Academic literature on the topic 'Stilelement'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Stilelement.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Stilelement"

1

Grevers, Antonella. "Stilelement für humoristische Bilder." HNO Nachrichten 49, no. 4 (August 2019): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-019-5941-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schneider, Marius. "Rhythmus als Stilelement im Cancionero de la casa de Medinaceli." Die Musikforschung 18, no. 4 (September 21, 2021): 361–70. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1965.h4.2331.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herz, Gerhard. "Der lombardische Rhythmus in Bachs Vokalschaffen." Bach-Jahrbuch 64 (March 22, 2018): 148–80. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19782057.

Full text
Abstract:
In Bachs Vokalmusik treten seit 1723 Muster lombardischer Rhythmik auf, die nach 1732 deutlich zunehmen. Sie finden sich vor allem in weltlichen Kantaten, die für den sächsischen Hof geschrieben wurden. Anscheinend fand dieses Stilmerkmal in Dresden besondere Beachtung. In seinen Instrumentalwerken, insbesondere den zwischen 1726 und 1742 entstandenen, zeigt Bach die gleiche Vorliebe für dieses modische Stilelement. In den 1730er Jahren wird es zu einem wichtigen Bestandteil von Bachs Eigenstil. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes) Vergleiche auch: Gerhard Herz: Der lombardische Rhythmus im "Domine Deus" der h-Moll-Messe J. S. Bachs. BJ 1974, S. 90-97
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Holz, Robert. "Rating, Ranking, Scoring und Fuzzy Sets — Eine Methoden (Stilelement)-Zusammenführung am Beispiel von LV-Produktratings." Blätter der DGVFM 23, no. 3 (April 1998): 363–84. http://dx.doi.org/10.1007/bf02808296.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kümin, Beat. "Nachrichten für die Nachwelt. Turmkugelarchive in der Erinnerungskultur des deutschsprachigen Europa." Historische Zeitschrift 312, no. 3 (June 1, 2021): 614–48. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2021-0014.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Aufsatz untersucht den weitverbreiteten Brauch, Chroniken und Objekte in die Turmkugeln (bzw. -knäufe/-knöpfe) bedeutender sakraler und profaner Gebäude wie Pfarrkirchen, Kapellen, Ratshäuser und Schlösser zu legen. Hoch über städtischen und ländlichen Siedlungen, in einer liminalen Position zwischen Himmel und Erde, lagern diese Archive als latente Ressourcen der lokalen Gedächtniskultur. Neu entdeckt und ergänzt in einem Rhythmus „absichtlicher Zufälligkeit“, typischerweise im Abstand von ein bis zwei Generationen (oft unter großer örtlicher Anteilnahme), bieten sie faszinierende Einblicke in die Selbstdarstellung vergangener Gesellschaften und die von ihren Vertretern zur Übermittlung an die Nachwelt ausgewählten Informationen. Gestützt auf eine Datenbank von bis ins Mittelalter zurückreichenden Einlagen aus (bisher) fast 900 Standorten, untersucht diese erste überregional angelegte Studie die zeitliche Verteilung, das Profil der Schreibenden, Aspekte der Medien- und Materialkultur, die prominentesten Kommunikationsthemen – insbesondere Gebäude, Gesellschaft, Geschichte und Gottesanrufung – sowie epochenübergreifende (Dis-)kontinuitäten. Mit Bezug auf Fallstudien aus Deutschland und der Schweiz sowie Erkenntnisse aus der Gedächtnisforschung, kreisen weitere Überlegungen um Fragen der Begrifflichkeit, methodische Herausforderungen und Funktionen, dies auch in Abgrenzung zu vergleichbaren Traditionsmedien wie Denkmälern oder Grundsteinen. Mit Blick auf ihre distinktive Prägung lokaler Erinnerungskulturen durch Prozesse der Selektion, Repräsentation und Taktierung wird abschließend vorgeschlagen, Turmkugelarchive als „Generationenorte“ zu konzeptualisieren, die eine zeitliche Ausdehnung des kommunikativen Gedächtnisses ermöglichen. Auch wenn das architektonische Stilelement in weiten Teilen Europas Verwendung findet, scheint das Phänomen serieller Einlagen aus noch nicht restlos geklärten Gründen auf (katholische wie protestantische) Gebiete des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation beschränkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

László, Ferenc, and Ferenc Laszlo. "Rumänische Stilelemente in Bartóks Musik Fakten und Deutungen." Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 36, no. 3/4 (1995): 413. http://dx.doi.org/10.2307/902223.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bandelow, Nils C., Florian Eckert, Johanna Hornung, and Robin Rüsenberg. "Der Politikstil von Jens Spahn – Von Konsensorientierung zu Konfliktbereitschaft." Gesundheits- und Sozialpolitik 74, no. 1 (2020): 6–11. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2020-1-6.

Full text
Abstract:
Gesundheitsminister Jens Spahn zeichnet sich durch eine außerordentliche Reformaktivität aus. Die Maßnahmen folgen aber bisher keiner erkennbaren inhaltlichen Vision. Unter dem Schlagwort „viel Taktik, wenig Strategie“ lassen sich vier Stilelemente subsumieren: Eine durchsetzungsfähige, aber nur teilweise gesundheitspolitisch ausgerichtete strategische Kernexekutive, die Nutzung individueller Expertise des Ministers in Verbindung mit ausgewählter Fachkompetenz, eine verstärkte Öffentlichkeitsorientierung und die ausgeprägte Konfliktfreudigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kuster Kopač, Helena. "Lokale Charakteristika Im gebrauch von Stilelementen – Störfaktor in der globalisierten Fachkommunikation?" Linguistica 59, no. 1 (October 18, 2019): 175–85. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.175-185.

Full text
Abstract:
In der Fachkommunikation hohen Spezialisierungsgrades zeigen sich auf globaler Ebene Optimierungstendenzen, d. h. Tendenzen zu einem schnelleren und effizienteren Informations- bzw. Wissenstransfer. Globalisierte Konventionen in der Fachtextproduktion zeigen sich u. a. auch im Gebrauch sprachlicher Stilelemente, die einer ökonomisierten Kommunikation dienen sollen. Toleranz im Einsatz lokaler Charakteristika primärer kultureller Systeme wird in der sprachwissenschaftlichen, translationswissenschaftlichen und soziokulturellen Theorie und in der Praxis unterschiedlich aufgefasst und bewertet. Der vorliegende Beitrag fokussiert sich auf die wesentlichen Argumente, die in der Zeit einer fortschreitenden digitalen Fachkommunikation die Bedeutung lokaler Sprachcharakteristika hervorheben. Als vorteilhaft erweisen sich Letztere in den folgenden Aspekten: Sie tragen zur Personalisierung der Fach(sprach)lichkeit hohen Grades bei; das Erhalten stilistischer Eigenschaften des primären kulturellen Systems stärkt die kognitive Identität eines Sprach- und Kulturraums. Nicht zuletzt tragen lokale fachliche Denkstile auch zum Schaffen eines globalen Fachdenkmusters bei, indem die Interkulturalität, die sich im Prozess des Fachübersetzens herausbildet, im inhaltlichen Sinne den Wissens- und Informationstransfer ermöglicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schumann, Eva. "Hammerschmidt bei den Meistersingern." Die Musikforschung 59, no. 2 (September 22, 2021): 142–48. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2006.h2.571.

Full text
Abstract:
Am Anfang eines Manuskripts der Nürnberger Meistersinger des späten 17. Jahrhunderts fanden sich fünf Einträge von Tänzen, teilweise mit Diminutionen. Im Hauptteil enthält die Handschrift Will IH. 792 der Stadtbibliothek Nürnberg zusammen mit weiteren Heften gleicher Provenienz eine weitgehend vollständige Sammlung der in der Nürnberger Meistersingergesellschaft bekannten Melodien. Notiert sind diese jedoch in querformatigen Notenbüchlein, wie sie von und für Dilettanten zu Übung, Lehre und Ergötzung angelegt wurden. Wie diese enthält die Quelle auch didaktische Notizen. Während die überlieferten Amateurnotenbücher meist für Tasten- und Zupfinstrumente bestimmt waren, lassen sich die einstimmigen Notate in dem Manuskript der Gambe oder Violine zuordnen. Identifiziert werden konnte die Sarabande als Cantus von Nr. 25 aus Andreas Hammerschmidts Sammlung "Ander Theil Newer Paduanen, Galliarden etc." (1639) für Violen-Consort. Moderne Stilelemente sind hier neben der Tanzform Sarabande dynamische und andere Vortragsbezeichnungen (zum Beispiel Echos). Sie fehlen in der Abschrift. Im Aufsatz werden die RISM-Angaben über die Aufbewahrungsorte von Drucken des Hammerschmidt'schen Sammelwerks aktualisiert. Der Überlieferung handschriftlicher Exzerpte wird nachgespürt. Der Sammler und Hauptschreiber der Tönekollektion ist anonym, identifiziert wird ein späterer Lektor Mezner. Eine weitere Spur vom Gebrauch der Notenhefte außerhalb der Meistersingeraktivitäten ist der Eintrag eines Klavierstücks des Nürnberger Komponisten Johann Krieger (Druck 1697) in Will 111. 794.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Stilelement"

1

Ekberg, Sean. "Mockumentärfilm: : Stilelement." Thesis, Högskolan Dalarna, Bildproduktion, 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:du-36234.

Full text
Abstract:
Uppsatsen är gjord i form av en stilistisk analys med mål att utforska dokumentärfilmens autenticitet och mer specifikt en analys av mockumentärfilmers stilelement. Tanken är att genom att analysera vilka stilelement som används i mockumentärfilmer och analysera hur filmskaparna använder dem inom en film skapad ur fiktion, att se ut som en dokumentärfilms form av autenticitet. För analysen valde jag ut tre mockumentärfilmer: This Is Spinal Tap (1984), Man Bites Dog (1992) och Exit Through The Gift Shop (2010). Dessutom valdes ytterligare nio dokumentärfilmer ut, som används i analysens del för att kunna ge exempel från mockumentär till dokumentär. Analysen visar att filmskapare av mockumentärfilmer och dokumentärfilmer använder samma stilelement, men skillnaden ligger i hur filmskaparna använder dem. En mockumentärfilmskapare använder dokumentära stilelement med avsikt att filmen ska få samma utseende som en dokumentärfilm. Analysen visar också att en stor skillnad mellan dokumentärfilmen och mockumentärfilmen finns inom kontraktet till tittaren. Mockumentärfilmskapare knyter ett kontrakt till tittaren för att få åskådaren att förstå att filmen är fiktion. Med hjälp av detta kontrakt och samma förståelse av filmens mockumentära innehåll ger detta åskådaren det fulla spektrumet av filmens innehåll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kakies, Jessica. "Der rechtliche Schutz von prägenden Stilelementen der bildenden Kunst /." Göttingen : V & R-Unipress, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017706385&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lang, Claudia. "Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne ; [Rückgriff und Aufbruch]." Regensburg Schnell + Steiner, 2005. http://d-nb.info/984415319/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Stilelement"

1

Dietz, Hans-Ulrich. Rhetorik in der Phraseologie: Zur Bedeutung rhetorischer Stilelemente im idiomatischen Wortschatz des Deutschen. Tübingen: Niemeyer, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule: Das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne. Regensburg: Schnell + Steiner, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Stilelement"

1

Briese-Neumann, Gisa. "Satzgliedstellung als Stilelement." In Professionell Schreiben, 264–66. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86153-5_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Briese-Neumann, Gisa. "Satzarten als Stilelement." In Professionell Schreiben, 269–70. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86153-5_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Briese-Neumann, Gisa. "Grammatische Kategorien als Stilelement." In Professionell Schreiben, 271–72. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86153-5_28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brandes, Helga. "Struktur- und Stilelemente." In Die Zeitschriften des Jungen Deutschland, 176–98. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14445-8_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Epstein-Mil, Ron. "Neo-maurische Stilelemente in Schweizer Synagogenbauten." In Der Orient in der Schweiz, edited by Francine Giese, Leïla el-Wakil, and Ariane Varela Braga, 247–64. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110588330-013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography