Academic literature on the topic 'Strategisches Management / Theorie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Strategisches Management / Theorie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Strategisches Management / Theorie"

1

Wagner, Axel. "Ein strategischer Beschaffungsmanagementprozess." Der Betriebswirt: Volume 52, Issue 2 52, no. 2 (June 30, 2011): 29–33. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.52.2.29.

Full text
Abstract:
Wenn in Unternehmen die Beschaffung auf der Basis eines sinnvollen Fundamentes agieren soll, sind ausgehend von grundlegenden Unternehmensstrategien auch Beschaffungsstrategien zu entwickeln. Dabei ist jedoch nicht immer zweifelsfrei klar, entlang welchen systematischen Prozesses eine solche Strategie entwickelt werden kann. Jedem strategisch agierenden Beschaffungsmitarbeiter sollte jedoch ein solcher Prozess bekannt sein, bevor Beschaffungsstrategien kreiert werden, um das Management von Beschaffungsstrategien gut strukturiert und erfolgreich zu realisieren. In der Theorie existieren viele Vorschläge, welche auf verschiedene Schwerpunkte ausgerichtet sind. Selten ist jedoch ein umfassender und explizit wiedergegebener Prozess – wie in diesem Beitrag abgebildet – für ein strategisches Beschaffungsmanagement zu finden. Dieser noch darzustellende Prozess hat seine Tauglichkeit durch Einsatz in der Praxis bereits mehrfach unter Beweis stellen können. Procurement strategies have to be developed on the basis of business strategies to work successfully in procurement divisions. However, which systematic process should be used to develop such procurement strategies? In Economic Science there are many processes described which focus on different economic centres. This essay presents a process of strategic procurement management which has proofed its practicability in many projects. ein strategischer beschaffungsmanagementprozess
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Küng, Lucy. "Strategisches Management und Nachhaltigkeit in den Medien – Erkenntnisse aus Theorie und Praxis." uwf UmweltWirtschaftsForum 17, no. 1 (March 2009): 7–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00550-009-0127-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Aretz, Hans-Jürgen, and Katrin Hansen. "Erfolgreiches Management von Diversity. Die multikulturelle Organisation als Strategie zur Verbesserung einer nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 17, no. 1 (February 2003): 9–36. http://dx.doi.org/10.1177/239700220301700103.

Full text
Abstract:
„Diversity” bezeichnet die Verschiedenheit, Ungleichheit, Andersartigkeit und Individualität, die durch zahlreiche Unterschiede zwischen Menschen entsteht. Die Vielfalt von individuellen Fähigkeiten, Erfahrungen, Kompetenzen und Qualifikationen der Organisationsmitglieder stellt einen Faktor der „human resources” von Organisationen dar, der unternehmerische Strategien von Flexibilisierung und kontinuierlichem Lernen möglich macht. „Managing Diversity” ist ein strategisches Element der Unternehmensführung. Es handelt sich nicht einfach nur um ein Programm, sondern um eine Grundhaltung und um ein neues Verständnis dafür, wie Unternehmen funktionieren können. Die Autoren wählen zur Analyse einen theoretischen Bezugsrahmen, der auf der Grundlage der „Theorie Allgemeiner Handlungssysteme” auf Organisationen hin spezifiziert wurde. Mit Hilfe dieses Bezugsrahmens können die bislang vorliegenden theoretischen Diversity-Ansätze in ein umfassendes Modell integriert und deren Einseitigkeiten überwunden werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hentze, Joachim, and Andreas Kammel. "Ansatzpunkte für eine Flexibilisierung der Führungskräfteentlohnung." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 2, no. 1 (February 1988): 41–56. http://dx.doi.org/10.1177/239700228800200103.

Full text
Abstract:
Der Führungskräfteentlohnung wird besonders in den USA aber auch in der Bundesrepublik seit einigen Jahren in Theorie und Praxis verstärkt Aufmerksamkeit zuteil. Neben der Entwicklung der Einkommenshöhe vor allem bei Topmanagern gilt das Interesse hauptsächlich einzelnen Entlohnungskomponenten und deren sinnvoller Kombination unter Anreiz- und Leistungsaspekten, wobei die strategische Ausrichtung von Anreizinstrumenten immer stärker in den Mittelpunkt rückt. Der folgende Beitrag behandelt die Gestaltung von Führungskräfteentlohnungssystemen gedanklich-konzeptionell unter dem Gesichtspunkt der Flexibilität, die aufgrund verstärkter Ungewißheit durch wachsende Umweltturbulenzen gerade bei Überlegungen im Rahmen des Strategischen Managements eine immer größere Rolle spielt. Der Erörterung von Ansatzpunkten einer Flexibilisierung von Führungskräfteentlohnung sind wichtige begriffliche Aspekte der Flexibilität und wesentliche Gundlagen der Führungskräfteentlohnung vorangestellt. Die Ausführungen stellen eine vorläufige und weiterentwicklungsbedürftige Perspektive für eine prospektive Gestaltung der Führungskräfteentlohnung dar. Konkrete Handlungs- bzw. Gestaltungsempfehlungen i.S. endgültiger Rezepte zum Zwecke der praktischen Erprobung werden nicht angesprochen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wagner, Axel, and Torsten Walzner. "Strategische Beschaffungsplanung von Personaldienstleistungen." Der Betriebswirt: Volume 59, Issue 1 59, no. 1 (February 28, 2018): 10–17. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.59.1.10.

Full text
Abstract:
Abstract In den letzten Jahren hat mit steigenden Anforderungen an die Personalarbeit auch die Tendenz zur Auslagerung personalwirtschaftlicher Teilaufgaben stark zugenommen. Die Beschaffung dieser Personaldienstleistungen stellt hohe Anforderungen an die Unternehmensführung. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Aufsatz Ansatzpunkte einer strategischen Beschaffungsplanung von Personaldienstleistungen diskutiert. Insbesondere sollen auf der Basis der jeweiligen Dienstleistungsspezifika Systematisierungshilfen gerade auch für die Unternehmenspraxis entwickelt werden. Als Rahmen dient dabei ein idealtypischer Beschaffungsmanagementprozess, der sich in Theorie und Praxis vermehrter Resonanz erfreuen kann. Increasing demands on HR management during the last years have led to an ongoing trend on outsourcing of certain HR related tasks. The procurement of these personnel services requires high efforts from the company’s management. Based on that, this paper deals with some approaches how to set up a strategic procurement planning for personnel services. In particular, the authors’ aim is to support the structuring and systemisation for sourcing practices. Keywords: personalstrategie, implementierung, beschaffungsstrategie, angebotsindividualität
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pulkkinen, Kyösti. "Book Reviews : Georg Schreyögg: Unternehmenstrategie, Grundfragen einer Theorie strategischer Unternehmensführung." Organization Studies 6, no. 3 (July 1985): 298–300. http://dx.doi.org/10.1177/017084068500600308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kluge, Annette, and Jan Schilling. "Organisationales Lernen und Lernende Organisation - ein Überblick zum Stand von Theorie und Empirie." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 44, no. 4 (October 2000): 179–91. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.44.4.179.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, die vielfältigen Begrifflichkeiten, Richtungen und Forschungsansätze des Organisationalen Lernens (OL) und der Lernenden Organisation (LO) - im Weiteren kurz OL/LO - zu systematisieren und anhand der Empirie zu zeigen, dass es das Organisationale Lernen oder die Lernende Organisation als einheitliche Begriffsbestimmung nicht gibt. Die dem Themenfeld zugrunde liegenden Perspektiven Informationsverarbeitung, Informationstechnologie, Wissensmanagement, strategische Unternehmensführung, Fertigungssteuerung, Unternehmenskultur, Community, Organisationsentwicklung und Mikropolitik werden dazu hinsichtlich ihrer Zielsetzungen, Konstrukte, Aussagen, Operationalisierungen und empirischen Umsetzung vergleichend herausgearbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Feldmann, Horst. "Wie merkantilistisch ist die Theorie strategischer Handelspolitik ?/How Mercantilist is the Theory of Strategic Trade Policy?" Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 212, no. 5-6 (June 15, 1993): 522–36. http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-1993-6-510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Biron, Michal, E. Farndale, and J. Paauwe. "de effectiviteit van performance management Lessen vanuit de praktijk." Maandblad Voor Accountancy en Bedrijfseconomie 85, no. 3 (March 1, 2011): 132–45. http://dx.doi.org/10.5117/mab.85.15764.

Full text
Abstract:
Hoewel de interesse in performance management de laatste jaren aanzienlijk gestegen is, heeft onderzoek tot nu toe overwegend inconsistente resultaten over de effectiviteit ervan opgeleverd. Inconsistenties die samenhangen met onvoldoende begrip van de factoren die de effectiviteit van de performance management-systemen zouden kunnen vergroten. In de onderhavige studie proberen we meer zicht te krijgen op die factoren door performance management-systemen in zestien toonaangevende organisaties te onderzoeken. We maken daarbij gebruik van signalling theory (murray, 1991; Spence, 1973) om aan te tonen dat afhankelijk van de mate waarin organisaties bepaalde faciliterende maatregelen treffen, medewerkers daaruit afleiden dat het management daadwerkelijk belang hecht aan performance management. Vervolgens werkt dit door op de effectiviteit van het performance management-systeem in de desbetreffende organisatie. Ons raamwerk, opgesteld op basis van de theorie, kijkt daarbij naar het belang van de volgende vier faciliterende factoren: (1) het door het management uitgaan van een brede of enge opvatting over performance management, waarin naast tactische elementen er al dan niet sprake is van strategische elementen, (2) het betrekken van senior managers bij het performance management-proces, (3) het duidelijk communiceren van performanceverwachtingen, en (4) het formeel trainen van degenen die betrokken zijn bij het beoordelingsproces, de zogenaamde 'performance raters', oftewel de beoordelaars. Op basis van onze bevindingen kunnen we voor met name de eerste drie factoren concluderen dat deze bij de betrokken organisaties inderdaad een rol vervullen als het gaat om het communiceren van verwachtingen, die als signaal door de medewerkers kunnen worden opgevat en als zodanig in positieve zin kunnen doorwerken op de effectiviteit van performance management-systemen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Leifer, Eric M. "Micromoment Management: Jumping at Chances for Status Gain." Soziale Systeme 8, no. 2 (January 1, 2002). http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2002-0204.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Theorie des Managements von Mikromomenten sollte aus Einsichten über die Art und Weise, wie Status gewonnen und verloren wird, abgeleitet werden. Statuswechsel können auftreten, wenn Handlungen zu Reaktionen führen, die in komplementäre Rollen passen. Es wird ein allgemeines Prinzip formuliert, das dem Reagierenden den strategischen Vorteil zuerkennt. Daraus können nützliche Empfehlungen für den Handelnden abgeleitet werden, es mithilfe von Ziel- und Inhaltsambiguität zu vermeiden, Vorteile anzubieten. Da sich diese Ambiguitäten selbst erhalten, erhalten wir eine gewisse Versicherung, daß ereignisreiche Mikromomente selten sein sollten. Das Konzept des Ambiguitätsversagens erklärt, warum solche Momente überhaupt auftreten. Der Aufsatz greift zur Entwicklung seiner Überlegungen auf Hundegeschichten zurück.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Strategisches Management / Theorie"

1

Mayer, Alexander. "Strategische Flexibilität - ein integrativer Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Realoptionen /." Gießen : Ferber, 2001. http://www.gbv.de/dms/zbw/332891445.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

David, Ulrich. "Strategisches Management von Controllerbereichen : Konzept und Fallstudien /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2005. http://www.gbv.de/dms/zbw/482762756.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kunz, Christian. "Strategisches Multiprojektmanagement : Konzeption, Methoden und Strukturen /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2007. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/543598063.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reinhardt, Ingo. "Eine neutrale Theorie der Wettbewerbsdominanz /." Köln : Kölner Wiss.-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3054501&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Walker, Björn. "Strategische Preis- und Kapazitätsplanung in Theorie und Praxis." Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/987919768/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Walker, Björn. "Strategische Preis- und Kapazitätsplanung in Theorie und Praxis." Hamburg Kovac, 2008. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3602-9.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fechtel, Achim. "Wertorientiertes, strategisches Management von Mehrgeschäfts-Unternehmungen /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2001. http://www.gbv.de/du/services/toc/bs/328985430.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Franke, Thomas Stephan. "Strategische Analyse der E-Commerce-Situation von Unternehmen : Systematik und Verfahren /." Hamburg : Kovač, 2002. http://www.gbv.de/dms/zbw/354435752.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Arens, Jenny. "Strategisches Reputationsmanagement in Unternehmen der Immobilienbranche /." Köln : Immobilien-Manager-Verl, 2009. http://d-nb.info/994144393/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Millonig, Klemens. "Wettbewerbsvorteile durch das Management des institutionalen Kontextes : eine integrative Betrachtung von Institutionalismus und strategischem Management /." Berlin : Weißensee-Verl, 2002. http://www.gbv.de/dms/zbw/35332678X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Strategisches Management / Theorie"

1

Burmann, Christoph. Neue Perspektiven des strategischen Kompetenz-Managements. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Proff, Heike. Dynamische Strategien: Vorsprung im internationalen Wettbewerbsprozess. Wiesbaden: Gabler, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Large, Rudolf. Strategisches Beschaffungsmanagement: Eine praxisorientierte Einführung ; mit Fallstudien. 3rd ed. Wiesbaden: Gabler, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Emrich, Christin. Interkulturelles Marketing-Management: Erfolgsstrategien, Konzepte, Analysen. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meifert, Matthias T. Strategische Personalentwicklung: Ein Programm in acht Etappen ; [Bonusmaterial im Web]. 2nd ed. Berlin: Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Unternehmenskultur im strategischen Kompetenzmanagement. Wiesbaden: Gabler, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bouncken, Ricarda B. Management und Führung von Kooperationen: Theorie, Empirie und Gestaltung für Biotechnologieunternehmen. München: Hampp, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Girmscheid, Gerhard. Strategisches Bauunternehmensmanagement: Prozessorientiertes integriertes Management fu r Unternehmen in der Bauwirtschaft. 2nd ed. Berlin: Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schertler, Walter. Strategisches Affinity-Group-Management: Wettbewerbsvorteile durch ein neues Zielgruppenverständnis : [Bachelor geeignet]. Wiesbaden: Gabler, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Eckelmann, Oliver. Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement in der pharmazeutischen Industrie: Eine empirische Untersuchung. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Strategisches Management / Theorie"

1

Nicolai, Alexander T. "Ökonomische Theorie und Strategisches Management." In Die Strategie-Industrie, 85–138. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08415-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Feldhoff, Ellen. "Humanes Wissen in Ansätzen zum Wissensmanagement aus Theorie und Praxis." In Strategisches Management humaner Wissensressourcen, 75–134. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81212-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Reinhardt, Ingo. "Strategisches Management in der gegenwärtigen Diskussion." In Eine neutrale Theorie der Wettbewerbsdominanz, 10–105. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24320-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmidt, Joachim. "Grundlagenforschung der Theorie der Einbindung des Eigentumsystems in das Strategische Management der mittelständischen Familienunternehmung." In Eigentum und Strategisches Management, 81–346. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09850-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmidt, Joachim. "Angewandte Forschung der Theorie der Einbindung des Eigentumsystems in das Strategische Management der mittelständischen Familienunternehmung." In Eigentum und Strategisches Management, 347–753. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09850-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ansoff, H. Igor. "Theorie und Praxis der strategischen Planung." In Management Gurus, 26–32. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82771-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scherer, Andreas Georg. "Die Teilnehmerperspektive — Konsequenzen für Theorie und Praxis Strategischen Managements." In Pluralismus im Strategischen Management, 241–325. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08857-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nicolai, Alexander T. "Möglichkeiten einer anwendungsorientierten Theorie des Strategischen Managements." In Die Strategie-Industrie, 289–311. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08415-0_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reinhardt, Ingo. "Auf dem Weg zu einer neutralen Theorie strategischen Managements." In Eine neutrale Theorie der Wettbewerbsdominanz, 193–286. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24320-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Proff, Heike. "Beitrag der Theorie der Kompetenzentwicklung zur Erklärung des kompetenzgestützten Wettbewerbskampfs in der Automobilindustrie." In Neue Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements, 67–95. Wiesbaden: Gabler, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9313-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography