To see the other types of publications on this topic, follow the link: Strafgesetzbuch.

Journal articles on the topic 'Strafgesetzbuch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Strafgesetzbuch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Küpper, Herbert. "Ungarns neues Strafgesetzbuch." osteuropa recht 66, no. 3 (2020): 323–43. http://dx.doi.org/10.5771/0030-6444-2020-3-323.

Full text
Abstract:
In 2012, Hungary enacted a new Criminal Code. The Fidesz government intended this law to embody their ‘new’, i. e. stricter criminal policy. The core piece of that policy, a sort of ‘three-strikes-and-you-are out’ rule, was very soon struck down by the then still independent Constitutional Court. In general, the code has the tendency to impose higher punishments than its precursor, but we can find the opposite tendency as well, in particular in the field of petty crime against material values. Life-long imprisonment may mean now imprisonment until death without release; the European Court of H
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kühl, Kristian. "Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch." JuristenZeitung 66, no. 7 (2011): 361. http://dx.doi.org/10.1628/jz-2011-0036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kühl, Kristian. "Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch." JuristenZeitung 66, no. 7 (2011): 361–62. http://dx.doi.org/10.1628/002268811795242599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

dan. "Neue Paragrafen im Strafgesetzbuch." Der Freie Zahnarzt 60, no. 9 (2016): 20. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-016-6389-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bilash, Oleksandr. "Strafrechtliche Verantwortung bei Rechtsverstößen gegen den Schutz der Sakralbauten oder Heiligtümer gemäß der Gesetzgebung der Ukraine." Kościół i Prawo 10, no. 1 (2021): 9–22. http://dx.doi.org/10.18290/kip21101-1.

Full text
Abstract:
Odpowiedzialność karna za bezprawne działania skierowane przeciwko obiektom religijnym oraz świątyniom w ustawodawstwie Ukrainy
 Artykuł dotyczy aktualnego problemu bezprawnej profanacji obiektów religijnych i świątyń oraz odpowiedzialności karnej za takie działania zgodnie z Kodeksem karnym Ukrainy. Autor zwraca szczególną uwagę na definicję legalną czynów bezprawnych wobec obiektów religijnych i świątyń. Autor opisuje i analizuje obiektywne i subiektywne cechy charakterystyczne bezprawnych działań przewidzianych w art. 178 i 179 Kodeksu karnego Ukrainy, a także wskazuje ich konsekwencje
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Cobos Gómez de Linares, Miguel Ángel. "El Código Penal alemán (Das deutsches Strafgesetzbuch) = The german Criminal Code (Das deutsches Strafgesetzbuch)." EUNOMÍA. Revista en Cultura de la Legalidad, no. 14 (March 19, 2018): 322. http://dx.doi.org/10.20318/eunomia.2018.4173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ackermann, Jürg-Beat (Author). "Rezension des kommentierten italienischen Strafgesetzbuches von Roland Riz und Johanna Bosch: Italienisches Strafgesetzbuch – Codice penale italiano." ZStrR, no. 4 (October 18, 2018): 430–31. https://doi.org/10.5281/zenodo.1446096.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zeder, Fritz. "Das Diskriminierungsverbot ereilt das (deutsche) Strafgesetzbuch." Journal für Strafrecht 8, no. 1 (2021): 46. http://dx.doi.org/10.33196/jst202101004601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jun Ji-Yun, Jinkuk Lee, and 이호중. "Änderungsvorschläge der Rechtfertigungsgründen im Koreanischen Strafgesetzbuch." Journal of Criminal Law 21, no. 1 (2009): 55–78. http://dx.doi.org/10.21795/kcla.2009.21.1.55.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pasek, Andrzej. "Przestępstwa przeciwko zrzeszeniom prawa publicznego w projekcie kodeksu karnego Komisji Kodyfi kacyjnej Rzeczypospolitej Polskiej." Prawo 330 (November 9, 2020): 79–93. http://dx.doi.org/10.19195/0524-4544.330.5.

Full text
Abstract:
Off ences against public law associations in the draft Criminal Code of the Codifi cation Commission of the Republic of Poland
 The article examines the work in the criminal law section of the Codifi cation Commission of the Republic of Poland on the construction of the factual circumstances of off ences against public law associations. The analysis is based on the papers delivered during a meeting of the section by Wacław Makowski and Juliusz Makarewicz. The proposals presented in them were used in the fi nal version of Chapter XIX of the draft Polish Criminal Code. The author demonstrat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Himmelreich, Antje. "Ein Vierteljahrhundert russisches Strafgesetzbuch: Entstehung, Überblick, Entwicklung." osteuropa recht 66, no. 3 (2020): 344–79. http://dx.doi.org/10.5771/0030-6444-2020-3-344.

Full text
Abstract:
After the collapse of the Soviet Union in the early 1990 s, the Criminal Code of the Russian Federation was enacted only in 1996 after long-lasting political struggles. The main priority of the criminal law changed: protection of a person instead of protection of state became the main target. Since that time the Russian Criminal Code was amended 255 (!) times. Special Part of the Code received 123 new articles. The majority of criminal offences was reformed many times, often at short intervals. Part of legal academia regards the numerous changes as a de facto enactment of “new criminal code”.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

최준혁. "Die Sanktionen in dem neuen Schweizerischen Strafgesetzbuch." Korean Journal Of Criminology 21, no. 2 (2009): 97–121. http://dx.doi.org/10.36999/kjc.2009.21.2.97.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kraus, Daniela. "Die Kettenstrafe im Bayerischen Strafgesetzbuch von 1813." Rechtskultur, no. 3 (2014): 22. https://doi.org/10.36213/3-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Pasek, Andrzej. "O genezie instytucji usiłowania i pracach nad jej ujęciem w projekcie polskiego kodeksu karnego z 1932 roku." Prawo 332 (November 26, 2021): 99–113. http://dx.doi.org/10.19195/0524-4544.332.7.

Full text
Abstract:
On the origins of attempt and the work on its codification in the draft of the Polish Criminal Code of 1932
 The paper presents the origins of attempt as well as the work conducted in the Criminal Unit and the Criminal Law Section of the Codification Commission of the Republic of Poland on the juridical construction of attempt. The discussion and analysis are based on the papers delivered during a meeting of the section by Juliusz Makarewicz and Aleksander Mogilnicki. The proposals presented in them were used in the final version of Chapter III of the draft Polish Criminal Code. The autho
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kim,Yang-Hoon. "Stilistische und syntaktische Betrachtung zum deutschen Gesetztext 'Strafgesetzbuch'." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 41 (2008): 1–26. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2008..41.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Heiniger, Kevin. "Die Schwersterziehbaren." Soziale Probleme, no. 1 (March 21, 2024): 51–64. http://dx.doi.org/10.3262/sp2401051.

Full text
Abstract:
Die Konstruktion von schwersterziehbaren in Abgrenzung zu schwererziehbaren Jugendlichen lässt sich in der Schweiz auf die Vorarbeiten zum Strafgesetzbuch im frühen 20. Jahrhundert zurückführen. Der Beitrag folgt dem fachpolitischen Diskurs zu dieser jahrzehntelang nur vage definierten Problemkategorie und den disparaten Behandlungs- oder Therapiemodellen, die in diesem Kontext vorgeschlagen wurden. Mit den Anstalten für Nacherziehung (ANE) erhielten die „besonders schwierigen“ Jugendlichen in den späten 1970er Jahren ein physisch gebautes Erscheinungsbild.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Stegbauer, Andreas. "The Ban of Right-Wing Extremist Symbols According to Section 86a of the German Criminal Code." German Law Journal 8, no. 2 (2007): 173–84. http://dx.doi.org/10.1017/s2071832200005496.

Full text
Abstract:
The rise of right-wing extremism in Germany since the beginning of the 1990s corresponds with an increasing number of propaganda offences, escalating from 8337 reported cases in 2004 up to 10881 in 2005. Also, the provision against the use of symbols of unconstitutional organizations, Section 86a Strafgesetzbuch (Criminal Code [StGB]), became increasingly important. The following essay will explain the aims and structure, the constitutional background and the main practical problems of applying this prescription.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wasserburg, Dr. "Urs Kindhäuser, Ulfrid Neumann, Hans-Ullrich Paeffgen (Hrsg.), Strafgesetzbuch." Neue Kriminalpolitik 22, no. 4 (2010): 156–59. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2010-4-156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

KimJaeYoon. "Die Untersuchung der Unbefugtheit des Computerbetrugs im deutschen Strafgesetzbuch." Korean Journal of Comparative Criminal Law 10, no. 2 (2008): 235–56. http://dx.doi.org/10.23894/kjccl.2008.10.2.011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bohrmann, Thomas. "Religiöse Satire. Kunstfreiheit oder Blasphemie?" Communicatio Socialis 54, no. 1 (2021): 33–44. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2021-1-33.

Full text
Abstract:
Die religiöse Satire ist eine Kunstform, die durch das Grundrecht auf Meinungsfreiheit geschützt ist. Ihre Absicht besteht hauptsächlich in der Kritik von Personen und Institutionen. Dabei können satirische Äußerungen einen beleidigenden und blasphemischen Charakter für die Gläubigen haben. Durch § 116 Strafgesetzbuch werden Religionsbeschimpfungen unter Strafe gestellt, wenn sie den „öffentlichen Frieden“ gefährden. Meinungsäußerungen, von denen sich Menschen verletzt fühlen, wird es immer geben. Produzenten und Rezipienten von religiöser Satire sollten im Umgang mit dieser besonderen Kommuni
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

JUN, Ji-Yun. "Das Bayerische Strafgesetzbuch von 1813 als Modellstrafgesetzbuch des 19. Jahrhunderts." Yonsei Law Review 32, no. 1 (2022): 1–40. http://dx.doi.org/10.21717/ylr.32.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schubert, Werner. "StGB Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 128, no. 1 (2011): 1009–10. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2011.128.1.1009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Cattaneo, Mario A. "Paul Johann Anselm Feuerbach und das Bayerische Strafgesetzbuch von 1813." Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 12, no. 2011 (2011): 119–33. http://dx.doi.org/10.1515/9783110269987.119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bollacher, Florian. "Das Strafgesetzbuch für das Königreich Württemberg vom 1. März 1839." ZNR 34, no. 1-2 (2012): 1–23. http://dx.doi.org/10.5771/0250-6459-2012-1-2-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Lee, Jungnyum. "On the punishability of „hate-mongering insult (Section 192a)“ in the German Criminal Code." Zeitschrift der Koreanisch-Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaften 32, no. 4 (2022): 49–76. http://dx.doi.org/10.19032/zkdgs.2022.06.32.4.49.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Möller, Daniela. "„Einsicht“ in die eigene Unterwerfung?! Die Position der Schwangeren in den Bundesverfassungsgerichtsurteilen zu Schwangerschaftsabbrüchen." GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 16, no. 3-2024 (2024): 27–42. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v16i3.03.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag verfolgt das Ziel, aufzuzeigen, dass es für die Verwirklichung des Rechts auf reproduktive Selbstbestimmung eines verfassungsrechtlichen Paradigmenwechsels bedarf, der in feministischen Debatten teils nicht explizit in den Blick genommen wird. Um dies plausibilisieren zu können, wird die Position der Schwangeren in den beiden einschlägigen Urteilen des Bundesverfassungsgerichts herausgearbeitet, was hinter der Folie des Geschlechtervertrags im klassischen Gesellschaftsvertrag sowie des Neuen Geschlechtervertrags erfolgt. Dabei wird sich zeigen, dass die Gesetzesänderung 1993 im
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lindner, Christina, Gregor Lindner, and Aristomenis K. Exadaktylos. "«Is there a doctor on board?» – Rechtliches zur ärztlichen Hilfeleistung in Notfallsituationen in der Freizeit." Praxis 102, no. 25 (2013): 1543–47. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001517.

Full text
Abstract:
Medizinische Notfälle im Flugverkehr sind keine Seltenheit. Häufig stellt sich in diesen Situationen die Frage, ob Ärzte zu erster Hilfe verpflichtet sind und ob deren Unterlassung rechtliche Konsequenzen haben kann. Die allgemeine Pflicht, Notleidenden zu helfen, trifft jedermann, nicht nur Ärzte. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, kann wegen Unterlassung der Nothilfe gem. Art. 128 Strafgesetzbuch zu Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe verurteilt werden. Die gesetzlichen Berufspflichten und das Standesrecht sehen eine erweiterte Hilfeleistungspflicht für Ärzte in dringenden Fä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kühl, Kristian. "Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Hrsg. von Wolfgang Joecks und Klaus Miebach." JuristenZeitung 63, no. 15-16 (2008): 785. http://dx.doi.org/10.1628/002268808785259839.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wegener, Berndard. "Seelische Abartigkeit (§20 Strafgesetzbuch) - Ein schwieriger Begriff der forensischen Psychiatrie/Psychologie." Kritische Justiz 22, no. 3 (1989): 316–28. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1989-3-316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Lityński, Adam. "Die Kodifikationskommission und ihre Arbeiten am Strafgesetzbuch der Zweiten Polnischen Republik." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 112, no. 1 (1995): 382–95. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1995.112.1.382.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hettinger, Michael. "Urs Kindhäuser, Ulfrid Neumann und Hans-Ullrich Paeffgen (Hrsg.): Strafgesetzbuch. 2. Aufl." JuristenZeitung 61, no. 11 (2006): 559. http://dx.doi.org/10.1628/002268806777705500.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Petzsche, Anneke. "Die Neuregelung des Menschenhandels im Strafgesetzbuch – zwischen europarechtlichen Pflichten und politischen Kompromissen." Kritische Justiz 50, no. 2 (2017): 236–48. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2017-2-236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Windsberger, Alexandra. "Should Catcalling be punishable? Zur strafrechtlichen Relevanz sexuell konnotierter Äußerungen." Neue Kriminalpolitik 34, no. 3 (2022): 342–58. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2022-3-342.

Full text
Abstract:
Eine Petition, die über 67.000 Unterschriften zählt, fordert, dass „Catcalling“ in Deutschland zukünftig bestraft wird. Sexuell konnotierte Äußerungen in der Öffentlichkeit seien nicht als missglückter Flirtversuch, sondern als strafbedürftiges Unrecht zu werten. Nur weil das Strafgesetzbuch insoweit zwar eine Regelungslücke enthält, ist damit jedoch noch nicht gesagt, wann und warum im Kontext von belästigenden, sexistischen und geschmacklosen Äußerungen die Fixierung von Kriminalität angebracht und sinnvoll ist. Die Implementierung des französischen Pendants, welches Catcalling mit einem Buß
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Jung, Hye Young. "Analyse der Rechtsvorschriften und Verbesserungsrichtlinien für die Korruptionsbekämpfung von Beamten: Aus Sicht der Systemkonsistenz." Korea Association for Corruption Studies 27, no. 4 (2022): 219–44. http://dx.doi.org/10.52663/kcsr.2022.27.4.219.

Full text
Abstract:
Der Staat muss eine Politik zur Bekämpfung der Korruption mit allen Mitteln entwickeln, da die Korruption der Beamten Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unterminiert, Menschenrechtsverletzungen durch Marktverzerrungen verursacht und besonders den Armen tödlich schadet.
 Die strafrechtliche Verfolgung von Bestechungsdelikten ist sehr schwierig, da es im Strafrecht schwer ist, die Relevanz und die Gegenargumentation von Bestechungsdelikten nachzuweisen.
 Andere Gesetze als das Strafgesetzbuch wurden damals als notwendig eingeführt. Da es so viele Gesetze gibt, die gegen Korruption von
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Singer, Dominique. "Der Kreißsaal: ein Ort, an dem „lex“ und „ars“ aufeinandertreffen." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 227, no. 04 (2023): 249. http://dx.doi.org/10.1055/a-2101-5626.

Full text
Abstract:
Sucht man nach den Ursprüngen des Ausdrucks lege artis, so stößt man auf die „peinliche“ (von lat. poena=Strafe) Gerichtsordnung Kaiser Karls des V. von 1532, auch Constitutio Criminalis Carolina genannt, die als erstes allgemeines deutsches Strafgesetzbuch gilt. Hier wird demjenigen Arzt eine Strafe angedroht, der aus „unfleiß oder unkunst und doch unfürsetzlich jemandt mit seyner arzney tödtet“. Damit war der Begriff des Kunstfehlers bereits vorgezeichnet, der rund 350 Jahre später von Rudolf Virchow geprägt wurde und sich anfangs hauptsächlich auf einen „Mangel an gehöriger Aufmerksamkeit o
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Querengässer, Jan, and Boris Schiffer. "Die Prognose des Behandlungserfolgs einer Unterbringung gemäß § 64 Strafgesetzbuch – methodische (Selbst-)Kritik und Neuausrichtung." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 103, no. 2 (2020): 121–28. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2020-2046.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Unterbringung in der Entziehungsanstalt gemäß § 64 Strafgesetzbuch (StGB) darf nur dann angeordnet werden, wenn eine hinreichend konkrete Aussicht auf einen Behandlungserfolg besteht. Als solcher gilt primär die Straffreiheit nach Entlassung aus dem Maßregelvollzug. Ungeachtet der Forderung nach einer dezidiert positiven Behandlungsprognose und anderer Eingangsvoraussetzungen, steigen die Einweisungszahlen in die Entziehungsanstalten gemäß § 64 StGB jedoch weiter an. Trotz eines in den letzten Jahren zunehmenden empirischen Forschungsinteresses, gelang es überdies nur bedin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Preisner, Mareike. "Tagungsbericht – Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch von 1813 – Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts." JuristenZeitung 68, no. 18 (2013): 884. http://dx.doi.org/10.1628/002268813x13594582240142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Möllers, Maximilian Chr M., and Martin H. W. Möllers. "Geschäftsmäßig angebotene Suizidhilfe als neuer Wirtschaftszweig?" Recht und Politik 56, no. 2 (2020): 156–66. http://dx.doi.org/10.3790/rup.56.2.156.

Full text
Abstract:
Durch Gesetz vom 3. Dezember 2015 war ins Strafgesetzbuch (StGB) die Vorschrift des § 217 StGB, welche die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung unter Strafe stellte, als abstraktes Gefährdungsdelikt, das eines tatsächlichen Vollzugs oder auch nur des Versuchs einer Selbsttötung nicht bedurfte, aufgenommen worden. Schutzgut der Norm war die Freiheit zur Selbstbestimmung derjenigen, die auf natürlichem Wege sterben wollten. Gleichzeitig begrenzte diese Norm fortan die freie Entscheidung des Einzelnen, sein Leben durch assistierte Selbsttötung zu beenden. Daher richteten sich die Verfassung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Blinova, Olesya Aleksandrovna, Irina Vladimirovna Deviatovskaia, Marina Rashitovna Babikova, and Yury Sergeevich Isaev. "Vandalism in the system of statutory evaluation: a comparative analysis of the Russian and German legislation." SHS Web of Conferences 108 (2021): 02004. http://dx.doi.org/10.1051/shsconf/202110802004.

Full text
Abstract:
The article presents an experience of comparing the articles of the Criminal Code of the Russian Federation and of the Federal Republic of Germany (Strafgesetzbuch), aimed at protecting social interaction and public order from vandalism. The purpose of the given comparison was an attempt to form a holistic treatment of the phenomenon of vandalism from the point of view of statutory evaluation. To make the comparison, a comparative legal analysis of the relevant norms was selected as a tool. As a result, the authors have identified the similarities and differences in the structure of legal norm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Olsen, Daria, Katharina Glienke, and Martina Piefke. "Selbstwirksamkeitserwartung von langzeituntergebrachten Personen im Maßregelvollzug." Pflege & Gesellschaft, no. 1 (January 28, 2021): 34–47. http://dx.doi.org/10.3262/pug2101034.

Full text
Abstract:
Selbstwirksamkeit gilt als intrapersonelle Ressource und protektiver Faktor. Eine hohe Selbstwirk-samkeitserwartung geht außerdem mit einer höheren Motivation zur Veränderung einher. Dieses Konzept ist im Maßregelvollzug bisher kaum beachtet worden. In dieser Pilotstudie nahmen wir an, dass eine erhöhte Selbstwirksamkeitserwartung mit geringeren psychischen Beschwerden, einer höheren kognitiven Leistungsfähigkeit, einer kürzeren Aufenthaltsdauer sowie einer geringeren Alexithymieausprägung einhergeht. Die SWE-Skala, TAS-26, BVAQ, SCL-90-S, VLMT, d2-Test, TMT und TOMM wurden zur Erhebung der Va
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kost, Timo. "Mounir El Motassadeq - A Missed Chance forWeltinnenpolik?" German Law Journal 8, no. 4 (2007): 443–53. http://dx.doi.org/10.1017/s207183220000568x.

Full text
Abstract:
Within less than two months, three court decisions were rendered that seem to be the last step in the seemingly never-ending story of Mounir El Motassadeq before German criminal courts. First, on 16 November 2006, the German Federal Court of Justice (Bundesgerichtshof- hereinafter BGH) found Motassadeq guilty for being a member of a terrorist organisation and for abetting the murder of 246 people, according to sections 129 and 211 (27) of the German Criminal Code (Strafgesetzbuch- hereinafter StGB). The court sent the case back to the Higher Regional Court of Hamburg (hereinafter OLG Hamburg),
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Merkel, Hans-Jürgen, and Annabel L. Wolf. "Weniger Arbeitsmediziner – gleicher Arztvorbehalt." ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2023, no. 07 (2023): 432–35. http://dx.doi.org/10.17147/asu-1-288490.

Full text
Abstract:
Im Licht des zunehmenden Fachkräftemangels zeigt der folgende Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen der Delegation gesetzlich definierter Leistungen im Arbeitsschutz vom Arbeitsmediziner zur Assistenz auf. Neben der allgemeinen Entwicklung im Personalsektor werden die sachbefangenen Aspekte im Bereich der Arbeitsmedizin dargestellt. Berufsrechtliche Fragen und Anknüpfungspunkte zur Beurteilung dessen, was muss, kann und darf, werden unter Berücksichtigung der Kernthemen Arztvorbehalt, persönliche Leistungserbringungspflicht, formale Delegation, Gesetzesgrundlagen (Arbeitssicherheitsgesetz, A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Seong-Don Kim. "Die Strafensystem und kriminalpolitische Konzeption im 2011 Entwurf des Allgemeinen Teil von koreanischen Strafgesetzbuch." SungKyunKwan Law Review 23, no. 3 (2011): 237–70. http://dx.doi.org/10.17008/skklr.2011.23.3.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

NAM, Bok Hyeon. "Verfassungsprozessrechtliche Probleme bei der Unvereinbar-Entscheidung des KVerfGs über den Schwangerschaftsabbruch-Paragraph im Strafgesetzbuch." Korean Constitutional Law Association 25, no. 3 (2019): 275–301. http://dx.doi.org/10.35901/kjcl.2019.25.3.275.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Juan, José Antonio Pérez. "Iñesta Pastor, Emilia, El Código Penal español de 1848 [Das spanische Strafgesetzbuch von 1848]." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 132, no. 1 (2015): 511–13. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga-2015-0124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Streng, Franz. "Sentencing in Germany: Basic Questions and New Developments." German Law Journal 8, no. 2 (2007): 153–71. http://dx.doi.org/10.1017/s2071832200005484.

Full text
Abstract:
Before delving into the details of a specific German theory of sentencing, this first section attempts to very briefly outline the general framework of the sentencing process according to German law.German law is codified law. This means that not only the individual crimes are laid down in the German Criminal Code, but also the general principles concerning sentencing are contained therein. The constitutional basis of the sentencing structure can be drawn from the notion of theRechtsstaat, which can be translated with the term “rule of law.” This principle, which is laid down in Article 20 § 1
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Steinl, Leonie. "Hasskriminalität und geschlechtsbezogene Gewalt gegen Frauen: Eine Einführung aus strafrechtlicher Perspektive." Zeitschrift für Rechtssoziologie 38, no. 2 (2019): 179–207. http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2018-0016.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag geht der Frage nach, ob geschlechtsbezogene Gewalt gegen Frauen als Form von Hasskriminalität verstanden werden sollte. Zunächst analysiert er unterschiedliche Begriffsdefinitionen von Hasskriminalität auf völkerrechtlicher, (supranational-)europäischer und nationaler Ebene und kristallisiert aus diesen charakteristische Elemente von Hasskriminalität. Anschließend wendet er sich dem deutschen Recht zu und befasst sich mit den normativen Anknüpfungspunkten für Hasskriminalität im deutschen Strafgesetzbuch. Im Fokus stehen dabei die Ergänzung der Grundsätze der Strafz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Çelebi, Dilken. "Die Ergänzung des § 46 Abs. 2 S. 2 Strafgesetzbuch um „geschlechtsspezifische“ und „gegen die sexuelle Orientierung gerichtete“ Beweggründe." Neue Kriminalpolitik 35, no. 2 (2023): 136–45. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2023-2-136.

Full text
Abstract:
Das Bundesministerium der Justiz sieht in einem Regierungsentwurf zur Überarbeitung des Sanktionenrechts – Ersatzfreiheitsstrafe, Strafzumessung, Auflagen und Weisungen sowie Unterbringung in einer Entziehungsanstalt vom 21. Dezember 2022 eine gesetzliche Änderung der Strafzumessungsnorm des § 46 Abs. 2 S. 2 Strafgesetzbuch (StGB) vor. „Geschlechtsspezifische Beweggründe“ und „gegen die sexuelle Orientierung gerichtete“ Beweggründe sollen nunmehr explizit in die Strafzumessungsnorm aufgenommen werden. Damit reagiert die Bundesregierung auf die bereits im Hellfeld erhebliche praktische Relevanz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Hafita Mutiara Zaharani. "Tinjauan Yuridis Pengaturan Pidana Pokok dan Tujuan Pemidanaan dalam KUHP 2023 Indonesia dan Strafgesetzbuch Jerman." Deposisi: Jurnal Publikasi Ilmu Hukum 3, no. 2 (2025): 47–58. https://doi.org/10.59581/deposisi.v3i2.5064.

Full text
Abstract:
The development of Indonesian criminal law underwent a significant transformation through the enactment of the 2023 Criminal Code, which replaced the Dutch colonial legacy and adopted a humanist-restorative punishment paradigm. This study analyzes the comparison between the Indonesian Criminal Code 2023 and the German Strafgesetzbuch (StGB), particularly in the structure of the main punishment and the purpose of punishment, to evaluate the suitability of the concept with modern judicial practices. The normative research method with a statutory and conceptual approach reveals that the 2023 Crim
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Weber, Jonas. "Die strafrechtliche Verwahrung in der Schweiz – Ein Überblick." Neue Kriminalpolitik 34, no. 4 (2022): 420–39. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2022-4-420.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag vermittelt einen Überblick über die strafrechtliche Verwahrung in der Schweiz. Dazu werden zunächst die Anordnungskriterien vorgestellt. Diese bestehen aus einer besonderen Anlassstraftat sowie einer qualifizierten Gefährlichkeit, die sich aus der Persönlichkeit des Täters oder einer schweren psychischen Störung ergeben kann. Neben der primären Anordnung einer Verwahrung in einem Strafurteil fallen in der Schweiz vor allem auch die im Nachverfahren angeordneten «Umwandlungs-Verwahrungen» zahlenmässig ins Gewicht, die an die Aufhebung einer Behandlungsmassnahme anschließ
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!