To see the other types of publications on this topic, follow the link: Strategisk kommunikation.

Journal articles on the topic 'Strategisk kommunikation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Strategisk kommunikation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Pors, Anja Svejgaard. "Hospitalets strategiske patientkommunikation — styring af sundhedsprofessionel praksis?" Tidsskrift for Arbejdsliv 16, no. 1 (March 1, 2014): 11–24. http://dx.doi.org/10.7146/tfa.v16i1.108951.

Full text
Abstract:
Gennem de seneste årtier har danske hospitaler-ligesom øvrige velfærdsinstitutioner-bevæget sig ind i markedsforståelser af velfærdsproduktion. Denne udvikling gør, at strategisk kommunikation med særligt fokus på patienterne bliver et uomgængeligt element i ledelse og styring af hospitalsvæsnet. Artiklen udfolder en casebaseret analyse, som viser, hvordan hospitalets strategi om bedre kommunikation til patienterne iværksættes som et ledelses- og styringsværktøj, der griber ind i sundhedsprofessionel praksis og faglighed. Med kommunikation på den organisatoriske dagsorden kommer det sundhedsfaglige vidensmonopol under pres, og det strategiske fokus på kommunikation bliver anledning til faglige kampe om organisatorisk terræn.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Just, Sine Nørholm. "Affekts effekt." Rhetorica Scandinavica, no. 76 (2018): 75–87. http://dx.doi.org/10.52610/atyr7451.

Full text
Abstract:
Sine Nørholm Just er professor i strategisk kommunikation ved Institut for Kommunikation og Humanistisk Videnskab, Roskilde Universitet. Essayet her er en bearbejdet version af hendes tiltrædelsesforelæsning ”The Effect of Affect” fra 6. oktober 2017.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Glerup, Cecilie, and Ursula Plesner. "Ledelseskommunikation på tværs af styringsparadigmer." Public Governance Research 2 (May 17, 2017): 44–58. http://dx.doi.org/10.22439/pgr.v2i0.5335.

Full text
Abstract:
Der har gennem de seneste år været stort fokus på kommunikation i den offentlige sektor. Kommunikation er blevet en organisatorisk og institutionel betingelse for offentlig ledelse, der fylder som opgave i den offentlige leders daglige arbejde. Denne artikel anskuer sproget som aktivt medskabende af den kontekst, hvori det indgår. Den undersøger relationerne mellem offentlig ledelseskommunikation og styringsparadigmer såsom New Weberian State, New Public Management og New Public Governance, fordi disse kan anskues som de sociale kontekster, kommunikationen skal virke i. Artiklen er baseret på kvalitative forskningsinterviews med offentlige ledere fra forskellige sektorer; undervisning, ældrepleje, politi, psykiatri, planlægning m.m. Analysen anskueliggør hvordan ledernes kommunikation formes af og er med til at forme forskellige typer styring: bureaukrati, New Public Management og New Public Governance. I alle disse kontekster beskrev lederne forskellige udfordringer med at mobilisere interesse, hvorfor vi konkluderer, at offentlige lederes kommunikation fra denne artikels perspektiv er et konstant mobiliseringsarbejde, og ikke blot et værktøj til at løse konkrete problemer. Et blik på kommunikation og styringsparadigmer fortæller os således, at offentlige ledere har brug for at kunne arbejde analytisk og strategisk med at skabe opmærksomhed om og engagement i en mængde sammenhænge via 1) en formel juridisk og økonomisk retorik, 2) en visionær og historiefortællende praksis og 3) eksperimenterende og lokale dialoger.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sørensen, Flemming Søgaard. "Jan Foght Mikkelsen: Formidlingsetik. Bidrag til en etik om strategisk kommunikation." MedieKultur: Journal of media and communication research 19, no. 36 (September 5, 2003): 2. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v19i36.1266.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Horsbøl, Anders, Pernille V. K. Andersen, Sandra Burri Hansen, Ellen Christiansen, and Søren Lindhardt. "Samskabelse i grøn omstilling – nye roller og udfordringer for frontpersonalet." Forskning og Forandring 4, no. 1 (June 14, 2021): 23–40. http://dx.doi.org/10.23865/fof.v4.1996.

Full text
Abstract:
’Samskabelse’ er i de senere år blevet en strategisk tilgang for kommuner, som ønsker grøn omstilling i løsningen af opgaver i forbindelse med forsyning, affaldshåndtering osv. Samskabelse ses som et værktøj til at skabe adfærdsændringer hos borgerne samt en forstærket involvering af borgerne i det lokale demokrati. Samskabelsesstrategien kan imidlertid forekomme modsætningsfyldt: Borgerne skal frivilligt samarbejde med offentlige myndigheder om at udforme initiativer til ændret adfærd på områder, hvor borgerne almindeligvis oplever, at de har autonomi. Dette modsætningsfyldte forhold gør opgaven til en udfordring for frontpersonalet, som står med borgerkontakten. Artiklen præsenterer analyser af kommunikationen i et skandinavisk EU-finansieret projekt om ’samskabende grøn omstilling’ (SGO), hvor kommunalt frontpersonale i fire tilfælde (to i Danmark og to i Sverige) har arbejdet med samskabelse i deres lokalområde for at udvikle en fælles samskabelsesmetode til grøn omstilling. Vi har som klimakommunikationsforskere fulgt projektet og undervejs samarbejdet med frontpersonalet om metodeudviklingen. Vores analyse af deltagernes kommunikation viser, at kompetence til at lytte til borgerne samt tid til kollegial erfaringsudveksling er afgørende for frontpersonalets udvikling af kompetence til samskabelse. Derfor konkluderer vi, at såvel det politiske som det ledelsesmæssige niveau i kommunerne bør tilgodese disse elementer, når man vælger en samskabelsesstrategi i forbindelse med påvirkning af borgernes adfærd i forhold til den grønne omstilling.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Baerlocher, Bianca. "Gelingende Kommunikation durch Kooperation." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 171, no. 6 (November 11, 2020): 323–29. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2020.0323.

Full text
Abstract:
Gelingende Kommunikation durch Kooperation Das Gesellschaftssystem als selbstreferenzielles System besteht aus nichts als Kommunikation. Dies ist die Ausgangslage dafür, dass Kommunikation als Basis für das gesellschaftliche Zusammenleben in den Fokus genommen wird. Aus soziologischer Sicht wird das Handeln (und damit auch Konflikte) immer angetrieben durch die sehr persönliche subjektive Wahrnehmung, den geteilten intersubjektiven sozialen Sinn sowie den angeeigneten Wissensvorrat. Dies hat auch Einfluss darauf, wie Konflikte ausgetragen werden. Doch nicht nur Konfliktaustragungsstile (von Vermeidung über Kampf bis Kooperation) selbst, sondern auch kommunikative Strategien (Information, Konsultation, Kooperation) werden unter die Lupe genommen. Es wird mit dem Beispiel eines fiktiven Forstbetriebs herausgestellt, dass Kooperationen viele Vorteile haben. Insbesondere ermöglichen sie innovative und auch komplexe Lösungen, die ihre Basis in einem gemeinsamen Verständigungsraum bzw. in der Akzeptanz der vielseitigen Interessen des Handelns haben. Kooperationen sind gerade auch im digitalen Wandel von grosser Bedeutung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Groth, Stefan. "Einfache Formen, komplexe Prozesse. Sprichwörter und Redewendungen in multilateralen Verhandlungen." Fabula 59, no. 1-2 (August 15, 2018): 27–49. http://dx.doi.org/10.1515/fabula-2018-0003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Sprichwörter und Redewendungen dienen in multilateralen Verhandlungen und anderen politischen Kontexten der Verstärkung und Legitimierung von Aussagen. Als Anspielungsformeln eignen sie sich zur impliziten Kommunikation, bei der keine direkten Anschuldigungen oder Forderungen erhoben werden und die für viele politische Kontexte typisch sind. Der Beitrag beleuchtet unterschiedliche Funktionen von Sprichwörtern und Redewendungen als Teil von kommunikativen Strategien in multilateralen Verhandlungen und fragt nach kontextuellen Faktoren, die bei ihrer Analyse Berücksichtigung finden müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Byelozyorova, Olena. "Kommunikative Strategien zur Bewältigung von verbalen Tabus in ZeitzeugInnen-Interviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus." Germanica Wratislaviensia 146 (August 16, 2021): 51–62. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.146.4.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag widmet sich den verbalen Tabus sowie den kommunikativen Strategien derer Bewältigung in den lebensgeschichtlichen Interviews mit den NS-ZeitzeugInnen. Die verbalen Tabus werden als Konzepte definiert, die keine explizite Verbalisierung im Diskurs dulden. Die Forschung hat ergeben, dass es grundsätzlich um zwei Tabu-Cluster geht. Zum einen handelt es sich um die traumatische Erfahrung der Verfolgung, die durch die kommunikative Strategie des Verschweigens und die der Euphemisierung bewältigt wird. Zum anderen geht es um den expliziten Ausdruck von negativen Emotionen – solche Tabus werden durch die kommunikative Strategie des Gesichtswahrens aufgefangen. Diese Strategien werden besonders effizient durch den Sprechakt der Andeutung realisiert, der ein diskursiv-sprachliches Zusammenwirken von Sprecher/in und Hörer/in zur Konstruktion der intendierten impliziten Proposition darstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Højbjerg, Lennard. "Lene Rosenmeier: Kommunikation og strategier på internettet / Lisbeth Thorlacius: Visuel kommunikation på websites." MedieKultur: Journal of media and communication research 19, no. 35 (September 5, 2003): 3. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v19i35.1250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ziese, Thomas, and Susanne Moebus. "Neue Kommunikationsformen." Das Gesundheitswesen 79, no. 11 (November 2017): 916–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121465.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGute Kommunikation ist ein essentielles Merkmal von Public Health. Die bisherigen Kommunikationswege von Sender zu Empfänger werden in allen Lebensbereichen zunehmend durch neue Kommunikationsformen wie Social Media ergänzt oder sogar ersetzt. Public Health muss diese Veränderungen auf-nehmen, um seine Anliegen und Ergebnisse unterschiedlichen Nutzergruppen zugänglich zu machen. 1. Viele Gruppen der Bevölkerung (z. B. Migranten, sozial benachteiligte) werden in der Kommunikation schwer erreicht. Unterschiedliche Adressaten brauchen unterschiedliche Kommunikationsformen, dazu zählen auch soziale Medien. Entsprechende Zugangswege müssen identifiziert und für die Kommunikation genutzt werden. 2. Es müssen Strategien entwickelt werden, wie Public-Health-Informationen in sozialen Medien effektiv kommuniziert werden können. Sie müssen fachlich fundiert, verlässlich und qualitätsgesichert sein, die regelmäßige Aktualisierung gesichert werden. 3. Partizipation und Dialog sind wichtige Elemente einer effektiven Public-Health-Kommunikation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Krau, Ingrid. "Stadtregion als kooperatives Netzwerk." Raumforschung und Raumordnung 63, no. 1 (January 31, 2005): 47–54. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183455.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Mit dem Münchner TeilprojektMünchen war an dem BMBF- Forschungsprojekt „Zukunft Stadt 2030“ mit den Teilprojekten Integration und Segregation, Wissen und Kreativität und Mobilität und Kommunikation beteiligt „Mobilität und Kommunikation — Strategien und Visionen für Stadt und Region” im Rahmen des Verbundprojekts „Zukunft München 2030” wurde der Versuch unternommen, Mobilität und Kommunikation als integrative Kräfte der urbanen Gesellschaft und als generierend für Stadtgesellschaft und urbane Kultur zu verstehen. Mit dem speziellen Blick auf München, dessen Stadtgesellschaft durch vielfältige interaktive Diskurse eine eigene Öffentliche Stadtkultur gekennzeichnet ist, erhielt die Frage des urbanen Zusammenhangs im stadtregionalen Kontext der Zukunft ein besonderes Gewicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Syczewska, Aleksandra, and Ulla Licandro. "Children Who Lead Get the Language They Need!?" Frühe Bildung 10, no. 2 (April 2021): 80–87. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000518.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Zugang zu Peer-Interaktionen im Freispiel stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Teilhabe am frühpädagogischen Alltag dar. Insbesondere Kinder mit (noch) geringen Kompetenzen in der Umgebungssprache sind auf vielfältige kommunikative Strategien angewiesen, um Interaktionen zu initiieren und sind einem höheren Risiko ausgesetzt, von ihren Peers ignoriert oder abgelehnt zu werden. In der vorliegenden Querschnittsstudie wurden erstmals die Peer-Interaktionen von Kindern im Zweitspracherwerb (L2-Erwerb; N = 30; M Alter = 4;4 Jahre) im Hinblick auf die Initiierungsstrategien und Reaktionen der Peers unter Berücksichtigung des L2-Wortschatzes untersucht. Videografien von Freispielsituationen in der Kita wurden transkribiert, bezüglich multimodaler Interaktionspraktiken kodiert und anschließend mit dem rezeptiven Wortschatz in der L2 korreliert. Die Ergebnisse zeigten, dass Kinder überwiegend multimodale Initiierungsstrategien einsetzten. Kinder mit einem größeren rezeptiven L2-Wortschatz initiierten häufiger verbal über eine Phrase, während Kinder mit geringerem L2-Wortschatz häufiger nonverbal über eine Handlung initiierten. Weiterhin traten signifikante Zusammenhänge zwischen niedrigen L2-Kompetenzen und Ablehnungen durch Peers auf. Die Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der sozialen und kommunikativen Entwicklung von Kindern im L2-Erwerb bei und können zur Identifizierung von Strategien zur Unterstützung von Peer-Beziehungen in sprachlich heterogenen Kita-Gruppen beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

von Detten, Roderich, and Michael Suda. "Die Neuerfindung des Selbst: zehn Thesen zur Kommunikation der Forstwirtschaft (Essay)." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 171, no. 6 (November 11, 2020): 316–22. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2020.0316.

Full text
Abstract:
Die Neuerfindung des Selbst: zehn Thesen zur Kommunikation der Forstwirtschaft (Essay) Wenn in der Öffentlichkeit vom «Wald» die Rede ist oder die Tätigkeiten der Forstwirtschaft thematisiert werden, so wird von forstlichen Fachvertreterinnen und Fachvertretern immer wieder über die Schwierigkeit geklagt, sich verständlich zu machen – oder bedauert, missverstanden zu werden. Dass die forstliche Kommunikation von einer tief greifenden Umbruchphase kündet, in der sich die Forstwirtschaft seit einigen Jahren befindet, wird mit zehn Thesen illustriert. Sie thematisieren die nach innen und aussen gerichtete Kommunikation von Forstleuten als krisenhafte Zeichen des Ringens um die eigene Identität und das eigene Selbstverständnis – und als Versuch, die Wahrnehmung durch Aussenstehende zu kontrollieren. Der Beitrag will den Blick darauf lenken, dass ein gesellschaftlicher (und ökologischer) Wandel auch eine Veränderung der Forstwirtschaft mit sich bringen muss. Dafür sind etablierte Rollen, Selbstbilder, Positionierungen, Themen, Leitbilder und Strategien zwingend zu revidieren – und auch die forstliche Kommunikation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Šichová, Kateřina. "Der papierene Brief, der elektronische Brief (E-Mail) und deren Stellung und Sprache(n) in der internen Kommunikation multinationaler Unternehmen in Tschechien." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 3, no. 1 (June 30, 2010): 69–90. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2010-1-69.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz beschäftigt sich mit der internen schriftlichen Kommunikation in multinationalen (deutsch-tschechischen) Unternehmen in Tschechien. Der Fokus liegt auf dem Medium Brief (klassischer Brief, E-Mail). Mit dem Aufkommen und der raschen Etablierung der elektronischen Post änderte sich die Rolle des klassischen (papierenen) Briefs. Die E-Mails spielen nicht nur in der privaten, sondern auch in der geschäftlichen Kommunikation eine wesentliche Rolle und weisen (z. B. aufgrund des beinahe zeitgleichen Sendens und Empfangens) einige sprachliche Unterschiede im Vergleich zum klassischen Brief auf (mediale vs. konzeptionelle Schriftlichkeit bzw. Mündlichkeit). Auch im Hinblick auf die verwendeten (Fremd)sprachen oder die Übersetzung der Inhalte unterliegen die E-Mails anderen Strategien und nehmen eine andere Stellung in der innerbetrieblichen Kommunikation ein. Die Aussagen im Aufsatz stützen sich auf empirische Daten aus der Wirtschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Elsässer, Marina, Elisabeth Nyberg, and Rolf-Dieter Stieglitz. "Kognitiv-behaviorale Strategien in der Behandlung von Erwachsenen mit ADHS." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 58, no. 1 (January 2010): 35–44. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.a000004.

Full text
Abstract:
Neben der Psychopharmakotherapie mit Stimulanzien ist Psychotherapie ein wichtiger Teil der ADHS-Behandlung bei Erwachsenen. Folgende Zielbereiche werden psychotherapeutisch behandelt: Unaufmerksamkeit und Vergesslichkeit, Impulsivität, Hyperaktivität, Desorganisation, dysfunktionale Kognitionen, Gefühlsregulation, Stresstoleranz, Selbstwertgefühl, Kommunikation und Komorbiditäten. Im Beitrag soll ein Überblick zu den psychotherapeutischen Techniken gegeben werden, die in der Behandlung der ADHS bei Erwachsenen verwendet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Innerwinkler, Sandra. "Girnth, Heiko; Spieß, Constanze (Hrsg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 35, no. 2-3 (June 1, 2008): 221–23. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2008-2-341.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Leidecker-Sandmann, Melanie, and Stephanie Geise. "Tradition statt Innovation Die deutsche Presseberichterstattung über die Wahlkampfstrategien der Parteien zur Bundestagswahl 2017." Studies in Communication and Media 9, no. 2 (2020): 264–307. http://dx.doi.org/10.5771/2192-4007-2020-2-264.

Full text
Abstract:
Als Hauptinformationsquelle der Bürger über politisches Geschehen beeinflusst die Medienberichterstattung, insbesondere im Vorfeld von Wahlen, wie Parteien, Kandidaten und auch der von ihnen geführte Wahlkampf in der Bevölkerung wahrgenommen und bewertet werden. Trotz ihres zentralen Stellenwerts für den Wahlkampf der Parteien und möglicher Einflüsse auf den Wahlausgang ist die mediale Berichterstattung über die Wahlkampfstrategien der Parteien bisher kaum empirisch analysiert worden. Hier setzt unsere Studie an. Sie beantwortet die Fragen, wie die überregionale deutsche Qualitätspresse im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 über die Wahlkampfstrategien der Parteien berichtete und zusätzlich, wie häufig welche inhaltlichen und kommunikativen Strategien welcher Parteien thematisiert und (wie) bewertet wurden. Unsere Analyse zeigt, dass die Wahlkampfstrategien der Parteien für die Medien ein interessantes und berichtenswertes Wahlkampfthema darstellen: Jeder zweite Wahlkampfartikel thematisierte sie. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf die Wahlkampfstrategien der beiden großen Volksparteien CDU/CSU und SPD gelegt - die der kleineren Parteien fanden in der Medienberichterstattung weniger Beachtung. Eine Ausnahme bildete der strategische Wahlkampf von FDP und AfD, die mit ungewöhnlichen bzw. provokanten Kampagnen die mediale Aufmerksamkeit auf sich lenken konnten. Allerdings wurde in der Wahlkampfberichterstattung nur ein sehr begrenztes und überwiegend negatives Bild von den Wahlkampfstrategien der Parteien gezeichnet. Die Berichterstattung konzentrierte sich auf traditionelle kommunikative Strategien, wie Wahlplakate und Wahlkampfauftritte einzelner Politiker; modernere oder gar innovativere Formen fanden hingegen kaum Erwähnung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hermann, Helle. "Kommunikativ adfærd i virksomhedsrepræsentationer." HERMES - Journal of Language and Communication in Business 14, no. 27 (February 27, 2017): 139. http://dx.doi.org/10.7146/hjlcb.v14i27.25651.

Full text
Abstract:
This article presents the results of an empirical pilot-study of Danish and French company presentations. The aim of the study is to establish how human relations manifest themselves in the linguistic surface.The results are divided into horizontal (Distance) and vertical (Authority) relations. The study is based on the concepts of Face and Facework and through a systematization of the chosen Facework strategies differences between Danish and French communicative behavior are shown. The Danish companies appear to have a communicative profile indicating a wish to establish close relations with the reader and a greater need of selfpraise than the French companies.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Houska, Miriam. "Beckers, Katrin: Kommunikation und Kommunizierbarkeit von Wissen. Prinzipien und Strategien kooperativer Wissenskonstruktion." Informationen Deutsch als Fremdsprache 41, no. 2-3 (June 1, 2014): 153–55. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2014-2-306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wolf, Nadja. "Glaubwürdigkeit und Kontinuität wahren." Sozialwirtschaft 30, no. 5 (2020): 34–35. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2020-5-34.

Full text
Abstract:
Die Marketing-Strategien kommerzieller Unternehmen scheinen sich immer stärker auf den angeblich gesellschaftlichen Nutzen ihrer Produkte und Dienstleistungen zu beziehen. Soziale Organisationen sollten in ihrer Kommunikation mit der Öffentlichkeit deshalb zeigen, dass gemeinwohlorientiertes Verhalten bei ihnen keinen modischen Trend darstellt, empfiehlt Dr. Nadja Wolf, die als Politikwissenschaftlerin und Journalistin in sozialen Studiengängen an Hochschulen in München lehrt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Riedl, Andreas, Birgit Mühl, and Peter Maurer. "Anpassung an die Medienlogik? Eine Untersuchung politischer Kommunikationsstrategien von AkteurInnen aus Deutschland und Österreich." Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 47, no. 1 (March 31, 2018): 1. http://dx.doi.org/10.15203/ozp.2387.vol47iss1.

Full text
Abstract:
Obwohl die steigende Abhängigkeit politischer Eliten von öffentlicher Kommunikation sowie ihre Orientierung an medialen Formaten überzeugend postuliert werden, gibt es wenige empirische Erkenntnisse dazu, wie sich dies in ihren Vorstellungen niederschlägt. Deshalb fragt dieser Beitrag, inwieweit sich die Wahrnehmungen von PolitikerInnen und KommunikationsberaterInnen in Deutschland und Österreich bezüglich der Effektivität medienlogikorientierter Kommunikationsstrategien inter-individuell und im Ländervergleich unterscheiden. Er stützt sich auf eine Sekundäranalyse von 259 offenen Antworten von 318 Befragten aus einer internationalen Befragung zur politischen Kommunikationskultur (2008/2009). In diesen wurden 592 Einzelstrategien genannt, die dann induktiv zu Kategorien verdichtet und quantitativ ausgewertet wurden. Eine bivariate Auswertung belegt dabei relative Homogenität zwischen Ländern und Regierungs- bzw. Oppositionsparteien bei leicht stärkerer Tendenz zur Dramatisierung in Österreich. Eine multiple logistische Regressionsanalyse zeigt jedoch, dass die Parteizugehörigkeit sowie geringes Vertrauen in parlamentarische Kommunikation die Wahl medienlogischer Strategien begünstigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Fürst, Silke. "Verstrickt in der Rhetorik der Technologie-, Daten- und Medienunternehmen? Zu Problematiken im Umgang mit nicht-wissenschaftlichen Nutzungsdaten." Studies in Communication and Media 10, no. 2 (2021): 175–221. http://dx.doi.org/10.5771/2192-4007-2021-2-175.

Full text
Abstract:
Die Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie benachbarte Disziplinen fragen zunehmend danach, wie soziales Handeln durch Daten bzw. digitale Spuren gemessen, ausgewertet und repräsentiert wird. Es gibt jedoch nur wenige Analysen dazu, wie die Kommunikations- und Medienforschung selbst in unterschiedlichen Formen solche nicht-wissenschaftlichen Nutzungsdaten verwendet. Dieser Beitrag zeigt, dass Nutzungsdaten von Technologie-, Daten-, Marktforschungs- und Medienunternehmen vielfach mit starker Intransparenz verbunden sind und von der Forschung oft nicht ausreichend hinterfragt und kontextualisiert werden. Über die Aussagekaft der verschiedenen Metriken und Rankings wird zu wenig kritisch diskutiert und auch die mit ihnen verfolgten kommerziellen Interessen und Strategien werden selten in den Blick genommen. Die vorliegende Analyse identifiziert und diskutiert fünf problematische Umgangsweisen mit nicht-wissenschaftlichen Nutzungsdaten: A) Mangelnde Einordnung der Aussagekraft von Nutzungsmetriken und -rankings, B) Mangelnde Einordnung von Rankings als strategische Unternehmensinstrumente, C) Unbegründete Inferenz von Nutzungsdaten auf Makro-Phänomene, D) Unkritische Übernahme von interessengeleiteten Superlativen und Generalisierungen und E) Verwendung von geschätzten Zahlen als gemessene Daten. Die Analyse dieser Problematiken wirft einen kritischen Blick auf die Kommunikations- und Medienforschung, die zum Teil mangelnde Sicherung von wissenschaftlicher Qualität und jüngste Entwicklungen im Wissenschaftssystem. Sie eröffnet zudem neue Fragen und Perspektiven, mit denen die Kommunikations- und Medienforschung einen wichtigen Beitrag leisten kann. Denn gerade in Gesellschaften, in denen Nutzungszahlen und -rankings omnipräsent sind und mächtige Unternehmen den Datenzugang weitgehend kontrollieren, ist ein kritischer Blick auf Nutzungsdaten unverzichtbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Weggel, Andreas. "„Ich muss nach Hause zu meiner Mutter“." PADUA 8, no. 4 (September 1, 2013): 227–31. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000138.

Full text
Abstract:
Der stetige Anstieg von Menschen mit Demenz in Einrichtungen des Gesundheitswesens fordert ein Umdenken in der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Pflegeberufen. Für den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Betroffenen benötigen Pflegende das Wissen über eine adäquate Kommunikation und Strategien um der Herausforderung auf Augenhöhe begegnen zu können. Das Konzept der Integrativen Validation nach Nicole Richard bietet eine Möglichkeit, den neuen Anforderungen professionell zu antworten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Arnet. "Individualization of compliance." Therapeutische Umschau 57, no. 9 (September 1, 2000): 552–56. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.57.9.552.

Full text
Abstract:
Schätzungsweise die Hälfte aller verschriebenen Arzneimittel wird von den Patienten inkorrekt, mangelhaft oder überhaupt nicht angewendet. Die Gründe für diese ungenügende Patienten-Compliance sind vielseitig und erfordern entsprechend vielseitige Arten ärztlicher Intervention und Prävention. In diesem Artikel wurden konkrete Werkzeuge zusammengestellt, welche dem praktizierenden Arzt helfen sollen, die individuelle Compliance zu optimieren. Diese Strategien umfassen Information, Kommunikation mit mündlichem Vertrag, Behandlungsplan, Hilfsmittel und Folgekontrollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Grüne, Petra. "SynBA-3K. Verfahren zur Analyse von Konflikten und Strategien der Konfliktbewältigung in Organisationen." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 43, no. 4 (October 1999): 216–25. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.43.4.216.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Umstrukturierungen und anstehende Rationalisierungen in Organisationen führen häufig zu Störungen der Kommunikation und zu Konflikten unter den Beschäftigten. Für die vorliegende Arbeit wurden im Rahmen des Belastungs-Beanspruchungs-Konzeptes Situationen innerbetrieblicher Konflikte und Strategien der Konfliktbewältigung als Belastungsfaktoren definiert, die eine positive oder negative Beanspruchung bei den Beteiligten hervorrufen. Mit SynBA-3K wird ein neu entwickeltes Verfahren vorgestellt, das zum Ziel hat, Arbeitsplätze umfassend im Hinblick auf psychische Belastung und Beanspruchung zu analysieren, zu bewerten und Gestaltungsmaßnahmen abzuleiten. Weist das Verfahren auf eine nicht optimale Beanspruchung der Mitarbeiter hin, können adäquate Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung auf dieser Grundlage entwickelt werden. Analyseergebnisse von 107 Arbeitsplätzen werden dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Crocoll, Nora, and Dennis Kock. "Alternative Antenne." HLH 70, no. 11-12 (2019): 34–35. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-11-12-34.

Full text
Abstract:
Wer den Roll-out von Smart-Meter-Gateways durchführen muss, tut gut daran, sich frühzeitig auch mit der Thematik Antennen auseinanderzusetzen. Um startklar zu sein, müssen nicht nur die passenden Gateways ausgewählt und beschafft werden, viel umfassender ist die Planung konkreter Roll-out-Strategien sowie der Aufbau einer geeigneten Kommunikationsstruktur. Wo Power-Line-Kommunikation nicht sinnvoll ist, eignet sich Mobilfunk. Aber in vielen Einbausituationen ist das eine herausfordernde Aufgabe, die spezielle Antennentechnik erfordert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Zerfaß, Ansgar, and Maren Christin Müller. "Stakeholderbeziehungen in der CSR-Kommunikation. Empirische Studie zu Strategien und Rahmenbedingungen in deutschen Unternehmen." uwf UmweltWirtschaftsForum 21, no. 1-2 (January 12, 2013): 51–57. http://dx.doi.org/10.1007/s00550-013-0267-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Liebert, Tobias. "Katrin Bischl: Die Mitarbeiterzeitung. Kommunikative Strategien der positiven Selbstdarstellung von Unternehmen." Publizistik 47, no. 2 (June 2002): 240–41. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-002-0053-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Mann, Christian. "Könige, Poleis und Athleten in hellenistischer Zeit." Klio 100, no. 2 (September 3, 2018): 447–79. http://dx.doi.org/10.1515/klio-2018-0103.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Bei der Erforschung der politischen Kommunikation in der hellenistischen Welt haben die sportlichen Wettkämpfe bislang nicht die gebührende Aufmerksamkeit erfahren. Hier setzt der Aufsatz an, der aufzuzeigen versucht, wie Könige und Poleis die Agonistik als Kommunikationsraum nutzten, um Sieghaftigkeit zu demonstrieren, Loyalität zu bekunden und Status zu verhandeln. Konkret werden drei Phänomene in den Blick genommen: die Teilnahme der Könige an den Pferde- und Wagenrennen, die Partizipation der Könige am agonistischen Ruhm anderer und die Konstituierung und Ausrichtung von Agonen durch oder mit Bezug auf Könige. Dabei werden sowohl allgemeine Muster als auch spezifische Strategien einzelner Könige und Dynastien sichtbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Fangmeier, Stefan, Jost Hindersmann, Mathias Laubenheimer, and Anneke Thiel. "Doing digital. Die Universitätsbibliothek Osnabrück und die Herausforderungen der Coronakrise." Bibliotheksdienst 55, no. 8 (July 10, 2021): 469–87. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2021-0073.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Auch die Universitätsbibliothek Osnabrück wurde im März 2020 jäh von den Restriktionen zur Eindämmung der Coronapandemie betroffen und von jetzt auf gleich für Wochen geschlossen. Sofortmaßnahmen zur Sicherung der Literaturversorgung, neue elektronische Services und sukzessive Öffnungsschritte nach dem Lockdown markieren eine Praxis, die im Pandemiejahr kontinuierlich nachjustiert wurde, um der Dynamik der Krise und den Bedürfnissen der Nutzer*innen gerecht zu werden. Auch da, wo neue Angebote zur Förderung von Informationskompetenz entstanden und in intensiver Kommunikation mit Nutzer*innen die Strategien im Umgang mit der Krise erklärt und nachgesteuert wurden, wird es vermutlich nachhaltige Lerneffekte geben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Al-Akkad, Amro, and Alexander Boden. "Kreative Nutzung der verfügbaren Netzwerkinfrastruktur im Katastrophenfall / Creative usage of available network infrastructure in disaster situations." i-com 13, no. 1 (April 1, 2014): 45–52. http://dx.doi.org/10.1515/icom-2014-0007.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Beitrag untersuchen wir Herausforderungen für Nutzer von mobilen Geräten in Situationen, in denen die Netzwerkinfrastruktur gestört ist. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den durch Nutzer entwickelten Strategien, um solche Störungen mit Überbleibseln der Infrastruktur zu umgehen und ihre Fähigkeit zur mobilen Kommunikation wiederherzustellen. Aufbauend auf Interviews mit Nutzern, die Krisensituationen erlebt haben, sowie mit professionellen Ersthelfern, Berichten über Katastrophen und der einschlägigen Literatur beschreiben wir fünf architektonische Qualitäten, die die Resilienz von Systemen für Krisenkommunikation bei Ausfällen der Kommunikationsinfrastruktur erhöhen können. Dazu zeigen wir beispielhaft anhand zweier von uns entwickelter Prototypen, wie diese auf Basis etablierter Technologien umgesetzt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kommer, Sven, Thorsten Junge, and Christiane Rust. "Editorial zum Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung." Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung 27, Spannungsfelder & blinde Flecken (October 25, 2017): i—viii. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.10.25.x.

Full text
Abstract:
Die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Medien hat in Deutschland eine lange und vielfältige Tradition. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Medienpädagogik zu einer eigenständigen akademischen (Teil-)Disziplin entwickelt, die in der (Fach-)Öffentlichkeit wahrgenommen wird und sich aktiv in aktuelle gesellschaftliche Diskurse einbringt. Sichtbar wird die Etablierung als Fach u. a. daran, dass an einer Reihe von Hochschulen Professuren geschaffen wurden, die für medienpädagogische Studienelemente oder -gänge und/oder Zusatzausbildungen verantwortlich sind. Der gestiegene Stellenwert der Disziplin zeigt sich auch an ihrer Rolle in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, innerhalb derer sie sich von einer «Arbeitsgemeinschaft auf Zeit» (Mitte der 1990er-Jahre) zu einer eigenständigen Sektion (seit 2010) entwickelt hat. Angesichts der gegenwärtig zu beobachtenden Entwicklungen im Medienbereich (u. a. Digitalisierung, Globalisierung, Algorithmisierung), deren Folgen für gesellschaftliche und pädagogische Prozesse und Bereiche kaum zu unterschätzen sind, erstaunt es, dass die Medienpädagogik bis heute dazu neigt, Rechtfertigungsstrategien für die eigenen Existenz zu generieren. Bei einer kritischen Betrachtung (z. B. der universitären Stellenpolitik) ist aber zu konstatieren, dass sich die Medienpädagogik auch 40 Jahre nach dem Erscheinen von Dieter Baackes wegweisender Schrift Kommunikation und Kompetenz ihrer Anerkennung und festen Verankerung im akademischen Feld tatsächlich noch immer nicht sicher sein kann. Eine Ursache hierfür liegt möglicherweise in der noch immer grossen (und oftmals geradezu zelebrierten) Heterogenität des Faches. So sind die unterschiedlichen Traditionslinien des pädagogischen Umgangs mit Medien, die mitunter nur bedingt miteinander vereinbar sind, bis heute zu beobachten und wirkmächtig. Zu unterscheiden ist hierbei bspw. eine auf Emanzipation, kommunikative Kompetenz und Selbstermächtigung orientierte Linie, die sich in ausserschulischen Settings subjekt- und ressourcenorientiert die Medien als Instrumente subversiver Strategien und/oder der Identitätskonstruktion angeeignet hat. Oft nur bedingt an diese anschlussfähig ist eine schulpädagogische Linie, die ihren Ausgang bei der ‹Film- und Medienerziehung› genommen hat und inzwischen stärker auf Kompetenzerwerb fokussiert. Daneben findet sich dann noch eine (vielfältig ausdifferenzierte) ‹Mediendidaktik›, die immer wieder technologie-euphorisch innovatives Lernen versprochen hat. Positiv gewendet, zeigt bereits diese kleine Skizze, dass die Medienpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin darauf verweisen kann, wie intensiv Theoriebildung, Forschung und Praxis gegenwärtig in einem breiten Spektrum von Ansätzen, Forschungsschwerpunkten und ‹Schulen› vollzogen wird. Das Fach ist also sehr lebendig – erscheint aber aus der Perspektive externer Beobachter möglicherweise auch als diffus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Paoletić, Vito. "Dekadenz und Konflikt in Thomas Manns Erzählung Mario und der Zauberer." Anafora 7, no. 1 (2020): 57–76. http://dx.doi.org/10.29162/anafora.v7i1.3.

Full text
Abstract:
Mit dem vorliegenden Aufsatz leistet der Autor der unüberschaubaren Thomas- Mann-Forschung einen ergänzenden Beitrag. Einleitend wird Thomas Manns komplizierte Beziehung zu Italien und seiner Kultur skizziert und im Anschluss werden in einigen Abschnitten wesentliche Informationen über Stoff, Entstehungsgeschichte, Inhalt und Rezeption der Novelle Mario und der Zauberer zusammengefasst. Die analysierte Novelle ist vielschichtig und lässt sich infolgedessen unterschiedlich erschließen: Abgeraten wird davon, sie lediglich als Urlaubsbericht oder als Abbildung des faschistischen Italien zu deuten. Im vorliegenden Aufsatz geht der Autor vielmehr den bisher weniger erforschten dekadenten Aspekten der Erzählung nach, analysiert die von Cipolla verwendeten Strategien der Macht und deutet kurz die konfliktvolle Kommunikation zwischen dem Zauber und dem Publikum an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Springer, Nina, and Franziska Troger. "„Du stehst unter genauer Beobachtung, unangenehmer Beobachtung“." Publizistik 66, no. 1 (February 2021): 43–65. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-020-00637-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag konzeptualisiert unterschiedliche Formen problematischen Publikumsfeedbacks als Ausdruck kommunikativer Gewalt, die bei Betroffenen Stress auslöst und Bewältigungsreaktionen in Gang setzt. Aufbauend auf dem Forschungsstand zur Wahrnehmung digitaler Sicherheit arbeiten wir heraus, dass Journalistinnen in besonderer Weise unter kommunikativer Gewalt leiden. Mithilfe von neun qualitativen Interviews mit betroffenen Journalistinnen im deutschsprachigen Raum untersuchen wir, (1) wie Journalistinnen die Situation wahrnehmen und bewerten, in der sie kommunikative Gewalt erlebten, und (2) welche Strategien für die Bewältigung dieser Situationen sie benutzten. Die Analyse der Interviews illustriert, wie Überraschung, Mangel an Kontrolle und Personalisierung Unsicherheit produzieren und Situationen dadurch ihr besonderes Stresspotential entfalten. Weiterhin wird deutlich, dass kommunikative Gewalt nicht nur publizistisch problematische Bewältigungsreaktionen (wie beispielsweise Selbstzensur) zeitigt, sondern auch Mechanismen auslösen kann, die publizistisch als wertvoll wahrgenommen werden (Selbstreflexion, Verantwortungsübernahme, Empathie). Die vorliegende Studie ergänzt den in der deutschsprachigen Journalistik im Wesentlichen auf quantitativen Daten beruhenden Forschungsstand und stellt Erkenntnisse für die Aus- und Weiterbildung sowie Medienpraxis zur Verfügung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Jany, B., R. Bals, H. Buhr-Schinner, M. Dreher, R. Koczulla, L. Jany, A. Meyer, W. Randerath, and G. Steinkamp. "Expertentreffen COPD: Integriertes Patientenmanagement bei COPD." Pneumologie 72, no. 09 (June 28, 2018): 624–40. http://dx.doi.org/10.1055/a-0620-1002.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Lebensqualität und Prognose der COPD-Patienten lässt trotz erheblich verbesserter medikamentöser Therapieoptionen weiterhin zu wünschen übrig. Ziel des Workshops war es, COPD-spezifische Hindernisse auf dem Weg zur verbesserten Betreuung der Patienten zu beschreiben. Dazu zählen der Sozial- und Bildungsstatus der COPD-Patienten sowie die gesellschaftliche Stigmatisierung der Erkrankung als selbstverschuldete „Raucherkrankheit“. Die strenge sektorale Trennung trägt zu Defiziten in der Betreuung bei. Im zweiten Teil des Workshops wurden Möglichkeiten der Verbesserung dargestellt. Die Nutzung IT-basierter Hilfsmittel, verbesserte Kommunikation zwischen Patienten und Therapeuten und zwischen den Sektoren des Gesundheitswesens, verbesserte Integration von Rehabilitation sowie durch Strategien des Selbstmanagements, sind solche Möglichkeiten. Als Schlussfolgerung konnte festgehalten werden, dass ein integriertes Patientenmanagement mit Einbeziehung multiprofessioneller Teams die Betreuungsqualität nachhaltig verbessern könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Wangler, Julian, Andreas Fellgiebel, and Michael Jansky. "Hausärztliche Demenzdiagnostik – Einstellungen, Vorgehensweisen und Herausforderungen von Hausärzten in Rheinland-Pfalz." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 19 (September 2018): e165-e171. http://dx.doi.org/10.1055/a-0651-1978.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Regelmäßig wird moniert, dass die Erkennung von Demenzerkrankungen in der hausärztlichen Versorgung nicht effektiv genug sei, besonders mit Blick auf frühe Demenzstadien. Studien lassen vermuten, dass unter Allgemeinmedizinern diverse Vorbehalte hinsichtlich der Demenzdiagnostik bestehen. Welche Ursachen diese haben und welche konkreten Positionen sowie Strategien Hausärzte bei der Versorgung von Demenzpatienten vertreten, wurde bislang kaum untersucht. Ziel der Studie war es, Einstellungen von Hausärzten in Bezug auf die Demenzdiagnostik genauer zu beleuchten, verbreitete Herausforderungen im Praxisalltag herauszuarbeiten sowie Ansatzpunkte für eine Optimierung abzuleiten. Methoden Mittels schriftlicher Befragung, die auf Basis einer separaten Interview-Vorstudie fundiert, wurden zwischen November 2017 und Januar 2018 insgesamt 425 Hausärzte in Rheinland-Pfalz befragt. Ergebnisse Ein beträchtlicher Teil der befragten Hausärzte hat sich aus der Demenzdiagnostik zurückgezogen und delegiert die Betreuung von Demenzpatienten ausschließlich an die Facharztebene. Aus den Ergebnissen lassen sich verschiedene Vorbehalte und Herausforderungen verdichten, die der Effektivität der hausärztlichen Demenzversorgung entgegenwirken: 1) geringe subjektive Wirksamkeitswahrnehmung beim Krankheitsbild Demenz, 2) differenzialdiagnostische Abklärung als Hürde, 3) Schwierigkeiten bei der Arzt-Patient-Kommunikation, 4) mangelnde Honorierung, 5) geringe Einbeziehung des Praxispersonals, 6) negativere Einstellungen zur Demenzdiagnostik durch Fehlen geriatrischer Weiterbildung, 7) begrenzte Zusammenarbeit mit und Kenntnis von regionalen Beratungs- und Versorgungsangeboten. Schlussfolgerung Aus der Analyse gehen mehrere Ansatzpunkte hervor, auf deren Basis sich die hausarztbasierte Demenzversorgung weiter verbessern ließe. Hierbei handelt es sich um 1) verstärktes Bewusstsein für Handlungsoptionen jenseits therapeutischer Interventionen, 2) Differenzialdiagnostik und Behandlungspfade, 3) Arzt-Patient-Kommunikation sowie 4) Honorierung und Anreize, 5) Involvierung des Praxispersonals, 6) höhere Sensitivität durch geriatrische Weiterbildung, 7) Kooperation mit Beratungs- und Versorgungsnetzwerken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

HEYMANN, BRIGITTE. "Victor Hugo. : Geopoesis der europäischen Literatur." Zeitschrift für Germanistik 29, no. 2 (January 1, 2019): 343–60. http://dx.doi.org/10.3726/92165_343.

Full text
Abstract:
Abstract Der Aufsatz untersucht Victor Hugos geopoetische Modellierung der europäischen Literatur, ihre metaphorische Territorialisierung und Kanonisierung im Horizont deutsch-französischer kultureller Kommunikation. Die Lektüre von Hugos Texten vollzieht einen doppelten Perspektivwechsel der Interpretation von der Romantik zum Orientalismus, von der Ästhetik zur Ideologie des laïzistischen Republikanismus. In diesen Zusammenhängen wird Hugos Konzeptualisierung eines geeinten Europas in Bezug auf die von ihm propagierten Ein- und Ausschlusskriterien kritisch reflektiert.This paper aims to investigate Victor Hugo’s geopoetic approach of european literature. In the horizon of german-french cultural communication it focuses on the metaphorical process of territorialisation and canonisation of european literature. By the twofold interpretational turn from romanticism to orientalism, from aethetics to ideology, it examines Hugo’s textual strategies of in- and exclusion of cultures, literatures and authors from the european project.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Thalmayr, Maria. "4. Fachmesse Krankenhaus Technologie und Fachtagung Technik im Krankenhaus: Der Fluch der ersten Zahl." kma - Klinik Management aktuell 24, no. 09 (September 2019): 23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1697176.

Full text
Abstract:
Projekte scheitern oft schon bei einer falschen oder zu ungenauen Planung und der Kommunikation unsicherer Daten. Jeder im Krankenhaus weiß von großen und kleinen Vorhaben, die alles andere als optimal oder zumindest verbesserungswürdig gelaufen sind. Auf ihrer gemeinsamen Fachtagung Technik im Krankenhaus am 17. und 18. September in Gelsenkirchen gehen die Fachvereinigung Krankenhaustechnik und die Wissenschaftliche Gesellschaft für Krankenhaustechnik klassischen Fallen und Fehlern beim Management von Projekten auf den Grund. Methoden, Werkzeuge und jede Menge Best Practice zum Thema Projektarbeit – die mittlerweile fast die Hälfte unserer Zeit im Job in Anspruch nimmt – schaffen eine Grundlage für wertschöpfende Innovation. NASA-Strategien, Insidertipps von erfahrenen Projektmanagern, nicht nur aus dem Bausektor sowie natürlich von Projektfüchsen aus dem Krankenhaus, machen Stake Holder aus dem Gesundheitswesen zu kreativen Machern eines erfolgreichen Gesundheitswesens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Haase, Uta. "Leseverstehen und Textarbeit." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 2, no. 2 (December 19, 2009): 34–47. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2009-2-34.

Full text
Abstract:
Die Lesefertigkeit ist Bestandteil der fremdsprachlichen kommunikativen Kompetenz. Der Prozess der Könnensentwicklung im unterrichtlich gesteuerten, fremdsprachlichen Lesen ist vielschichtig. Er verlangt neben der Beachtung einer Vielzahl ihn determinierender Komponenten vor allem ein didaktisch-methodisches Konzept, das wiederum in enger Verbindung zu den Erkenntnissen der Leseforschung steht. In der Lesedidaktik des fremdsprachlichen Deutschunterrichts existieren zwei didaktisch-methodische Konzepte, bei denen zum einen die Sinnkonstitution bzw. das Textverständnis durch den Rezipienten und zum anderen die Fertigkeitsentwicklung mittels geeigneter Strategien und Techniken zum übergeordneten Lernziel ernannt wurden. Da das Textverständnis das eigentliche Ziel eines jeden Lesens und die Dekodierung mit Hilfe bestimmter Lesestile und -strategien das Mittel ist, liegt es nahe, beide Lernzielkonzeptionen auf der Grundlage der Erkenntnisse der Leseforschung mittels anforderungsgestufter Übungstypologien umzusetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Baier, H., and C. Uhlmann. "Behandlung dissoziativer Anfälle." Nervenheilkunde 29, no. 04 (April 2010): 225–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628744.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Thema der nicht epileptischen, dissoziativen Krampfanfälle gewinnt an Bedeutung, was an der steigenden Anzahl an Publikationen deutlich wird. Erfreulicherweise steigt auch die Zahl der Beiträge zur Behandlung der Störung. Eindeutige Aussagen sind aufgrund fehlender, methodisch überzeugender Therapiestudien nicht möglich, denn Therapiemaßnahmen werden meist an die individuellen Notwendigkeiten angepasst. Jedoch wurden neuerdings Studien mit standardisierten Therapieprotokollen publiziert. Aufgrund dieser Entwicklungen in Verbindung mit eigenen Erfahrungen werden Vorschläge für die Behandlung dissoziativer Anfälle referiert. Wichtig erscheint die therapeutische Trias aus Akzeptanz der Diagnose, Anfallsunterbrechung und Konfliktlösung. Das bedeutet die wertfreie Kommunikation der Diagnose auf der Grundlage eines biopsychosozialen Störungsmodells, das Erlernen von Strategien zum angstfreien Umgang mit Anfällen und deren Unterbrechung sowie die Auseinandersetzung mit Konflikten auf der Grundlage ihres Entstehens. In einem gesonderten Abschnitt wird auf die Möglichkeiten in der Behandlung dissoziativer Anfälle bei intelligenzgeminderten Patienten eingegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Jefsen, Mille Poulsen, and Andreas Bøgh Rønberg. "De danske klimafrontposter – bastioner uden våben?" Økonomi & Politik 94, no. 1 (April 29, 2021): 140–54. http://dx.doi.org/10.7146/okonomiogpolitik.v94i1.126075.

Full text
Abstract:
Som følge af et historisk folketingsvalg, der af mange blev kaldt et “klimavalg” (Kallestrup og Eller, 2019), skruede Udenrigsministeriet i november 2019 op for sine klimaambitioner (Udenrigsministeriet, 2019). Ovenpå lanceringen af to forskellige bæredygtigheds- og klimastrategier blev 20 af Danmarks repræsentationer udnævnt som “klimafrontposter”. Ingen af de to strategier har dog haft nævneværdigt fokus på, hvad rollen som klimafrontpost egentlig indebærer (Udenrigsministeriet, 2019; Regeringen, 2020). I denne artikel undersøger vi, hvordan Udenrigsministeriet har arbejdet med lanceringen og implementeringen af klimafrontposterne. Hovedargumentet i denne artikel er, at som følge af en manglende kommunikation fra hjemmetjenesten til de 20 klimafrontposter er der er opstået en uoverensstemmelse mellem hjemmetjenestens tilsigtede mål og klimafrontposternes forståelse af initiativet. Mens hjemmetjenesten på den ene side har set klimafrontpostinitiativet som et led i en vigtig og grundlæggende kulturforandring i Udenrigsministeriet, har frontposterne på den anden side savnet et højere ambitionsniveau.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hägerdal, Hans. "Nyheter från Fakulteten för konst och humaniora." HumaNetten, no. 34 (June 23, 2015): 32–37. http://dx.doi.org/10.15626/hn.20153405.

Full text
Abstract:
Sedan Fakulteten för konst och humaniora bildades vid årsskiftet 2012/13 har sex nya avhandlingar färdigställts.Callenholm, Anna (2013). Erinnerte Erfahrung der Shoah in den Werken von Ruth Klüger und Cordelia Edvardson.Albépart Ottesen, Chantal (2013). L'autoreformulation corrective : une stratégie dans la production orale de FLE.Pettersson, Ulf (2013). Textmedierade virtuella världar: narration, perception och kognition.Skoglund, Astrid (2014). Kommunikativa strategier i texter om tobaksavvänjning: innehåll, argumentation och modelläsare.Tornborg, Emma (2014). What literature can make us see: poetry, intermediality, mental imagery.Ohlsson Al Fakir, Ida (2015). Nya rum för socialt medborgarskap: om vetenskap och politik i "Zigenarundersökningen" - en socialmedicinsk studie av svenska romer 1962-1965.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Gerlach, Stefanie. "Lebensmittel-bezogene Verhältnisprävention von Adipositas und nichtübertragbaren Krankheiten – der politische Prozess in Deutschland." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 14, no. 02 (May 2020): 67–78. http://dx.doi.org/10.1055/a-1120-5316.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Der Artikel beschreibt den politischen Prozess der Etablierung der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten und eines verbesserten Nährwertkennzeichnungssystems in Deutschland, mit Fokus auf dem Beitrag und der Rolle von Wissenschafts- und Gesundheitsorganisationen. Methodik Narrativ. Ergebnisse Vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) eingeladen, als Berater den Prozess der Etablierung der nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten sowie einer verbesserten Nährwertkennzeichnung zu begleiten, konnten Wissenschafts- und Gesundheitsorganisationen den politisch vorgegebenen, freiwilligen Ansatz nicht verhindern. Ihre konzertierte und öffentlichkeitswirksame Kommunikation beeinflusste die öffentliche Meinung jedoch stark und unterstützte den Durchbruch des Nutri-Score in Deutschland. Schlussfolgerungen Wollen Wissenschafts- und Gesundheitsorganisationen evidenzbasierte Strategien politisch umgesetzt sehen, reichen Forschung und Sachkenntnis nicht aus. Es bedarf des Aufbaus einer gesellschaftlichen Dynamik mittels einer nachhaltigen und strategischen „Lobby pro Gesundheit“, um über die Modifikation des öffentlichen Diskurses die Politik zu beeinflussen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Brønd, Thomas Vladimir, and Rikke Hostrup Haugbølle. "Medierne og islam før, under og efter oprørene i Tunesien, Egypten og Syrien." Tidsskrift for Islamforskning 7, no. 1 (February 5, 2017): 1. http://dx.doi.org/10.7146/tifo.v7i1.25309.

Full text
Abstract:
I stedet for et abstract er her begyndelsen på indledningen: Med lanceringen af den arabiske satellit TV-kanal al-Jazeera i 1996 og den første islamiske satellitkanal Iqra’ i 1998 samt internet og mobiltelefoner skabtes der arabiske offentligheder, hvor det på nye måder blev muligt for muslimer og arabere at kommunikere og interagere med hinanden på tværs af nationale grænser og ofte uden for regimernes agendaer. Over en lidt længere periode, siden 1970’erne, fandt forskellige former for islamisk vækkelse sted i den arabiske verden. Disse parallelle udviklinger – nye typer af medier, større mulighed for kommunikation og nye fortolkninger af islam – har været med til at ændre islamiske normer, udfordret politiske strategier og styrket nye og gamle identiteter i de arabiske lande. De over 700 nye arabiske og 47 islamiske satellitkanaler samt internet debatfora og sociale medier har spillet en væsentlig rolle i denne udvikling. (...)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Brintzinger, Miriam, Michael Reicherts, Wolfgang Tschacher, Katrin Endtner, Hansjörg Znoj, and Mario Pfammatter. "Emotionsverarbeitung und ihre Veränderung in der Therapie depressiver Symptome." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 49, no. 3 (July 2020): 147–56. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000591.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Störungen der Emotionsverarbeitung gelten als transdiagnostisches Merkmal psychischer Probleme. Mit dem Modell „Emotionale Offenheit“ liegt ein Konzept vor, das therapierelevante Komponenten der Emotionsverarbeitung operationalisiert und mit Hilfe eines validierten Instruments (Dimensionen der Offenheit für Emotionen, DOE) erfasst. Fragestellung: Untersucht wird, ob bei depressiven Symptomen problematische Muster im DOE aufscheinen, sich diese in einer Psychotherapie verändern und mit einer Verringerung der Symptome verbunden sind. Methode: DOE und Symptombelastung wurden in einer klinischen Feldstudie erhoben. Mittels Prä-Post-Vergleichen und multiplen Regressionsanalysen wurden Zusammenhänge untersucht. Ergebnisse: Die erfassten Dimensionen der Emotionsverarbeitung waren mit den Symptomindikatoren assoziiert. Die ambulante psychotherapeutische Behandlung ging mit einer Zunahme der Repräsentation, Kommunikation und Regulation von Emotionen sowie mit einer Verringerung der Wahrnehmung körperlicher Emotionsindikatoren einher. Dieses Verlaufsmuster war mit einer Reduktion der depressiven Symptome verknüpft. Schlussfolgerungen: Die Untersuchung von Problemen der Emotionsverarbeitung über verschiedene Modelle hinaus kann zur Entwicklung personalisierter, transdiagnostischer psychotherapeutischer Strategien beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Hultqvist, Sara, and Katarina Hollertz. "”Det är klart de vet vad uppgivenhet betyder”: Kommunikation och språk i vård- och omsorgsutbildning på komvux." Nordic Journal of Vocational Education and Training 11, no. 2 (June 18, 2021): 25–45. http://dx.doi.org/10.3384/njvet.2242-458x.2112125.

Full text
Abstract:
This article concerns the role of teachers as street level bureaucrats in Swedish vocational healthcare education for adult students. At the centre of the analysis are the challenges related to policy implementation when many of the students are second language speakers and language and communication play a role. Policy documents provide the analysis with a normative framework. Interviews with teachers give the analysis its standpoint. As a societal context, the field of elderly care suffers from labour shortages with difficulties recruiting trained staff. Policy stakeholders place high expectation on adult care education to both supply the labour market with trained staff, and to contribute to a smooth integration of migrants into society. As a matter of fact, half of the students in Swedish adult vocational healthcare education are migrants and the majority of those who complete the education get employment within elderly care. Thus, healthcare teachers are incremental to the implementation of policies. In their role as street level bureaucrats, they use different strategies to handle the press transferring sometimes contradictory policies into practice in the direct encounters with students. The results stress the importance of communication and language in healthcare education – and in elderly care practice.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hultqvist, Sara, and Katarina Hollertz. "”Det är klart de vet vad uppgivenhet betyder”: Kommunikation och språk i vård- och omsorgsutbildning på komvux." Nordic Journal of Vocational Education and Training 11, no. 2 (June 18, 2021): 25–45. http://dx.doi.org/10.3384/njvet.2242-458x.2111225.

Full text
Abstract:
This article concerns the role of teachers as street level bureaucrats in Swedish vocational healthcare education for adult students. At the centre of the analysis are the challenges related to policy implementation when many of the students are second language speakers and language and communication play a role. Policy documents provide the analysis with a normative framework. Interviews with teachers give the analysis its standpoint. As a societal context, the field of elderly care suffers from labour shortages with difficulties recruiting trained staff. Policy stakeholders place high expectation on adult care education to both supply the labour market with trained staff, and to contribute to a smooth integration of migrants into society. As a matter of fact, half of the students in Swedish adult vocational healthcare education are migrants and the majority of those who complete the education get employment within elderly care. Thus, healthcare teachers are incremental to the implementation of policies. In their role as street level bureaucrats, they use different strategies to handle the press transferring sometimes contradictory policies into practice in the direct encounters with students. The results stress the importance of communication and language in healthcare education – and in elderly care practice.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Stjernholm, Simon. "Att höra röster: Tre faser av lyssnande." Religionsvidenskabeligt Tidsskrift, no. 70 (May 20, 2020): 1–14. http://dx.doi.org/10.7146/rt.v0i70.120446.

Full text
Abstract:
English abstract: This article describes and discusses an ongoing attempt to listen better to the meaning-making potential that is not only inherent in words, but also in human speech’s auditory dimensions. Through a presentation of three chronologically ordered phases of listening, with particular focus on various forms of Muslim preaching, a string of fruitful analytical paths for aurally oriented studies of religion are expounded. The empirical examples include listening practices within a contemporary Sufi order, digitally disseminated oral Islamist messages, and media-adapted Muslim preaching with varying ideological content and communicative strategies. The article also relates these examples and analyses to a wider research field within the study of religion with attention to sound and voices. svensk resume: Denna artikel beskriver och diskuterar en pågående strävan efter att lyssna bättre till den meningsbärande potential som inte enbart ryms i ord, utan även i det mänskliga talets auditiva dimensioner. Genom en presentation av tre kronologiskt ordnade faser av lyssnande, med särskilt fokus på olika former av muslimsk predikan, utläggs en rad fruktbara analytiska spår för auditivt orienterad religionsforskning. De empiriska exemplen inkluderar lyssningspraktiker inom en nutida sufiorden, digitalt förmedlade muntliga islamistiska budskap, samt medieanpassad muslimsk predikan med varierande ideologiskt innehåll och kommunikativa strategier. Artikeln relaterar även exemplen och analyserna till ett bredare religionsvetenskapligt forskningsfält med uppmärksamhet mot ljud och röster.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kohrs, Christin, Jan Schildmann, Pia Klatt, Adele Stapf, Ulrike Handke, Barbara Stein, and Markus Horneber. "Komplementärmedizin als Gesprächsanlass in der Arzt-Patient-Beziehung. Klinisch-ethische Aspekte und kommunikative Strategien für den professionellen Umgang." Der Onkologe 26, no. 5 (March 24, 2020): 402–10. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-020-00747-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hampel-Kalthoff, C. "Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden im Pflegeheim." Phlebologie 46, no. 04 (July 2017): 209–13. http://dx.doi.org/10.12687/phleb2365-3-2017.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAls Setting bietet das Pflegeheim für eine hochwertige Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden im Grunde ein förderliches Umfeld. Betreuungsdichte, Voraussetzungen für hygienische Verbandswechsel und Ansatzpunkte für interprofessionelle Kommunikation und Zusammenarbeit bieten gute Voraussetzungen. Gleichzeitig ist das Setting Pflegeheim gekennzeichnet von besonderen Herausforderungen: Häufige Multimorbidität und vor allem Demenzerkrankungen unter den Bewohnern, aber auch fehlende spezielle Kompetenzen im Personal, vor allem aber häufig fehlende Konzepte in den Einrichtungen sind Gründe, warum bei Pflegevisiten oft Fehl- oder Unterversorgungen zu beobachten sind. Die im Alltag zu beobachtenden Strategien unter diesen Rahmenbedingungen bleiben meist Einzelaktionen. Hierzu zählt u.a. das Hinzuziehen von Homecare-Anbietern als Berater, die sich aber durch den Verkauf von Pflegeprodukten finanzieren müssen, und somit eher zur Fokussierung auf Materialien, insbesondere Verbandsmittel, beitragen als die Versorgungsstrukturen und -prozesse insgesamt zu betrachten. Zu den zu beobachtenden Strategien zählen auch Krankenhauseinweisungen oder Versuche von Mitarbeitern der Kostenträger externe Interventionen zu initiieren. In der Regel sind diese Strategien nur begrenzt erfolgreich, weil sie Strukturen und Prozesse nicht beeinflussen, und weil sie Strategien individueller Akteure sind, jedoch nicht auf Konsens und Kooperation aller Beteiligten basieren.Für eine Verbesserung der Versorgungsqualität bei Menschen mit chronischen Wunden im Pflegeheim sind aber hausinterne und interprofessionelle Konzepte erforderlich, die den Blick auf die Strukturen und Prozesse, auf Qualifikationen, Verantwortlichkeiten und Abläufe richten. Diese Konzepte sollten von Heimleitungen, Pflegefachkräften im Haus, Ärzten und externen pflegerischen Fachexperten für die Versorgung von Menschen gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden. Die Konzepte sollten inhaltlich Qualifikationen, Zuständigkeiten und einheitliche Abläufe vorsehen und bei Bedarf die vertragliche geregelte Hinzuziehung eines unabhängigen pflegerischen Fachexperten ermöglichen, der die Pflegefachkräfte im Hause unterstützen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography