To see the other types of publications on this topic, follow the link: Straßenverkehr.

Journal articles on the topic 'Straßenverkehr'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Straßenverkehr.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Herzberg, Philipp Yorck, and Bernhard Schlag. "Aggression und Aggressivität im Straßenverkehr." Zeitschrift für Sozialpsychologie 37, no. 2 (January 2006): 73–86. http://dx.doi.org/10.1024/0044-3514.37.2.73.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Das Thema Aggression und Aggressivität gehört zu den klassischen Kernthemen der Sozialpsychologie. Über angewandte Aggressionsforschung im Bereich des Straßenverkehrs ist bisher wenig bekannt. Dieser Mangel zeigt sich sowohl in der Schwierigkeit, aggressive Verhaltensweisen im Straßenverkehr zu definieren, als auch in den meist explorativ angelegten empirischen Untersuchungen zum Thema. Gerade im Straßenverkehr jedoch hat Aggression hohe Bedeutung; vertiefte wissenschaftlich fundierte Studien auf dem Standard der sozialpsychologischen Forschung wären hier sehr hilfreich. Dieser Brennpunkt gibt einen Überblick über Aggression und Aggressivität im Straßenverkehr. Es wird ein Vorschlag zur Definition aggressiver Verhaltensweisen im Straßenverkehr unterbreitet und die wichtigsten empirischen Befunde und Einflussfaktoren werden dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ebert, Oliver, Barbara Bohn, Bernd Bertram, Barbara Buchberger, Hermann Finck, Jürgen Hoß, Peter Hübner, et al. "Diabetes und Straßenverkehr." Der Diabetologe 17, no. 1 (January 2021): 72–87. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-020-00714-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ebert, Oliver, Barbara Bohn, Bernd Bertram, Barbara Buchberger, Hermann Finck, Jürgen Hoß, Peter Hübner, et al. "Diabetes und Straßenverkehr." Diabetologie und Stoffwechsel 16, S 02 (October 2021): S373—S388. http://dx.doi.org/10.1055/a-1581-6701.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rebler, Adolf. "Haftung im Straßenverkehr." Monatsschrift für Deutsches Recht 75, no. 12 (June 1, 2021): r189—r190. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2021-751257.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ebert, Oliver, Barbara Bohn, Bernd Bertram, Barbara Buchberger, Hermann Finck, Jürgen Hoß, Peter Hübner, et al. "Diabetes und Straßenverkehr." Der Diabetologe 18, no. 2 (March 2022): 184–97. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-022-00867-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ebert, Oliver, Barbara Bohn, Bernd Bertram, Barbara Buchberger, Hermann Finck, Jürgen Hoß, Peter Hübner, et al. "Diabetes und Straßenverkehr." Diabetologie und Stoffwechsel 17, S 02 (October 2022): S376—S393. http://dx.doi.org/10.1055/a-1916-6909.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ebert, Oliver, Barbara Bohn, Bernd Bertram, Barbara Buchberger, Hermann Finck, Jürgen Hoß, Peter Hübner, et al. "Diabetes und Straßenverkehr." Diabetologie und Stoffwechsel 15, S 01 (October 2020): S216—S231. http://dx.doi.org/10.1055/a-1194-2808.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ebert, Oliver, Barbara Bohn, Bernd Bertram, Barbara Buchberger, Hermann Finck, Jürgen Hoß, Peter Hübner, et al. "Diabetes und Straßenverkehr." Diabetologie und Stoffwechsel 13, S 02 (October 2018): S253—S263. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124945.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schöch, Heinz. "Alkohol im Straßenverkehr." Neue Kriminalpolitik 13, no. 1 (2001): 28–31. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2001-1-28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wick, M., A. Ekkernkamp, and G. Muhr. "Motorradunfälle im Straßenverkehr." Der Unfallchirurg 100, no. 2 (February 26, 1997): 140–45. http://dx.doi.org/10.1007/s001130050105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Nikolaus, Th, and W. von Renteln-Kruse. "Straßenverkehr und Alter." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 42, no. 3 (June 2009): 183–84. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-009-0041-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Westhoff, J., C. Haasper, D. Otte, C. Probst, C. Krettek, and M. Richter. "„Einklemmungstrauma“ im Straßenverkehr." Der Chirurg 78, no. 3 (March 2007): 246–53. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-006-1260-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rasche, Kurt, Sylvia Kotterba, and Maritta Orth. "Schläfrigkeit im Straßenverkehr." Schlaf 03, no. 04 (2014): 210–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626115.

Full text
Abstract:
Die Begriffe „Müdigkeit“ und „Schläfrigkeit“ werden teilweise synonym verwandt, unterscheiden sich jedoch aus schlafmedizinischer Sicht. Müdigkeit beschreibt einen Zustand der Erschöpfung und des Bedürfnisses nach Ruhe- und Erholung. Nicht selten ist Müdigkeit mit depressiven Störungen und Schwierigkeiten, im Schlaf Erholung zu finden, verbunden. Schläfrigkeit bedeutet die Unfähigkeit, sich unter reizarmen Bedingungen wachzuhalten, insbesondere zu den Zeiten der zirkadian-rhythmischen Leistungstiefs. „Sekundenschlaf“ ist häufig die Folge von Schläfrigkeit (1).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ebert, Oliver, Barbara Bohn, Bernd Bertram, Barbara Buchberger, Hermann Finck, Jürgen Hoß, Peter Hübner, et al. "Diabetes und Straßenverkehr." Diabetologie und Stoffwechsel 14, S 02 (October 2019): S278—S288. http://dx.doi.org/10.1055/a-0899-0207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ebert, Oliver, Barbara Bohn, Bernd Bertram, Barbara Buchberger, Hermann Finck, Jürgen Hoß, Peter Hübner, et al. "Diabetes und Straßenverkehr." Der Diabetologe 15, no. 5 (June 26, 2019): 437–51. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-019-0503-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ebert, Oliver, Barbara Bohn, Bernd Bertram, Barbara Buchberger, Hermann Finck, Jürgen Hoß, Peter Hübner, et al. "Diabetes und Straßenverkehr." Der Diabetologe 16, no. 2 (February 14, 2020): 172–85. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-020-00591-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kirsch, B., and R. Dettmeyer. "Trunkenheit im Straßenverkehr." Rechtsmedizin 26, no. 4 (May 13, 2016): 258–63. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-016-0094-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schreckenberg, M., A. Schadschneider, and K. Nagel. "Zellularautomaten simulieren Straßenverkehr." Physik Journal 52, no. 5 (May 1996): 460–62. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19960520512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rathmayer, Florian. "Fehlende Kostenwahrheit im Straßenverkehr." Zeitschrift für kritik - recht - gesellschaft, no. 4 (2019): 544. http://dx.doi.org/10.33196/juridikum201904054401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kühn, Denise. "Jugendtypisches Fehlverhalten im Straßenverkehr." Neue Kriminalpolitik 20, no. 4 (2008): 129–32. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2008-4-129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Krzizok, T., and G. Schwerdtfeger. "Bitemporale Hemianopsie im Straßenverkehr." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 223, no. 9 (September 2006): 775–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-926999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Römer, Konstanze D. "Abklärung der Fahreignung." Therapeutische Umschau 65, no. 7 (July 1, 2008): 395–400. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.65.7.395.

Full text
Abstract:
Das Führen eines Kraftfahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr stellt hohe Leistungsanforderungen an den Fahrzeuglenker, die infolge täglicher Gewohnheit zumeist unterschätzt werden. Die grundlegende Fähigkeit zum sicheren und situationsadäquaten Führen eines Motorfahrzeugs (Fahreignung) kann durch die Einnahme leistungsmindernder Substanzen sowie durch verschiedene körperliche Erkrankungen und psychische Störungen vorübergehend oder dauerhaft beeinträchtigt werden. Die Überprüfung der allgemeinen psychischen und physischen Voraussetzungen zum sicheren Führen eines Kraftfahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr (Fahreignung) ist Gegenstand der verkehrsmedizinischen Begutachtung. Dabei sollte es sich stets um eine individuelle Begutachtung des Einzelfalls entsprechend der anerkannten Richtlinien durch einen verkehrsmedizinisch erfahrenen Gutachter handeln, um diejenigen Verkehrsteilnehmer vom Straßenverkehr fernzuhalten, die eine erhebliche Gefahr für sich und andere darstellen und andererseits jene, von denen kein erhebliches Risiko ausgeht, nicht unverhältnismäßig in ihren persönlichen Freiheitsrechten einzuschränken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Stiller, Christoph, Wolfram Burgard, Barbara Deml, Lutz Eckstein, and Frank Flemisch. "Kooperativ interagierende Automobile." at - Automatisierungstechnik 66, no. 2 (February 23, 2018): 81–99. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2017-0129.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Verknüpfung von Automatisierung mit Vernetzung von Fahrzeugen weist in langfristiger Betrachtung eine kaum überschätzbare ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Relevanz auf. In der langfristigen Vision wird die vernetzte Automatisierung unseren Straßenverkehr grundlegend verändern. Kooperatives Verhalten zwischen Verkehrsteilnehmern wird dadurch automatisiert erfolgen und somit das Regelverhalten bilden. Außerdem eröffnet technische Kooperation im Vergleich zur heutigen manuellen Kooperation zwischen Verkehrsteilnehmern qualitativ verbesserte und neuartige funktionale Möglichkeiten aufgrund der erzielbaren Latenzzeit, Genauigkeit, Eindeutigkeit und Verlässlichkeit automatischen Verhaltens. Entsprechend aufeinander abgestimmte Trajektorien weisen eine höhere erreichbare Dichte, Geschwindigkeit und Sicherheit auf. Bei langfristig zu erwartendem hohem Durchdringungsgrad des Straßenverkehrs mit vernetzten automatischen Verkehrsteilnehmern sind sichere und hocheffiziente Verkehrsflüsse denkbar, die biologischen Schwarmbewegungen nahe kommen. Dieser Überblicksbeitrag beschreibt den Stand der Forschung in den wesentlichen Forschungsfeldern und das von der DFG eingerichtete SchwerpunktprogrammKooperativ interagierende Automobile.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Herzberg, Philipp Yorck. "Der Fragebogen zur Erfassung aggressiver Verhaltensweisen im Straßenverkehr (AViS)." Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 24, no. 1 (March 2003): 45–55. http://dx.doi.org/10.1024//0170-1789.24.1.45.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Ausgehend von der Bedeutung aggressiver Verhaltensweisen im Straßenverkehr und dem Mangel an geeigneten diagnostischen Verfahren zu ihrer Erfassung wird die Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung aggressiver Verhaltensweisen im Straßenverkehr (AViS) beschrieben. Die Itemkonstruktion führt über drei Stufen zur Extraktion der sechs Faktoren instrumentelle Aggression, Ärger, Spaß an Gewalt, Ausleben, Negativismus und soziale Erwünschtheit. In einer unabhängigen Replikationsstudie mit 841 Personen konnten die Faktorenstruktur und deren faktorielle Invarianz konfirmatorisch gesichert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Facharztmagazine, Redaktion. "Lavendelöl ist im Straßenverkehr sicher." CME 18, no. 5 (May 2021): 49. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-021-2030-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Puppe, Ingeborg. "Rasen im Straßenverkehr und Tötungsvorsatz." Juristische Rundschau 2018, no. 7 (July 1, 2018): 323–27. http://dx.doi.org/10.1515/juru-2018-0083.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ebert, Oliver, Barbara Bohn, Bernd Bertram, Barbara Buchberger, Hermann Finck, Jürgen Hoß, Peter Hübner, et al. "S2e-Leitlinie Diabetes und Straßenverkehr." Diabetologie und Stoffwechsel 13, no. 01 (February 2018): 54–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124953.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ludolph, Andrea G., Michael Kölch, Paul L. Plener, Ulrike M. Schulze, Nina Spröber, and Jörg M. Fegert. "Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Straßenverkehr." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 37, no. 5 (January 2009): 405–11. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.37.5.405.

Full text
Abstract:
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) besteht bei ca. einem Drittel der Betroffenen auch noch in der Adoleszenz und im jungen Erwachsenenalter fort. Relevante Auswirkungen der Störung können die weiterhin bestehende Unaufmerksamkeit, Konzentrationsschwäche und auch gesteigertes impulsives Verhalten im Straßenverkehr sein: Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS verursachen im Vergleich zu Gleichaltrigen insgesamt mehr als doppelt so häufig Verkehrsunfälle mit Kraftfahrzeugen. In dieser Übersichtsarbeit soll ein kurzer Abriss der rechtlichen Situation und der aktuellen Studienlage zum Fahrverhalten von jungen Menschen mit ADHS gegeben werden. Stimulanzien gehören nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) zu den verbotenen Rauschmitteln, verbessern aber nach heutiger Studienlage die Fahrleistung von ADHS-Patienten signifikant. Für Atomoxetin, das als nicht BtM-rezeptpflichtiges Arzneimittel problemlos gegeben werden kann, da es nicht in der StVO aufgeführt ist, sind die Forschungsergebnisse noch nicht so eindeutig. Die Psychoedukation jugendlicher ADHS Betroffener bezüglich ihres erhöhten Risikos im Straßenverkehr, Verhaltensempfehlungen und Aufklärung über die rechtliche Lage werden in der klinischen Praxis oft vernachlässigt. Unter dem Gesichtspunkt der Prävention ist eine Beratung aber angesichts der hohen Zahlen der Verkehrstoten in dieser Altersgruppe von höchster Relevanz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ruopp, Daniel. "Sichern, sichten, retten – Risiko Straßenverkehr." retten! 5, no. 02 (May 3, 2016): 82–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-100649.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Roy, Mandy. "ADHS und Unfallrisiko im Straßenverkehr." DNP - Der Neurologe und Psychiater 15, no. 6 (May 29, 2014): 31–32. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-014-0777-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kühner, D. "Unnötiger Lärm aus dem Straßenverkehr." Lärmbekämpfung 15, no. 06 (2020): 180–82. http://dx.doi.org/10.37544/1863-4672-2020-06-10.

Full text
Abstract:
Ausgehend von den Unterschieden in den Schallleistungspegel nach der neuen Berechnungsmethode für den Umgebungslärm BUB Dez. 2018 und RLS-19 Nov. 2019 bei schweren Motorräder und einer entsprechenden Überprüfung im Auftrag des Umweltbundesamts wird deutlich, dass wenige Fahrzeuge (+20 dB gegenüber BUB) den Straßenverkehrslärm bis zu einer äquivalenten Verdopplung der Verkehrsmenge anheben können. In Gebieten, in denen schon heute von Gesundheitsgefährdung durch Straßenverkehrslärm auszugehen ist, stellen solche Vorbeifahrpegel eine unmittelbare Körperverletzung dar. Mit entsprechenden Maßnahmen aufbauend auf Leitpfosten Messgeräten, kann diese Belastung unter Einbeziehung der StVO reduziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Widmer, Andreas, and Jochen Klima. "Unfallrisiko minimieren - Einsatzfahrzeuge im Straßenverkehr." retten! 2, no. 01 (March 6, 2013): 6–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1336035.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Mörike, K., and C. H. Gleiter. "Arzneimittel und Teilnahme am Straßenverkehr." Der Gynäkologe 36, no. 1 (January 2003): 53–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-002-1316-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Zurstraßen, Arno. "Ausnahmeregelung im Straßenverkehr für Cannabispatienten." Schmerzmedizin 34, no. 2 (March 2018): 57. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-018-0782-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Eschenbeck, Heike, Stefanie Meier, Julia Eisele, and Carl-Walter Kohlmann. "Selbstberichtetes Gesundheitsverhalten von Kindern." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 24, no. 2 (April 2016): 59–75. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149/a000152.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Mit dem Ziel der Validierung des „Fragebogens zum Gesundheitsverhalten von Kindern“ (GEKI, Meier, Eschenbeck & Kohlmann, 2013 ) wurden Zusammenhänge gesundheitsbezogener Verhaltensweisen von Kindern im Selbstbericht mit Fremdeinschätzungen durch Eltern sowie Mitschüler geprüft. In Studie 1 nahmen 284 Eltern-Kind-Paare sowie 82 Mitschüler-Kind-Paare teil, in Studie 2 396 Kind-Eltern-Mitschüler-Triaden. In allen korrespondierenden Bereichen des Schutzverhaltens (Sicherheit im Straßenverkehr, Sonnenschutz, Zahnhygiene) und des Ernährungsverhaltens (Ungesunde Ernährung, Gesunde Ernährung, Schulfrühstück) zeigten sich substantielle Bezüge zwischen den Selbstberichten der Kinder und den Fremdeinschätzungen. Am deutlichsten waren die Zusammenhänge für Sicherheit im Straßenverkehr und Schulfrühstück, schwächer für Sonnenschutz und Zahnhygiene. Geschlecht und Alter moderierten (mit einer Ausnahme) die Assoziation zwischen Selbst- und Fremdeinschätzungen nicht. Auch nach Kontrolle von Geschlecht und Alter trugen für alle Gesundheitsverhaltensskalen die Fremdeinschätzungen von Eltern und Mitschülern substanziell zur Varianzaufklärung im Selbstbericht bei. Eltern schätzten insbesondere für Sicherheit im Straßenverkehr und Ungesunde Ernährung das Verhalten ihrer Kinder günstiger ein als die Kinder selbst und deren Mitschüler. Die Ergebnisse sprechen für die Validität des GEKI-Fragebogens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Matthes, G., U. Schmucker, M. Schindel, S. Siebenhühner, A. Ekkernkamp, and J. Seifert. "Baumunfälle im Straßenverkehr - Unfallmechanismus und Verletzungsmuster." Zentralblatt für Chirurgie 132, no. 2 (April 2007): 142–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-960646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Pohlemann, T., M. Richter, D. Otte, A. Gänsslen, H. Bartram, and H. Tscherne. "Die Entstehung von Beckenringverletzungen im Straßenverkehr." Der Unfallchirurg 103, no. 4 (April 13, 2000): 267–74. http://dx.doi.org/10.1007/s001130050535.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Augustine, Rajus. "Klangerzeugung für mehr Sicherheit im Straßenverkehr." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 122, no. 1 (December 27, 2019): 46–49. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-019-0164-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kürpick, Peter. "Automatisiertes Fahren - Vernetzte Sicherheit im Straßenverkehr." ATZelektronik 14, no. 1-2 (February 2019): 50–53. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-018-0104-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Haasper, C., D. Otte, K. Knobloch, J. Zeichen, C. Krettek, and M. Richter. "Kniegelenkverletzungen des ungeschützten Verkehrsteilnehmers im Straßenverkehr." Der Unfallchirurg 109, no. 12 (December 2006): 1025–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-006-1186-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Frohnhofen, H. "Senioren und aktive Teilnahme am Straßenverkehr." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 46, no. 10 (October 1, 2020): 620–24. http://dx.doi.org/10.5414/atx02551.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Bosch, N. "StR Verkehrsfeindlicher Inneneingriff in den Straßenverkehr." JURA - Juristische Ausbildung 35, no. 12 (November 15, 2013): 1. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2013-k181.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Althoff, H., M. J. Bogusz, M. Erkens, and R. D. Maier. "Stellungnahme zur Studie „Cannabis im Straßenverkehr”." Rechtsmedizin 7, no. 2 (April 1997): 65–66. http://dx.doi.org/10.1007/bf03042355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kramer, Ulrich, Dietmar Goericke, and Ralf Thee. "Energiepfade für den Straßenverkehr der Zukunft." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 80, no. 5 (April 12, 2019): 18–25. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-019-0022-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Heepen, Frank. "Mikroanalyseverfahren für Emissionsmassendaten im realen Straßenverkehr." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 80, no. 10 (September 13, 2019): 58–63. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-019-0109-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Wagner, Paul, and Hermann Winner. "MiniMax-Projekt Fahrwerkskonzept für urbanen Straßenverkehr." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 118, no. 6 (May 18, 2016): 26–33. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-016-0052-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schütt, Wolfgang. "Diabetes und Fahreignung." Diabetes aktuell 16, no. 07 (December 2018): 267–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-0756-1874.

Full text
Abstract:
Diabetes schränkt in der Regel weder die berufliche noch die private Fahreignung ein. Das ist die zentrale Aussage der neuen S2e-Leitlinie „Diabetes und Straßenverkehr“ (AWMF-Register Nr. 057-026). Doch wie bei jeder Regel gibt es Ausnahmen, denn schwere Stoffwechselentgleisungen, unzureichende Therapie, Begleit- oder Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus können das individuelle Unfallrisiko temporär oder dauerhaft steigern. Die S2e-Leitlinie „Diabetes und Straßenverkehr“ bietet jetzt einen größeren individuell begründbaren Spielraum der Begutachtung und Orientierung in der praktischen Diabetologie. Diese erste Leitlinie zu Fahreignung und Diabetes in Europa wurde unter Federführung des „Ausschuss Soziales“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Kooperation mit weiteren Fachgesellschaften erstellt und im März 2018 vorgestellt 2. Eine Praxisleitlinie und eine Patientenleitlinie sind in Vorbereitung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Fegert, Jörg M., and Liliane Kistler Fegert. "Teilnahme am Straßenverkehr und Psychopathologie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 60, no. 1 (January 2012): 041–49. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000097.

Full text
Abstract:
Zusammenfasssung.Der Erwerb einer Fahrerlaubnis, die Teilnahme am Straßenverkehr als Mofafahrer, Motorradfahrer und insbesondere das Autofahren stellen in der Autonomieentwicklung vieler Jugendlicher und junger Erwachsener wichtige Schritte dar. Der Beitrag gibt eine Übersicht über Alters- und Entwicklungsgrenzen beim Erwerb von Fahrerlaubnissen, psychopathologische Einschränkungen der Fahrtauglichkeit und ihre Beurteilung. Dabei wird insbesondere auf jugendtypische, externalisierende Verhaltensstörungen, welche in der psychiatrischen Fahrtauglichkeitsliteratur eher wenig berücksichtigt werden, eingegangen. Abschließend wird eine Übersicht über die Folge von Medikamenteneinnahmen auf die Fahrtauglichkeit sowie die Gefahren kombinierter Medikamenten- oder Alkohol- bzw. Suchtmitteleinnahme hingewiesen. In der Behandlung und Psychoedukation von jugendlichen Patienten und jungen Erwachsenen stellt die Teilnahme am Straßenverkehr, der Erwerb des Führerscheins etc. ein wichtiges Thema dar, welches behandelnde Ärzte unbedingt proaktiv aufgreifen sollten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Reuter, Christian. "Regionale Lärmaktionsplanung für den Straßenverkehr in Südhessen." Wasser und Abfall 13, no. 7-8 (August 2011): 39–43. http://dx.doi.org/10.1365/s35152-011-0076-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Iwersen-Bergmann, S., H. Andresen, K. Püschel, A. Heinemann, and W. von Renteln-Kruse. "Ältere Menschen und psychotrope Substanzen im Straßenverkehr." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 42, no. 3 (June 2009): 193–204. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-009-0038-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography