To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sterbehilfe.

Journal articles on the topic 'Sterbehilfe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Sterbehilfe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Beine, Karl H. "Praxis der Sterbehilfe durch Ärzte und Pflegekräfte in deutschen Krankenhäusern." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 22 (October 13, 2020): e123-e129. http://dx.doi.org/10.1055/a-1235-6550.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Aktive Sterbehilfe und ärztlich assistierter Suizid werden in Deutschland kontrovers diskutiert. Empirische Studien fehlen, um ihr jeweiliges Vorkommen, einschließlich dem von passiver und indirekter Sterbehilfe, in deutschen Krankenhäusern einschätzen zu können. Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegerinnen und Pfleger in deutschen Krankhäusern wurden zu ihrer Anwendung von Sterbehilfe befragt und mögliche Einflussfaktoren erhoben. Methode Angaben zu Sterbehilfe wurden mit deskriptiven Begriffen und zugeordneten Definitionen in einer anonymen Online-Befragung erhoben. Die objektive und subjektive Arbeitssituation der Befragten und ihre Befürwortung von aktiver Sterbehilfe wurden erfasst. Die finale ärztliche Stichprobe umfasste n = 2507, die pflegerische Stichprobe umfasste n = 2683 Personen. Ergebnis Die Anwendung von passiver und indirekter Sterbehilfe innerhalb von 24 Monaten wurde von einem großen Anteil der ärztlichen und pflegerischen Befragten angegeben, aktive Sterbehilfe und assistierter Suizid von deutlich weniger Befragten. Die Varianz in der Anwendung von aktiver Sterbehilfe wurde u. a. durch mehrere arbeitsbezogene Faktoren und die jeweilige Befürwortung von aktiver Sterbehilfe beeinflusst, nicht aber durch subjektive Belastungsfaktoren. Schlussfolgerung Sterbehilfe wird durch ärztliche und pflegerische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in deutschen Krankenhäusern praktiziert. Das Vorkommen unterschiedlicher Formen von Sterbehilfe und relevante Einflussfaktoren werden vor dem Hintergrund methodischer Limitationen diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schildmann, Jan, Eva Herrmann, Nicole Burchardi, Ulrich Schwantes, and Jochen Vollmann. "Sterbehilfe." Ethik in der Medizin 16, no. 2 (May 1, 2004): 123–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-004-0302-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sohn, W. "Sterbehilfe." Der Schmerz 16, no. 2 (April 2002): 150–52. http://dx.doi.org/10.1007/s00482-002-0152-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Erhard, Daniela, Peter Galle, Götz Geldner, Alfred Königsrainer, Frank-Gerald Pajonk, and Julia Rojahn. "Sterbehilfe." Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2, no. 04 (September 24, 2012): 213. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1325304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

sv. "STERBEHILFE." Der Hausarzt 49, no. 15 (September 2012): 11. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-012-0802-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bosshard, Georg. "Medizinische Entscheidungen am Lebensende und Beihilfe zum Suizid." Therapeutische Umschau 65, no. 7 (July 1, 2008): 413–16. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.65.7.413.

Full text
Abstract:
Medizinische Entscheidungen am Lebensende mit der Konsequenz einer möglichen Beschleunigung des Todeseintritts des Patienten können eingeteilt werden wie folgt: Behandlungsverzicht und -abbruch (passive Sterbehilfe), Opiate und Sedativa am Lebensende (indirekte Sterbehilfe, inklusive die sogenannte terminale Sedierung), Beihilfe zum Suizid, sowie die in jedem Fall verbotene aktive Sterbehilfe. Bei der passiven und indirekten Sterbehilfe ist der Wille des urteilsfähigen respektive der mutmaßliche Wille des nicht urteilsfähigen Patienten zentral. Beihilfe zum Suizid ist gemäß Schweizer Strafrecht dann nicht illegal, wenn auf Seiten des Sterbehelfers keine eigennützigen Motive vorliegen und die sterbewillige Person urteilsfähig ist. Für sich an einer Beihilfe beteiligende Ärzte gelten zudem spezifisch ärztliche Sorgfaltspflichten. Diese sind kürzlich durch einen Bundesgerichtsentscheid klarer definiert worden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller-Busch, H. Christof. "Sterbebegleitung – Sterbehilfe." Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 102, no. 3 (May 2008): 167–70. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2008.02.038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klaschik, E. "Sterbehilfe - Sterbebegleitung." Der Internist 40, no. 3 (March 2, 1999): 276–82. http://dx.doi.org/10.1007/s001080050335.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hilgendorf, Eric. "Sterbehilfe heute." Medizinrecht 36, no. 10 (October 2018): 733. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-018-5040-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Roggendorf, S., and W. U. Eckart. "Indirekte Sterbehilfe." Der Anaesthesist 61, no. 7 (July 2012): 640–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-012-2057-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Klaschik, E. "Sterbehilfe - Sterbebegleitung." Der Anaesthesist 49, no. 5 (May 22, 2000): 420–26. http://dx.doi.org/10.1007/s001010070110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Duttge, Gunnar. "Passive Sterbehilfe." Medizinrecht 30, no. 1 (January 2012): 76. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-011-3023-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Sohar, Birgit, Franziska Großschädl, Isabella Maria Meier, and Willibald Julius Stronegger. "Auswirkungen von Pflegeerfahrung auf die Einstellung zur aktiven Sterbehilfe in der österreichischen Bevölkerung – eine Querschnittstudie." Pflege 28, no. 6 (December 2015): 339–45. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000459.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Einstellungen zur aktiven Sterbehilfe auf Verlangen von voll urteilsfähigen, schwer und unheilbar kranken Menschen sind zunehmend Gegenstand von öffentlichen Debatten. Forschungsbedarf besteht noch zum Einfluss der Pflegeerfahrung auf die Einstellungen zur aktiven Sterbehilfe. Ziel: Daher ist das Ziel dieser Studie, zu eruieren, ob und wie sich Pflegeerfahrung auf die Einstellungen zur aktiven Sterbehilfe auswirkt. Methode: Im Frühjahr 2014 wurde eine repräsentative Querschnittstudie in der österreichischen Bevölkerung mittels selbstentwickeltem Fragebogen (auf Basis einer qualitativen Vorstudie) durchgeführt. Personen ab dem 16. Lebensjahr wurden über Online-Fragebögen und Personen ab dem 65. Lebensjahr mittels postalisch versendeter Fragebögen befragt (n = 725). Die deskriptive Datenanalyse erfolgte mit dem Statistikprogramm IBM SPSS Version 22.0. Ein positives Ethikvotum liegt für diese Studie vor. Ergebnisse: 48 % der Befragten geben an, Erfahrung mit Pflege gemacht zu haben, davon 8,6 % als Mediziner/Medizinerinnen oder Krankenpfleger/Krankenschwestern, 43,7 % als pflegende Angehörige und 50 % als nicht pflegende Angehörige. Mehrfachantworten waren möglich. Personen mit Pflegeerfahrung weisen eine signifikant niedrigere Zustimmung zur aktiven Sterbehilfe auf, als jene ohne Pflegeerfahrung (p = 0,04). Schlussfolgerung: Pflegeerfahrung stellt einen Einflussfaktor auf die Einstellung zur aktiven Sterbehilfe dar. Menschen mit Pflegeerfahrung sollten stärker in Diskussionen zum Thema Entscheidungen am Lebensende miteinbezogen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Finzen, A. "Die Sprache der Sterbehilfe." Nervenheilkunde 34, no. 06 (2015): 427–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627423.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZentrales Merkmal der gegenwärtigen Diskussion um die Sterbehilfe ist ihre mangelnde sprachliche und inhaltliche Differenzierung. Da werden die Argumentationsebenen gewechselt. Da werden die grundsätzlichen Unterschiede zwischen der Erleichterung des Sterbens und der Tötung von Kranken einfach weggewischt. Da werden Vorurteile gegenüber der Intensivmedizin gepflegt. Da wird immer wieder – vor allem für Demenzkranke – kaum verklausuliert, die „aktive Sterbehilfe” gefordert – die Tötung der Kranken. Die ständige Wiederholung der Forderung nach dem „Verbot der Sterbehilfe” in Medien, Talkshows und politischen Debatten ist geeignet, Millionen sterbenskranke Menschen in Angst zu versetzen; in Angst darüber, dass ihnen am Ende die menschlich gebotene Hilfe beim Sterben versagt bleibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Born, Veronika. "Lucy Fricke: Töchter. Roman. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2018. 240 Seiten." Jahrbuch für Internationale Germanistik 53, no. 1 (January 1, 2021): 171–82. http://dx.doi.org/10.3726/ja531_171.

Full text
Abstract:
Lukas Bärfuss Theaterstück Alices Reise in die Schweiz (2005) stellt eines der ersten Werke der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur dar, die das ethisch kontroverse Thema Sterbehilfe zum Gegenstand haben.1 In Anbetracht der Anzahl der seitdem erschienenen literarischen Werke, die sich damit befassen, meinte Marc Keller 2015 in der NZZ, dass man von ,,einer eigentlichen Konjunktur der Sterbehilfe-Literatur“ sprechen könne.2 Auch Lucy Frickes mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichneter Roman Töchter (2018) setzt sich mit Sterbehilfe auseinander und greift zudem weitere Themen auf, die in der (neuesten) Literatur von Bedeutung sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Erbguth, Frank. "Sterbehilfe in der Onkologie – rechtlich-ethischer Rahmen." PiD - Psychotherapie im Dialog 24, no. 01 (February 20, 2023): 86–90. http://dx.doi.org/10.1055/a-1817-8803.

Full text
Abstract:
Bei jedem fünften Krebspatienten kommen Todeswünsche zur Sprache, die auch das Thema „Sterbehilfe“ beinhalten können. Dieser Begriff ist jedoch unscharf und steht für ein ganzes Spektrum von rechtlich verbotenen oder erlaubten Handlungsoptionen beim oder zum Sterben. Für die Begleitung der Erkrankten ist es daher wichtig, den juristischen und ethischen Kontext der sog. „Sterbehilfe“ zu kennen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Lindner, Josef Franz. "Grundrechtsfragen aktiver Sterbehilfe." JuristenZeitung 61, no. 8 (2006): 373. http://dx.doi.org/10.1628/002268806776860031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rainer, Beckmann,. "Sterbehilfe und Fremdbestimmung." Zeitschrift für Lebensrecht 23, no. 1-2 (January 1, 2014): 22–23. http://dx.doi.org/10.3790/zfl.23.1-2.22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Sebastian, Vogel,. "Sterbehilfe und Organspende." Zeitschrift für Lebensrecht 20, no. 3 (July 1, 2011): 88–93. http://dx.doi.org/10.3790/zfl.20.3.88.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Lauter, H., and J. E. Meyer. "Entkriminalisierung der Sterbehilfe?" Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 71, no. 6 (June 1, 1988): 370–80. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1988-710602.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Gahl, K. "Über ärztliche Sterbehilfe." Balint Journal 8, no. 01 (March 30, 2007): 2–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-960569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kalmthout, Anton M. van. "Praxis der Sterbehilfe." Neue Kriminalpolitik 10, no. 1 (1998): 8–10. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-1998-1-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Stolz, Konrad. "Formen der Sterbehilfe." CNE.fortbildung 09, no. 03 (May 1, 2015): 10–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1554072.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Putz, Wolfgang. "Sterbehilfe: juristische Grundlagen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 141, no. 06 (March 16, 2016): 389–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-108083.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Maio, G. "Sterbehilfe nach Checkliste?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 134, no. 31/32 (July 2009): 1565–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1233980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Lewitzka, Dr U., and R. Bauer. "Suizidalität und Sterbehilfe." Der Nervenarzt 87, no. 5 (April 27, 2016): 467–73. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-016-0089-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hepp, H., and R. Kreienberg. "Palliativmedizin und Sterbehilfe." Der Gynäkologe 40, no. 12 (October 18, 2007): 939–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-007-2071-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Oduncu, F. "Sterbebegleitung und Sterbehilfe." Der Gynäkologe 40, no. 12 (November 1, 2007): 947–53. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-007-2073-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ulsenheimer, K. "Patientenverfügung, Behandlungsabbruch, Sterbehilfe." Der Gynäkologe 44, no. 5 (April 29, 2011): 379–84. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-010-2699-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Neitzke, Gerald, and Andreas Frewer. "Sedierung als Sterbehilfe?" Ethik in der Medizin 16, no. 4 (November 2004): 323–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-004-0329-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Oduncu, Fuat S., and Wolfgang Eisenmenger. "Euthanasie - Sterbehilfe - Sterbebegleitung." MedR Medizinrecht 20, no. 7 (July 1, 2002): 327–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-002-0723-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Saliger, Frank. "Sterbehilfe und Betreuungsrecht." MedR Medizinrecht 22, no. 5 (May 1, 2004): 237–45. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-004-1156-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kodalle, K. M., K. Höffken, Martin Weber, K. Höffken, K. M. Kodalle, and Eggert Beleites. "Sterbehilfe — Sterbebegleitung — Palliativmedizin." Der Onkologe 8, no. 9 (September 2002): 996–1003. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-002-0404-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Reiter-Theil, S., S. Tr�bert, D. Lange, and W. Hiddemann. "Sterben und Sterbehilfe." Der Onkologe 9, no. 2 (February 1, 2003): 153–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-002-0460-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Karger, A., and M. Haupt. "Sterbehilfe bei Demenz." Der Nervenarzt 68, no. 11 (November 19, 1997): 907–13. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Köchert, Rainer. "Inklusion statt Sterbehilfe." NeuroTransmitter 24, no. 4 (April 2013): 24–31. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-013-0134-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Spittler, Johann F. "Sterbehilfe wird rechtssicherer." MMW - Fortschritte der Medizin 161, no. 18 (October 2019): 34. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-0999-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Lorenz, Dieter. "Sterbehilfe als Beruf?" Medizinrecht 28, no. 12 (December 2010): 823–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-010-2801-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hilgendorf, Eric. "Zur Strafwürdigkeit organisierter Sterbehilfe." JuristenZeitung 69, no. 11 (2014): 545. http://dx.doi.org/10.1628/002268814x13959991535776.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Rainer, Beckmann,. "„Passiver Suizid“ – Indirekte Sterbehilfe." Zeitschrift für Lebensrecht 20, no. 4 (October 1, 2011): 132–34. http://dx.doi.org/10.3790/zfl.20.4.132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Pohlmeier, Hermann. "AE-Sterbehilfe — psychiatrische Positionen." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 75, no. 5 (May 1, 1992): 278–83. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1992-750503.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hans, Thomas,. "Zur Rationalität erlaubter Sterbehilfe." Zeitschrift für Lebensrecht 26, no. 4 (October 1, 2017): 153–55. http://dx.doi.org/10.3790/zfl.26.4.153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Müller, Egon. "Sterbehilfe – ein unbekanntes Terrain." Journal der Juristischen Zeitgeschichte 14, no. 2 (June 25, 2020): 59–61. http://dx.doi.org/10.1515/jjzg-2020-0021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schreiber, Hans-Ludwig. "Gesetzgeberische Initiativen zur Sterbehilfe." Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 102, no. 3 (May 2008): 208–14. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2008.02.050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Erdmann, Heinrich, and Ulrich R. Kleeberg. "„Soll Sterbehilfe leichter werden?“." Info Onkologie 18, no. 1 (February 2015): 41–42. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-015-0738-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Willis, S., A. Tittel, F. Clermont, G. Steinau, and V. Schumpelick. "Sterbehilfe im chirurgischen Alltag." Der Chirurg 74, no. 9 (September 1, 2003): 844–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-003-0694-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Memm, Kristin. "Sterbehilfe einstweilen wieder legal?" Geriatrie-Report 15, no. 3 (August 2020): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s42090-020-0625-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schmiedebach, H. P., and K. Woellert. "Sterbehilfe, Patientenautonomie und Palliativmedizin." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49, no. 11 (October 30, 2006): 1132–41. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-006-0074-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Eibach, Ulrich. "Sterbehilfe- Tötung auf Verlangen?" Zeitschrift für Evangelische Ethik 32, no. 1 (February 1, 1988): 220–29. http://dx.doi.org/10.14315/zee-1988-0139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Fischer, Johannes. "Aktive und passive Sterbehilfe." Zeitschrift für Evangelische Ethik 40, no. 1 (February 1, 1996): 110–27. http://dx.doi.org/10.14315/zee-1996-0115.

Full text
Abstract:
Abstract The author defends the distinction between active and passive euthanasia. A characteristic feature of passive euthanasia is that it preserves the situation of waiting for death. Active euthanasia is characterised by the fact that it terminates this situation or anticipates its occurrence in a phase when death has not yet announced itself. Provided the situation of waiting for death is preserved, passive euthanasia may very weil include actively life-shortening measures such as dehydration. The situation of waiting for death has primarily a ritual significance. It has the effect of leaving the participants with the consciousness that death as a definitive separation from a person was fate and not an act for which responsibility must be tak:en. This consciousness is important for the integrity of the personal relation to the deceased. Active euthanasia can therefore be considered only in extreme situations which leave no alternative. The author criticises the fact that the ritual aspect of medical action receives too little consideration in the discussion on euthanasia. Finally, conclusions relating to theological ethics are drawn.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography