To see the other types of publications on this topic, follow the link: Student der Physik in Dresden.

Dissertations / Theses on the topic 'Student der Physik in Dresden'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Student der Physik in Dresden.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Böhme, Hans-Joachim, Sven Hellbach, Zdeněk Míkovec, Pavel Slavík, and Markus Wacker. "Proceedings of the 20th Bilateral Student Workshop CTU Prague: Dresden (Germany) 2016." Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, 2017. https://htw-dresden.qucosa.de/id/qucosa%3A23309.

Full text
Abstract:
This technical report publishes the proceedings of the 20th Prague Workshop, which was held from 25th to 26th November 2016 The workshop offers a possibility for young scientists to present their current research work in the fields of computer graphics, human-computer-interaction, robotics and usability. The works is meant as a platform to bring together researchers from both the Czech Technical University in Prague (CTU) and the University of Applied Sciences Dresden (HTW). The German Academic Exchange Service offers its financial support to allow student participants the bilateral exchange between Prague and Dresden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Böhme, Hans-Joachim, Sven Hellbach, Zdeněk Míkovec, Pavel Slavík, and Markus Wacker. "Proceedings of the 21th Bilateral Student Workshop CTU Prague: Dresden (Germany) 2017." Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, 2018. https://htw-dresden.qucosa.de/id/qucosa%3A23315.

Full text
Abstract:
This technical report publishes the proceedings of the 21th Prague Workshop, which was held from 25th to 26th December 2017. The workshop offers a possibility for young scientists to present their current research work in the fields of computer graphics, human-computer-interaction, robotics and usability. The works is meant as a platform to bring together researchers from both the Czech Technical University in Prague (CTU) and the University of Applied Sciences Dresden (HTW). The German Academic Exchange Service offers its financial support to allow student participants the bilateral exchange between Prague and Dresden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Böhme, Hans-Joachim, Sven Hellbach, Zdeněk Míkovec, Pavel Slavík, and Markus Wacker. "Proceedings of the 19th Bilateral Student Workshop CTU Prague: Dresden (Germany) 2015." Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, 2017. https://htw-dresden.qucosa.de/id/qucosa%3A23308.

Full text
Abstract:
This technical report publishes the proceedings of the 19th Prague Workshop, which was held from 27th to 28. November 2015. The workshop offers a possibility for young scientists to present their current research work in the fields of computer graphics, human-computer-interaction, robotics and usability. The works is meant as a platform to bring together researchers from both the Czech Technical University in Prague (CTU) and the University of Applied Sciences Dresden (HTW). The German Academic Exchange Service offers its financial support to allow student participants the bilateral exchange between Prague and Dresden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Böhme, Hans Joachim, Markus Wacker, Pavel Slavík, and Zdeněk Míkovec. "Proceedings of the 22th Bilateral Student Workshop CTU Prague: Dresden (Germany) 2018." Hochschule für Technik und Wirtschaft, 2019. https://htw-dresden.qucosa.de/id/qucosa%3A36112.

Full text
Abstract:
This technical report publishes the proceedings of the 22th Prague Workshop, which was held from 30th November to 1st December 2018. The workshop offers a possibility for young scientists to present their current research work in the fields of computer graphics, human-computer-interaction, robotics and usability. The works is meant as a platform to bring together researchers from both the Czech Technical University in Prague (CTU) and the University of Applied Sciences Dresden (HTW). The German Academic Exchange Service offers its financial support to allow student participants the bilateral exchange between Prague and Dresden.:1) An approach to a self-organizing production in com- parison to a centrally planned production 4 2) Tactile symbols for visually impaired older adults 9 3) Design of Olfactory Cues for Approximate Spatial Self- Localization 11 4) Shape To Muscle: A Model for estimating Muscle Activation from Skin Deformation 13 5) Model of a Conversational System for Controlling Sec- ondary Tasks while Driving 19 6) Tools for Art and Architectural Research with His- toric Media Repositories 22 7) Direct Labels: Real-time External Labeling Without Leader Lines 25 8) Seamless Cloning with Poisson Image Editing 29 9) Multimodal user interaction for human behavior mod- eling in adaptation and personalization 32 10) Objective Feature Selection using GMLVQ with Di- rectly Incorporated L1-Regularization 35 11) How to Call a Robot in an Emergency Situation 37 12) Development of a Collaborative Computer Game for Elderly with Dementia 39
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Glatter, Jan, Manuel Wolff, Sebastian Bartsch, and Maximilian Meinert. "Studentisches Wohnen in Dresden 2012." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-93445.

Full text
Abstract:
Der Forschungsbericht "Studentisches Wohnen in Dresden 2012" enthält eine aktuelle Analyse des studentischen Wohnungsmarktes in Dresden. In der Studie werden die Angebots- und Nachfragestrukturen, die Wohnmobilität und Wohnbedingungen sowie die Markteinschätzungen aus Sicht der Studierenden analysiert. Auf Grundlage der Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen für die Verbesserung des Angebots und der Wohnbedingungen Studierender in Dresden formuliert. Die Untersuchung basiert auf einem Methoden-Mix zu dem u.a. eine standardisierte Online-Befragung von 5.400 Dresdner Studierenden, leitfadengestützte Experteninterviews sowie Datenbankabfragen in Immobilienportalen zählen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Niether, Hendrik. "Gabriel Berger: Allein gegen die DDR-Diktatur. Bespitzelt vom Ministerium für Staatssicherheit im Osten und Westen (1968- 1989)." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73389.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schulze-Stocker, Franziska, Anne-Marie B. Gallrein, Cornelia Blum, Michael Rockstroh, and Ariunaa Ishig. "PASST?! Partnerschaft · Studienerfolg · TU Dresden: Ein Frühwarnsystem für Studierende." TUDpress, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74308.

Full text
Abstract:
Das Programm PASST?! Partnerschaft · Studienerfolg · TU Dresden ist ein Frühwarnsystem, welches Monitoring, Beratung und Forschung verbindet. Es wurde in der Zentralen Studienberatung (ZSB) – fußend auf den positiven Erfahrungen mit Einladungsbriefen zur Endspurtberatung an länger Studierende – entwickelt. Basis für die Ausrichtung des Frühwarnsystems sind das Leitbild der ZSB und eine grundlegende Betonung von Beratung im Programm. Oberstes Ziel eines Studienerfolgsprojekts ist die Steigerung des Studienerfolgs. Als Arbeitsgrundlage für das PASST?!-Programm wurde eine Definition von Studienerfolg erarbeitet, welche die unterschiedlichen Facetten des Themas und Interessen an Studienerfolg berücksichtigt. [Aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schäfer-Hock, Christian, Franziska Schulze-Stocker, and Henriette Greulich. "Fünf Jahre Anstrengungen zur Steigerung des Studienerfolgs an der TU Dresden." TUDpress, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74301.

Full text
Abstract:
Zu Beginn der zweiten Dekade nach der Jahrtausendwende war die Ausgangslage unbefriedigend: Wie auch an vielen anderen Hochschulen und Universitäten in Sachsen und bundesweit (Heublein, 2014; Heublein et al., 2017) brachen nach dem Urteil der Hochschulpolitik zu viele Studierende an der Technischen Universität Dresden ihr Studium vorzeitig ab. Die Quote der Absolvierenden war zu gering. Die Zahl der Exmatrikulationen ohne Abschluss lag 2015 bei 5.399 und war seit 2010 um rund 55 Prozent gestiegen. Die Regelstudienzeit hielt im Durchschnitt nur ein knappes Viertel der Studierenden ein. Lediglich 60 Prozent der Studierenden gingen regelmäßig zu ihren Vorlesungen, mehr als die Hälfte hatten nach eigenen Angaben zu wenig Freizeit, nur fünf Prozent lasen immer ihre Pflichtlektüre. Die Zahl der Beratungsanfragen in der Studienberatung nahm von Jahr zu Jahr zu (TU Dresden, 2015a; Strahringer & Friedrich, 2015; Degen, Flämig, In der Au, Raese & Stiemer, 2011; Krempkow, König & Ellwardt, 2006; Klein & Stocké, 2016; SMWK, 2016a). [Aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Melching, Nina. "Das Schreibzentrum der TU Dresden: Schreib- und Schlüsselkompetenzen fördern – Lehrende unterstützen." TUDpress, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74317.

Full text
Abstract:
Studierende eignen sich während ihres Studiums neben fachlich-inhaltlichen Kompetenzen ein grundlegendes akademisches Handwerkszeug an, das eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren ihres Studiums ist. Hierzu zählen Schreib- und verschiedene Schlüsselkompetenzen. Akademische Texte wie Berichte, Projektarbeiten, Seminar-, Beleg- oder Abschlussarbeiten sind verpflichtende Prüfungsformate in jedem Studiengang und haben somit für Studierende großes Gewicht in Hinblick auf ihren Studienerfolg [...]. Das hierfür notwendige Wissen und entsprechende Fertigkeiten bringen Studierende weder aus dem schulischen Kontext mit noch wird dies in jedem Studiengang explizit und systematisch vermittelt oder trainiert. [...].Um das Studium erfolgreich zu bewältigen, sind außerdem verschiedene Schlüsselkompetenzen relevant, die bspw. für das Präsentieren von Referaten oder Projektergebnissen, das Moderieren von Gruppen- und Seminardiskussionen, das überzeugende Argumentieren und Auftreten, das effektive und flexible Anwenden von Lern- und Arbeitsmethoden oder die Selbstorganisation notwendig sind [...] Hier setzt das Projekt Schreibzentrum der TU Dresden (SZD) an und entwickelt additive und fachintegrative Formate mit dem Ziel, die Schreib- und Schlüsselkompetenzen Studierender zu fördern sowie Lehrende zu unterstützen und zu entlasten. Der vorliegende Beitrag beschreibt die theoretischen Grundlagen, auf denen das Projekt aufbaut, stellt die Projektziele und -ergebnisse vor und zeigt Weiterentwicklungsmöglichkeiten auf. [Aus: 1. Ausgangssituation]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Braun, Johannes Martin [Verfasser], Manfred [Akademischer Betreuer] Helm, and Jure [Gutachter] Demsar. "Ultrafast Response of Photoexcited Carriers in Transition Metal Oxides under High Pressure / Johannes Martin Braun ; Gutachter: Jure Demsar ; Betreuer: Manfred Helm ; Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf." Dresden : Technische Universität Dresden, 2019. http://d-nb.info/1231847336/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Taubner, Stefan, Stefan Fehser, Florian Henz, Robert Seliger, Sabine Hoffmann, Kristin Hofmann, and Christian Träger. "Ein alter Hut: Kritik studentischer Verbindungen in Dresden." Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28440.

