Academic literature on the topic 'Stiftförmige Verbindungsmittel'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Stiftförmige Verbindungsmittel.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Stiftförmige Verbindungsmittel"

1

Bernhard, Markus, Norbert Mayr, and Felix Schrader. "Stiftförmige Verbindungsmittel des Holzbaus im Normenvergleich." Bautechnik 86, no. 10 (October 2009): 628–36. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200910063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brunner, Maximilian, Daniel Rubin, Gerhard Lener, and Roland Maderebner. "Holz-Beton-Verbundbauweise: Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Vollgewindeschrauben zur Sanierung bestehender Holzbalkendecken/Timber-Concrete-Composite Construction: Serviceability and load bearing capacity of full threaded screws for refurbishment of existing timber ceilings." Bauingenieur 91, no. 03 (2016): 103–9. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-03-47.

Full text
Abstract:
Erste Untersuchungen und Anwendungen der Holz-Beton-Verbundbauweise liegen nun beinahe 100 Jahre zurück. Vor allem nach dem 2. Weltkrieg wurde diese Bauweise wegen der begrenzten Verfügbarkeit von Eisen verstärkt genutzt. Erst mit der Zeit wurden durch die erhöhten Anforderungen an den Hochbau, vor allem hinsichtlich des Schallschutzes, die weiteren Vorteile dieser Bauweise ersichtlich. Die Hauptanwendung liegt heute auch in der Sanierung und Ertüchtigung bestehender Tragwerke. Der Tragwerksplaner ist dabei immer wieder mit alten Holzbauteilen konfrontiert, die teilweise nur mehr bedingt nach heutigen Sortierkriterien Festigkeitsklassen zuordenbar sind. Speziell für diese Bauaufgabe werden zur Herstellung der Verbundwirkung und Übertragung der Schubkräfte meist stiftförmige Verbindungsmittel verwendet.   Ziel der hier vorgestellten Untersuchungen ist es unter Rahmenbedingungen die denen der Baupraxis möglichst nahe kommen, zu überprüfen, in wie weit handelsübliche Vollgewindeschrauben für diesen Einsatz geeignet sind. Dafür werden durch Push-Out-Versuche die Schubtragfähigkeiten und Verschiebungsmodulen bestimmt. Um Vergleiche mit einem für die Holz-Beton-Verbundbauweise bauaufsichtlich zugelassenem System führen zu können, werden parallel dazu unter denselben Bedingungen Versuche durchgeführt. Dafür konnten im Rahmen der Sanierung eines Altstadthauses Holzbalken für die Prüfkörper der Push-Out-Tests zur Verfügung gestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hahn, Benjamin, Tom-Egmont Werner, and Peer Haller. "Konstruktion einer Windkraftanlage mit Fachwerksegment aus faserbewehrten Formholzrohren/Truss segments made of moulded wood tubes as support structure of small wind power plants." Bauingenieur 96, no. 01-02 (2021): 11–18. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-01-02-37.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag beschreibt den Entwurf, die Bemessung, die Fertigung und die Montage eines Fachwerkturms, dessen oberstes Segment aus glasfaserbewehrten Formholzrohren zusammengesetzt wurde. Durch die Verwendung dünnwandiger Bauteile aus Holz in Kleinwindkraftanlagen sollen Verbesserungen im Bereich der Materialeffizienz und des Schwingungsverhaltens sowie der Materialermüdung erzielt werden, indem die guten dynamischen Eigenschaften und das geringe Eigengewicht des Materials ausgenutzt werden. Erste deutlich kleinere Prototypen wurden bereits in den vergangenen Jahren errichtet und erfolgreich getestet. In dem aktuellen Projekt sollte erstmals eine 10 kW-Anlage auf einem 30 m Turm aus Formholzrohren installiert werden. Besonderes Augenmerk wurde auf die Herstellung der Längsstöße gelegt, die aufgrund der Dünnwandigkeit der Bauteile nicht mit herkömmlichen stiftförmigen Verbindungsmitteln ausgeführt werden konnten. In dem hier vorgestellten Turm wurde daher auf geklebte Verbindungen gesetzt, die zuvor experimentell und numerisch untersucht wurden. Der Artikel umfasst alle Planungsschritte, von der Grundidee der Formholztechnologie, über die Berechnung der Struktur und der Verbindungen bis hin zur Endmontage. Es wird gezeigt, dass Formholzrohre als leichtere und schwingungsdämpfende Bauteile eine gute Alternative zu standardmäßig verwendeten Stahlrohren darstellen. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf kommende Forschungs- und Zulassungsverfahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lißner, Karin, Wolfgang Rug, and Dieter Steinmetz. "DIN 1052:2004 - Neue Grundlagen für Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Teil 4 (1): Bemessung von Verbindungen und stiftförmigen und sonstigen mechanischen Verbindungsmitteln." Bautechnik 85, no. 11 (November 2008): 752–68. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200810057.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lißner, Karin, Wolfgang Rug, and Dieter Steinmetz. "DIN 1052:2004 - Neue Grundlagen für Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Teil 4 (2): Bemessung von Verbindungen und stiftförmigen und sonstigen mechanischen Verbindungsmitteln." Bautechnik 85, no. 12 (December 2008): 844–54. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200810064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Stiftförmige Verbindungsmittel"

1

Eckardt, Ronny. "Untersuchungen an Verbindungselementen für Holzkonstruktionen im Maschinen- und Anlagenbau." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-106287.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit werden Berechnungsvorschriften für Insertverbindungen in Holzfurnierlagenverbundwerkstoffen (WVC) mit dem Ziel erstellt, diese zur Auslegung und Nachweisführung in Anwendungen des Maschinenbaus zu verwenden. Nach Definition eines entsprechenden Anforderungsprofils erfolgt eine umfangreiche Darstellung des Standes der Technik. Dabei wird speziell auf die rechnerische Nachweisführung von Verbindungen im Bauwesen eingegangen, schwerpunktmäßig durch die im Eurocode 5 (DIN EN 1995) definierten Modelle für stiftförmige Verbindungsmittel. Im zweiten, praktischen Teil der Arbeit erfolgt die Durchführung und Auswertung umfangreicher Versuche. Dabei werden in einem ersten Schritt wesentliche Materialkennwerte der verwendeten Holzwerkstoffe bestimmt. Die zweite Gruppe der experimentellen Untersuchungen hat das Trag- und Verformungsverhalten vollständiger Insertverbindungen zum Inhalt. Dabei werden die unter statischen Aspekten wichtigen Einflussparameter auf die Tragfähigkeit bei Belastungen in Richtung sowie quer zur Stiftachse bestimmt und geometrische Vorzugsparameter ermittelt. Unter deren Zugrundelegung erfolgt eine Ausweitung der experimentellen Untersuchungen auf dynamische Lastfälle durch eine Ableitung von Wöhlerlinien bei Zugschwellbelastung. Auf Grundlage der durchgeführten Versuche werden Modelle zur Berechnung von Insertverbindungen nach den Methoden des Ingenieurholzbaus abgeleitet. Deren Anwendbarkeit wird an einem konkreten Beispiel in Form einer Transportrollenbahn für die Verwendung in der technischen Intralogistik demonstriert
In this work, calculation fundamentals for insert fastenings in wood veneer composites (WVC) are developed with the aim to use them for the dimensioning and verification in mechanical engineering applications. After defining the functional requirements there is a comprehensive description of the best demonstrated available technology. The arithmetical verifications of connections used in civil engineering are thereby specifically addressed with the main focus on defined models for dowel type fasteners within Eurocode 5 (EN 1995). In the second part of the work comprehensive technical tests are implemented and evaluated. At first essential material properties of the used wood materials are determined. The following experiments contain the load bearing and deformation behavior of complete insert connections. The determination of important influencing parameters of the statical strength under axial and traverse loads is thereby involved, followed by an extension on dynamic load cases by a derivative of Woehler curves (stress - cycle diagram). Based on these experiments are models derived to provide calculation fundamentals to dimension insert connections. The practical applicability of the developed specifications is shown by dimensioning the connections of a roller conveyor made of WVC (technical logistics)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eckardt, Ronny. "Untersuchungen an Verbindungselementen für Holzkonstruktionen im Maschinen- und Anlagenbau." Doctoral thesis, 2012. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19844.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit werden Berechnungsvorschriften für Insertverbindungen in Holzfurnierlagenverbundwerkstoffen (WVC) mit dem Ziel erstellt, diese zur Auslegung und Nachweisführung in Anwendungen des Maschinenbaus zu verwenden. Nach Definition eines entsprechenden Anforderungsprofils erfolgt eine umfangreiche Darstellung des Standes der Technik. Dabei wird speziell auf die rechnerische Nachweisführung von Verbindungen im Bauwesen eingegangen, schwerpunktmäßig durch die im Eurocode 5 (DIN EN 1995) definierten Modelle für stiftförmige Verbindungsmittel. Im zweiten, praktischen Teil der Arbeit erfolgt die Durchführung und Auswertung umfangreicher Versuche. Dabei werden in einem ersten Schritt wesentliche Materialkennwerte der verwendeten Holzwerkstoffe bestimmt. Die zweite Gruppe der experimentellen Untersuchungen hat das Trag- und Verformungsverhalten vollständiger Insertverbindungen zum Inhalt. Dabei werden die unter statischen Aspekten wichtigen Einflussparameter auf die Tragfähigkeit bei Belastungen in Richtung sowie quer zur Stiftachse bestimmt und geometrische Vorzugsparameter ermittelt. Unter deren Zugrundelegung erfolgt eine Ausweitung der experimentellen Untersuchungen auf dynamische Lastfälle durch eine Ableitung von Wöhlerlinien bei Zugschwellbelastung. Auf Grundlage der durchgeführten Versuche werden Modelle zur Berechnung von Insertverbindungen nach den Methoden des Ingenieurholzbaus abgeleitet. Deren Anwendbarkeit wird an einem konkreten Beispiel in Form einer Transportrollenbahn für die Verwendung in der technischen Intralogistik demonstriert.
In this work, calculation fundamentals for insert fastenings in wood veneer composites (WVC) are developed with the aim to use them for the dimensioning and verification in mechanical engineering applications. After defining the functional requirements there is a comprehensive description of the best demonstrated available technology. The arithmetical verifications of connections used in civil engineering are thereby specifically addressed with the main focus on defined models for dowel type fasteners within Eurocode 5 (EN 1995). In the second part of the work comprehensive technical tests are implemented and evaluated. At first essential material properties of the used wood materials are determined. The following experiments contain the load bearing and deformation behavior of complete insert connections. The determination of important influencing parameters of the statical strength under axial and traverse loads is thereby involved, followed by an extension on dynamic load cases by a derivative of Woehler curves (stress - cycle diagram). Based on these experiments are models derived to provide calculation fundamentals to dimension insert connections. The practical applicability of the developed specifications is shown by dimensioning the connections of a roller conveyor made of WVC (technical logistics).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Stiftförmige Verbindungsmittel"

1

Tichelmann, Karsten. Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten: Unter Berücksichtigung des Verbundverhaltens stiftförmiger Verbindungsmittel. Springer Gabler, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Stiftförmige Verbindungsmittel"

1

Colling, Francois. "Tragverhalten stiftförmiger Verbindungsmittel." In Holzbau, 192–217. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03326-2_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Colling, François. "Tragverhalten stiftförmiger Verbindungsmittel." In Holzbau, 131–48. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9041-2_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Colling, François. "Tragverhalten stiftförmiger Verbindungsmittel." In Holzbau, 195–220. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14233-9_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Colling, François. "Tragverhalten stiftförmiger Verbindungsmittel." In Holzbau, 191–216. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2219-2_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Colling, François. "Tragverhalten stiftförmiger Verbindungsmittel." In Holzbau, 136–53. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9551-6_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Neuhaus, Helmuth. "Verbindungen mit stiftförmigen metallischen Verbindungsmitteln." In Ingenieurholzbau, 393–497. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14178-3_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Neuhaus, Helmuth. "Verbindungen mit stiftförmigen metallischen Verbindungsmitteln." In Ingenieurholzbau, 201–58. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9819-7_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography