To see the other types of publications on this topic, follow the link: Studienkreis Rundfunk und Geschichte.

Dissertations / Theses on the topic 'Studienkreis Rundfunk und Geschichte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 dissertations / theses for your research on the topic 'Studienkreis Rundfunk und Geschichte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Donaubauer, Stefan [Verfasser], and Hans-Michael [Akademischer Betreuer] Körner. "Geschichte und Fernsehen 1964 - 2004 : 40 Jahre Geschichte im Bayerischen Fernsehen / Stefan Donaubauer. Betreuer: Hans-Michael Körner." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2011. http://d-nb.info/105361862X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fiebig, Thomas H. "Rundfunk durch die Bundeswehr : rechtliche Zulässigkeit der Bevölkerungsinformation in Krise und Krieg /." Baden-Baden [u.a.] : Nomos-Verl.-Ges, 1992. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/272538922.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kordecki, Sarah [Verfasser]. "Und ewig ruft die Heimat … : Zeitgenössische Diskurse und Selbstreflexivität in den Heimatfilmwellen der Nachkriegs- und Nachwendezeit / Sarah Kordecki." Göttingen : V&R Unipress, 2020. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reisner, Henriette [Verfasser], Wessel Martin [Herausgeber] Schulze, and Ulf [Herausgeber] Brunnbauer. "Von Propaganda bis Poesie : Der frühe sowjetische Animationsfilm im Spiegel politischer und ästhetischer Debatten / Henriette Reisner." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schaaf, Dierk Ludwig [Verfasser]. "Wem gehört der Rundfunk? Politik und Proporz im NWDR 1945-1955 / Dierk Ludwig Schaaf." München : GRIN Verlag, 2021. http://d-nb.info/123552759X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Späth, Nikos [Verfasser]. "Das Thema hatte es in sich. Die Reaktion der deutschen und amerikanischen Presse auf Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues : Eine vergleichende Rezeptionsstudie über Fronterlebnis- und Weltkriegserinnerung in der Weimarer Republik und den USA in den Jahren 1929 und 1930 / Nikos Späth." Göttingen : V&R Unipress, 2020. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Finger, Juliane [Verfasser]. "Langfristige Medienwirkungen aus Rezipientenperspektive : Zur Bedeutung des Fernsehens für mentale und kollektive Repräsentationen des Holocaust / Juliane Finger." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017. http://d-nb.info/1160313482/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brandt, Christopher Georg [Verfasser], Dagmar [Gutachter] Klose, and Michele [Gutachter] Barricelli. "“… when the legend becomes fact …” : Geschichtsdidaktische Überlegungen zur Medialität, Authentizität und Narrativität des historischen Spielfilms / Christopher Georg Brandt ; Gutachter: Dagmar Klose, Michele Barricelli." Potsdam : Universität Potsdam, 2019. http://d-nb.info/1218874627/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brandt, Christopher [Verfasser], Dagmar [Gutachter] Klose, and Michele [Gutachter] Barricelli. "“… when the legend becomes fact …” : Geschichtsdidaktische Überlegungen zur Medialität, Authentizität und Narrativität des historischen Spielfilms / Christopher Georg Brandt ; Gutachter: Dagmar Klose, Michele Barricelli." Potsdam : Universität Potsdam, 2019. http://d-nb.info/1218874627/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stegmann, Julia [Verfasser]. "Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste : Rassismus-kritische Analysen zu rechter Gewalt im deutschen Spiel- und Dokumentarfilm 1992–2012 / Julia Stegmann." Göttingen : V&R Unipress, 2019. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Huber, Florian. "Re-education durch Rundfunk : die Umerziehungspolitik der britischen Besatzungsmacht am Beispiel des NWDR 1945 - 1948." Doctoral thesis, Hamburg Verl. Hans-Bredow-Inst, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=98122766X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Heuer, Thomas. "Plotting Horror." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. http://dx.doi.org/10.18452/19947.

Full text
Abstract:
Die Entwicklungsschübe der modernen Medien im 20. Jahrhundert haben die Wechselbeziehungen zwischen den Künsten, den Medien, den Sinnesmodalitäten, den verbalen und nonverbalen Ausdrucks- und Zeichenprozessen verstärkt und erweitert. Im Zuge dieser Entwicklungen sind Genre- und Formatfragen über das disziplinäre Interesse einzelner Kunst- und Medienwissenschaften hinaus ins Aufmerksamkeitsfeld einer vergleichenden Medienästhetik und -dramaturgie ge-rückt. Aufbauend auf den Erkenntnissen von Kalisch 2014, 2016 und den Überlegungen Gaudreaults 2009 zu einer Unterscheidung zwischen Narration und Monstration, ist es gelungen ein Modell zur Analyse von Werken unter dem Ausgangspunkt von Dramaturgie und Präsentationsstruktur herauszubilden, das für jedwedes dramaturgisch motiviertes und fiktionales Werk verwendet werden kann, unab-hängig vom Medium. Als Mittel zur Verdeutlichung der Thesen wird Horror als ästhetische Kategorie definiert, die einen direkten Einfluss auf die narrativen Strukturen eines Werkes besitzt, was den narrativ-monstrativen Doppelcharakter von Werken belegt und ferner verdeutlicht, dass Erzählung und Formung eines Werkes untrennbar verbunden sind. Die Dualität von Dramaturgie und Präsenta-tionsstruktur wird in der Formung eines Werkes offenbar. Um dies zu verdeutli-chen, werden im Verlauf der Arbeit kursorisch Beispiele von Werken mit Schre-ckensinhalten diskutiert und analysiert. Basierend auf diesem Modell wird eine Diskussion des Themenkomplexes von Intermedialität und Transmedialität im Spannungsverhältnis zur Komparistik der Künste durchgeführt. In der Folge wird eine Ästhetik des Schreckens diskutiert und anhand von ästhetischen Wertungskategorien aufgezeigt. Abschließend werden drei narrativ-motivierte Konzeptionen für dramaturgisch angetriebene Schre-ckensinszenierungen aufgeführt, die zur Kategorisierung von Werken angewendet werden können: düstere Präfiguration, düstere Konfiguration und düstere Manifestation.
The development in modern media during the 20th century (from movies over television to the hybrid forms of audiovisual and textual media in the internet) reveals interdependencies between art, media, the modalities of senses, the verbal and nonverbal dictions and semiotic processes that have evolved and expanded themselfes. According to this progress the interest in art and media studies should achive a collective interest in the changes of genre and formats, instead of a sepa-rated observation of only single disciplines. Following the Prolegomena on a comperative drama of media by Eleonore Ka-lisch (Kalisch 2014) and the thougts of André Gaudreault on Narration and Mon-stration (Gaudreault 2009) this thesis bulids a system to analyse works of fiction (e. g. movies, pictures, literature, video games). This system allows to analyse and compare works of fiction based on drama and presentation structure. The horror genre is used to show the mechanics of this system. Horror has a direct influence on the narrative structure of a work and manifests a duality of narration and mon-stration (Kalisch 2016), that binds drama and presentation to each other and shows the necessity of a separated consideration on both aspects. The duality of drama and presentation reveals itself during the modeling of a work of fiction. Build on the system the discourse is open to discuss intermetiality and transmedi-ality and their influence on the field of interest. Furthermore, an aesthetic of hor-ror is defined by evaluation categories of aesthetic indicators. In the end three types of narrativ driven concepts of horror are revealed and discussed: gloomy pre-figuaration, gloomy configuration and gloomy manifestation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

"100 Jahre Rundfunk: Lebensadern der Kommunikation – Gestern und Heute." Radio Oberlausitz International, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A37958.

Full text
Abstract:
100 Jahre Rundfunk“ ziehen sich, über alle Grenzen hinweg, wie Lebensadern durch die menschliche Kommunikation. Gestern und Heute ist der Rundfunk das Kommunikationsmedium, welches zur gleichen Zeit die meisten Menschen erreicht. Diese Erstausgabe von “100 Jahre Rundfunk“ ist Spiegelbild und Querschnitt eines einhundertjährigen Rundfunkzeitalters, mit Einblicke in dessen vielschichtige Bereiche, aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Das vorliegende Buch widerspiegelt Lebenswelten von Menschen “hinter dem Mikrofon“, “hinter der Kamera“, “am Sender“, “an der Antenne“, “im Entwicklungslabor“, “im Regie- und Schaltraum“, “an der Netzersatzanlage“ und “am Ballempfänger“ und geben diesem Werk “100 Jahre Rundfunk“ einen unvergleichbaren und unverfälschten Ausdruck. Jahrzehntelange Rundfunkarbeit hat Lebenswege, Technologieentwicklungen, ganze Regionen geprägt und neue Medien- und Übertragungsformen hervorgebracht. Diese Buch ist ein originales Abbild einer bewegten interessanten Rundfunkepoche und Zeitzeuge eines Jahrhunderts der Rundfunkgeschichte. Ursprünge und Entwicklungen des Rundfunks in technischer, organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht zu dokumentieren, ohne Anspruch auf zeitlich-geschichtliche Vollkommenheit, sind Anliegen des vorliegenden Werkes. Auch Mediengestalter und Mediendienstleister des neuen digitalen Zeitalters, werden in Wort & Bild vorgestellt. “100 Jahre Rundfunk“ ist eine Aufarbeitung von teilweise unbehandelten und kaum dokumentierten Themen, mit einer unvoreingenommenen sachlichen Sichtweise und setzt auf besondere Art und Weise ein Zeichen in der Rundfunkwelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

"Rundfunk - Funktechnik - Medien." Radio Oberlausitz International, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Rütten, Marina [Verfasser]. "Hispanoamerikanische Filmproduktion zwischen Autorenfilm und Konfektionskino / Marina Rütten." 2008. http://d-nb.info/988726831/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

"Rundfunk - Funktechnik - Medien - Band 1." Radio Oberlausitz International, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Rethmeier, Michaela [Verfasser]. "Die Funktion und Bedeutung Fritz Hipplers für das Filmschaffen im "Dritten Reich" / vorgelegt von Michaela Rethmeier." 2008. http://d-nb.info/991892321/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schwarz, Dorothea [Verfasser]. "Das filmische Symbol in der Geschichte des deutschen Films : eine filmtheoretische und filmgeschichtliche Untersuchung zum filmischen Symbol und seiner Instrumentierung als filmisches Analyseverfahren anhand exemplarischer Studien zum deutschen Spielfilm / vorgelegt von Dorothea Schwarz." 2008. http://d-nb.info/987209507/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Heilmann, Regina [Verfasser]. "Paradigma Babylon: Rezeption und Visualisierung des Alten Orients im Spielfilm : ein Beitrag der Vorderasiatischen Archäologie zur Orientalismus-Forschung / von Regina Heilmann." 2005. http://d-nb.info/992598591/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography