Academic literature on the topic 'Studentenkonferenz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Studentenkonferenz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Studentenkonferenz"

1

Radünzel, Claudia. "Anna Weigl, Norbert Nübler, Kristina Naumann and Yana Movchan, Junge Slavistik im Dialog IV. Beiträge zur VII.-IX. Slavistischen Studentenkonferenz." Canadian Slavonic Papers 58, no. 4 (October 17, 2016): 430–31. http://dx.doi.org/10.1080/00085006.2016.1238626.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmeißer, Hans-Jürgen. "Studentenkonferenz 1996." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 5, no. 2 (January 1, 1997). http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-1997-0207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Scharlau, Rudolf. "Studentenkonferenz 2005." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 13, no. 4 (January 15, 2005). http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2005-0089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Scharlau, Rudolf. "Studentenkonferenz 2006." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 14, no. 4 (January 15, 2006). http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2006-0107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pittnauer, Franz. "Studentenkonferenz Mathematik 1994." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 3, no. 2 (January 1, 1995). http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-1995-0216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Studentenkonferenz Mathematik 1995." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 3, no. 2 (January 1, 1995). http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-1995-0217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Seydel, Rüdiger. "Studentenkonferenz Mathematik 1995." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 4, no. 1 (January 1, 1996). http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-1996-0107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Küchler, Uwe. "Studentenkonferenz 1994 in Duisburg." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 2, no. 2 (January 1, 1994). http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-1994-0209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zimmer, Johannes, and Gernot Stroth. "Zwei Rückblicke auf die Studentenkonferenz." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 6, no. 1 (January 1, 1998). http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-1998-0113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Einladung zur Studentenkonferenz Mathematik 2002." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 10, no. 2 (January 15, 2002). http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2002-0048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Studentenkonferenz"

1

Auer, Sören, Thomas Riechert, and Johannes Schmidt. "Studentenkonferenz Informatik Leipzig 2011: Leipzig, Deutschland, 12. Dezember 2011Tagungsband." Leipziger Informatik-Verbund (LIV), 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11381.

Full text
Abstract:
Die Studentenkonferenz Informatik Leipzig 2011 bietet die Möglichkeit, die Identifikation für das Studienfach Informatik und die Begeisterung für IT-Themen allgemein bei Studierenden zu wecken. Bei der Studentenkonferenz reichten Studierende kurze Artikel über Studien-, Abschlussarbeiten oder in der Freizeit absolvierte informatikrelevante Projekte ein. Andere Studierende, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter der Leipziger Hochschulen bewerteten und diskutierten die eingereichten Arbeiten. Interessante und gut ausgearbeitete Einreichungen wurden zur Präsentation auf der Konferenz angenommen. Dieses Buch beinhaltet die überarbeiteten Beiträge der studentischen Autoren. Eine Studentenkonferenz unterscheidet sich kaum von einer anderen wissenschaftlichen Konferenz. Die Themenvielfalt kann allerdings durch die Breite der vertretenen Themen größer sein und die wissenschaftliche Innovation ist bei der Bewertung der Arbeiten nicht immer das primäre Kriterium. Eine Studentenkonferenz hilft, das kreative Potential von Studierenden besser sichtbar zu machen und Studierende für die Informatik und die Forschung zu begeistern. Außerdem stärkt sie den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen innerhalb der Informatik und fördert insbesondere das gegenseitige Verständnis von Lehrkräften und Studierenden. In diesem Jahr wurde am Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. zum zweiten Mal die Studentenkonferenz Informatik Leipzig (SKIL 2011) organisiert. Initiiert und maßgeblich organisiert wurde die SKIL 2011 von den Forschungsgruppen Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (AKSW) und Service Science and Technology (SeSaT) der Universität Leipzig. Die Konferenz fand am 02. Dezember 2011 in Leipzig statt.:TriplePlace: A flexible triple store for Android with six indices Natanael Arndt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Entwicklung von IR-Algorithmen zur automatischen Bewertung von Krankenversicherungstarifen Stefan Veit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 CoVi - a JAVA application to explore Human Disease Networks Klaus Lyko, Victor Christen und Anastasia Chyhir . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Realisierung eines RDF-Interfaces für die Neue Deutsche Biographie Martin Brümmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Methoden zur Aufwandsschätzung von Softwareprojekten und deren Zuverlässigkeit Florian Pilz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Volumendifferenzmessung an medizinischen Oberflächenbilddaten Henry Borasch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 rdf2wp - Publikation von Daten als RDF mittels Wordpressblog Johannes Frey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Simulating the Spread of Epidemics in Real-world Trading Networks using OpenCL Martin Clauß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Entwicklung eines Managementsystems für bibliographische Einträge auf Basis von WordPress am Beispiel der Lutherbibliographie Thomas Schöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Entwicklung eines Programms zur dynamischen Nutzung freier Ressourcen von Workstations Michael Schmidt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Studentenkonferenz Informatik Leipzig 2011." Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-86050.

Full text
Abstract:
Die Studentenkonferenz Informatik Leipzig 2011 bietet die Möglichkeit, die Identifikation für das Studienfach Informatik und die Begeisterung für IT-Themen allgemein bei Studierenden zu wecken. Bei der Studentenkonferenz reichten Studierende kurze Artikel über Studien-, Abschlussarbeiten oder in der Freizeit absolvierte informatikrelevante Projekte ein. Andere Studierende, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter der Leipziger Hochschulen bewerteten und diskutierten die eingereichten Arbeiten. Interessante und gut ausgearbeitete Einreichungen wurden zur Präsentation auf der Konferenz angenommen. Dieses Buch beinhaltet die überarbeiteten Beiträge der studentischen Autoren. Eine Studentenkonferenz unterscheidet sich kaum von einer anderen wissenschaftlichen Konferenz. Die Themenvielfalt kann allerdings durch die Breite der vertretenen Themen größer sein und die wissenschaftliche Innovation ist bei der Bewertung der Arbeiten nicht immer das primäre Kriterium. Eine Studentenkonferenz hilft, das kreative Potential von Studierenden besser sichtbar zu machen und Studierende für die Informatik und die Forschung zu begeistern. Außerdem stärkt sie den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen innerhalb der Informatik und fördert insbesondere das gegenseitige Verständnis von Lehrkräften und Studierenden. In diesem Jahr wurde am Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. zum zweiten Mal die Studentenkonferenz Informatik Leipzig (SKIL 2011) organisiert. Initiiert und maßgeblich organisiert wurde die SKIL 2011 von den Forschungsgruppen Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (AKSW) und Service Science and Technology (SeSaT) der Universität Leipzig. Die Konferenz fand am 02. Dezember 2011 in Leipzig statt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmidt, Johannes, Thomas Riechert, and Sören Auer. "SKIL 2012 - Dritte Studentenkonferenz Informatik Leipzig: Dritte Studentenkonferenz Informatik Leipzig 2012Leipzig, Deutschland, 25. September 2012Tagungsband." 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11904.

Full text
Abstract:
Die Studentenkonferenz des Instituts für Informatik der Universität Leipzig richtet sich an alle Studierende der Informatik sowie angrenzender Disziplinen mit Schwerpunkt Informatik. Die Konferenz setzt sich zum Ziel, Studierenden eine Plattform zu bieten, ihre Projekte und Forschungsvorhaben vorzustellen. Im Mittelpunkt der Tagung stehen studentische Projekte aus Seminaren, Praktika, Abschlussarbeiten oder extracurricularen Aktivitäten. Die SKIL bietet den Studierenden die Möglichkeit, vor einem akademischen Publikum Ideen, Pläne und Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Die Organisation der Konferenz unterscheidet sich nur wenig von wissenschaftlichen Fachkonferenzen. Die Einreichung der Beiträge erfolgte mit Hilfe eines Conference Systems; anschließend wurden alle Einreichungen durch das Programmkomitee bewertet. Angenommene Beiträge wurden am Konferenztag vorgestellt und in dem hier vorliegendem Tagungsband publiziert. Die dritte Studentenkonferenz Informatik Leipzig 2012 fand im Rahmen der SABRE am 25.09.2012 statt. Die SABRE ist eine internationale integrative Multikonferenz auf dem Gebiet zukunftsweisender Technologien der Softwareentwicklung, Agententechnologien und Servicecomputing für Wirtschaft, Entwicklung und Wissenschaft. Die SKIL 2012 wurde am Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. organisiert. Initiiert und maßgeblich realisiert wurde die SKIL 2012 von den Forschungsgruppen Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (AKSW) und Service Science and Technology (SeSaT) der Universität Leipzig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"SKIL 2012 - Dritte Studentenkonferenz Informatik Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-112891.

Full text
Abstract:
Die Studentenkonferenz des Instituts für Informatik der Universität Leipzig richtet sich an alle Studierende der Informatik sowie angrenzender Disziplinen mit Schwerpunkt Informatik. Die Konferenz setzt sich zum Ziel, Studierenden eine Plattform zu bieten, ihre Projekte und Forschungsvorhaben vorzustellen. Im Mittelpunkt der Tagung stehen studentische Projekte aus Seminaren, Praktika, Abschlussarbeiten oder extracurricularen Aktivitäten. Die SKIL bietet den Studierenden die Möglichkeit, vor einem akademischen Publikum Ideen, Pläne und Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Die Organisation der Konferenz unterscheidet sich nur wenig von wissenschaftlichen Fachkonferenzen. Die Einreichung der Beiträge erfolgte mit Hilfe eines Conference Systems; anschließend wurden alle Einreichungen durch das Programmkomitee bewertet. Angenommene Beiträge wurden am Konferenztag vorgestellt und in dem hier vorliegendem Tagungsband publiziert. Die dritte Studentenkonferenz Informatik Leipzig 2012 fand im Rahmen der SABRE am 25.09.2012 statt. Die SABRE ist eine internationale integrative Multikonferenz auf dem Gebiet zukunftsweisender Technologien der Softwareentwicklung, Agententechnologien und Servicecomputing für Wirtschaft, Entwicklung und Wissenschaft. Die SKIL 2012 wurde am Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. organisiert. Initiiert und maßgeblich realisiert wurde die SKIL 2012 von den Forschungsgruppen Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (AKSW) und Service Science and Technology (SeSaT) der Universität Leipzig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Studentenkonferenz"

1

Internationale Westslawistische Studentenkonferenz InterFaces (5th 2005 Leipzig, Germany). Literatur, Sprache, Kultur und Fremde: Beiträge zur V. Internationalen Westslawistischen Studentenkonferenz InterFaces in Leipzig, 17.-24.10.2005. Hildesheim: Olms, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Studenten gegen Weltraumrüstung: Protokollband der interdisziplinären wissenschaftlichen Studentenkonferenz vom 16. Januar 1988 in Jena. Jena: Friedrich-Schiller-Universität, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Wir hatten gebauet ein stattliches Haus...": Beiträge zur Geschichte der Deutschen Burschenschaft, 1815-1848/49 : Studentenkonferenz der Sektion Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 9. April 1987. Jena: Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography