To see the other types of publications on this topic, follow the link: Straßennamen.

Journal articles on the topic 'Straßennamen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 17 journal articles for your research on the topic 'Straßennamen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

KOHLHEIM, Rosa, and Volker KOHLHEIM. "Archäologie der Straßennamen." Onoma 42 (December 31, 2007): 57–72. http://dx.doi.org/10.2143/ono.42.0.2047074.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vorberger, Lars. "Niederdeutsch in Hamburger Straßennamen." Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 86, no. 2 (2019): 208. http://dx.doi.org/10.25162/zdl-2019-0008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Oberhauser, Claus. "Das Rauschen der Straßennamen." Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16, no. 1 (September 2017): 82–97. http://dx.doi.org/10.13109/zfgd.2017.16.1.82.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jankowska, Marta. "Administracyjnoprawne aspekty zmian powtarzających się nazw ulic Wrocławia po II wojnie światowej." Prawo 321 (December 31, 2016): 267–96. http://dx.doi.org/10.19195/0524-4544.321.13.

Full text
Abstract:
Administrative-legal aspects of changes of repeated street names in Wrocław after the Second World WarThe author of the article discusses the problem of changes in streets names in Wrocław introduced as aresult of the territorial growth of the city after the Second World War. On each occasion the expansion of the territory of the city following the incorporation of successive neighbourhoods brought with it the need to solve the problem of two, often three or even four streets or squares with the same name in the city. The author has established the legitimacy and the legal basis of the changes. She presents the names themselves in an analytical manner, verifying each changed street name in terms of its linguistic or substantive correctness. In addition, she discusses the legislative path and the legal procedure applied in the introduction of the changes. She also points to the placement of names in the historical and political context, examines their social background and attempts to assess the validity of this type of changes, comparing them with solutions adopted in other countries of Europe.Verwaltungsrechtliche Aspekte der Änderungen der sich wiederholenden Straßennamen in Breslau nach dem Zweiten WeltkriegIn diesem Artikel wurde die Problematik der Änderungen der Straßennamen in Breslau, die wegen der territorialen Entwicklung der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg durchgeführt wurden, besprochen. Es wurde festgestellt, dass die sukzessive Erweiterung des Stadtbereiches infolge der Angliederung weiterer Siedlungen immer wieder die Notwendigkeit hervorrief, mit den zweifach, mehrmals dreifach und vierfach auftretenden gleichen Bezeichnung von Straßen oder Plätzen zurechtzukommen. Es wurden die Legitimation und die rechtlichen Grundlagen der durchgeführten Änderungen festgestellt. Die Namensgebung wurde analytisch vorgestellt, jeder geänderte Straßenname wurde hinsichtlich seiner sprachlichen und sachlichen Richtigkeit verifiziert. Besprochen wurde auch das Gesetzgebungsverfahren und die gesetzgebende Technik der durchgeführten Änderungen. Schließlich wurde der historische, politische und soziale Hintergrund der Änderungen gezeigt sowie die Grundsätzlichkeit derartiger Änderungen bewertet, die in anderen Ländern Europas vorgenommenen Lösungen danebenhaltend.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Owsiński, Piotr A. "Zu Motivierungstendenzen der gegenwärtigen Urbanonyme in der Stadt Busko-Zdrój." Germanica Wratislaviensia 143 (December 17, 2018): 293–310. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.143.20.

Full text
Abstract:
Im Beitrag werden die Tendenzen in den Straßen-, Kreisverkehrsplatz-, Platz- und Siedlungsnamen untersucht. Die Belege werden in verschiedene Gruppen eingeteilt, die unterschiedliche Funktionen besitzen: Hodonyme mit einer eine Richtung zeigenden Funktion, Hodonyme mit einer Lokalisationsfunktion, possessive Straßennamen, Straßennamen mit charakterisierender Funktion, Erinnerungsfunktion der Hodonyme. Außerdem wird die Aufmerksamkeit des Lesers auf das Phänomen der thematischen Straßennamenfelder gerichtet. On the trends in the motivation of the modern-day urbanonyms in the town Busko-ZdrójThe article presents the results of an analysis of the trends in the names of streets, roundabouts, squares and housing estates. The examples are sorted according to the function of the name: hodonyms which show a direction, hodonyms with the localization function, possessive hodonyms, hodonyms with a descriptive function, the names of streets commemorating important people or events. Moreover, the reader’s attention will be drawn to the phenomenon of the thematic fields of street names.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Owsiński, Piotr A. "Zur Motivierung der gegenwärtigen Hodonyme und Agoronyme in den ausgewählten Ortschaften des Kreises Busko-Zdrój: Stopnica, Wiślica, Pacanów, Nowy Korczyn und Solec-Zdrój." Germanica Wratislaviensia 144 (November 20, 2019): 213–32. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.144.16.

Full text
Abstract:
Im Artikel werden die Tendenzen in den Straßen- und Platznamen in ausgewählten Ortschaften des Landkreises Busko-Zdrój untersucht. Die Belege werden in verschiedene Gruppen aufgegliedert, die verschiedene Funktionen haben: Hodonyme mit einer Richtungsfunktion, Hodonyme mit einer Lokalisationsfunktion, possessive Straßennamen, Straßennamen mit charakterisierender Funktion, Erinnerungsfunktion der Hodonyme. Außerdem wurden die Tendenzen in der Straßennamengebung jeweiligen Ortschaft dargestellt.On the trends in the motivation of the modern-day urbanonyms in selected places of the Busko-Zdrój county: Stopnica, Wiślica, Pacanów, Nowy Korczyn and Solec-ZdrójThe article presents the results of the analysis of the trends in the names for streets and squares of a selection of towns and villages in the Busko-Zdrój County. The examples are sorted because of the function of the name: the hodonyms, which show a direction, the hodonyms with the localization function, the possessive hodonyms, the hodonyms with the describing function, the names of streets, which remind about the important people or events. Despite of it is drawn the attention to the tendencies of the names’ giving in each place.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Morant i Ariño, Toni. "Straßennamen als Politikum: Der Fall Spaniens nach der Franco-Diktatur." zeitgeschichte 46, no. 1 (June 17, 2019): 83–110. http://dx.doi.org/10.14220/zsch.2019.46.1.83.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klymenko, Lina. "Die Politik der Umbenennung: Nationsbildung und Straßennamen in der Ukraine." Ukraine-Analysen, no. 214 (March 15, 2019): 2–5. http://dx.doi.org/10.31205/ua.214.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Autengruber, Peter. "Straßennamen in Wien. Unter besonderer Berücksichtigung von Namen mit geographischem Bezug." Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 155 (2014): 263–90. http://dx.doi.org/10.1553/moegg155s263.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kleeefeld, Klaus-Dieter. "Fred Kaufmann/Dagmar Lutz/Gudrun Schmidt-Esters, Kölner Straßennamen: Neustadt und Deutz." Geschichte in Köln 44, no. 1 (December 1998): 156. http://dx.doi.org/10.7788/gik.1998.44.1.156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Oebel, Guido. "Peter Glasner: Die Lesbarkeit der Stadt. Kulturgeschichte und Lexikon der mittelalterlichen Straßennamen Kölns." Geschichte in Köln 51, no. 1 (December 2004): 252–54. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2004.51.1.252.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Oebel, Guido. "Didaktisierung von Straßennamen aus dem deutschen Sprachraum für den interdisziplinären Unterrichtseinsatz – DaF, Germanistik, Landeskunde, Linguistik, Geschichte." Informationen Deutsch als Fremdsprache 33, no. 6 (December 1, 2006): 569–83. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2006-0605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Freudenmann, R. W. "„Ecstasy“ – die Droge der Techno-Generation." Nervenheilkunde 24, no. 07 (2005): 557–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629999.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie vorliegende Arbeit liefert eine Einführung zu „Ecstasy“, der Modedroge der Techno-Musik-Generation. Der Schwerpunkt liegt auf klinisch relevanten Informationen. „Ecstasy“ ist der Straßenname für das ring-substituierte Amphetaminderivat 3,4-Methylene-Dioxy-Methamphetamin, kurz MDMA. Mittlerweile wird der Name „Ecstasy“ als Sammelbegriff für MDMA und seine chemisch nur leicht abweichenden Analoga MDA, MDEA und MBDB verwendet. Ausgehend von der Chemie wird der molekulare Wirkmechanismus der Substanzen erläutert. Die psychotropen und peripheren Wirkungen von „Ecstasy“ samt Komplikationen und das Vorgehen bei Intoxikationen werden dargestellt. Zudem werden die wichtigsten pharmakokinetischen Eigenschaften und gefährliche Wechselwirkungen mit anderen Substanzen besprochen. Typische Gebrauchsmuster, neue epidemiologische Gesichtspunkte und juristische Aspekte dieser in Deutschland nicht-verkehrsfähigen Betäubungsmittel werden beschrieben. Abschließend werden mögliche Langzeitfolgen beim Menschen nach schwerem „Ecstasy“-Konsum diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Handro, Saskia. "Seltsame Wege. Straßennamen heute." Public History Weekly 2013, no. 4 (September 26, 2013). http://dx.doi.org/10.1515/phw-2013-255.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Jung, Udo O. H. "Straßennamen als kollektives Gedächtnis einer Gemeinschaft." Deutsch als Fremdsprache, no. 2 (May 1, 2005). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2005.02.07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hoffmann, Walter. "Peter Glasner: Die Lesbarkeit der Stadt. Kulturgeschichte der mittelalterlichen Straßennamen Kölns. Lexikon der mittelalterlichen Straßennamen Kölns." Zeitschrift für deutsche Philologie, no. 3 (July 1, 2006). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7806.2006.03.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bocquet, Denis. "'Werner, Marion, Vom Adolf-Hitler-Platz zum Ebertplatz. Eine Kulturgeschichte der Kölner Straßennamen seit 1933'." Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, January 1, 2010. http://dx.doi.org/10.4000/ifha.2260.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography