To see the other types of publications on this topic, follow the link: Stefan, Verena.

Books on the topic 'Stefan, Verena'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 27 books for your research on the topic 'Stefan, Verena.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Stefan, Verena. Shedding: And, Literally dreaming. New York: The Feminist Press, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Karet, Evelyn. The drawings of Stefano da Verona and his circle and the origins of collecting in Italy: A catalogue raisonné. Philadelphia: American Philosophical Society, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hoffmeister, Cuno. Peremennye zvezdy. Moskva: Nauka, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

a cura di: Giorgio Bussolin e Stefano Zanus Fortes. 8 Magnificat a 3 voci dal ms. 759 della Biblioteca Capitolare di Verona (sec. XV), a cura di Giorgio Bussolin e Stefano Zanus Fortes. Edited by Giorgio Bussolin e Stefano Zanus Fortes. Bologna - Italia: Ut Orpheus, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Europäische Stadt-Plätze: Genius und Geschichte : Rom, Pisa, Siena, Verona, Venedig, Brüssel, Bremen, Krakau, Prag, Dubrovnik, Salzburg, Madrid, Nancy, Paris, Lissabon, Dresden. Köln: DuMont Buchverlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stella, Busana Maria, Basso Patrizia, Tricomi Anna Rosa, and Pesavento Mattioli Stefania, eds. La lana nella Cisalpina romana: Economia e società : studi in onore di Stefania Pesavento Mattioli : atti del Convegno, Padova-Verona, 18-20 maggio 2011. Padova: Padova University Press, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Teaford, Jon C. The twentieth-century American city. 2nd ed. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

The twentieth-century American city: Problem, promise, and reality. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

The urban millennium: The city-building process from the early Middle Ages to the present. Carbondale: Southern Illinois University Press, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Husemann, Tim, Robert Korves, Frank Rosenkranz, Laura Schmitt, Litó Arnold, Judit Beke-Martos, Philipp Dördelmann, et al., eds. Strukturwandel und Privatrecht. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783845296791.

Full text
Abstract:
Das Werk versammelt die Vorträge der 29. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V., die vom 5. bis 8. September 2018 an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum stattgefunden hat. Das Generalthema „Strukturwandel und Privatrecht“ bot Anlass, darüber nachzudenken, wie Privatrecht auf den Wandel gesellschaftlicher Strukturen reagiert und wie die rechtlichen Strukturen selbst sich wandeln. Der Festvortrag eröffnete einen interdisziplinären Zugang zum Generalthema, das durch die 13 Fachvorträge von NachwuchswissenschaftlerInnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein konkretisiert wurde. Diese richteten ihren Fokus auf das allgemeine Privatrecht und das Gesellschaftsrecht, Arztrecht, Familienrecht, Stiftungsrecht und Zivilprozessrecht sowie die Digitalisierung. Die Themen reichten von Big-Data und Crowdfunding über das Autonome Fahren bis zur Musterfeststellungsklage. Mit Beiträgen von Dr. Franz-Josef Overbeck, Dr. Nadja Fabrizio, Dr. Stephan Seiwerth, LL.M. (Leuven), Mag. Dominic Gerstberger, Dr. Jonas David Brinkmann, Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M. oec. (Köln), Dr. Stefan Klingbeil, LL.M. (Yale), Dr. Veronica Hoch, Thomas Sagstetter, Bianca Jessica Scraback, LL.B. (Bonn), Dr. Marie Herberger, LL.M. (Saabrücken), Ass. iur. Verena Kühnel, Ass.-Prof. Dr. Alexandra Butterstein, LL.M. (Vaduz), Dr. Lukas Beck
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lüttig, Frank, and Jens Lehmann, eds. Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748921073.

Full text
Abstract:
Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus oder Rechtsterrorismus für Schlagzeilen sorgen. Vermutete rechte Netzwerke schrecken auf und verunsichern. Manche Extremisten sind bemüht, ihrem Handeln eine „bürgerliche“ Fassade zu geben. Andere suchen Anschluss an aktuelle Reizthemen, etwa den Protest gegen Einschränkungen im Zuge der Covid-Pandemie. Schließlich gibt es Einzeltäter, die gleichsam aus dem Nichts erscheinen. Sie radikalisieren sich innerhalb kürzester Zeit. Von verbaler Aggression zur Anwendung von Gewalt ist es oft nur ein Schritt. Der vorliegende Sammelband vereint Autoren aus Wissenschaft, Polizei, Strafverfolgung und Verteidigung, aber auch aus den Bereichen Medien und Prävention. Vor dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklung will er einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand geben. Das Spektrum der Themen reicht von Hasspostings in sozialen Medien bis zum Anschlag auf die Synagoge in Halle. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Britta Bannenberg, Achim Bröhenhorst, Gerd Bücker, Verena Fiebig, Alexander Hübner, Dr. Daniel Köhler, Hon.-Prof. Dr. Jens Lehmann, Kai Lohse/Dr. Tobias Engelstätter, Holger Münch, Wiebke Ramm, Dr. Sven Schönfelder, Dr. Andreas Stegbauer, Jens Struck/Daniel Wagner/Prof. Dr. Thomas Görgen und Stefan Tepper.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Levin, Tobe, and Verena Stefan. Shedding and Literally Dreaming: And, Literally Dreaming. Feminist Press, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Levin, Tobe, and Verena Stefan. Shedding and Literally Dreaming: And, Literally Dreaming. Feminist Press, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Augsberg, Ino, Steffen Augsberg, and Ludger Heidbrink, eds. Recht auf Nicht-Recht. Velbrück Wissenschaft, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748911883.

Full text
Abstract:
Die gegenwärtige Gesellschaft ist mit einem Phänomen konfrontiert, das sich als Juridifizierung charakterisieren lässt. Gemeint ist damit, dass juristische Kategorien zunehmend auch außerhalb genuin rechtlicher Kontexte Verwendung finden. Die Weise, wie Menschen sich selbst und ihre Lebenswelt wahrnehmen, ist danach mehr und mehr durch juristische Perspektiven vorgeprägt und damit auf spezifische Weise verengt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen von dieser Diagnose aus und fragen nach einer spezifischen Lösungsmöglichkeit für das so bestimmte Problem: Lässt sich der Befund in das Recht selbst zurückspiegeln? Ist es möglich, das Recht gegen sich selbst und seine zunehmende Überformung der Gesamtgesellschaft in Stellung zu bringen? Mit Beiträgen von Ino Augsberg, Steffen Augsberg, Ricardo Campos, Ghazaleh Faridzadeh, Judith Froese, Petra Gehring, Friedhelm Hase, Ludger Heidbrink, Andrea Klonschinski, Stefan Korioth, Mansoor Koshan, Karl-Heinz Ladeur, Franz Reimer, Thomas Vesting, Lars Viellechner, Dan Wielsch und Benno Zabel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Stefano, Tani, ed. Scrittori a Verona: Conversazioni con Ippolita Avalli, Stefano Benni, Marco Lodoli, Sandra Petrignani e Sebastiano Vassalli. Verona: Il riccio, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

1949-, Avalli Ippolita, Tani Stefano 1953-, and Università di Verona. Dipartimento di linguistica, letteratura e scienze della comunicazione., eds. Scrittori a Verona: Conversazioni con Ippolita Avalli, Stefano Benni, Marco Lodoli, Sandra Petrignani e Sebastiano Vassalli. Verona: Riccio, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Moeslein-Teising, Ingrid, Georg Schäfer, and Rupert Martin, eds. Generativität. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837929812.

Full text
Abstract:
Generativität dient der Sicherung menschlichen Lebens und der menschlichen Kultur. Angesichts kollektiver Aggression sowie der Ausbeutung des Planeten zu Lasten künftiger Generationen ist es auch für die Psychoanalyse und die Psychotherapie besonders wichtig, sich mit Fragen der Generativität und ihrer Bedrohung auseinanderzusetzen. Generativität beinhaltet auch immer Generationenkonflikte, wie zum Beispiel den Neid der Alten auf die Jungen, die vermeintlich bessere Bedingungen vorfinden. Die Missachtung der Generationsgrenzen und das Negieren der Generationenfolge können sie jedoch beschädigen oder sogar zerstören. So sind heutige Generationen besonders gefordert, da sie unübersichtlicher und vielfältiger geworden sind: Das Individuum hat oft mehrere Väter bzw. Mütter oder lebt in Patchwork-Konstellationen. PsychoanalytikerInnen und PsychotherapeutInnen untersuchen, wie unsere Gesellschaft mit Fragen der Generativität umgeht und wie sich Mutter-, Vater- und Elternschaft heute entwickeln. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) rückt auch die Generativität der Fachgesellschaft in den Fokus. Mit Beiträgen von Thomas Abel, Ute Auhagen-Stephanos, Heribert Blaß, Uta Blohm, Valérie Bouville, Joachim F. Danckwardt, Steffen Dörre, Michael J. Froese, Gisela Grünewald-Zemsch, Dirk Hamelmann-Fischer, Andreas P. Herrmann, Monika Huff-Müller, Elisabeth Imhorst, Gabriele Junkers, Vera Kattermann, Vera King, Helga Krüger-Kirn, Wolfgang Mertens, Leopold Morbitzer, Stefanie Rosenfeld, Ann Kathrin Scheerer, Stefanie Sedlacek, Heinz Weiß, Hans-Volker Werthmann, Hans-Jürgen Wirth und Michael Wolf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Farb-systeme 1611-2007: Mit Texten Von Verena M. Schindler, Stefanie Wettstein, Isabel Haupt, Lino Sibillano Und Werner Spillmann, Sowie Einer Einfuhrung Von Karl Gerstner (German Edition). Schwabe, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Soentgen, Jens, Ulrich M. Gassner, Julia von Hayek, and Alexandra Manzei, eds. Umwelt und Gesundheit. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783845296951.

Full text
Abstract:
The series ‘Health Research. Interdisciplinary Perspectives’ is published annually and focuses on topics relating to all aspects of health. Our aim is to take interdisciplinarity as an aspiration seriously and provide the latest findings on current issues from different disciplinary perspectives. This volume addresses the highly topical subject of the environment and health, considering the general relationship between humans and the environment as well as their specific interdependence and the consequences they have on each other. From the history of environmental medicine to the statutory framework or practical (supra-) regional phenomena that could have an effect on human health, this book takes into account a broad variety of aspects and disciplinary viewpoints. With contributions by Daniela Bayr, Christoph Beck, Josef Cyrys, Athanasios Damialis, Michael Ertl, Verena Fricke, Thomas Fuchs, Ulrich M. Gassner, Michael Gerstlauer, Esther Giemsa, Gertrud Hammel, Jasmin Hartmann, Julia von Hayek, Elke Hertig, Clemens Heuson, Barbara Hoffmann, Claudia Hornberg, Jucundus Jacobeit, Jens Kersten, Franziska Kolek, Bernhard Kuch, Benjamin Kühlbach, Alexandra Manzei, Christa Meisinger, Markus Naumann, Andrea Pauli, Annette Peters, Andreas Philipp, Nora Pösl, Joachim Rathmann, Wolfgang von Scheidt, Alexandra Schneider, Stefanie Seubert, Jens Soentgen, Pia Sperlich, Annette Straub, Claudia Traidl-Hoffmann, Felix Tretter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hürlimann, Daniel, and Daniel Kettiger, eds. Anonymisierung von Urteilen. Helbing Lichtenhahn Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.46455/helbing_lichtenhahn/978-3-7190-4270-7.

Full text
Abstract:
Sowohl Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, als auch die breite Öffentlichkeit wünschen sich eine vermehrte Publikation von Gerichtsurteilen. Einer der Gründe, welcher vonseiten der Gerichte häufig dagegen vorgebracht wird, ist der hohe Aufwand für die Anonymisierung der Urteile. In diesem Buch werden die folgenden Fragen untersucht: Was genau ist unter Anonymisierung und Pseudonymisierung zu verstehen? Bis zu welchem Grad müssen Urteile vor der Publikation anonymisiert werden? Wie hoch ist der Aufwand für die Anonymisierung und wer muss diesen leisten? Und welche Hilfsmittel stehen heute in der Schweiz für die Anonymisierung von Urteilen zur Verfügung? Die Beiträge in diesem Buch basieren zum überwiegenden Teil auf Referaten, die im Rahmen eines Workshops zur Urteilsanonymisierung gehalten wurden. Dieser Workshop ist Teil eines Projekts des Vereins eJustice.CH zur Verbesserung der Zugänglichkeit kantonaler Urteile.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

The Drawings of Stefano Da Verona and His Circle and the Origins of Collecting in Italy: A Catalogue Raisonne (Memoirs of the American Philosophical Society) ... of the American Philosophical Society). American Philosophical Society, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Chen, Zhuangying, and Achim Aurnhammer, eds. Deutsch-chinesische Helden und Anti-Helden. Ergon Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783956506093.

Full text
Abstract:
This volume elucidates the changing relationship between heroization and othering in a German-Chinese cultural comparison. Intercultural case studies illustrate which representatives of German culture and history were subjected to a process of heroization or were disparaged as negative anti-heroes in Chinese culture. Vice versa, Chinese figures who adopted a corresponding heroic or antiheroic function within the German-speaking world are also examined. This German-Chinese dialogue, in which cultural scientists from Germany and China participate, is guided by the assumption that processes of heroization and de-heroization represent paradigmatic focal points in the economics of intercultural transfer. The relationship between individual and collective heroism and the meaning of alienness - be it of Chinese or German characteristics - when importing heroes offer new perspectives insofar as these importations prove to be complex and inconsistent. With contributions by Achim Aurnhammer, Chen Zhuangying, Cong Tingting, Fan Jieping, Olmo Gölz, Joachim Grage, He Zhiyuan, Huang Liaoyu, Hu Chunchun, Hu Kai, Sara Kathrin Landa, Stefanie Lethbridge, Lin Chunjie, Dieter Martin, Isabell Oberle, Dominik Pietzcker, Nicola Spakowski, Jennifer Stapornwongkul, Wang Zhiqiang, Wei Yuquing, Xie Juan, Zhang Fan, Zhu Jianhua, Ulrike Zimmermann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Stambolis, Barbara, ed. Flucht und Rückkehr. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837976748.

Full text
Abstract:
Was ist »Heimat«? Diese Frage blieb für jene deutschen Jüdinnen und Juden, die durch Flucht und Emigration nach 1933 ihr Leben retten konnten, oftmals ein Lebensthema. Nach 1945 kehrten nur wenige der Geflüchteten nach Deutschland zurück, manche direkt nach Kriegsende, andere als SpätheimkehrerInnen; manche nur für eine gewisse Zeit, andere dauerhaft. Alle mussten auf unsicherem Grund neue Perspektiven entwickeln. Die BeiträgerInnen berichten von deutsch-jüdischen Lebenswegen und rücken Fragen nach der Fragilität von »Heimat«, nach Prägungen und stabilisierenden Ressourcen in den Fokus. Sie präsentieren deutsch-jüdische Geschichte als facettenreiches Thema, das auch für jene inspirierend ist, die in der praktischen Arbeit mit Auswirkungen von Kriegs-, Flucht- und Gewalterfahrungen konfrontiert sind. Mit Beiträgen von Micha Brumlik, Sabine Hering, Elke-Vera Kotowski, Claus-Dieter Krohn, Peter J. Loewenberg, Bernhard Schäfers, Julius H. Schoeps, Barbara Stambolis, Guy Stern und Moshe Zimmermann
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kottmann, Nora, and Cornelia Reiher, eds. Studying Japan. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783845292878.

Full text
Abstract:
Studying Japan is the first comprehensive guide on qualitative methods, research designs and fieldwork in social science research on Japan. More than 70 Japan scholars from around the world provide an easy-to-read overview on qualitative methods used in research on Japan’s society, politics, culture and history. The book covers the entire research process from the outset to the completion of a thesis, a paper, or a book. The authors provide basic introductions to individual methods, discuss their experiences when applying these methods and highlight current trends in research on Japan. The book serves as a foundation for a course on qualitative research methods and is, but can also be used as a reference for all researchers in Japanese Studies, the Social Sciences and Area Studies. It is an essential reading for students and researchers with an interest in Japan! With contributions by: Chapter: Celeste L. Arrington, David Chiavacci, Andreas Eder-Ramsauer, James Farrer, Roger Goodman, Carola Hommerich, Nora Kottmann, Gracia Liu-Farrer, Levi McLaughlin, Chris McMorran, Caitlin Meagher, Kaori Okano, Theresia B. Peucker, Cornelia Reiher, Katja Schmidtpott, Christian Tagsold, Katrin Ullmann, Gabriele Vogt, Cosima Wagner, Akiko Yoshida and Urs Matthias Zachmann. Essays: Shinichi Aizawa, Noor Albazerbashi, Daniel P. Aldrich, Allison Alexy, Verena Blechinger-Talcott, Christoph Brumann, Genaro Castro-Vázquez, David Chiavacci, Jamie Coates, Emma E. Cook, Laura Dales, James Farrer, Flavia Fulco, Isaac Gagné, Nana Okura Gagné, Sonja Ganseforth, Sheldon Garon, Julia Gerster, Christopher Gerteis, Markus Heckel, Steffen Heinrich, Joy Hendry, Swee-Lin Ho, Barbara Holthus, Katharina Hülsmann, Jun Imai, Hanno Jentzsch, Aya H. Kimura, Emi Kinoshita, Susanne Klien, Gracia Liu-Farrer, Patricia L. Maclachlan, Wolfram Manzenreiter, Kenneth M. McElwain, Lynne Y. Nakano, Scott North, Robin O’Day, Robert J. Pekkanen, Saadia M. Pekkanen, Isabelle Prochaska-Meyer, Nancy Rosenberger, Richard J. Samuels, Annette Schad-Seifert, Katja Schmidtpott, Tino Schölz, Kai Schulze, Kay Shimizu, Karen Shire, David H. Slater, Celia Spoden, Brigitte Steger, Nicolas Sternsdorff-Cisterna, Christian Tagsold, Akiko Takeyama, Daisuke Watanabe, Daniel White, Anna Wiemann and Tomiko Yamaguchi. Foreword: Ilse Lenz and Franz Waldenberger.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ballestero, Andrea, and Brit Ross Winthereik, eds. Experimenting with Ethnography. Duke University Press, 2021. http://dx.doi.org/10.1215/9781478013211.

Full text
Abstract:
Experimenting with Ethnography collects twenty-one essays that open new paths for doing ethnographic analysis. The contributors—who come from a variety of intellectual and methodological traditions—enliven analysis by refusing to take it as an abstract, disembodied exercise. Rather, they frame it as a concrete mode of action and a creative practice. Encompassing topics ranging from language and the body to technology and modes of collaboration, the essays invite readers to focus on the imaginative work that needs to be performed prior to completing an argument. Whether exchanging objects, showing how to use drawn images as a way to analyze data, or working with smartphones, sound recordings, and social media as analytic devices, the contributors explore the deliberate processes for pursuing experimental thinking through ethnography. Practical and broad in theoretical scope, Experimenting with Ethnography is an indispensable companion for all ethnographers. Contributors. Patricia Alvarez Astacio, Andrea Ballestero, Ivan da Costa Marques, Steffen Dalsgaard, Endre Dányi, Marisol de la Cadena, Marianne de Laet, Carolina Domínguez Guzmán, Rachel Douglas-Jones, Clément Dréano, Joseph Dumit, Melanie Ford Lemus, Elaine Gan, Oliver Human, Alberto Corsín Jiménez, Graham M. Jones, Trine Mygind Korsby, Justine Laurent, James Maguire, George E. Marcus, Annemarie Mol, Sarah Pink, Els Roding, Markus Rudolfi, Ulrike Scholtes, Anthony Stavrianakis, Lucy Suchman, Katie Ulrich, Helen Verran, Else Vogel, Antonia Walford, Karen Waltorp, Laura Watts, Brit Ross Winthereik
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Freiheit und Feminismen. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837929423.

Full text
Abstract:
Freiheit ist so viel mehr als die individuelle Wahlfreiheit zwischen vorgegebenen Möglichkeiten. Sie bedeutet, neue Perspektiven und neue Wege zu entwickeln, und bietet Raum für individuelle und gesellschaftliche Emanzipation. Beraterinnen, Psychotherapeutinnen, Philosophinnen und Literatinnen legen eine kreative und vielstimmige Auseinandersetzung mit dem Thema Freiheit aus feministischer Perspektive vor. Anhand der Themen Solidarität, Pluralität, Fremdheit, Perfektionismus und Selbstoptimierung, Bildung, Mutterschaft, Care-Arbeit, Verletzlichkeit, Sexualität und vielem mehr zeigen sie auf, warum es notwendig ist, heute neu über den in vieler Hinsicht diskreditierten Begriff der Freiheit nachzudenken. Feministische Beratung muss sich des Risikos bewusst sein, als Reparaturwerkstatt und Instrument der Krisenentschärfung vereinnahmt zu werden. Die beraterische Haltung muss gegenüber den aktuellen Ansprüchen an Flexibilität, Geschwindigkeit und Effizienz kritisch bleiben – auch und gerade dann, wenn viele Frauen mit dem Wunsch, möglichst schnell »wieder zu funktionieren«, in die Beratung kommen. Wie können wir Freiheit leben, wenn unsere Gegenwart so voll ist von Pflichten, Normen, Zwängen und Gewalt? Ein Lese-, Denk- und Schaugenuss anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Vereins Frauen* beraten Frauen*. Mit Beiträgen von dan*ela beuren, Marion Breiter, Brigitte Buchhammer, Susanne Dietl, Traude Ebermann, Katharina Ebert, Frauen* beraten Frauen*, Stefanie Göweil, grauenfruppe, Ruth Großmaß, Elfriede Hammerl, Johanna Helm, Brigitta Höpler, Esther Hutfless, Elfriede Jelinek, Gertraud Klemm, Birge Krondorfer, Helga Krüger-Kirn, Karin Macke, Anica Popović, Karin Rick, Katja Russo, Elisabeth Schäfer, Julia Schaffner, Margot Scherl, Sandra Schmid, Gabriela Schreder, Margit Schreiner, Karin Seidner, Ursel Sickendiek, Marlene Streeruwitz, Christina Thürmer-Rohr, Anna Vobruba, Daniela Wimpissinger, Barbara Zach und Bettina Zehetner
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Observing Variable Stars (Patrick Moore's Practical Astronomy Series). Springer, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography