Academic literature on the topic 'Strategietraining'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Strategietraining.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Strategietraining"

1

Vauth, Roland, Anne Barth, and Rolf-Dieter Stieglitz. "Evaluation eines kognitiven Strategietrainings in der ambulanten beruflichen Rehabilitation Schizophrener." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 30, no. 4 (2001): 251–58. http://dx.doi.org/10.1026/0084-5345.30.4.251.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Kognitive Funktionsstörungen bei schizophrenen Erkrankungen bedeuten ein erhöhtes Risiko für soziale und berufliche Integration sowie ein reduziertes Ansprechen auf psychosoziale Interventionsmaßnahmen. Fragestellung: Wirksamkeit eines computerunterstützten kognitiven Strategietrainings in der Gruppe zur Verbesserung von Aufmerksamkeit, verbaler Merkfähigkeit und exekutiven Funktionen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe i.R. ambulanter Arbeitsrehabilitation (Arbeitstraining). Methode: Stratifizierte (konventionelle vs. atypische neuroleptische Medik
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wassink, Bernadette, Rob Somer, and Mariette Blokhorst. "Praktijkervaringen met strategietraining in een revalidatiecentrum." Neuropraxis 8, no. 1 (2004): 29–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf03078994.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Clasen, Rieke, Christina Igel, and Carina Thönnes. "Wirksames Werkzeug – Toolbox zum Kognitiven Strategietraining." ergopraxis 9, no. 03 (2016): 26–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-101509.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bergmann, Bärbel, and Peter Zehrt. "Transferbefähigung als Ziel eines Störungsdiagnosetrainings." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 43, no. 4 (1999): 180–92. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.43.4.180.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Störungsdiagnose in automatisierten Fertigungssystemen ist eine schwierige, aber leistungsbestimmende Aufgabe, die in entscheidendem Maße die Anlagenverfügbarkeit beeinflußt. Um mit störungsbedingten Ausfällen von Anlagen effektiver umzugehen, wird als ein Weg die Kompetenzentwicklung des für die Durchführung von Störungsdiagnosen verantwortlichen Personals gesehen. Eine entsprechende Kompetenzentwicklung kann mit Hilfe eines Störungsdiagnosetrainings erzielt werden. Dabei steht die Entwicklung der Befähigung zum Transferieren im Vordergrund. Unter Berücksichtigung des vor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dreisörner, Thomas. "Nicht jeder prinzipiell wirksame Therapieansatz besteht den “Praxistest”." Kindheit und Entwicklung 16, no. 3 (2007): 158–62. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.16.3.158.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Dreisörner (2006) überprüfte die Tauglichkeit von Interventionsprogrammen in der Praxis und ging der Frage nach, ob Interventionsverfahren für Kinder mit ADHS in ihrem Erfolg robust sind, wenn in der Praxis Modifikationen vorgenommen werden. Es wurden das THOP-Training (Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten) sowie das Basis- und Strategietraining durchgeführt und mit einer Wartekontrollgruppe verglichen. Im Vergleich zur Wartekontrollgruppe konnte die THOP-Gruppe signifikante Verbesserungen erzielen; dies galt für das “Aufmerksam
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dreisörner, Thomas. "Wirksamkeit verhaltenstherapeutischer Gruppenprogramme bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)." Kindheit und Entwicklung 15, no. 4 (2006): 255–66. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.15.4.255.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der Studie wurde die Wirksamkeit von kognitiv-verhaltenstherapeutischen Programmen für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) untersucht. 96 Kinder zwischen sieben und 13 Jahren nahmen in drei Zentren an der Untersuchung teil. 31 Kinder absolvierten gemeinsam mit ihren Eltern ein 15-wöchiges THOP-Training (Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Trotzverhalten), 34 ein 15-wöchiges Training für aufmerksamkeitsgestörte Kinder, 15 Kinder das Basistraining. 16 Kinder bildeten eine Wartegruppe. Für das Training mit auf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Glaser, Cornelia, Debora Palm, and Joachim C. Brunstein. "Schreibstrategieinstruktion bei Viertklässlern mit und ohne Problemverhalten: Effekte von Selbstüberwachung und operanter Verstärkung auf Schreibleistung und Arbeitsverhalten." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 26, no. 1 (2012): 019–30. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000057.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In einer Studie zur unterrichtsintegrierten Förderung des Aufsatzschreibens untersuchten wir bei 117 Viertklässlern die Effekte von Prozeduren der Selbstüberwachung des Strategieeinsatzes und der operanten Belohnung des Arbeitsverhaltens auf die Leistung beim Schreiben von Erzählungen. Sechs Klassen wurden per Zufall einer von drei Bedingungen zugewiesen: Strategieinstruktion plus Selbstüberwachung und operante Verstärkung; Strategieinstruktion plus Selbstüberwachung; und Strategieinstruktion allein. In fünf 90-minütigen Sitzungen wurde allen Schülern ein Set genre-spezifische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Strategietraining"

1

Spilker, Manuela Verfasser], and Gerhard W. [Akademischer Betreuer] [Lauth. "Mehr als nur ein Experiment sLz.smile : ein metakognitives Strategietraining zur Förderung der Lesekompetenz / Manuela Spilker. Gutachter: Gerhard W. Lauth." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2012. http://d-nb.info/1038312019/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Spilker, Manuela [Verfasser], and Gerhard W. [Akademischer Betreuer] Lauth. "Mehr als nur ein Experiment sLz.smile : ein metakognitives Strategietraining zur Förderung der Lesekompetenz / Manuela Spilker. Gutachter: Gerhard W. Lauth." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2012. http://d-nb.info/1038312019/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Demmrich, Anke. "Improving reading comprehension by enhancing metacognitive competences : an evaluation of the reciprocal teaching method." Phd thesis, Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/524/.

Full text
Abstract:
In an experimental study the attempt was made to examine the effects of the Reciprocal Teaching method on measures of metacognition and try to identify the effective features of this method that are necessary for the learning gains to occur. Reciprocal Teaching, originally developed by Palincsar and Brown (1984), is a very successful training program which was designed to improve student's reading comprehension skills by teaching them reading strategies. In the present study the tasks and responsibilities assumed by 5thgrade elementary students (N = 55) participating in a 16-session reading
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!