Full text
Abstract:
In diesem Reader sollen die studentischen Verbindungen deutschen Typs unter die Lupe genommen und ein kritischer Blick auf die Dresdner Verbindungslandschaft geworfen werden. Der Reader besteht dabei aus einem allgemeinen Teil über studentische Verbindungen, in dem unter anderem die Rolle beim Aufstieg des Nationalsozialismus beleuchtet wird, und einer genauen Betrachtung der einzelnen Dresdner Verbindungen und deren Vernetzung untereinander.Die Lebenswelt studentischer Verbindungen hat den Charakter einer Parallelgesellschaft, die ihre ganz eigene Sprache besitzt. Typisches Vokabular, welches auch zum Verstehen der Texte gebraucht wird, findet sich im Glossar erklärt.:Teil 1 Studentische Verbindungen- ein alter Hut? 7 Studentische Verbindungen und Nationalsozialismus 13 Elite sein - Ziel korporationsstudentischer Erziehung 20 Exkurs: Deutsche Burschenschafter aus Chile? 24 Teil 2 Studentische Verbindungen in Dresden 25 Corps Teutonia 28 Interview mit ehem. Teutonia-Bewohner 30 Aachen- Dresdner Burschenschaft Cheruscia: 33 AMV Arion 37 Interview mit Arionmitglied 38 KDStV Chursachsen 41 Turnerschaft Germania 43 Gesellschaft zur Förderung studentischer Kultur (GFSK) 45 Jagdcorporation Cervidia 49 Corps Silvania 51 A.D.V. Regia Maria -Josefa zu Dresden 53 Verein Deutscher Studenten Dresden 55 K.St.V. Abraxas-Rheinpreußen 57 Corps Altsachsen 59 Burschenschaft Salamandria 61 Übersichtsplan der Dresdner Verbindungen 63 Glossar 64 Weiterführende Literatur 71
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Pelz, Robert, Franziska Schulze-Stocker, and Stephanie Gaaw. "Determinanten der Studienabbruchneigung von Studierenden: Ergebnisse quantitativer Befragungen an der TU Dresden." TUDpress, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74303.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Artikel untersucht, welche Determinanten Studierende ausgewählter Studiengänge der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) dazu bewegen, das Verlassen ihres aktuellen Studiengangs in Betracht zu ziehen. Dafür wurde im Rahmen des PASST?!-Programms1 eine quantitative Befragung durchgeführt. Das PASST?!-Programm ist ein Projekt der TU Dresden zur Steigerung des Studienerfolgs, welches als Frühwarnsystem durchgeführt wird und präventiv angelegt ist. Das Besondere an diesem Programm ist die Verbindung des Frühwarnsystems mit einer passgenauen Beratung und einer wissenschaftlichen Begleitung. [Aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kuß, Julia, Anja Abdel-Haq, Anne Jacob, and Theresia Zimmermann. "Entwicklung von Online-Self-Assessments für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften an der TU Dresden." TUDpress, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74310.

Full text
Abstract:
Ein Online-Self-Assessment (OSA) für Studieninteressierte ist ein webbasierter Selbsteinschätzungstest, der künftigen Studierenden eine realistische Selbsteinschätzung und eine darauf aufbauende, fundierte Studienwahl ermöglichen soll. Solch ein Test umfasst Aufgaben und Fragen (sogenannte Items), die von den Studieninteressierten selbstständig bearbeitet werden. Das Feedback auf den bearbeiteten Test unterstützt die Studieninteressierten bei ihrer Studienwahl, indem sie eine Einschätzung zu ihren orhandenen Kompetenzen, Fähigkeiten, Interessen und Erwartungen bezogen auf die tatsächlichen Anforderungen, Inhalte und Rahmenbedingungen des favorisierten Studiengangs erhalten. Das OSA wirkt unterstützend in der Studienorientierungsphase und fördert frühzeitig eine bewusste Studienwahlentscheidung. [Aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schulze-Stocker, Franziska, Christian Schäfer-Hock, and Henriette Greulich. "Wege zum Studienerfolg: Analysen, Maßnahmen und Perspektiven an der Technischen Universität Dresden 2016 – 2020." THELEM Universitätsverlag und Buchhandlung, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A72880.

Full text
Abstract:
Dieser Band dokumentiert die Konzepte, Maßnahmen und Ergebnisse von zwölf Projekten zur Steigerung des Studienerfolgs und zur Vermeidung von Studienabbrüchen an der Technischen Universität Dresden im Zeitraum von 2016 bis 2020. Ihre Spannweite reicht von digitalen, web- und datengestützten Ansätzen über beratungsorientierte, diagnostische und praxisbezogene Angebote bis hin zur Verbesserung der Sprach- und Schreibfertigkeiten, der Studierfähigkeit und der Wissensvermittlung. Im Mittelpunkt stehen immer die Studierenden mit ihren Ansprüchen, Bedarfen und Problemen. Das Buch richtet sich zum einen an in der Praxis Handelnde sowie Entscheidende im Bereich Studienerfolg in Studienberatungen, an Fakultäten, Hochschulen und in der Politik. Herausforderungen und Erfolge der Projekte werden im Einzelnen dargestellt und übergeordnete Erfolgsbedingungen herausgearbeitet, damit zukünftige Maßnahmen an der TU Dresden und an anderen Hochschulstandorten in Sachsen und bundesweit davon profitieren können. Neben den Projektbeschreibungen enthält der Band einen Überblick zum aktuellen Stand der Theorien des Studienerfolgs, ein aus verschiedenen Perspektiven aufgenommenes und detailliertes Bild der Studierenden der TU Dresden auf Grundlage quantitativ empirischer Analysen und am Ende einen Ausblick auf die Studienerfolgsstrategie der TU Dresden. Das Buch richtet sich zum anderen somit auch an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende und Studierende der Hochschulund Bildungsforschung sowie der Erziehungswissenschaft und der Qualitätsforschung. Leserinnen und Leser erhalten die Gesamtbilanz einer universitätsweiten Kraftanstrengung. Die Bemühungen zur Steigerung des Studienerfolgs an der TU Dresden stehen aber nicht am Ende. Das vorliegende Buch ist eine Basispublikation für entsprechende Anstrengungen und liefert dahingehende Anregungen.:Christian Schäfer-Hock, Franziska Schulze-Stocker, Henriette Greulich Fünf Jahre Anstrengungen zur Steigerung des Studienerfolgs an der TU Dresden-3 Andreas Sarcletti Studienerfolg und Studienabbruch-21 Robert Pelz, Franziska Schulze-Stocker, Stephanie Gaaw Determinanten der Studienabbruchneigung von Studierenden-53 Christin Engel, Meinhardt Branig Vielfalt als Herausforderung für Studierende und Universitäten-83 Matthias Heinz, Helge Fischer, Robin Heitz, Marcus Breitenstein, Thomas Köhler Das Studienassistenzsystem gOPAL-119 Annegret Stark, Fritz Hoffmann Online-Vorbereitungskurse Mathematik und Physik-153 Marlen Dubrau, Jana Riedel, Corinna Lehmann Flexibles Studieren an der TU Dresden-167 Franziska Schulze-Stocker, Anne-Marie B. Gallrein, Cornelia Blum, Michael Rockstroh, Ariunaa Ishig PASST?! Partnerschaft · Studienerfolg · TU Dresden-189 Petra Kemter-Hofmann, Grit Schuster Übergänge gestalten – Erfolg sichern!-225 Julia Kuß, Anja Abdel-Haq, Anne Jacob, Theresia Zimmermann Entwicklung von Online-Self-Assessments für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften an der TU Dresden-241 Constantino Grau Turuelo, Oscar Banos García, Cornelia Breitkopf thermoEint: E-Assessments for International Students in Mechanical Engineering-271 Alice Friedland, Kathleen Oehmichen Studienbegleitende Deutschkurse mit Fachbezug an der Technischen Universität Dresden im Rahmen des Projektes »DaF trifft MINT«-305 Katharina Gabel-Stransky Internationalisierung des Studiums und des Campus durch sprachlich-interkulturelles Lernen (Studi-SPRiNT)-329 Christina Schulz, Christiane Einmahl Praxis statt grauer Theorie-343 Isabell Gall, Anja Schanze, Beatrice Schlegel Mentoring-Tutoring-Coaching-365 Nina Melching Das Schreibzentrum der TU Dresden-393 Henriette Greulich Teils heiter, teils wolkig-427 Christian Schäfer-Hock, Franziska Schulze-Stocker, Henriette Greulich Was bleibt nach fünf Jahren?-441
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hartmann, Sarah. "„Ich schaffe mein Studium nicht, weil …”: Eine Untersuchung zu Inhalten der Psychosozialen Beratung im Studentenwerk Dresden." Studentenwerk Dresden, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A3289.

Full text
Abstract:
Die Autorin des vorliegenden Heftes hat im Rahmen ihrer Diplomarbeit die Beratungsanliegen von Studierenden in der Psychosozialen Beratungsstelle systematisiert. Dabei hat sie sich an einer Übersicht persönlichkeitsstruktureller Fähigkeiten vs. Defizite (nach Gerd Rudolf 2006) orientiert und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen. Schwierigkeiten im Beziehungsbereich zur Herkunftsfamilie sind danach das häufigste Beratungsanliegen gefolgt von Problemen mit Strukturierung, Orientierung und Selbstbild. Die empirisch analysierten „tatsächlichen Beratungsanliegen“ unterscheiden sich danach signifikant von sogen. „Beratungsanlässen“. So sind die psychologischen Berater in den Hochschulen insbesondere als Begleiter von Ablösungsprozessen und Brückenbauer in die Hochschul- und erwachsene Welt gefragt. [aus dem Vorwort]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Dubrau, Marlen, Jana Riedel, and Corinna Lehmann. "Flexibles Studieren an der TU Dresden: Maßnahmen und Empfehlungen für die Passung von Studienbedingungen und individuellen Lebenslagen." TUDpress, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74307.

Full text
Abstract:
Die Studierendenzahl an deutschen Hochschulen wächst seit Jahren. Aktuell müssen Hochschullehrende rund 800.000 Studierende mehr betreuen als noch vor zehn Jahren (Statistisches Bundesamt, 2018)1. Dieser rapide Anstieg stellt nicht nur Lehrende vor große Herausforderungen, sondern eröffnet auch neue Fragestellungen im Bereich der Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung, denn mit der Vielzahl an Studierenden geht auch eine wachsende Heterogenität einher. So unterscheiden sich die Studierenden insbesondere durch ihr heterogenes Vorwissen, das unter anderem den unterschiedlichen Möglichkeiten der Hochschulzulassung geschuldet ist. Ebenso verhält es sich mit der Motivation und den individuellen Lebenslagen der Studierendenschaft sowie der größer werdenden Altersspanne der Studierenden. Letzteres wird insbesondere durch das kontinuierliche Lernen im Erwachsenenalter – was unter der Begrifflichkeit des »Lebenslangen Lernens« verstanden wird – begünstigt. Darüber hinaus zeigt sich ein breites Bild der Studierendenschaft, wenn die diversen kulturellen Kontexte und akademischen Hintergründe der Elternhäuser betrachtet werden, die ebenfalls einen signifikanten Einfluss auf den zukünftigen Studienerfolg haben (Heublein et al., 2017). Hochschulen stehen vor der Aufgabe, dieser Vielfalt an Herkunft und Wissen, Alter und Erfahrungen zu begegnen und auf die dargestellten Anforderungen in der Gestaltung von Studium und Lehre zu antworten.Eine individuelle Betreuung der Studierenden unter Berücksichtigung ihrer Vorkenntnisse und aktuellen Lebenssituationen ist durch klassische Lehrmethoden daher kaum umsetzbar. Es bedarf Lösungsstrategien, um diesen Entwicklungen auch in der Hochschuldidaktik zu begegnen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die ein flexibles und individualisiertes Lernen ermöglichen. [Aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Engel, Christin, and Meinhardt Branig. "Vielfalt als Herausforderung für Studierende und Universitäten: Ergebnisse einer Befragung zu Diversität und Studienerfolg an der TU Dresden." TUDpress, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74304.

Full text
Abstract:
Gesellschaftliche Veränderungen wie der demografische Wandel, die zunehmende Internationalisierung sowie die Individualisierung von Lebensläufen führen zu einer immer ausgeprägteren Heterogenität der Gesellschaft. In ständiger Wechselbeziehung mit der sich so verändernden Gesellschaft stehen Hochschulen und Universitäten. Sie müssen die sich daraus ergebenen Herausforderungen bewältigen und zugleich im internationalen Wettbewerb bestehen. Die zunehmende Heterogenität der Studierenden und Beschäftigten stellt dabei einerseits eine Herausforderung dar, die neue Chancen eröffnen kann. Gleichbedeutend mit Vielfalt kann der Begriff Diversität verwendet werden (siehe die Beiträge in Genkova & Ringeisen, 2015). Er meint im gesellschaftlichen Kontext die Vielfältigkeit der Mitglieder oder Bezugsgruppen einer Organisation (Krell & Sieben, 2011). In der hochschulpolitischen Debatte wird der Begriff Diversität vor allem dann verwendet, wenn es um die Gleichbehandlung und Chancengleichheit von Menschen in ihren Unterschieden geht, ohne deren Differenzen aufzuheben (Czollek, Perko, Alker & Weilenmann, 2008). Um darauf abzielende Maßnahmen zielgruppensensibel zu etablieren, ist eine Analyse der Studierenden hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Bedürfnisse notwendig. In diesem Kontext schafft das Projekt Diversity Monitoring der TU Dresden eine Datengrundlage zu den aktuellen Studienbedingungen und Diversitätsmerkmalen der Studierenden, die in diesem Beitrag vorgestellt wird. [Aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hartmann, Sarah. "„Ich schaffe mein Studium nicht, weil …”." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-115354.

Full text
Abstract:
Die Autorin des vorliegenden Heftes hat im Rahmen ihrer Diplomarbeit die Beratungsanliegen von Studierenden in der Psychosozialen Beratungsstelle systematisiert. Dabei hat sie sich an einer Übersicht persönlichkeitsstruktureller Fähigkeiten vs. Defizite (nach Gerd Rudolf 2006) orientiert und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen. Schwierigkeiten im Beziehungsbereich zur Herkunftsfamilie sind danach das häufigste Beratungsanliegen gefolgt von Problemen mit Strukturierung, Orientierung und Selbstbild. Die empirisch analysierten „tatsächlichen Beratungsanliegen“ unterscheiden sich danach signifikant von sogen. „Beratungsanlässen“. So sind die psychologischen Berater in den Hochschulen insbesondere als Begleiter von Ablösungsprozessen und Brückenbauer in die Hochschul- und erwachsene Welt gefragt. [aus dem Vorwort]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Heidemann, Lutz, and Mike Kühne. "Die Berufspraktika Dresdner Studierender der Philosophischen Fakultät und der Fakultät Erziehungswissenschaften." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1159362912227-75536.

Full text
Abstract:
Die hier vorliegende Studie betrachtet die berufspraktischen Tätigkeiten von Studierenden im Studium von den verschiedenen Standpunkten zweier wesentlich am Berufspraktikum beteiligten Parteien: den Studierenden und den Praktikagebern. Um den diesbezüglichen Informationsstand zu verbessern, wurden einerseits die Studierenden selbst und andererseits die Anbieter der Berufspraktika befragt. Beide Teilprojekte wurden als Diplomarbeiten konzipiert und von Lutz Heidemann und Mike Kühne unter der Betreuung von Herrn Prof. Lenz und Herrn Prof. Häder umgesetzt. Ziel war es, sowohl die Perspektive der Studierenden als auch die Erfahrungen und Sichtweise der Anbieter von Praktika zu erfassen. Für diese Evaluation fanden die Praktika der Studierenden der Philosophischen Fakultät und der Fakultät Erziehungswissenschaften (ausgenommen der Lehramtsstudenten aufgrund der spezifischen Praktikasituation) Berücksichtigung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Grau, Turuelo Constantino, García Oscar Banos, and Cornelia Breitkopf. "thermoEⁱⁿᵗ: E-Assessments for International Students in Mechanical Engineering: Using Technical Thermodynamics as Pilot for Mathematics Oriented Subjects at the TU Dresden." TUDpress, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74311.

Full text
Abstract:
In recent years, the development of e-learning content has proved to be a very practical tool for improving existing learning options for students and workers, as e-learning can be used anytime and anywhere. At the universities, this versatility simplifies the process of reaching a larger number of students, especially those who have difficulties understanding the lecture.This is especially true in the case of foreign students, as language is an important barrier to overcome in early stages of the study. In order to improve the integration and success of foreign students at the Technical University of Dresden, the project thermoEⁱⁿᵗ (thermodynamic e-assessments for international students) aims to offer online electronic exercises in English for the fundamental subject of technical thermodynamics as a prototype for other subjects of natural sciences, technology, engineering and mathematics (STEM, in German: MINT). This contribution presents our methodology for establishing a comprehensive didactic relation of e-assessments coupled with the lecture content. The implementation of a dynamic system for a continuous year-to-year improvement through the e-learning content and the student feedback is also discussed together with the outcomes of such implementation as a starting point to the successful implementation of e-learning activities in the STEM field of study. [from introduction]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Saniter, Andreas. "Spezifika der Verhaltensmuster fortgeschrittener Studierender der Physik : eine empirische Laborstudie zur Analyse der Bedeutungsentwicklungsprozesse in den Dimensionen Zeit, Inhalt und Komplexität unter besonderer Berücksichtigung zugeschriebener Strategien /." Berlin : Logos Verlag Berlin, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014799682&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Friedland, Alice, and Kathleen Oehmichen. "Studienbegleitende Deutschkurse mit Fachbezug an der Technischen Universität Dresden im Rahmen des Projektes »DaF trifft MINT«: Ein Beitrag zur Minderung des Studienabbruchs internationaler Studierender." TUDpress, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74312.

Full text
Abstract:
Im Frühjahr 2015 setzte sich die Technische Universität Dresden (TU Dresden) das langfristige Ziel, Lehre und Forschung auf höchstem internationalem Niveau zu halten und weiter zu entwickeln. Im Rahmen dieser Strategie der Internationalisierung spielt besonders die Sicherung des Studienerfolgs internationaler Studierender durch verbesserte Betreuungs- und Integrationsmaßnahmen eine wichtige Rolle .An der TU Dresden sind die Zahlen internationaler Studierender in den letzten Jahren stark angestiegen. Auch wenn keine offiziellen Studienabbruchzahlen internationaler Studierender an der TU Dresden erhoben werden, zeigen sich deren Probleme aufgrund sprachlicher Defizite an verschiedenen Stellen im Studium deutlich. Aufgrund dieser Erfahrungen ist es dringend an der Zeit, den studienbegleitenden Deutschunterricht mit Fachbezug verstärkt in den Fokus zu rücken, stellt er doch eine immer wichtigere Säule bei der Reduzierung von Studienabbrüchen dar (Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, 2017). Im Folgenden wird das Projekt DaF trifft MINT der TU Dresden skizziert, indem zunächst auf die verschiedenen Hintergründe des Projekts eingegangen wird. Anschließend werden resultierend aus den Hintergründen die Ziele des Projekts definiert sowie auf die zu Projektbeginn durchgeführte Bedarfsanalyse an der TU Dresden eingegangen. Ferner werden auch Herausforderungen thematisiert, bevor der Projektaufbau sowie die Zielgruppe detailliert beschrieben werden. Außerdem werden Einblicke in den Kursverlauf sowie in die Lehr- und Lernmethoden des Projekts gegeben. Abschließend werden Erfolge sowie der Mehrwert für die Teilnehmenden zusammengefasst. [Aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Jurik, Verena [Verfasser], Christina [Akademischer Betreuer] Seidel, Christine [Akademischer Betreuer] Pauli, and Manfred [Akademischer Betreuer] Prenzel. "The Interplay of Individual Student Characteristics and Gender in Physics Classroom Interactions / Verena Jurik. Gutachter: Christina Seidel ; Christine Pauli ; Manfred Prenzel. Betreuer: Christina Seidel." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2014. http://d-nb.info/1053467605/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Stark, Annegret, and Fritz Hoffmann. "Online-Vorbereitungskurse Mathematik und Physik: Fachlich gut gewappnet ins Studium starten." TUDpress, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74306.

Full text
Abstract:
Eine große Anzahl der fach- und lehramtsbezogenen Studienangebote der TU Dresden baut auf Grundlagenwissen in naturwissenschaftlichen Fächern auf, das zu Studienbeginn auf Abiturniveau vorausgesetzt wird. Rückmeldungen der Lehrenden wie auch der Studierenden zeigen allerdings, dass es eine Diskrepanz zwischen den in der Schule vermittelten und den zu Studienbeginn erwarteten Kenntnissen gibt. Das spiegelt sich auch in den Abbruchgründen wider: Durchschnittlich 30 Prozent der Studienabbrecherinnen und -abbrecher scheitern an hohen Studienanforderungen bzw. fehlenden fachlichen Voraussetzungen für ihr Studium (Heublein et al., 2017). Um Leistungsproblemen vorzubeugen und ein möglichst einheitliches Studieneingangsniveau zu erreichen, werden in vielen Einrichtungen Vorbereitungskurse in den Fächern angeboten, die den Studierenden in den ersten Semestern erfahrungsgemäß die größten Schwierigkeiten bereiten. Auch an der TU Dresden gibt es bereits seit vielen Jahren fachbezogene Brückenkurse in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie, bestehend aus Vorlesungen und ergänzenden Übungen. Allerdings erreichen diese Maßnahmen mitunter nicht diejenigen, an die sie gerichtet sind. Laut der 3. Sächsischen Studierendenbefragung (Lenz, Winter, Stephan, Herklotz & Gaaw, 2018) hat nur knapp ein Drittel der Befragten die Angebote zur Studienvorbereitung genutzt. Zudem gibt es Zielgruppen, denen eine Teilnahme an den Vor-Ort-Angeboten nicht möglich ist, sei es, dass sie sich zum Zeitpunkt der Durchführung (noch) nicht am Studienort befinden oder ein Fernstudium belegen Daraus ergab sich der Bedarf, zusätzlich zu den Präsenz-Brückenkursen ein eigenes Online-Angebot zu entwickeln, welches es den Studienanfängerinnen und -anfängern ermöglicht, ihren aktuellen Wissensstand zu ermitteln und eventuell vorhandene Lücken im individuell passenden Lerntempo orts- und zeitunabhängig zu schließen.Durch die webbasierte Bereitstellung der Vorbereitungskurse wird ein von Bildungsstand, Geschlecht und Herkunft unabhängiger sowie örtlich und zeitlich uneingeschränkter Zugriff auf die Inhalte ermöglicht. Weiterhin wird bei der Kurserstellung auf eine mobilfähige und barrierearme Gestaltung des Angebots geachtet, um die Zugänglichkeit und die Nutzbarkeit für möglichst alle potenziellen Anwenderinnen und Anwender zu gewährleisten. [Aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Heidemann, Lutz, and Sylvi Mauermeister. "Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften 2006." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1197649829423-50251.

Full text
Abstract:
Die Dresdner Absolventenstudie beschreibt die Ergebnisse der Befragung von Absolvent/innen der im Titel genannten Fakultät der TU Dresden des im Untertitel angegebenen Abschlusszeitraums zu den Themen Berufseinmündung, Tätigkeitsverlauf, Studienverlauf, retrospektive Studienbewertung und Zukunftsorientierungen. Darüber hinaus werden Kohorten- und Panelvergleiche zu befragten Absolvent/innen früherer Jahrgänge realisiert. Gegenstand sind auch Aspekte im Studium, die mit dem beruflichen Erfolg in Zusammenhang stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Taubner, Stefan, Stefan Fehser, Florian Henz, Robert Seliger, Sabine Hoffmann, Kristin Hofmann, and Christian Träger. "Ein alter Hut." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-157031.

Full text
Abstract:
In diesem Reader sollen die studentischen Verbindungen deutschen Typs unter die Lupe genommen und ein kritischer Blick auf die Dresdner Verbindungslandschaft geworfen werden. Der Reader besteht dabei aus einem allgemeinen Teil über studentische Verbindungen, in dem unter anderem die Rolle beim Aufstieg des Nationalsozialismus beleuchtet wird, und einer genauen Betrachtung der einzelnen Dresdner Verbindungen und deren Vernetzung untereinander.Die Lebenswelt studentischer Verbindungen hat den Charakter einer Parallelgesellschaft, die ihre ganz eigene Sprache besitzt. Typisches Vokabular, welches auch zum Verstehen der Texte gebraucht wird, findet sich im Glossar erklärt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Studentenklubs in Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-170010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Ad rem: Die unabhängige Hochschulzeitung in Dresden." Dresdner Magazin Verlag GmbH, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A4908.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Ad rem: Die unabhängige Hochschulzeitung in Dresden." Dresdner Magazin Verlag GmbH, 2013. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"Ad rem: Die unabhängige Hochschulzeitung in Dresden." Dresdner Magazin Verlag GmbH, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A4251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Ad libitum." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-118099.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

"Ad libitum." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-175605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Ad libitum." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-153815.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Ad libitum: 'ad rem' - ganz nach Belieben." Sächsische Zeitung, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7642.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Böhme, Hans Joachim, Frank Bahrmann, Miroslav Macík, and Jan Balata. "Proceedings of the 23th Bilateral Student Workshop CTU Prague: Dresden (Germany) 2019." 2019. https://htw-dresden.qucosa.de/id/qucosa%3A72796.

Full text
Abstract:
This technical report publishes the proceedings of the 23th Prague Workshop, which was held from 29th to 30th November 2019. This is the 2nd edition. The workshop offers a possibility for young scientists to present their current research work in the fields of computer graphics, human-computer-interaction, robotics and usability. The works is meant as a platform to bring together researchers from both the Czech Technical University in Prague (CTU) and the University of Applied Sciences Dresden (HTW). The German Academic Exchange Service offers its financial support to allow student participants the bilateral exchange between Prague and Dresden.:1) Incremental Pose Estimation of multiple LiDAR Scanners using their Pointclouds, S.3 2) Soft- and Hardware Developments for Immersive Learning, S.6 3) Qualitative comparison of methods for example-based style transfer, S.13 4) External Labeling With Utilization of Containment Information, S.16 5) Real Time Viewing Direction Analysis to Store Recognized Faces, S.20 6) Raising living standards of older adults - User research, S.29 7) Raising living standards of older adults - Concept, S.33 8) Towards the RoNiSCo Mobile Application, S.36 9) Development of a Fallen People Detector, S.41 10) Interactive tactile map for visually impaired older adults, S.47 11) Physical 3D LED display, S.51
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

"CAZ: Die Campus-Zeitung in Dresden." MediaVista KG, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35730.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"CAZ: Die Campus-Zeitung in Dresden." MediaVista KG, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35648.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"CAZ: Die Campus-Zeitung in Dresden." MediaVista KG, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35739.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"CAZ: Die Campus-Zeitung in Dresden." MediaVista KG, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35747.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"CAZ: Die Campus-Zeitung in Dresden." MediaVista KG, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73930.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Studentenklubs in Dresden: Der ultimative Klubführer." Dresdner Studentenklubs, 2000. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A5381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Studentenklubs in Dresden: Der ultimative Klubführer." Dresdner Studentenklubs, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

GmbH, Dresdner Magazin Verlag. "Ad rem: Die unabhängige Hochschulzeitung in Sachsen." 2013. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A3355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Ad libitum: "ad rem" - ganz nach Belieben." Dresdner Magazin Verlag GmbH, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A3738.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Ad libitum: "ad rem" - ganz nach Belieben." Dresdner Magazin Verlag GmbH, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A4710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Ad rem." Dresdner Magazin Verlag GmbH, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A5067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Ad libitum: "ad rem" - ganz nach Belieben." Dresdner Magazin Verlag GmbH, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A5715.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Ad rem." Sächsische Zeitung, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7496.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Ad rem: Die unabhängige Hochschulzeitung in Sachsen." Dresdner Magazin Verlag GmbH, 2013. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Ad libitum: "ad rem" - ganz nach Belieben." Dresdner Magazin Verlag GmbH, 2013. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A3400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography