To see the other types of publications on this topic, follow the link: Stoffliche.

Journal articles on the topic 'Stoffliche'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Stoffliche.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kaiser, D., and M. Bertau. "Stoffliche Nutzung von Apfeltrester." Chemie Ingenieur Technik 92, no. 9 (August 28, 2020): 1263. http://dx.doi.org/10.1002/cite.202055324.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schönicke, Petra, Birgit Kamm, and Miriam Padrock. "Stoffliche Nutzung von Biogasabfällen." BIOspektrum 23, no. 5 (September 2017): 597–98. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-017-0842-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herklotz, A., T. Schwarz, and J. Haberland. "Stoffliche Verwertung polyolefinischer Kunststoffabfälle durch Thermolyse." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 9 (August 28, 2014): 1359. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201450394.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schönicke, Petra, Birgit Kamm, and Miriam Padrock. "Erratum zu: Stoffliche Nutzung von Biogasabfällen." BIOspektrum 23, no. 6 (September 30, 2017): 718. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-017-0860-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stern, Dominik, and Verena Burger. "Reach-Fristen, Altöl & Emissionsdatenbank." UmweltMagazin 50, no. 12 (2020): 58–59. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2020-12-58.

Full text
Abstract:
In Deutschland wurde die stoffliche Altölverwertung neu definiert, die EU legt Fristen für die Nachbesserung von Chemikalien-Registrierungsdossiers fest und ein Umweltverband veröffentlicht eine umfangreiche Datenbank über Emissionen von größeren Kraftwerken
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Oles, M., and R. Kleinschmidt. "Stoffliche Nutzung von CO2aus Kuppelgasen der Stahlindustrie." Chemie Ingenieur Technik 88, no. 9 (August 29, 2016): 1339. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201650417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Harting, P., K. Weingart, and G. Schwarz. "Stoffliche und isotopische Untersuchungen zur Hochdruckadsorption verschiedener Gase." Isotopenpraxis Isotopes in Environmental and Health Studies 26, no. 11 (January 1990): 512–17. http://dx.doi.org/10.1080/10256019008622417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Venus, J. "Stoffliche Nutzung nachwachsender Roh- und Reststoffe in Bioraffinerien." Chemie Ingenieur Technik 90, no. 9 (August 24, 2018): 1159. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201855058.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Witte, Hartmut. "Die energetische und stoffliche Klärschlammverwertung in der Akzeptanzdiskussion." Wasser und Abfall 1, no. 5 (May 1999): 54–59. http://dx.doi.org/10.1007/bf03246302.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schaffer, J. "7. Vollständige stoffliche Verwertung von Bioüberschußmassen - eine Fallstudie." Chemie Ingenieur Technik 65, no. 9 (September 1993): 1050. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330650909.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Windisch, Stefan, Christoph Ponak, Valentin Mally, and Harald Raupenstrauch. "Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen mit dem RecoPhos-Prozess." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 72, no. 9-10 (July 20, 2020): 421–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-020-00696-3.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Um Klärschlämme auch zukünftig in aktuell angewendeten Mitverbrennungsprozessen (z. B. Müllverbrennungsanlagen, Zementwerke) energetisch und stofflich verwerten zu können, muss eine Möglichkeit zur Rückgewinnung des enthaltenen Phosphors geschaffen werden. Am Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik der Montanuniversität Leoben wurde vor einigen Jahren ein Reaktor gebaut – genannt InduRed –, welcher als Herzstück des RecoPhos-Prozesses zur Reduktion von Phosphatverbindungen in Klärschlammaschen dient. Durch das herausfordernde Reaktionsverhalten des Phosphors in Gegenwart von Eisen werden an einen solchen Prozess viele Anforderungen gestellt. Beim RecoPhos-Prozess werden aus Klärschlammasche mittels carbo-thermischer Reduktion in einer induktiv erwärmten Grafitschüttung mit anschließender Nachverbrennung und Gaswäsche Phosphorsäure, eine phosphorarme Metallphase und eine mineralische Restfraktion erzeugt. Das ambitionierte Ziel der Weiterentwicklung und Verbesserung der Phosphorrückgewinnung ist es, eine mehr als 75 %ige Rückgewinnungsrate zu erzielen und darüber hinaus eine für die stoffliche Verwertung geeignete mineralische Fraktion zu gewinnen. Dies soll durch die Wahl geeigneter Additive und schnelle Abkühlung der Restschlacke nach der Reduktion (z. B. durch Trockenschlackengranulation) passieren. In durchgeführten Versuchskampagnen konnten bereits einige Erfolge erzielt werden. So gelang es beispielsweise in einem kontinuierlichen Versuch in der RecoPhos-Anlage des Lehrstuhls für Thermoprozesstechnik an der Montanuniversität Leoben, den Phosphor-Restgehalt in der Schlacke nahezu zu beseitigen bzw. die Anreicherung von Phosphor in der Metallphase zu reduzieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Falk, Judith, Monika Heisterkamp, and Ulrich Kaiser. "Von der Laboranalyse zum Feldgerät." atp magazin 60, no. 10 (October 17, 2018): 60–69. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v60i10.2374.

Full text
Abstract:
Die Prozessanalytik gibt Aufschluss über die stoffliche Zusammensetzung von Medien in verfahrenstechnischen Prozessen und bildet die entscheidende Basis für eine Optimierung dieser Prozesse. Wünschenswert ist dabei, die analytische Messtechnik prozessnah als Feldgerät verfügbar zu haben. Dieser Beitrag beschreibt relevante Verfahren der Prozessanalytik und zeigt mit welchen Methoden und Technologien Analysenmesstechnik als prozessnahe Feldgeräte implementiert werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Jahn, S., and M. Dippert. "Stoffliche und energetische Nutzung von Wasser in der Prozessindustrie." Chemie Ingenieur Technik 82, no. 9 (August 27, 2010): 1438–39. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201050544.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Stern, Cornelia. "Phytotherapie im Schafspelz." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 13, no. 03 (May 2018): 66–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-0594-8911.

Full text
Abstract:
SummaryManche Heilpflanzen sind nicht als Phyto-Präparat verkehrsfähig, weil sie keine Monographie erhalten haben. Gründe hierfür sind etwa Toxizität oder das Fehlen von Studien. Pflanzliche Urtinkturen und Tiefpotenzen enthalten stoffliche Bestandteile der Ausgangspflanze. Deshalb kann man sie nicht nur homöopathisch, sondern auch phytotherapeutisch verordnen. Manche unverdünnt toxischen Heilpflanzen wie das Adonisröschen sind in Tiefpotenzen erhältlich, die gesundheitlich unbedenklich, aber noch phytotherapeutisch wirksam sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ballmann, P., E. Gasser, S. Dröge, and H. König. "Stoffliche und energetische Nutzung von Weizenstroh zur Herstellung von Biopolymeren." Chemie Ingenieur Technik 84, no. 8 (July 25, 2012): 1299–300. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201250048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hack, Nina, Simon Unz, and Michael Beckmann. "Abwärmenutzungskonzept für stoffliche Kohle-/Biomassenutzung unter Einsatz eines Hochtemperatur-Wärmeübertragers." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 10 (July 30, 2014): 1696–705. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201300186.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Stern, Cornelia. "Phytotherapie im Schafspelz." Zeitschrift für Komplementärmedizin 11, no. 04 (August 2019): 20–23. http://dx.doi.org/10.1055/a-0960-3671.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungManche Heilpflanzen sind nicht als Phyto-Präparat verkehrsfähig, weil sie keine Monographie erhalten haben. Gründe hierfür sind etwa das Fehlen von Studien oder erhöhte Toxizität. Pflanzliche Urtinkturen und homöopathische Tiefpotenzen enthalten stoffliche Bestandteile der Ausgangspflanze. Deshalb kann man sie nicht nur nach dem Simile-Prinzip, sondern auch nach phytotherapeutischen Prinzipien verordnen. Manche unverdünnt toxischen Heilpflanzen wie das Adonisröschen sind in Tiefpotenzen erhältlich, die gesundheitlich unbedenklich, aber noch phytotherapeutisch wirksam sind. Daher lohnt sich der Blick auf Homöopathika, falls kein Phytotherapeutikum erhältlich ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lehner, Ludwig. "Stoffliche versus energetische Nutzung von Holz – wohin geht die Reise? (Essay)." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 164, no. 9 (September 1, 2013): 256–61. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2013.0256.

Full text
Abstract:
Material or energy use for wood: which way forward? (Essay) Wood as a renewable raw material plays an increasing role in the debate about developing renewable energies. Energy use of wood is often in competition with material use. In 2010, in Germany, for the first time more wood was used for energy than as raw material. Rising demand for energy wood is leading to steeply upward price trends for all wood assortments put on the market. In this respect, Germany is not alone. By 2020, in Europe the average share of renewable energies in primary energy consumption should reach 20%. Higher demand for wood biomass from European forests will pose major challenges for countries. One way of covering the rising demand for wood is imports from other continents. European energy companies are constructing pellet plants overseas and transporting the pellets to be burnt as biomass in Europe. In the final analysis, whether to follow the energy or the raw material path for wood in the medium to long term is a choice for society as a whole. However, increased energy use of wood does not necessarily lead to the elimination of traditional material uses. It can also be a bridge for new processes and products to enter the markets. Wood has much potential which has not yet been developed. A new definition of the value chain for wood offers the possibility to unite the ecological and economic approaches and brings the vision of a sustainable society one step nearer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Fröhling, M., P. Kerdoncuff, and O. Rentz. "Stoffliche, energetische und ökologische Bewertung einer Prozesskette zur Herstellung von synthetischen Biokraftstoffen." Chemie Ingenieur Technik 79, no. 9 (September 2007): 1455–56. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750082.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Golda, Jurek, Michael Langen, and Gerhard Schinol. "Stand der Technik und Qualitätssicherung bei der Holzabfallaufbereitung für die stoffliche Verwertung." Wasser und Abfall 2, no. 9 (September 2000): 30–34. http://dx.doi.org/10.1007/bf03246354.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Blum, Ulrich. "Kreislaufführung von Werkstoffen, Komponenten und Produkten: eine ökonomische Herausforderung." Wirtschaftsdienst 101, no. 3 (March 2021): 186–93. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2872-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAngesichts einer begrenzten Deponiekapazität der Erde und einer zunehmenden Kritikalität von Ressourcen und Lieferketten gewinnt die Kreislaufführung der Stoffflüsse zentrale Bedeutung. Der Abfall wird zum Wertstoff. Kenntnisse über seine stoffliche Zusammensetzung werden zum zentralen Ansatzpunkt der Steuerung umweltökonomisch effizienter Wertschöpfungskreisläufe. Durch die digitale Spiegelung der realen Prozesse wird dies möglich. Das Konzept des Total Design Management ermöglicht das simultane Optimieren von Werkstoff-, Produkt- und Recycling-Design. Nachhaltigkeit wird stringent in Bezug auf die durch den digitalen Raum gegebenen Systemgrenzen definiert. Aus volkwirtschaftlicher Sicht entsteht eine transaktionsökonomisch begründbare Abwägung zwischen internationaler Arbeitsteilung und Technologiesouveränität. Wie diese ausfällt, hängt stark von der Regulierung der Märkte und den Lieferkettenrisiken ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kurth, L., and S. Schwarz. "Vorsicht bei der Reinigung von Feuerstätten!/Be careful when cleaning fireplaces!" Technische Sicherheit 9, no. 11-12 (2019): 16–20. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2019-11-12-16.

Full text
Abstract:
Bei der Explosion in einer Herstellungsstätte für ein Pulver zur Reinigung industrieller Feuerungsanlagen in Deutschland ist eine Person tödlich verunglückt. Die BAM wurde gebeten, beschlagnahmte Muster des Reinigungspulvers zu bewerten. Dafür wurden verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Diese sollten klären, ob die stoffliche Einstufung des Reinigungspulvers in die Stoffklasse 5.1 für die sichergestellten Pulverproben zutreffend ist. Es konnte nachgewiesen werden, dass die untersuchten Pulverproben explosionsgefährliche Eigenschaften aufweisen. Die von explosionsgefährlichen Stoffen ausgehenden Gefährdungen müssen ermittelt und bei der Herstellung und Verwendung berücksichtigt werden. Die Gefährdungen sind entsprechend neu eingeführter sicherheitstechnischer Kennzahlen ermittelt und anschließend klassifiziert worden. Die Klassifizierung erfolgte durch die Zuordnung zu einer so genannten Gefahrgruppe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schröder, W., and R. Pesch. "Geographische Umweltmessnetzanalyse und -planung." Geographica Helvetica 60, no. 2 (June 30, 2005): 77–86. http://dx.doi.org/10.5194/gh-60-77-2005.

Full text
Abstract:
Abstract. Der Artikel behandelt Verfahren für die weitgehende Zusammenfassung von Umweltdaten sowie die Kartierung der von ihnen abgebildeten räumlichen und zeitlichen Differenzierungen. Als Beispiel dienen Daten über die 1990, 1995 und 2000 gemessene Akkumulation von As, Cd, Cr, Cu, Fe, Hg. Ni, Pb, Sb, Ti, V, Zn in Moosen an bis zu 1028 Standorten in Deutschland. Die Fülle der Messdaten wird stufenweise komprimiert: Die stoffliche Differenzierung wird durch einen nominal und einen ordinal skalierten Index reduziert. Die beiden Indizes integrieren die aus den Messdaten aller Metalle berechneten Flächeninformationen. Die räumlichen Trends werden auf die Klassen einer landschaftsökologischen Raumgliederung reduziert. Die Lokalisierung von Hot Spots der Metallakkumulation bietet Ansatzpunkte für eine Optimierung des Moos-Monitoring-Messnetzes 2005.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Meyer-Lindenberg, A., and M. Zink. "Die molekulare Neurobiologie schizophrener Psychosen." Nervenheilkunde 26, no. 10 (2007): 882–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626940.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBereits in der griechischen Antike wurde formuliert, dass psychiatrischen Erkrankungen stoffliche Veränderungen zugrunde liegen. Pharmakologisch definierte pathogenetische Konzepte der Schizophrenie ergaben sich aus der Beobachtung, dass dopaminerge und anti-glutamaterge Substanzen psychotomimetisch, Dopaminantagonisten aber antipsychotisch wirken. Mit post-mortem-Studien konnten zelluläre und molekulare Veränderungen im Sinne einer Hirnentwicklungsstörung nachgewiesen werden. Aufbauend auf stabilen Befunden klassischer Genetik gelang es mittels Kopplungsanalysen und Assoziationsstudien, chromosomale Regionen und Kandidatengene wie Dysbindin, Neuregulin und COMT zu definieren. Verschiedene Tiermodelle erlaubten die Überprüfung molekularer Hypothesen. Mithilfe von Befunden der Neuropsychologie, der strukturellen und funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT), kann an neurogenetisch charakterisierten Probanden der Einfluss molekulargenetischer Variationen auf die Hirnfunktion in vivo molekular untersucht werden. Die Kombination der neurobiologischen Methoden verbessert das pathogenetische Verständnis schizophrener Psychosen und kann helfen, neue Therapieformen zu etablieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Fehse, Franz, Alexander Sperling, Volker Herdegen, Hans-Werner Schröder, Tom Naundorf, and Jens-Uwe Repke. "Scale-up-Verhalten von Intensivmischern bei der Granulierung von Braunkohlen für die stoffliche Nutzung." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 6 (May 12, 2014): 848–56. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201300176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Vogel, H., M. Bicker, L. Ott, S. Endres, and M. Sarlea. "Stoffliche Verwertung von Biomasse in heißem Hochdruckwasser am Beispiel der Umsetzung von Kohlenhydraten zu Milchsäure." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 9 (September 2004): 1284–85. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200490212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Reichel, Michael. "Stoffliche und konstruktionsbezogene Besonderheiten beim Einsatz von UHFB im Brückenbau am Beispiel von drei Pilotprojekten." Beton- und Stahlbetonbau 104, no. 9 (September 2009): 589–98. http://dx.doi.org/10.1002/best.200900023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gellermann, Martin. "Stoffliche Belastungen von FFH-Gebieten im Lichte der geplanten Änderungen der Technischen Anleitung (TA) Luft." Natur und Recht 38, no. 4 (April 2016): 225–31. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-016-2990-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Röber, B. "Katabole Repression bei aerobem und O2-limitiertem Wachstum — energetische und stoffliche Bilanz des Kohlenhydratmetabolismus bei Hefen." Journal of Basic Microbiology 25, no. 9 (1985): 581–90. http://dx.doi.org/10.1002/jobm.3620250907.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Birk, Matjaž. "Volkssagen der Gottscheer: Aspekte des Raumes." Linguistica 60, no. 2 (December 30, 2020): 335–46. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.60.2.335-346.

Full text
Abstract:
Die Sagen der Gottscheer, enthalten in dem für die Sammlung und den Transfer ihrer Volksdichtung grundlegenden, von dem Gottscheer Wilhelm Tschinkel veröffentlichten Werk Gottscheer Volkstum in Sitte, Brauch, Märchen, Sagen, Legenden und anderen volkstümlichen Überlieferungen (1932), weisen wegen des inselhaften Charakters des Gottscheer Sprachgebietes außerordentliche stoffliche und thematische Urwüchsigkeit auf. Bei der ästhetischen Verräumlichung kommt in den Sagen neben Pflanzen und Gegenständen besondere Bedeutung den magischen Handlungen zu, die an karsttypische, auf die Vergangenheit bezogene Naturräume gebunden sind. Die Raumpraxis besteht aus einer Kette von Stimmung erzeugenden Handlungsrekurrenzen, die von Herausforderung bis Bezwingung des Übernatürlichen reichen, für eine Reihe von Verrückungen in den Beziehungen zwischen dem Unheimlichen und dem Vertrauten am angestammten Ort sorgen und die Unergründbarkeit des menschlichen Lebens deutlich in Erscheinung treten lassen. Die innere Raumdialektik lässt die Gottscheer als von vormodernen und modernen Verhaltens- und Handelspraxen geprägte, in einem nach Innen und Außen hin offenen Kommunikationsraum verortete und durch zahlreiche Transgressionen von geographischen, ethnischen, sozialen, kulturellen und geschlechtlich kodierten Räumen gekennzeichnete Individuen erscheinen. Während ihre als Bestandteil der deutschen Volkskultur repräsentierten Sagen sie im Repräsentationsraum eines universale Geltung beanspruchenden Nationalkonzepts positionieren, erfahren Raumtransgressionen durch sittliche Abgrenzungen in der Beziehung zu den Eindringlingen, wie Franzosen und Türken, und nicht zuletzt in ihrer Eigenschaft der verfremdeten Andersheit auch zu den Slowenen sichtbare Risse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Buller, U., and T. Hirth. "Vom Rohstoff zum Produkt - Industrielle Biotechnologie und stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe als Beispiel für die verfahrenstechnische Forschung in der Fraunhofer-Gesellschaft." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 11 (November 2009): 1689–96. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200900097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hackelöer, Kristina, and Bernhard Kneißel. "Kohle stofflich nutzen." Nachrichten aus der Chemie 63, no. 10 (October 2015): 1006–8. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201590321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hasler, Arnulf. "Stoffliches Recycling von Farbrestpulvern." JOT Journal für Oberflächentechnik 45, no. 5 (May 2005): 30–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hauer, Maximilian. "Kapriolen der stofflichen Welt." Abstand halten 24, no. 2 (August 2021): 69–89. http://dx.doi.org/10.30820/1434-7849-2021-1-69.

Full text
Abstract:
Ziel des Aufsatzes ist es, den ontologischen Status der Covid-19-Pandemie im Spannungsfeld zwischen Naturkatastrophe und gesellschaftlichem Handeln zu bestimmen. Nach allgemeinen Überlegungen zum Verhältnis von Katastrophe und Ideologieproduktion sondiert der Autor aktuelle Verarbeitungsweisen der Pandemie, wie Verschwörungsdenken, Szientismus, Malthusianischen Fatalismus und soziozentrischen Dualismus. Der Text befragt diese weltanschaulichen Deutungsangebote auf ihre jeweiligen Konzeptualisierungen des gesellschaftlichen Naturverhältnisses. Auf den kritischen Durchgang durch die genannten Gestalten des Bewusstseins folgt der Vorschlag einer positiven Bestimmung der Pandemie als gesellschaftlich koproduzierte Naturkatastrophe. Dabei greift der Autor auf verschiedene Vertreter:innen des ökologischen Marxismus zurück.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kördel, Werner, Kerstin Hund, and Werner Klein. "Erfassung und Bewertung stofflicher Bodenbelastungen." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 8, no. 2 (April 1996): 97–103. http://dx.doi.org/10.1007/bf02937595.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Maiwald, Martin, Vincent-Nicolas Chow, and Michael Völker. "Energetisch und stofflich vernetzte Produktion." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 115, no. 9 (September 28, 2020): 585–89. http://dx.doi.org/10.3139/104.112397.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Maiwald, Martin, Vincent-Nicolas Chow, and Michael Völker. "Energetisch und stofflich vernetzte Produktion." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 115, no. 9 (September 1, 2020): 585–89. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2020-1150910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Arvay, Clemens G. "Ökopsychosomatik – Naturerfahrung in der Präventiv- und Komplementärmedizin." Erfahrungsheilkunde 69, no. 03 (June 2020): 170–76. http://dx.doi.org/10.1055/a-1170-8826.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Ökopsychosomatik beschreibt die Wirkung von stofflichen sowie nicht-stofflichen Stimulanzien aus Ökosystemen auf die psychische und somatische Gesundheit des Menschen. Sie erforscht die pathogenen und salutogenen Umwelt- und Natureinflüsse, um die daraus gewonnen Erkenntnisse für die öffentliche Gesundheit sowie für die Therapie von Krankheitszuständen nutzbar zu machen. Im ökopsychosomatischen Paradigma wird der menschliche Organismus als eingebunden in einen evolutionsbedingten Funktionskreis mit seinen natürlichen Lebensräumen betrachtet. Der Mensch ist Teil der Biodiversität. Nicht nur Umweltschadstoffe wirken sich ungünstig auf Gesundheit und Genesungsaussichten aus, sondern auch die Durchbrechung des Funktionskreises durch Trennung von den Einflüssen intakter Ökosysteme. Die „Waldmedizin“ ist als evidenzbasiertes Beispiel der angewandten Ökopsychosomatik zu betrachten. Der Artikel gibt einen Überblick über das interdisziplinäre Feld der Ökopsychosomatik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Vogel, G. H., and M. Kunz. "Strategien zur stofflichen Nutzung von Biomasse." Chemie Ingenieur Technik 77, no. 8 (August 2005): 982–84. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200590337.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Lehner, Markus, Markus Bauer, and Wolfgang Hofer. "Prozesskette zum stofflichen Recycling von Kunststoffabfällen." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 161, no. 6 (May 31, 2016): 246–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-016-0482-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wenzel, Horst. "Mit weniger Ressourcen wirtschaften." Lebensmittel Zeitung 73, no. 7 (2021): 45. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-7-045-2.

Full text
Abstract:
Frankfurt. EU und Bundesregierung bahnen den Weg zur klima- und ressourcenschonenden „Circular Economy“. Konsumgüter- und Verpackungshersteller, Entsorger und Materialverwerter sind aufgerufen, Produkthüllen recyclingfreundlicher zu machen, mehr Abfall stofflich zu recyceln und den Rezyklateinsatz zu steigern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Treffer, Frank, and Jürgen Goetz. "Automatisiert Batterien demontieren." UmweltMagazin 51, no. 07-08 (2021): 56–58. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2021-07-08-56.

Full text
Abstract:
Bald werden viele Lithium-Ionen-Batterien aus Pkw und Lkw ausgedient haben. Wie sie effektiv eingesetzt, repariert oder stofflich wiederverwertet werden können, untersucht ein Forschungskonsortium unter Federführung der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS in Hanau.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Feyerer, Christoph. "Abfälle intelligent behandeln." UmweltMagazin 51, no. 03-04 (2021): 24–25. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2021-03-04-24.

Full text
Abstract:
Die EU verlangt von der Abfallwirtschaft, immer mehr Abfälle stofflich wiederzuverwerten. Die Digitalisierung, also die Industrie 4.0, kann hier helfen. Mit mehreren Forschungsprojekten wird versucht, die Wirtschaft hierbei zu unterstützen. Ein österreichischer Hersteller von Anlagen zum Zerkleinern, Sieben und Trennen beteiligt sich dabei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Lehr, V. S., S. M. L. Kutschera, and H. Vogel. "Überkritische Fluide zur stofflichen Verwertung von Biomasse." Chemie Ingenieur Technik 78, no. 9 (September 2006): 1189–90. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200650062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kollatsch, Rick-Arne, Andreas Küchler, Beate Schwerdtfeger, Bodo Stölken, and Stephan Hannappel. "Regionalisierung diffuser stofflicher Grundwasserbelastungen in Mecklenburg-Vorpommern." Wasser und Abfall 8, no. 3 (March 2006): 40–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247391.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

von Mallek, D., J. Mockenhaupt, and J. Koebke. "Digitale stofflich-qualitative Röntgendarstellung im niederenergetischen Molybdänspektrum." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 160, no. 06 (June 1994): 564–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1032477.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Jäkel, Christian. "Nasenspray gegen Schnupfen: Kein stoffliches Medizinprodukt, sondern Präsentationsarzneimittel." GesundheitsRecht 19, no. 2 (February 1, 2020): 101–3. http://dx.doi.org/10.9785/gesr-2020-190217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kern, Michael. "Optimierung der Bioabfallerfassung zur stofflichen und energetischen Verwertung." Wasser und Abfall 16, no. 4 (April 2014): 10–15. http://dx.doi.org/10.1365/s35152-014-0607-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Vogel, H., M. Bicker, and L. Ott. "Einsatzüberkritischer Fluide (SCF) zur stofflichen Verwertung von Biomasse." Chemie Ingenieur Technik 75, no. 8 (August 25, 2003): 1156. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200390401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Ripplinger, P., and W. Troesch. "Produktion von Mikroalgenbiomasse und deren stofflich-energetische Verwertung." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 8 (August 2009): 1210–11. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200950462.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography