Journal articles on the topic 'Strafrechtsreform'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 28 journal articles for your research on the topic 'Strafrechtsreform.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Frommel, Monika. "40 Jahre Strafrechtsreform." Neue Kriminalpolitik 20, no. 4 (2008): 133–39. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2008-4-133.
Full textNeumann, Ulfrid. "Gustav Radbruchs Beitrag zur Strafrechtsreform." Kritische Justiz 37, no. 4 (2004): 432–41. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2004-4-432.
Full textBirklbauer, Alois. "Strafrechtsreform 2015 – Wohin geht die Reise?" Zeitschrift für kritik - recht - gesellschaft, no. 2 (2014): 185–96. http://dx.doi.org/10.33196/juridikum201402018501.
Full textHärter, Karl. "Limitierte positivistische Kriminologie und Herausforderungen der Strafrechtsreform." Rechtsgeschichte - Legal History 2023, no. 31 (2023): 280–82. http://dx.doi.org/10.12946/rg31/280-282.
Full textSootak, Jaan, and Marju Luts-Sootak. "Estlands Strafrechtsreform: Gang und Würdigung nach zwanzig Jahren." osteuropa recht 66, no. 3 (2020): 397–414. http://dx.doi.org/10.5771/0030-6444-2020-3-397.
Full textSang-Je Cho. "Grundlinien zur Strafrechtsreform im Tatbestandsbereich des Allgemeinen Teiles." Journal of Criminal Law 20, no. 1 (March 2008): 3–28. http://dx.doi.org/10.21795/kcla.2008.20.1.3.
Full textLamnek, Siegfried, and Krisztina Köteles. "Profil und Entwicklung einer Fachzeitschrift: Die Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 87, no. 3-4 (August 1, 2004): 192–221. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2004-00027.
Full textVormbaum, Thomas. "Die Auswirkungen der Großen Strafrechtsreform auf die Gesetzgebung im Kernstrafrecht seit 1975." Journal der Juristischen Zeitgeschichte 12, no. 3 (October 25, 2018): 137–38. http://dx.doi.org/10.1515/jjzg-2018-0055.
Full textKröber, Hans-Ludwig. "Konzepte und Implikationen der verminderten Schuldfähigkeit." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 14, no. 4 (October 27, 2020): 381–92. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-020-00626-9.
Full textGreco, Luís, and Benjamin Roger. "Strafrechtsreform als Wissenschaft – zum 50-jährigen Jubiläum des Alternativ-Entwurfs eines Strafgesetzbuches 1966." JuristenZeitung 71, no. 23 (2016): 1125. http://dx.doi.org/10.1628/002268816x14773933414740.
Full textGschwend, Lukas. "Germann, Urs, Kampf dem Verbrechen. Kriminalpolitik und Strafrechtsreform in der Schweiz 1870–1950." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 134, no. 1 (October 26, 2017): 392–93. http://dx.doi.org/10.26498/zrgga-2017-1340136.
Full textSchmidt-Recla, Adrian. "Christian Müller, Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsreform in Deutschland 1871-1933." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 123, no. 1 (August 1, 2006): 747–49. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2006.123.1.747.
Full textPorten, Stephan. "Strafrechtsreform zur Korruption im Gesundheitswesen: Wo ist die Grenze zwischen einem legitimen Arzthonorar und einem Zuweiserentgelt?" Zeitschrift für Gastroenterologie 53, no. 11 (November 17, 2015): 1375–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1398034.
Full textLammich, Siegfried. "Zweiter Anlauf zu einer Strafrechtsreform in Polen Die »Grundthesen zur Reform der Strafgesetzgebung« von 1988, ausgewählte Probleme." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 72, no. 4 (April 1, 1989): 285–94. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1989-720404.
Full textVedder, Stefanie. "Treiber, Hubert (2021). Die „rückwärtsgewandte Expertenreform“ – Eine verwaltungswissenschaftliche Studie zur Großen Strafrechtsreform der 1950er Jahre. Halle an der Saale: Universitätsverlag Halle-Wittenberg. 169 Seiten. ISBN: 978-3-86977-244-8." dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 17, no. 1 (July 8, 2024): 196–98. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v17i1.13.
Full textGermann, Urs. "Müller, Christian: Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsreform in Deutschland 1871–1933. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, cop. 2004. 337 S. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 160). I 38.90. ISBN 3-525-35141-0." Gesnerus 62, no. 3-4 (November 3, 2005): 317–18. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0620304028.
Full textMuñoz Conde, Francisco. "Das Legalitätsprinzip als Instrument und Grenze von Strafrechtsreformen." Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 23, no. 1 (November 29, 2023): 221–40. http://dx.doi.org/10.1515/jajuz-2023-0008.
Full textWassermann, Hendrik. "Vergessene Juristen: Franz von Holtzendorff (1829–1889) – Humanist, Strafrechtsreformer, Sozialpolitiker." Recht und Politik 46, no. 3 (September 2010): 183. http://dx.doi.org/10.3790/rup.46.3.183.
Full textKalmbach, Peter Lutz. "»Schutz der geistigen Wehrkraft«: NS-Strafrechtsreformen für den »totalen Krieg«." JuristenZeitung 70, no. 17 (2015): 814. http://dx.doi.org/10.1628/002268815x14331690196357.
Full textVormbaum, Thomas. "Appel, Kolja, Der Strafrechtler und Strafrechtsreformer Wilhelm Kahl (1849–1932). „Die Wissenschaft kann rücksichtslos aus den als wahr erkannten Prinzipien die letzten Folgerungen ziehen. Der Gesetzgeber nicht“." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 133, no. 1 (October 1, 2016): 583–84. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga-2016-0136.
Full textKesper-Biermann, Sylvia. "Der Strafrechtler und Strafrechtsreformer Wilhelm Kahl (1849–1932). „Die Wissenschaft kann rücksichtslos aus den als wahr erkannten Prinzipien die letzten Folgerungen ziehen. Der Gesetzgeber nicht“ (Quellen und Forschungen zur Strafrechtsgeschichte. 12)." Journal der Juristischen Zeitgeschichte 15, no. 2 (June 1, 2021): 72–73. http://dx.doi.org/10.1515/jjzg-2021-0022.
Full textKim, Il-Su. "Die Strafrechtsreform in Korea." Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 106, no. 2 (1994). http://dx.doi.org/10.1515/zstw.1994.106.2.405.
Full textVormbaum, Thomas. "Italienische Einflüsse auf die deutsche Strafrechtsreform." Journal der Juristischen Zeitgeschichte 7, no. 3 (January 2013). http://dx.doi.org/10.1515/jjzg.2013.93.
Full textPaños, Miguel Ángel Cano. "Die Terrorismusdelikte nach der spanischen Strafrechtsreform von 2010." Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 124, no. 4 (January 2013). http://dx.doi.org/10.1515/zstw-2012-0043.
Full textLuts, Marju, and Jaan Sootak. "Das estnische Strafgesetzbuch von 2002 – Ende oder Beginn der Strafrechtsreform?" Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft 117, no. 3 (January 18, 2005). http://dx.doi.org/10.1515/zstw.2005.117.3.651.
Full textBretschneider, Falk. "'MÜLLER, Christian, Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsreform in Deutschland, 1871-1933'." Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, January 1, 2005. http://dx.doi.org/10.4000/ifha.900.
Full textPérez Alonso, Esteban. "Täterschaft und Teilnahme im Spanischen Strafgesetzbuch von 1995 und in der neuesten Strafrechtsreform Rechtslage." Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft 117, no. 2 (January 20, 2005). http://dx.doi.org/10.1515/zstw.2005.117.2.431.
Full textLinder, Wolf. "Rezension: Hubert Treiber: Die «rückwärtsgewandte Expertenreform». Eine verwaltungswissenschaftliche Studie zur Grossen Strafrechtsreform der 1950er Jahre, Universitätsverlag Halle-Wittenberg, Halle 2021, 169 S." LeGes, no. 2 (2022). http://dx.doi.org/10.38023/2a9d5a24-7cf6-4922-80a9-f0f897f00f81.
Full text