Academic literature on the topic 'Stefan Hirschauer'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Stefan Hirschauer.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Stefan Hirschauer"

1

Westheuser, Linus. "Männer, Frauen und Stefan Hirschauer. Undoing gender zwischen Praxeologie und rhetorischer Modernisierung." GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 7, no. 3 (2015): 109–25. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v7i3.20846.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schendzielorz, Cornelia, and Martin Reinhart. "Die Regierung der Wissenschaft im Peer Review." der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 13, no. 1-2020 (2020): 100–123. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v13i1.10.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag widmet sich der fallvergleichenden Analyse des unübersichtlichen Evaluierungsphänomens Peer Review. Ausgehend von der Vielfalt des Peer Review als Gegenstand der Soziologie des Bewertens wird eine Untersuchungsperspektive entwickelt, die Peer Review als Entscheidungsmechanismus über knappe Ressourcen in seiner Verfahrensförmigkeit und Steuerungsfunktion einer empirisch vergleichenden Verfahrensanalyse zugänglich macht. Der Forschungsansatz kombiniert die praxeologischen (Stefan Hirschauer) und funktionalistischen Verfahrensanalysen (Niklas Luhmann) mit konzeptionellen Ansätzen aus der Soziologie des Bewertens und ermöglicht es, relevante Parameter zur Differenzierung und Typologisierung von Peer Review in der Wissenschaft zu bestimmen. Anhand dessen werden spezifische Tätigkeiten herausgearbeitet, die als elementare Bestandteile von Peer-Review-Verfahren identifizierbar sind. Unterschiedliche Peer-Review-Prozesse lassen sich damit anhand ihres Komplexitätsgrades bestimmen und im Spannungsverhältnis von Selbst- und Fremdsteuerung als Evaluationspolitik verorten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nassehi, Armin, and Irmhild Saake. "Zwischen affirmativer Teilnehmer- und kritischer Beobachterperspektive." Zeitschrift für Soziologie 48, no. 4 (2019): 326–32. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2019-0023.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Kommentar nimmt eine Studie von Stefan Hirschauer über die Entstehung von geschlechtlichen Asymmetrien in der Schwangerschaft zum Anlass, um über die soziologische Form der Thematisierung von Symmetrien und Asymmetrien nachzudenken. In der genannten Studie wird in analytischer Absicht der moderne Kampf um symmetrische Anteile in der Elternschaft eindrücklich dargestellt, zugleich verstrickt er sich aber selbst in diesen Kampf, indem er sich für eine Symmetrisierung der (Vor-)Elternschaft engagiert. Der Beitrag changiert also zwischen kritischer Beobachtungs- und affirmativer Teilnehmerperspektive. Er weiß also schon stets, welche Lösung die bessere sei. Über eine solche affirmative Teilnehmerperspektive möchte der Kommentar hinausführen, indem er auf die „Kulturbedeutung“ (Weber) von modernen Symmetriepostulaten hinweist und zu einer kritischen Beobachtung des Umgangs mit Differenzen (Luhmann, Foucault) auffordert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hangartner, Judith. "Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalt - hoff, und Boris Nieswand: Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung." Anthropos 110, no. 2 (2015): 604–5. http://dx.doi.org/10.5771/0257-9774-2015-2-604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ecarius, Jutta. "2 Hirschauer, Stefan/Amann, Klaus (Hrsg.): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3, no. 3 (2000): 483–84. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-000-0045-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schröder, Frank, and Oliver Schmidtke. "Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Sozialforschung“ von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayas, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer." Sozialer Sinn 22, no. 1 (2021): 261–86. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2021-0010.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Text ist eine Replik auf den Diskussionsanstoß zu Gütekriterien qualitativer Sozialforschung von Jörg Strübing et al. (2018) und der Replik der Autorengruppe (vgl. Hirschauer et al. 2019) auf die Kritik von Eisewicht und Grenz (2018). Es werden anhand der Interpretation von einzelnen Textstellen folgende Probleme der Beiträge herausgearbeitet: 1. Das Ignorieren der vorhandenen methodologischen Diskussion um Gütekriterien in der empirischen Sozialforschung. 2. Die Vermeidung der Ableitung der Notwendigkeit ansatz-übergreifender Gütekriterien aus den besonderen Bedingungen qualitativer Forschungs-prozesse, ihren typischen Problemlagen und Fallstricken. 3. Die Vermeidung von klaren Argumentationen und Schlussprozessen, die Dominanz von Mitteln der rhetorischen Manipulation sowie die implizite Diskreditierung vermeintlicher Gegenpositionen. 4. Die Diffusität der vorgeschlagenen fünf Gütekriterien, die für Konzeption und Durchführung von Forschung nicht hilfreich erscheinen und im Falle ihrer erfolgreichen Implementierung ausschließlich diskretionäre Handlungsspielräume für zukünftige gutachterliche Praxis ermöglichten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zifonun, Dariuš. "Stefan Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2017, 392 S., kt., 24,90 €." Soziologische Revue 42, no. 1 (2019): 99–105. http://dx.doi.org/10.1515/srsr-2019-0012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Richter, Sophia. "Georg Breidenstein/Stefan Hirschauer/Herbert Kalthoff/Boris Nieswand (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK. 202 Seiten." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 90, no. 2 (2014): 331–34. http://dx.doi.org/10.1163/25890581-090-02-90000014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eisewicht, Paul, and Tilo Grenz. "Die (Un)Möglichkeit allgemeiner Gütekriterien in der Qualitativen Forschung – Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Forschung“ von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayaß, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer." Zeitschrift für Soziologie 47, no. 5 (2018): 364–73. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2018-0123.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Text ist eine Replik auf den Diskussionsanstoß zu Gütekriterien Qualitativer Forschung von Jörg Strübing et al. (2018). Die kritische Auseinandersetzung wird entlang dreier Hauptpunkte entwickelt: a) der Rezeption des Forschungsstandes, aus dem sich Anforderungen an Gütekriterien ableiten, die in dem von Strübing et al. vorgelegten Vorschlag unberücksichtigt geblieben sind; b) der Problematik der heutigen Vielfalt qualitativer Ansätze, die im Text nicht eingeholt wird; c) der Anwendungsanforderungen an Gütekriterien, die im Text durch auslegungsbedürftige Überbegriffe problematisch werden. Mit Blick auf die Kritik und den Forschungsstand stellt sich die Frage, ob überhaupt und wenn wie adäquat ansatzübergreifende Gütekriterien für die Qualitative Forschung formuliert werden können. Wir schließen daher mit einer Überlegung zu Möglichkeiten ansatzübergreifender Kriterien und plädieren für ‚rhetorisch-performierende‘ anstelle ‚paradigmatisch-operationalisierender‘ Kriterien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Taschwer, Klaus. "Stefan Hirschauer, Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel." L'Homme 5, no. 1 (1994). http://dx.doi.org/10.7767/lhomme.1994.5.1.159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Stefan Hirschauer"

1

Geimer, Alexander. "Undoing Gender." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-219794.

Full text
Abstract:
Stefan Hirschauer kritisiert mit dem Konzept des Undoing Gender den Theorieentwurf des Doing Gender nach West & Zimmerman. Er begreift Geschlecht als Effekt von Interaktionen und lehnt sich dabei an Garfinkels ethnomethodologisches Konzept der Accountability und der Omnirelevanz von Geschlecht an. Aus institutioneller Perspektive wird die Möglichkeit der Neutralisierung der Kategorie Geschlecht betont. Forschungsperspektivisch ist Geschlecht auf seine konkrete Relevanzsetzung in Interaktionen unter der Bedingung unterschiedlicher kultureller Konfigurationen und institutioneller Arrangements zu untersuchen ("kontextuelle Kontingenz").
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Geimer, Alexander. "Undoing Gender." Universität Hamburg, 2013. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15369.

Full text
Abstract:
Stefan Hirschauer kritisiert mit dem Konzept des Undoing Gender den Theorieentwurf des Doing Gender nach West & Zimmerman. Er begreift Geschlecht als Effekt von Interaktionen und lehnt sich dabei an Garfinkels ethnomethodologisches Konzept der Accountability und der Omnirelevanz von Geschlecht an. Aus institutioneller Perspektive wird die Möglichkeit der Neutralisierung der Kategorie Geschlecht betont. Forschungsperspektivisch ist Geschlecht auf seine konkrete Relevanzsetzung in Interaktionen unter der Bedingung unterschiedlicher kultureller Konfigurationen und institutioneller Arrangements zu untersuchen ('kontextuelle Kontingenz').
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Stefan Hirschauer"

1

Krämer, Hannes, and Hilmar Schäfer. "Kabinen und ihre Körper. Im Fahrstuhl mit Stefan Hirschauer." In Begriffe - Positionen - Debatten. Nomos, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783845258171_288.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography