To see the other types of publications on this topic, follow the link: Steuerpolitik.

Journal articles on the topic 'Steuerpolitik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Steuerpolitik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wünnemann, Monika. "Aktuelle Steuerpolitik." UbG - Die Unternehmensbesteuerung 15, no. 5 (May 1, 2022): 269–72. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2022-150507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wünnemann, Monika. "Aktuelle Steuerpolitik." UbG - Die Unternehmensbesteuerung 13, no. 7 (July 1, 2020): 438–40. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2020-130711.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wünnemann, Monika. "Aktuelle Steuerpolitik." UbG - Die Unternehmensbesteuerung 14, no. 1 (January 1, 2021): 57–58. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2021-140111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wünnemann, Monika. "Aktuelle Steuerpolitik." UbG - Die Unternehmensbesteuerung 14, no. 11 (November 1, 2021): 665–68. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2021-141109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wünnemann, Monika. "Aktuelle Steuerpolitik." UbG - Die Unternehmensbesteuerung 14, no. 7 (July 1, 2021): 418—r3. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2021-140709.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wünnemann, Monika. "Aktuelle Steuerpolitik." UbG - Die Unternehmensbesteuerung 14, no. 4 (April 1, 2021): 234—r3. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2021-140409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wünnemann, Monika. "Aktuelle Steuerpolitik." UbG - Die Unternehmensbesteuerung 13, no. 10 (October 1, 2020): 613–14. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2020-131008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wünnemann, Monika. "Aktuelle Steuerpolitik." UbG - Die Unternehmensbesteuerung 15, no. 11 (November 1, 2022): 619–24. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2022-151107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fuest, Clemens, and Susanne Wildgruber. "Steuerpolitik und Wirtschaftswachstum." Wirtschaftsdienst 97, S1 (March 2017): 4–8. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-017-2115-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Person, Christian. "Determinanten der kommunalen Steuerpolitik." Zeitschrift für Politikwissenschaft 31, no. 3 (March 29, 2021): 359–91. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-021-00254-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie eigenverantwortliche Festsetzung der kommunalen Steuersätze stellt ein wichtiges Element der verfassungsrechtlich verbrieften Finanzautonomie kommunaler Gebietskörperschaften dar. Diese Handlungsspielräume werden von den Kommunen unterschiedlich wahrgenommen. Folglich bestehen zwischen den Kommunen erhebliche Divergenzen in der Ausgestaltung ihrer Steuerpolitik. Daher stellt sich die Frage, wie sich diese Diskrepanzen erklären lassen. Sind diese auf sozioökonomische, budgetäre oder parteipolitische Einflussfaktoren zurückzuführen? Zur Klärung dieser Frage wird im Rahmen des Beitrags die kommunale Realsteuerpolitik in sechs Bundesländern zwischen 2004 und 2013 analysiert. Dabei stellen sich vor allem sozioökonomische und budgetäre Einflussfaktoren als erklärungskräftig heraus, wohingegen Parteieneffekte nur vereinzelt festzustellen sind. Dies verdeutlicht, dass der Handlungsspielraum von Parteien auf lokaler Ebene durch den wachsenden fiskalischen Problemdruck zunehmend eingeengt wird. Lediglich bei den Grundsteuern scheinen begrenzte Gestaltungsspielräume zu bestehen, die sich teilweise in parteipolitisch bedingten Differenzen manifestieren. Durch die Identifikation relevanter Determinanten der kommunalen Steuerpolitik leistet der Aufsatz somit einen Beitrag zu einem besseren Verständnis lokaler Haushaltspolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Welling, Berthold. "Steuerpolitik der kleinen Schritte." Die Unternehmensbesteuerung 6, no. 12 (December 1, 2013): 737–42. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2013-061202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Corneo, Giacomo. "Steuerpolitik in finanzkritischen Zeiten." Wirtschaftsdienst 89, no. 5 (May 2009): 282–83. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-009-0924-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Krätke, Michael. "Sozialistische Steuerpolitik - gestern und morgen." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 16, no. 65 (December 1, 1986): 34–70. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v16i65.1358.

Full text
Abstract:
Klagelieder begleiten die wohlfahrtsstaatliche Entwicklung von Anfang an: Klagen über den Sozialluxus, über die sinkende Arbeitsmoral, über vergällte Sparfreude, und schwindende Investitionslust. Steuern und Sozialabgaben sind zu hoch, das Ausquetschen der Wohlhabenden zugunsten der Armen geht zu weit, so lautet der Refrain (vgl. Achinstein 1950: 42 ff.; Logue1979: 78 ff.). Welche sozialpolitischen Ziele mit den Steuern auch verfolgt werden, ob im Sinne der Kathedersozialisten eine »Ausgleichung von Klasse zu Klasse«, zwischen Besitzenden und Nichtbesitzenden« (Wagner 1891: 13 f.) oder keynesianisch eine »Mobilisierung der brachliegenden wirtschaftlichen Kräfte« (Angelopoulos 1950: 215), immer sind die Steuern eines - zu hoch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wünnemann, Monika. "Steuerpolitik zum Jahreswechsel 2022/2023." UbG - Die Unternehmensbesteuerung 16, no. 1 (January 1, 2023): 45–48. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2023-160108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Fuest, Clemens. "Steuerpolitik als Mittel des Protektionismus?" Wirtschaftsdienst 98, S1 (April 2018): 4–7. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-018-2269-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wünnemann, Monika. "Aktuelle Steuerpolitik — Entwurf eines Wachstumschancengesetzes." UbG - Die Unternehmensbesteuerung 16, no. 9 (September 1, 2023): 521–24. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2023-160911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wünnemann, Monika. "Aktuelle Steuerpolitik — Entwurf eines Wachstumschancengesetzes." UbG - Die Unternehmensbesteuerung 17, no. 1 (January 1, 2024): 50–52. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2024-170110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Tipke, Klaus. "Warum Steuerrechtswissenschaft und Steuerpolitik nicht harmonieren." Steuer und Wirtschaft - StuW 90, no. 2 (May 1, 2013): 97–106. http://dx.doi.org/10.9785/stuw-2013-900201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Eilers, Stephan, and Annika Tiemann. "Nach dem Brexit: Zukünftige Steuerpolitik Großbritanniens." FinanzRundschau 101, no. 7 (April 1, 2019): 293–95. http://dx.doi.org/10.9785/fr-2019-1010702.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Müller-Gatermann, Gert. "Entwicklungen und Akteure in der Steuerpolitik." Die Unternehmensbesteuerung 6, no. 8 (August 1, 2013): 510–28. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2013-060807.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Krause-Junk, Gerold. "Ein Dauerbrenner der Steuerpolitik: Die Pendlerpauschale." Wirtschaftsdienst 87, no. 11 (November 2007): 725–27. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-007-0728-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Homburg, Stefan. "Fortschrittsbemühen in der Finanz- und Steuerpolitik." Wirtschaftsdienst 89, no. 11 (November 2009): 710–11. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-009-0992-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Eichfelder, Sebastian, and Jonathan Hoke. "Steuerpolitik in der COVID-19-Krise." Wirtschaftsdienst 100, no. 10 (October 2020): 767–73. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2761-9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Corona-Krise hat die Debatte über eine steuerliche Entlastung von Unternehmen neu belebt. Tatsächlich haben Reformen in Deutschland bereits seit 20 Jahren die Unternehmensbesteuerung deutlich gesenkt. Ziel ist es, im internationalen Steuerwettbewerb zu bestehen. Allerdings geht die neue ökonomische Geografie davon aus, dass es sich Volkswirtschaften mit hoher Standortattraktivität leisten können, hohe Steuern zu erheben. Für die Standortwahl der Unternehmen sind stabile wirtschaftliche Rahmenbedingungen, eine ausgebaute Infrastruktur und gut ausgebildete Arbeitskräfte wesentlich wichtiger. Die Steuerpolitik in der COVID-19-Pandemie sollte sich dementsprechend darauf konzentrieren, diese Standortfaktoren zu verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wünnemann, Monika. "Aktuelle Steuerpolitik — Wachstumschancengesetz vom Bundesrat beschlossen." UbG - Die Unternehmensbesteuerung 17, no. 4 (April 1, 2024): 235–37. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2024-170410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Werlanow, Serhij. "Die Steuerpolitik der Ukraine nach dem Maidan." Ukraine-Analysen, no. 248 (March 13, 2021): 2–6. http://dx.doi.org/10.31205/ua.248.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Pietrzak, Helena. "Postępowanie i egzekucja podatkowa wobec kościelnych osób fizycznych i prawnych w okresie Polskiej Rzeczypospolitej Ludowej." Prawo Kanoniczne 51, no. 1-2 (June 5, 2008): 183–209. http://dx.doi.org/10.21697/pk.2008.51.1-2.10.

Full text
Abstract:
Steuerverfahren, die gegen kirchliche natürliche und juristische Personen geführt wurden, unterlagen den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzbuches. Institutionen, die den Steuerverfahren gegenüber dem allgemeinen Verwaltungsverfahren andere Merkmale verliehen, waren folgende: Steuererklärung, Steuerveranlagung, Steuerbuchführung u.Ä.m. Aber dieses Verfahren, das oft mit den Gesetzen im Widerspruch stehende Formen annahm zielte auf eine rücksichtslose Steuerzwangsvollstreckung hin, die dem Besitzstand der Kirche und deren Institutionen erheblichen Schaden zufügte, also praktisch das weitere Funktionieren verhinderte. Noch mehr - das direkte Ziel war es, den Einfluss der Kirche auf das Volk auszuschließen. Die Begründung der Besteuerungsgrundlage durch das Finanzamt blieb oft in sichtbarem Widerspruch zu den geltenden Steuervorschriften. Unmöglich war es auch den Erwartungen der Steuerbehörden nachzukommen, denn die unrealistische, jegliche Zahlungsmöglichkeiten überschreitenden Steuern befanden sich in grober Kollision mit dem Gesetzmäßigkeitsprinzip. Die gegen kirchliche natürliche und juristische Personen angewandte Steuerpolitik in der Zeit der Volksrepublik Polen wies zahlreiche Kontroversen rechtlicher Natur auf. Zum Ersten fehle es an reellen Versteuerungsveranlagungen der Kirche, wobei die steife Politik von Ermäßigungen und Steuerniederschlagungen zahlreiche Streitigkeiten hervorrief. Zweitens wurde tendenziös die Zwangsvollstreckung verschärft, die zu einer Verarmung der Kirche und oft zu ungewünschten Folgen führte. Ein wichtiges Argument für die repressive Steuerpolitik gegenüber der Kirche war die Respektierung geheimer Richtlinien des Finanzministeriums durch den unterstellten Finanzapparat, besonders in den Jahren 1959-1962. Diese enthielten zahlreiche Hinweise, wie die Steuerpolitik zu handhaben ist. So hatte das Finanzm inisterium befohlen, die materielle Basis der Kirche, in Bezug auf alles, was nicht dem Kultus diente einzuschränken, durch Hemmung des sakralen Bauwesens und anderer Investitionsvorhaben. Außerdem wurde die Anzahl der Kontrollen bei natürlichen und juristischen Personen der Kirche angehoben, was die Möglichkeit der Finanzierung von nicht mit dem Kultus gebundenen Ausgaben, insbesondere der karitativen, einschränken sollte. Dazu kamen elastische Zusatzmittel, die der Realisierung der Steuerpolitik gegenüber der Kirche dienten, d.h. ein entgegenkommendes Verhalten gegenüber Pfarrern, die zur Regierung loyal gesinnt waren, ihren Verpflichtungen gegenüber dem Staat entsprechend nachkamen, und um gekehrt eine entschiedene Vollstreckung von Steuern bei Pfarrern, die unloyal waren und eine reaktionelle, feindliche Haltung einnahmen. Also wurde vom Staat eine zweckentsprechende Politik geführt, die sich in Abhängigkeit von der negativen, neutralen bzw. positiven Haltung der Pfarrer oder auch deren Position in der kirchlichen Hierarchie und dem ausübenden Einfluss in der Kirche gestaltete. Aber schon in den 80-iger Jahren begann das Finanzministerium zu überlegen, welche Summen der Einnahmen steuerfrei sein könnten, da sie verdeckt waren und der bestimmte, konkrete Status der kirchlichen juristischen Personen nicht bestimmt war, und dadurch zahlreiche Widersprüche in den Steuervorschriften hervorgerufen wurden. Das verursachte, dass man jeden Steuerzahler nicht genau kontrollieren konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Haas, Martin. "Zur Bedeutung der Konzernsteuerquote für die betriebliche Steuerpolitik." Steuer und Wirtschaft - StuW 90, no. 4 (November 1, 2013): 319–42. http://dx.doi.org/10.9785/stuw-2013-900403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Meickmann, Till Valentin. "Tax Policy and Climate Change – Steuerpolitik und Klimawandel." Nachhaltigkeits Recht 1, no. 2 (2021): 242. http://dx.doi.org/10.33196/nr202102024201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Heidecke, Björn, and Andreas Mammen. "Konvergenz um jeden Preis? Die Zukunft nationalstaatlicher Steuerpolitik." FinanzRundschau 100, no. 20 (October 1, 2018): 941–50. http://dx.doi.org/10.9785/fr-2018-1002008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Truger,, Achim. "Steuerpolitik im Dienste der Umverteilung: Eine makroökonomische Ergänzung." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 82, no. 1 (January 2013): 43–59. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.82.1.43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

van Suntum, Ulrich. "Verteilungsneutralität und Leistungsfähigkeitsprinzip als Beurteilungsmaßstab für die Steuerpolitik." Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital 24, no. 4 (April 1, 1991): 532–36. http://dx.doi.org/10.3790/ccm.24.4.532.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schmitt, Manuel, and Tobias Hauschild. "Umsteuern für soziale Gerechtigkeit!" TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, no. 2 (May 3, 2023): 142–59. http://dx.doi.org/10.3262/tup2302142.

Full text
Abstract:
Der Oxfam Bericht „Umsteuern für soziale Gerechtigkeit“ wurde anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos im Januar 2023 veröffentlicht und diskutiert die Explosion der Ungleichheit im globalen Maßstab. In den Blick genommen und ausführlich dargestellt werden dabei insbesondere die ungleiche, globale Reichtumsverteilung und der Profit einiger Weniger von den globalen Krisen. Als wirkungsvolles Instrument gegen die dokumentierten Probleme bringt der Bericht eine progressive Steuerpolitik ins Spiel und entwirft Forderungen an die deutsche Bundesregierung, die einen Beitrag zur internationalen Steuergerechtigkeit leisten könnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hofmann, Paul. "Beispiel zur kompetenzorientierten Reifeprüfung in GW: Steuerpolitik in Österreich." GW-Unterricht 1 (2016): 61–63. http://dx.doi.org/10.1553/gw-unterricht141s61.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Köppe, Olaf. "Zur rot-grünen Steuerpolitik - (k)ein Grund zur Panik?" Kritische Justiz 35, no. 3 (2002): 312–24. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2002-3-312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Beck, Hanno, and Aloys Prinz. "Moralisierung in der Steuerpolitik: Was taugen die jüngsten Steuervorschläge?" Wirtschaftsdienst 90, no. 12 (December 2010): 818–25. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-010-1157-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Godar, Sarah, Christoph Paetz, and Achim Truger. "Spielräume für eine gerechtere Steuerpolitik in den OECD-Ländern." WSI-Mitteilungen 68, no. 4 (2015): 263–71. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2015-4-263.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hey, Johanna. "Steuerpolitik und Steuerrechtswissenschaft: Interessieren sich beide für dieselben Fragen?" Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 71, no. 1 (2023): 395. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2023-0019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Musil, Andreas. "Die ATAD-Richtlinien – Ein Paradigmenwechsel in der Steuerpolitik der EU?" FinanzRundschau 100, no. 20 (October 1, 2018): 933–41. http://dx.doi.org/10.9785/fr-2018-1002007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Rixen,, Thomas. "Der Kampf gegen Steuerwettbewerb und Steuerflucht: Entwicklungslinien der internationalen Steuerpolitik." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 82, no. 1 (January 2013): 61–75. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.82.1.61.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Jachtenfuchs, Markus. "Der Wandel des regulativen Mehrebenensystems der EU." dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 3, no. 1 (May 10, 2010): 109–24. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v3i1.06.

Full text
Abstract:
Das europäische Mehrebenensystem wird weithin durch eine spezifische Arbeitsteilung charakterisiert, wonach die europäische Ebene stark im Bereich Pareto-optimierender und eher unpolitischer Marktregulierung sei, den Mitgliedstaaten dagegen die klassischen Staatsaufgaben wie Sicherheit, Besteuerung oder Bildung vorbehalten blieben, die tief in individuelle Belange eingreifen. Der Beitrag zeigt anhand der inneren Sicherheit und der Steuerpolitik, dass sich die EU im Gegensatz zu diesem Standardmodell nicht auf Marktregulierung beschränkt, sondern auch staatliche Kernaufgaben intensiv reguliert. Ursache hierfür sind externe Effekte der Schaffung des gemeinsamen Binnenmarktes und das Fehlen eigenständiger Handlungsmittel in diesen Bereichen, das durch Regulierung kompensiert wird. Durch den vorherrschenden Modus der Regulierung bleiben die Eingriffe der EU aber weithin unsichtbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wiegandt, Manfred H. "Präsident Trumps radikaler Kurswechsel in der Umwelt-, Gesundheits-, Einwanderungs- und Steuerpolitik." Recht und Politik 53, no. 4 (December 2017): 508–10. http://dx.doi.org/10.3790/rup.53.4.508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Laule, Gerhard. "Die Auswirkungen der Steuerpolitik auf die wirtschaftliche Entwicklung – die europarechtliche Dimension." Zeitschrift für europarechtliche Studien 6, no. 3 (2003): 433–46. http://dx.doi.org/10.5771/1435-439x-2003-3-433.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Spengel, Christoph, and Rainer Bräutigam. "Steuerpolitik in Deutschland – eine Halbzeitbilanz der aktuellen Legislaturperiode im Kontext europäischer Entwicklungen." Die Unternehmensbesteuerung 8, no. 10 (October 1, 2015): 569–81. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2015-081002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schratzenstaller, Margit. "Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union – Aktuelle Entwicklungen und Implikationen für die deutsche Steuerpolitik." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 76, no. 2 (April 2007): 21–38. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.76.2.21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Heckemeyer, Jost H., and Christoph Spengel. "Ausmaß der Gewinnverlagerung multinationaler Unternehmen - empirische Evidenz und Implikationen für die deutsche Steuerpolitik." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 9, no. 1 (January 9, 2008): 37–61. http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2516.2007.00261.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Ganghof, Steffen. "Konditionale Kovergenz. Ideen, Institutionen und Standortwettbewerb in der Steuerpolitik von EU- und OECD-Ländern." Zeitschrift für Internationale Beziehungen 12, no. 1 (2005): 7–40. http://dx.doi.org/10.5771/0946-7165-2005-1-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Andreae,, Kerstin. "Grüne Vorschläge für eine gerechte, ökologische und wirtschaftspolitisch vernünftige Steuerpolitik – Zurück zu soliden Haushalten." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 82, no. 1 (January 2013): 219–23. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.82.1.219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Spengel, Christoph, and Benedikt Zinn. "Steuerpolitik nach der Krise: Welche Maßnahmen sind für die Unternehmensbesteuerung in Deutschland zu ergreifen?" Perspektiven der Wirtschaftspolitik 13, no. 1-2 (February 2012): 19–51. http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2516.2012.00372.x.

Full text
Abstract:
AbstractIn this article we numerically explore the development of corporate tax burdens for the case of Germany during the time period between 1990 and 2010. We set up a model-firm approach, which allows us to account separately for many complicated tax provisions, such as earning stripping rules or loss-carryovers, in great detail and hence provide a comprehensive analysis of the tax systems in Germany, which extends the scope of existing literature. Furthermore, we present an analysis of the impact of the global economic and financial crisis on the effective tax burden of companies and evaluate the short-term measures introduced by the German government to support economic activity. Although the global economic crisis has posed hard new questions, it also offers an opportunity to accelerate structural tax reforms and restart the discussion on the design of corporate taxation in Germany beyond short-term policy responses. Therefore, we finally outline proposals to reform corporate taxation in Germany.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kemmerling, Achim. "Steffen Ganghof: Wer regiert in der Steuerpolitik? Einkommensteuerreform zwischen internationalem Wettbewerb und nationalen Verteilungskonflikten." Politische Vierteljahresschrift 45, no. 4 (December 2004): 613–15. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-004-0107-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bulk, Steffen. "Akzisestädte im preußischen Westfalen. Die Stadtrechtsverleihungen von 1719 und die Steuerpolitik König Friedrich Wilhelms I." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 139, no. 1 (July 1, 2022): 343–46. http://dx.doi.org/10.1515/zrgg-2022-0016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography