To see the other types of publications on this topic, follow the link: Stochastisches System.

Dissertations / Theses on the topic 'Stochastisches System'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Stochastisches System.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

vom, Scheidt Jürgen, and Matthias Richter. "Tagungsband zum Workshop "Stochastische Analysis" ,29.09.2003 - 01.10.2003." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200401180.

Full text
Abstract:
Von der Professur Stochastik der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität Chemnitz werden seit 1995 regelmäßig jedes Jahr im Herbst die Workshops "Stochastische Analysis" organisiert. Ausgewählte Beiträge sollen erstmals in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht werden. Eine jährliche Fortsetzung ist geplant. Der 9. Workshop "Stochastische Analysis" fand vom 29.09.2003 bis zum 01.10.2003 in Bärenstein statt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

vom, Scheidt Jürgen, and Matthias Richter. "Tagungsband zum Workshop "Stochastische Analysis", 27.09.2004 - 29.09.2004." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200501214.

Full text
Abstract:
Von der Professur Stochastik der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität Chemnitz werden seit 1995 regelmäßig jedes Jahr im Herbst die Workshops "Stochastische Analysis" organisiert. Ausgewählte Beiträge werden seit 2003 in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht. Der 10. Workshop "Stochastische Analysis" fand vom 27.09.2004 bis zum 29.09.2004 in Klingenthal statt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

vom, Scheidt Jürgen, Matthias Richter, and Hendrik Weiß. "Tagungsband zum Workshop "Stochastische Analysis", 20.09.2006 - 22.09.2006." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200800505.

Full text
Abstract:
Von der Professur Stochastik der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität Chemnitz werden seit 1995 regelmäßig jedes Jahr im Herbst die Workshops "Stochastische Analysis" organisiert. Ausgewählte Beiträge werden in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht. Der 12. Workshop "Stochastische Analysis" fand vom 20.09.2006 bis zum 22.09.2006 in Schöneck/Vogtland statt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Cichon, Martin G. "Zum Einfluß stochastischer Anregungen auf mechanische Systeme." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=978887336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Cichon, Martin G. "Zum Einfluss stochastischer Anregungen auf mechanische Systeme." Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=978887336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wang, Lijin. "Variational integrators and generating functions for stochastic Hamiltonian systems." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2007. http://www.uvka.de/univerlag/volltexte/2007/258/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weissel, Florian. "Stochastische modell-prädiktive Regelung nichtlinearer Systeme." Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2008. http://d-nb.info/993889875/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mislin, Alexander. "Vermögenspreisblasen und Geldpolitik im Rahmen dynamischer stochastischer Systeme /." Berlin : Dissertation.de, 2007. http://www.dissertation.de/buch.php3?buch=5280.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Knoke, Michael. "Verteilte optimistische Simulation von stochastischen farbigen Petrinetzen." Berlin dissertation.de, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927809&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Siegert, Wolfgang. "Local Lyapunov exponents sublimiting growth rates of linear random differential equations." Berlin Heidelberg Springer, 2007. http://d-nb.info/991321065/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Klöckl, Bernd. "Impacts of energy storage on power systems with stochastic generation." Konstanz Hartung-Gorre, 2007. http://d-nb.info/987143360/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Klauß, Tobias. "An Interacting Particle System for Collective Migration." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1228074229228-77328.

Full text
Abstract:
Kollektive Migration und Schwarmverhalten sind Beispiele für Selbstorganisation und können in verschiedenen biologischen Systemen beobachtet werden, beispielsweise in Vogel-und Fischschwärmen oder Bakterienpopulationen. Im Zentrum dieser Arbeit steht ein räumlich diskretes und zeitlich stetiges Model, welches das kollektive Migrieren von Individuen mittels eines stochastischen Vielteilchensystems (VTS) beschreibt und analysierbar macht. Das konstruierte Modell ist in keiner Klasse gut untersuchter Vielteilchensysteme enthalten, sodass der größte Teil der Arbeit der Entwicklung von Methoden zur Untersuchung des Langzeitverhaltens bestimmter VTS gewidmet ist. Eine entscheidende Rolle spielen hier Gibbs-Maße, die zu zeitlich invarianten Maßen in Beziehung gesetzt werden. Durch eine Simulationsstudie und die Analyse des Einflusses der Parameter Migrationsgeschwindigkeit, Sensitivität der Individuen und (räumliche) Dichte der Anfangsverteilung können Eigenschaften kollektiver Migration erklärt und Hypothesen für weitere Analysen aufgestellt werden
Collective migration and swarming behavior are examples of self-organization and can be observed in various biological systems, such as in flocks of birds, schools of fish or populations of bacteria. In the center of this thesis lies a stochastic interacting particle system (IPS), which is a spatially discrete model with a continuous time scale that describes collective migration and which can be treated using analytical methods. The constructed model is not contained in any class of well-understood IPS’s. The largest part of this work is used to develop methods that can be used to study the long-term behavior of certain IPS’s. Thereby Gibbs-Measures play an important role and are related to temporally invariant measures. One can explain the properties of collective migration and propose a hypothesis for further analyses by a simulation study and by analysing the parameters migration velocity, sensitivity of individuals and (spatial) density of the initial distribution
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Erdmann, Thorsten. "Stochastic dynamics of adhesion clusters under force." Phd thesis, [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97610492X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lederer, Christian. "Konjugation stochastischer und zufälliger stationärer Differentialgleichungen und eine Version des lokalen Satzes von Hartman-Grobman für stochastische Differentialgleichungen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2001. http://dx.doi.org/10.18452/14675.

Full text
Abstract:
Für zufällige dynamische Systeme mit stetiger Zeit existieren zwei wichtige Klassen von Generatoren: Zum einen stationäre zufällige ifferentialgleichungen, i.e. gewöhnliche Differentialgleichungen, die von einem stationärer zufälligen Vektorfeld getrieben werden, und zum anderen stochastische Stratonovichdifferentialgleichungen mit weißem Rauschen. Während die erste Klasse sich gut in den ergodentheoretischen Rahmen der Theorie der zufälligen dynamischen Systeme einfügt, widersetzte sich die zweite Klasse lange Zeit der dynamischen Untersuchung aufgrund des "Konflikts zwischen Ergodentheorie und stochastischer Analysis". In dieser Arbeit wird gezeigt, daß beide Klassen von zufälligen dynamischen Systemen nicht wesentlich verschieden sind, genauer: Zu jeder stochastischen Stratonovichdifferentialgleichung mit weißem Rauschen (unter den üblichen Regularitätsforderungen an die Vektorfelder, die die Existenz von Flüssen garantieren) existiert eine stationäre zufällige Differentialgleichung derart, daß die erzeugten zufälligen dynamischen Systeme konjugiert sind. Als Anwendung wird eine Version des lokalen Linearisierungssatzes von Hartman/Grobman für stochastische Stratonovichdifferentialgleichungen bewiesen.
For continuous time random dynamical systems there exist two important classes of generators: on the one hand stationary random differential quations, i.e. ordinary differential equations driven by a stationary random vector field, and on the other hand stochastic Stratonovich differential equations with white noise. While the first class fits well into the framework of the theory of random dynamical systems, the second class resisted for a long time the dynamical investigation due to the "conflict between ergodic theory and stochastic analysis". The main result of this thesis is that both classes of random dynamical systems are not essentially distinct, more precisely: For each stochastic Stratonovich differential equation with white noise (under usual regularity assumptions) there exists a stationary random differential equation such that the corresponding random dynamical systems are conjugate. As an application a version of the local Hartman/Grobman theorem for stochastic differential equations is proved.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Baumgarten, Christoph. "Probabilistic information retrieval in a distributed heterogeneous environment." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963555316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hartung, Alexander. "Konzept zur Ermittlung langfristiger hydrologischer Standortbedingungen von Fluss und Grundwasser in Auenwäldern." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1060177479031-87945.

Full text
Abstract:
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die ausführliche Analyse und Beschreibung langfristiger abiotischer Standortbedingungen von Fluss und Grundwasser für das in einem Hartholzauenwald gelegene Untersuchungsgebiet im Naturschutzgebiet Saalberghau an der Mittleren Elbe bei Dessau. Hierzu erfolgt zunächst die Entwicklung eines allgemeinen Konzeptes, dass die Modellierung des Fluss- und des Grundwasserregimes sowie die statistische Auswertung dieser miteinander verbundenen Regime umfasst. Es wird davon ausgegangen, dass nur eine Synthese dieser Einzelbausteine die Grundlage für eine zusammenhängende Analyse und Beschreibung der komplexen auentypischen Dynamik dieser beiden Regime anhand objektivierbarer statistischer Parameter bilden kann. Darüberhinaus stellt die Zielsetzung auf langfristige Aussagen eine unentbehrliche Voraussetzung dar, um das Zeitspektrum der hier zu betrachtenden Altbäume typischer Hartholzauenbaumarten adäquat berücksichtigen zu können
The present dissertation aims at a detailed analysis and description of the long-term abiotic site conditions (river flow and groundwater) for the floodplain area under investigation, namely a hardwood forest in the nature reserve "Saalberghau" on the Middle Elbe close to the town Dessau. For this purpose, firstly a general concept which covers the modelling of the surface water and groundwater regime as well as a statistical interpretation of these two interconnected regimes is developed. It is assumed that only a synthesis of those separate modules can form a sufficient basis for a cohering analysis and description of the complex dynamics of these two regimes in floodplain forests by means of objective statistic parameters. Furthermore, only longterm statements can take into account the age spectrum of the hardwood stand
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Baumgarten, Christoph. "Probabilistic information retrieval in a distributed heterogeneous environment." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 1998. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24785.

Full text
Abstract:
This thesis describes a probabilistic model for optimum information retrieval in a distributed heterogeneous environment. The model assumes the collection of documents offered by the environment to be hierarchically partitioned into subcollections. Documents as well as subcollections have to be indexed. At this indexing methods using different indexing vocabularies can be employed. A query provided by a user is answered in terms of a ranked list of documents. The model determines a procedure for ranking the documents that stems from the Probability Ranking Principle: For each subcollection the subcollection´s elements are ranked; the resulting ranked lists are combined into a final ranked list of documents where the ordering is determined by the documents´ probabilities of being relevant with respect to the user´s query. Various probabilistic ranking methods may be involved in the distributed ranking process. The underlying data volume is arbitrarily scalable. A criterion for effectively limiting the ranking process to a subset of subcollections extends the model. The model´s applicability is experimentally confirmed. When exploiting the degrees of freedom provided by the model experiments showed evidence that the model even outperforms comparable models for the non-distributed case with respect to retrieval effectiveness. An architecture for a distributed information retrieval system is presented that realizes the probabilistic model. The system provides access to an arbitrary number of dynamic multimedia databases.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schrempf, Oliver C. "Stochastische Behandlung von Unsicherheiten in kaskadierten dynamischen Systemen." Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2008. http://d-nb.info/991180496/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Simon, Marcus. "Zur Stabilität dynamischer Systeme mit stochastischer Anregung." Karlsruhe : Univ.-Verl, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973243287.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Skupin, Alexander. "How does Calcium oscillate?" Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2009. http://dx.doi.org/10.18452/15969.

Full text
Abstract:
Kalzium ist ein wichtiger intrazelluläre Botenstoff, der extrazelluläre Signale in zelluläre Antworten übersetzt. Oft werden externen Signale in wiederholte Anstiege der zytosolischen Kalziumkonzentration übersetzt, die als Oszillationen bezeichnet werden. Diese interdisziplinäre Arbeit kombiniert biologische Experimente, analytische Methoden der theoretischen Physik und Computersimulationen, um den Oszillationsmechanismus zu charakterisieren. Von wesentlicher Bedeutung ist dabei die räumlich inhomogene Verteilung der Kanäle, die Kanalcluster bilden. Dies induziert zusammen mit Pumpen große Konzentrationsgradienten in der Nähe von offenen Clustern, was zu einer hierarchischen Organisation führt. Unter diesem Gesichtspunkt erwartet man, dass Kalziumoszillationen stochastisch sind und auf räumlicher Wechselwirkung beruhen. Diese Hypothese wird im ersten Teil der Arbeit experimentell verifiziert, indem Oszillationen vier verschiedener Zellarten analysiert werden. Der Kalziumsignalweg nutzt thermisches Rauschen konstruktiv um globale Signale zu bilden. Dabei werden molekulare Fluktuationen durch die hierarchische Struktur auf die zelluläre Ebene gehoben. Dies steht im Gegensatz zu der jahrzehntelang weitläufigen Auffassung, dass Kalzium ein repräsentatives Beispiel eines zellulären Oszillators ist. Des weiteren macht dieses Ergebnis Kalzium zu einem ersten natürlichen Beispiel für "array enhanced coherent resonance". Im Modellierungsteil dieser Arbeit wird ein physiologisches Modell für die intrazelluläre Kalziumdynamik entwickelt, das die dreidimensionale Struktur von Zellen berücksichtigt. Es verwendet ein detailliertes Kanalmodell und berücksichtigt sowohl Diffusion als auch Reaktionen mit Puffern. Der entwickelte parallele Green''s cell Algorithmus generiert in Abhängigkeit von physiologischen Parametern das gesamte Spektrum der experimentell bekannten Kalziumsignale und spiegelt die experimentellen Daten des ersten Teils in nahezu perfekter Weise wider.
Calcium is an important second messenger in cells serving as a critical link between extracellular stimuli and their cellular responses. The external signals are translated often into repeated increases of the cytosolic calcium concentration what is referred as oscillations. This work uses an interdisciplinary approach combining experimental techniques from biology, analytical tools from theoretical physics and computer simulations to clarify the question of the oscillation mechanism and how cells can generate globally coordinated calcium signals originated from local stochastic channel dynamics. In this context, the spatial inhomogeneous distribution of channels forming channel clusters plays a key role. Together with calcium pumps and buffers, this induces huge functional concentration gradients close to open clusters, leading to a hierarchical organization of calcium signals. Thus, calcium oscillations are predicted to be stochastic and to have a spatial character. This hypothesis is justified experimentally in the first part of this thesis by analyzing calcium oscillations of four different cell types. Hence, calcium signaling constructively uses thermal noise to build global signals. This contradicts the current opinion of the last decades of calcium being a representative cellular oscillator. Moreover, this makes calcium a first natural example of array enhanced coherent resonance. In the modeling part of this work, a physiological model for intracellular calcium dynamics in three spatial dimensions is developed that takes the spatial arrangement of cells seriously. It uses a detailed channel model for the discrete release sites and takes into account diffusion and buffer interaction of calcium. In dependence on physiologic parameters, the developed parallel Green''s cell algorithm generates in a natural way the whole spectrum of experimentally known calcium signals and fits the experimental data of the first part in an almost perfect manner.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Köchel, Peter. "Simulation Optimisation: Approaches, Examples, and Experiences." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200900682.

Full text
Abstract:
Simulation based optimisation or simulation optimisation is an important field in stochastic optimisation. The present report introduces into that problem area. We distinguish between the non-recursive and recursive approaches of simulation optimisation. For the non-recursive approach we consider three methods, the retrospective, SPO-, and the RS-methods. With the help of a simple inventory problem we discuss the advantages and disadvantages of these methods. As a recursive method we consider in the second part of our report the coupling of simulation with Genetic Algorithms. As an application example we take a complex multi-location inventory model with lateral transshipments. From our experiences with such optimisation problems we finally formulate some principles, which may be relevant in simulation optimisation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Funke, Reinhart. "Stochastische Modellierung dynamischer Systeme in der Ökologie /." Berlin, 1993. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/159710499.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kuhlbrodt, Till. "Stability and variability of open-ocean deep convection in deterministic and stochastic simple models." Phd thesis, [S.l. : s.n.], 2002. http://pub.ub.uni-potsdam.de/2002/0033/kuhlb.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Grosskinsky, Stefan. "Phase transitions in nonequilibrium stochastic particle systems with local conservation laws." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972324070.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rösch, Otto Jürgen. "Regelung dynamischer Systeme mit stochastischer Zeitverzögerung durch ein Kommunikationsnetzwerk." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=98454321X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Ragwitz, Mario. "Datengetriebene Modelle stochastischer dynamischer Systeme am Beispiel hydrodynamischer Turbulenz." [Wuppertal] : [Fachbereich Physik, Bergische Univ.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964174316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Löhr, Michael. "Analyse aeroelastischer Systeme mit spektralen stochastischen Finite-Element-Methoden /." Braunschweig : Inst. für Statik, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015739921&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Simon, Marcus [Verfasser]. "Zur Stabilität dynamischer Systeme mit stochastischer Anregung / Marcus Simon." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2004. http://d-nb.info/973243287/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Taggi, Lorenzo. "Absorptionsphasenubergang für Irrfahrten mit Aktivierung und stochastische Zelluläre Automaten." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-208644.

Full text
Abstract:
This thesis studies two Markov processes describing the evolution of a system of many interacting random components. These processes undergo an absorbing-state phase transition, i.e., as one variates the parameter values, the process exhibits a transition from a convergence regime to one of the absorbing-states to an active regime. In Chapter 2 we study Activated Random Walk, which is an interacting particle system where the particles can be of two types and their number is conserved. Firstly, we provide a new lower bound for the critical density on Z as a function of the jump distribution and of the sleeping rate and we prove that the critical density is not a constant function of the jump distribution. Secondly, we prove that on Zd in the case of biased jump distribution the critical density is strictly less than one, provided that the sleeping rate is small enough. This answers a question that has been asked by Dickman, Rolla, Sidoravicius [9, 28] in the case of biased jump distribution. Our results have been presented in [33]. In Chapter 3 we study a class of probabilistic cellular automata which are related by a natural coupling to a special type of oriented percolation model. Firstly, we consider the process on a finite torus of size n, which is ergodic for any parameter value. By employing dynamic-renormalization techniques, we prove that the average absorption time grows exponentially (resp. logarithmically) with n when the model on Z is in the active (resp. absorbing) regime. This answers a question that has been asked by Toom [37]. Secondly, we study how the neighbourhood of the model affects the critical probability for the process on Z. We provide a lower bound for the critical probability as a function of the neighbourhood and we show that our estimates are sharp by comparing them with our numerical estimates. Our results have been presented in [34, 35].
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kaiser, Andreas. "Nichtlineare Methoden zur Quantifizierung von Abhängigkeiten und Kopplungen zwischen stochastischen Prozessen basierend auf Informationstheorie." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96865150X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Eibeck, Andreas. "Stochastische Teilchensysteme zur Approximation der Koagulationsgleichung." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2002. http://dx.doi.org/10.18452/14774.

Full text
Abstract:
Koagulation ist physikalisch bedeutsam für eine Vielzahl von technischen und naturwissenschaftlichen Anwendungen und bezeichnet die paarweise Verschmelzung von Clustern unterschiedlicher Masse. Der zeitliche Verlauf der Clusterkonzentration läßt sich durch Smoluchowskis Koagulationsgleichung beschreiben, einem unendliches System nichtlinearer Differentialgleichungen. Ausgangspunkt dieser Arbeit ist eine nichtlineare maßwertige Gleichung, die die Koagulations- und andere kinetische Gleichungen beinhaltet und verschiedene physikalische und chemische Mechanismen integriert. Sie ermöglicht einen allgemeinen Zugang zu Fragen bezüglich der Existenz von Lösungen und ihrer Approximation durch stochastische Partikelsysteme. Die Teilchensysteme werden dabei als reguläre Sprungprozesse modelliert, welche eine Menge diskreter Maße auf einem lokal-kompakten Raum als Zustandsraum besitzen. Die Arbeit untergliedert sich in drei Teile: Unter geeigneten Voraussetzungen an die Sprungraten werden zunächst für wachsende Teilchenzahlen Approximations- und Konvergenzaussagen unter Verwendung von Kompaktheitsargumenten, Martingaltheoremen und Lokalisierungstechniken bewiesen. Ihre Anwendung auf die Koagulationsgleichung mit Fragmentation, Quellen und Senken erlaubt anschließend die Herleitung neuer Existenzresultate und stochastischer Algorithmen. Der letzte Abschnitt illustriert die numerischen Eigenschaften und die Effizienz der neuen Algorithmen im Vergleich zu bisherigen Monte Carlo Methoden und ihre besondere Eignung zur Analyse des Gelationsphänomens, einem Phasenübergang, welcher zum Masseverlust im Clustersystem führt.
Coagulation is an important physical process for a wide range of technical and scientific applications and denotes the pairwise merging of clusters with different mass. The dynamic behaviour of the cluster concentration can be described by Smoluchowski's coagulation equation which is an infinite system of nonlinear differential equations. In this thesis we start with a nonlinear measure-valued equation generalizing the coagulation and other kinetic equations and integrating various physical and chemical processes. This equation allows a unified treatment of questions concerning existence of solutions and their approximation by means of stochastic particle systems. Here, the particle systems are defined as regular jump processes living on a set of point measures on a locally compact space. The thesis consists of three parts: First of all, approximation and convergence results for suitable jump rates and increasing particle numbers are proved by means of compactness theorems, martingale techniques and localizing procedures. Then, an application to the coagulation equation with fragmentation, source and efflux terms leads to new existence results and stochastic algorithms. Finally, their numerical features and efficiency are compared to known Monte Carlo methods and their specific convergence properties are presented with respect to a phase transition which is called gelation and leads to a loss of total cluster mass.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Tschauder, Nicole [Verfasser]. "Stochastische Modelle und Aspekte im System-on-Chip-Design / Nicole Tschauder." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1021073113/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Ostermaier, Georg. "Electric power system scheduling by multistage stochastic programming : an optimization approach to profitability in volatile electricity markets /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00151473.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kleutsch, Beatrix. "Monte-Carlo-Simulationen stochastischer Transportprozesse unterschiedlicher Dimensionalität in biologischen Systemen /." Konstanz : Hartung-Gorre, 1988. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=000688892&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wouw, Nathan van de. "Steady state behaviour of stochastically excited nonlinear dynamic systems /." [S.l. : s.n.], 1999. http://www.gbv.de/dms/goettingen/309694701.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Cichon, Martin G. [Verfasser]. "Zum Einfluß stochastischer Anregungen auf mechanische Systeme / von Martin G. Cichon." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2006. http://d-nb.info/978887336/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ost, Alexander. "Performance of communication systems : a model based evaluation with matrix geometric methods /." Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer, 2001. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz090497023inh.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Neubauer, Michael. "Verfahren zur Analyse des Nutzens von Fahrerassistenzsystemen mit Hilfe stochastischer Simulationsmethoden." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-165715.

Full text
Abstract:
Um die Fahrzeugsicherheit auch weiterhin zu verbessern, können Systeme der Aktiven Sicherheit ihren Beitrag leisten. Zu diesem Zweck werden u. a. Unfalldatenbanken mit precrash relevanten Parametern herangezogen, mit welchen der Systemnutzen frühzeitig auf das Unfallgeschehen analysiert wird. Aufgrund von Informationsdefiziten in der bisherigen Unfallrekonstruktion stellt das Treffen von fundierten Aussagen zur precrash Phase eine Schwierigkeit dar, wie z. B. die genaue Ausgangsgeschwindigkeit. Deshalb sind zum Teil ungesicherte Annahmen notwendig, um eine precrash Phase rekonstruieren zu können. Bisher ist in Unfalldatenbanken zu jeweils einem analysierten Unfall eine einzelne mögliche precrash Phase dokumentiert, so wie der Unfall möglicherweise ablief. Weitere mögliche Varianten der precrash Phasen, die ebenso zu selben Unfall geführt hätten bleiben unberücksichtigt. Um detaillierte Aussagen zum tatsächlichen Nutzungsgrad eines Systems in einem realen Unfall abzuleiten, wird ein automatisiertes Simulationstool vorgestellt, welches mit Hilfe stochastischer Methoden auf mögliche Varianten an precrash Phasen schließt, die zum selben realen Unfall führen. Für das Tool dienen als Eingangsgröße rekonstruierte Unfälle, die in den precrash Phasen zum Teil Informationsdefizite aufweisen. Hierbei variiert die Monte Carlo Methode, ein Zufallszahlengenerator, die unterschiedlichen Ausprägungen von ausgewählten Einflussparametern entsprechend deren Häufigkeit. Dieses Tool kompensiert somit die Informationsdefizite in precrash Phasen und baut zugleich eine synthetische Unfalldatenbank mit Varianten an precrash Phasen auf, mit dem Ziel, die Vorunfallphase statistisch repräsentativ und unabhängig von einer konkreten Rekonstruktionsvariante abzubilden. In anschließenden Simulationen jeweils mit den soeben variierten precrash Phasen werden die unterschiedlichen Auswirkungen eines vorausschauenden Systems ermittelt. Die verschiedenen Einflüsse eines Systems werden auch hier mit der Monte Carlo Methode berücksichtigt, wie z. B. die Reaktionszeit des Fahrers auf eine Warnung. Im Falle eines Systemeingriffes ist eine mögliche Veränderung der Unfallschwere bzw. wahrscheinlichen Verletzungsschwere zu betrachten. Mit dieser vorgestellten Methodik ist der tatsächliche Nutzen eines vorausschauenden Systems für die Unfallbeteiligten noch genauer feststellbar, da das Simulationstool ein breites mögliches Spektrum an precrash Phasen und Systemauswirkungen betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ragwitz, Mario [Verfasser]. "Datengetriebene Modelle stochastischer dynamischer Systeme am Beispiel hydrodynamischer Turbulenz / vorgelegt von Mario Ragwitz." [Wuppertal] : [Fachbereich Physik, Bergische Univ.], 2001. http://d-nb.info/964174316/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Rieker, Timo [Verfasser], and Bernd [Akademischer Betreuer] Bertsche. "Modellierung der Zuverlässigkeit technischer Systeme mit stochastischen Netzverfahren / Timo Rieker ; Betreuer: Bernd Bertsche." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2018. http://d-nb.info/1168229707/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ellermann, Katrin. "Zur Analyse zufallserregter Schwingungen mechanischer Systeme /." Aachen : Shaker, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018919902&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ellermann, Katrin. "Zur Analyse zufallserregter Schwingungen mechanischer Systeme." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/998801046/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Lay, Sascha. "Abschätzung der Wahrscheinlichkeit tausalzinduzierter Bewehrungskorrosion : Baustein eines Systems zum Lebenszyklusmanagement von Stahlbetonbauwerken /." Berlin [u.a.] : Beuth, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015644122&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Zaikin, Alexei. "Noise induced transitions and resonant effects in nonlinear systems." Thesis, [S.l. : s.n.], 2002. http://pub.ub.uni-potsdam.de/2003/0017/zaikin.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Von, Bülow Peter. "An intelligent genetic design tool (IGDT) applied to the exploration of architectural trussed structural systems /." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-31604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schröder, Markus. "Effects of different perturbative methods of the system-bath coupling on the reduced system dynamics." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200700078.

Full text
Abstract:
Diese Dissertation befasst sich mit der numerischen Behandlung dissipativer quantenmechanischer Prozesse im Rahmen der reduzierten Dichtematrix-Theorie. Zunächst werden Elektronen-Transferprozesse mit Hilfe einer hierarchischen Methode zur Lösung der Bewegungsgleichung der System-Dichtematrix untersucht. Hier liegt der Fokus auf der Untersuchung des Konvergenzverhaltens der Hierarchie mit der Anzahl der berücksichtigten Ebenen bei unterschiedlichen Abbruchverfahren. Es wird gezeigt, dass die Konvergenz stark von der Abbruchmethode und der Observablen abhängt. Weiterhin wird das lineare Absorptionsspektrum des B850 Pigment-Rings von Rhodispirillum molischianum mit verschiedenen Methoden zur Berücksichtigung der Effekte eines angekoppelten Bades berechnet. Diese Methoden basieren auf störungstheoretischen Ansätzen in der System-Bad-Kopplung. Es gelang unter Verwendung der modifizierten Redfield Theorie (MRT) einen Ausdruck für das Absorptionsspektrum herzuleiten. Bei der MRT werden Teile der System-Bad-Wechselwirkung exakt behandelt. Diese Methode wird in zwei Varianten diskutiert und anderen Methoden gegenübergestellt. Modellrechnungen werden für verschiedene Spektraldichten angefertigt, darunter eine, die aus einer Molekulardynamik(MD)- Simulation stammt. Ebenso wird der Einfluss statischer Unordnung der Pigment-Energien auf die Form des Absorptionsspektrums diskutiert. Dazu werden Spektren sowohl einer einzelnen Realisierung als auch des Ensembles dargestellt. Im Falle der Spektraldichte aus der MD-Simulation werden die Ensemble-Spektren zusätzlich mit experimentellen Daten verglichen. Weiterhin wird eine Rechnung mit der Hierarchie zum Spektrum des B850 Rings und weitere zur Populationsdynamik eines kleineren Systems diskutiert und mit Ergebnissen aus der MRT verglichen. Außerdem wird eine Methode zur stochastischen Propagation von mehrdimensionalen Wellenfunktionen entwickelt. Mit Hilfe von Sprung- Prozessen gelingt es die Freiheitsgrade des Systems zu entkoppeln, sodass mehrere eindimensionale Wellenfunktionen stochastisch propagiert werden können. Die exakte Wellenfunktion kann so als Ensemblemittel von Produkten eindimensionaler stochastischer Wellenfunktionen beschrieben werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Siegle, Markus. "Behavior analysis of communication systems compositional modelling, compact representation and analysis of performability properties /." Aachen : Shaker, 2002. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/53805153.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Mayer, János. "Stochastic linear programming algorithms : a comparison based on a model management system /." [S.l.] : [s.n.], 1998. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9056991442.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kounev, Samuel. "Performance engineering of distributed component based systems : benchmarking, modeling and performance prediction /." Aachen : Shaker, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014763552&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Güssow, Jens. "Power systems operation and trading in competitive energy markets /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00026945.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography