Academic literature on the topic 'Studienstiftung des Deutschen Volkes'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Studienstiftung des Deutschen Volkes.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Studienstiftung des Deutschen Volkes"

1

Susteck, Sebastian. "Studentische Semesterberichte der Studienstiftung des deutschen Volkes als Quelle von Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte nach 1945. Eine Skizze." Zeitschrift für Germanistik 31, no. 1 (January 1, 2021): 155–60. http://dx.doi.org/10.3726/92168_155.

Full text
Abstract:
Im Jahr 2001 notiert Rolf-Ulrich Kunze, Semesterberichte von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes gehörten ,,zu den wichtigsten Quellenbeständen studentischer Mentalitätsgeschichte in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg.“1 Seine Einschätzung hat, obwohl plausibel, in der wissenschaftlichen Forschung wenig Spiegelung erfahren. Hierfür dürften zum einen pragmatische Gründe ausschlaggebend sein. Die Textgattung des ,Semesterberichts‘ ist vielfach nicht bekannt und wird am ehesten dort beachtet, wo zur Studienstiftung oder Begabtenförderung geforscht wird oder wo beides bei Befassung mit individuellen Lebensläufen in den Blick tritt;2 sie ist nicht leicht zugänglich, da die Stiftung kein Archiv im eigentlichen Sinne hat und sehr hohe Anforderungen an Anonymisierung und Persönlichkeitsschutz gestellt sind. Andererseits gibt es inhaltliche Gründe für das Schweigen der Forschung. Semesterberichte stellen eine ungewöhnliche Textgattung dar, bei der schon die Frage aufhält, was sich an den Texten sehen lässt und inwiefern Gattungseigenschaften ihre Aussagekraft einschränken. Ungeklärt ist aber auch, ob das, was gesehen werden kann, sehenswert ist, und wenn ja, inwiefern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Susteck, Sebastian. "Studentische Semesterberichte der Studienstiftung des deutschen Volkes als Quelle von Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte nach 1945. Eine Skizze." Zeitschrift für Germanistik 31, no. 1 (January 1, 2021): 155–60. http://dx.doi.org/10.3726/92168_155.

Full text
Abstract:
Im Jahr 2001 notiert Rolf-Ulrich Kunze, Semesterberichte von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes gehörten ,,zu den wichtigsten Quellenbeständen studentischer Mentalitätsgeschichte in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg.“1 Seine Einschätzung hat, obwohl plausibel, in der wissenschaftlichen Forschung wenig Spiegelung erfahren. Hierfür dürften zum einen pragmatische Gründe ausschlaggebend sein. Die Textgattung des ,Semesterberichts‘ ist vielfach nicht bekannt und wird am ehesten dort beachtet, wo zur Studienstiftung oder Begabtenförderung geforscht wird oder wo beides bei Befassung mit individuellen Lebensläufen in den Blick tritt;2 sie ist nicht leicht zugänglich, da die Stiftung kein Archiv im eigentlichen Sinne hat und sehr hohe Anforderungen an Anonymisierung und Persönlichkeitsschutz gestellt sind. Andererseits gibt es inhaltliche Gründe für das Schweigen der Forschung. Semesterberichte stellen eine ungewöhnliche Textgattung dar, bei der schon die Frage aufhält, was sich an den Texten sehen lässt und inwiefern Gattungseigenschaften ihre Aussagekraft einschränken. Ungeklärt ist aber auch, ob das, was gesehen werden kann, sehenswert ist, und wenn ja, inwiefern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bartz, Olaf. "Alexander Gallus: Meinhof, Mahler, Ensslin. Die Akten der Studienstiftung des deutschen Volkes." Das Historisch-Politische Buch 67, no. 2 (June 1, 2019): 192–93. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.67.2.192b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Susteck, Sebastian. "Entwicklung und Beharrung." Scientia Poetica 23, no. 1 (October 21, 2019): 227–55. http://dx.doi.org/10.1515/scipo-2019-008.

Full text
Abstract:
Abstract The article contributes to the history of education and the humanities from the 1950s to the 1980s. It focuses primarily on literary and cultural studies (especially German studies), both of which it explores from the perspective of university students. In order to examine the views of students, this article analyzes several hundred so-called .semester reports. from the ›Studienstiftung des deutschen Volkes‹, West Germanyʼs largest scholarship-awarding institution for high performing students. In the largely unexplored reports students reflect on their academic development, university courses and interests. Presenting results from an ongoing research project, the article discusses the problems and benefits that derive from analyzing the reports. The reports show the special profile of the humanities with their affinity with everyday discourse and their horizontal arrangement of knowledge, reflect the development of paradigms in the field of literary studies, and, finally, provoke the question to what extent we can speak of a history of the humanities.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Song, Hi-Young. "Der Mythos Hitler “Erlöser des deutschen Volkes” und die Entchristlichung." Koreanische Zeitschrift fuer Deutschunterricht 73 (December 31, 2018): 299–320. http://dx.doi.org/10.20456/kzfd.2018.12.73.299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Uhlmann, Angelika, and Jürgen Court. "„Der Sport ist der praktische Arzt am Krankenlager des deutschen Volkes“." German Journal of Exercise and Sport Research 36, no. 2 (June 2006): 223–26. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Moll, Martin. "Ruault, Franco, „Neuschöpfer des deutschen Volkes". Julius Streicher im Kampf gegen „Rassenschande"." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 128, no. 1 (August 1, 2011): 878–80. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2011.128.1.878.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hammel, Ina. "Die ›Wende‹ der Alternative für Deutschland." psychosozial 42, no. 2 (July 2019): 59–72. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2019-2-59.

Full text
Abstract:
Der Artikel untersucht Bezugnahmen auf die Teilung Deutschlands in Reden der AfD. Erstens sind diese an die Konstruktion eines ›freiheitsliebenden deutschen Volkes‹ anschlussfähig und unterstützen den ›Normalisierungsdiskurs‹ und die Zurückweisung einer Erinnerung an und Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Zweitens wird ein Identifikationsangebot ›ostdeutsch‹ geboten, das sich in der Tradition von ›Revolutionsheld*innen‹ der DDR imaginiert. Drittens findet eine ›doppelte Traditionskonstruktion‹ statt, aus der die Notwendigkeit einer »nächsten Wende« hergeleitet wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Haug, Julia. "Die Kraft in Volkes Kern. Zum Demokratiebild der deutschen Presse nach Tschernobyl und Fukushima." Communicatio Socialis 45, no. 2 (2012): 125–38. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2012-2-125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Saalfrank, Rolf W., Harald Maid, Nicolai Mooren, and Frank Hampel. "Hybrid Metallacoronates or One-Dimensional Oxo-Bridged Metal Strings by Self-Assembly—Coordination Number Controlled Product Formation Chelate Complexes, Part 20. This work was supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (Sa 276/25-1, SFB 583, GK 312), the Bayerisches Langzeitprogramm Neue Werkstoffe and the Fonds der Chemischen Industrie. N.M. gratefully acknowledges a Studienstiftung des deutschen Volkes fellowship. We are also indebted to C. Zapf for his pioneering work documented in his diploma thesis. Part 19: R. W. Saalfrank, H. Glaser, B. Demleitner, F. Hampel, M. M. Chowdhry, V. Schünemann, A. X. Trautwein, Gavin B. M. Vaughan, R. Yeh, A. V. Davis, K. N. Raymond, Chem. Eur. J. 2002, 8, 493–497." Angewandte Chemie International Edition 41, no. 2 (January 18, 2002): 304. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3773(20020118)41:2<304::aid-anie304>3.0.co;2-d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Studienstiftung des Deutschen Volkes"

1

Guyot-Sander, Hélène. "La "Studienstiftung des deutschen Volkes" un exemple de Begabtenfürderung (soutien aux étudiants doués) en R.F.A. /." Lille 3 : ANRT, 1988. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37609703h.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Guyot-Sander, Hélène. "La studienstiftung des deutschen volkes. Un exemple de begabtenforderung (soutien aux etudiants doues) en r. F. A." Strasbourg 2, 1987. http://www.theses.fr/1987STR20029.

Full text
Abstract:
La studienstiftung des deutschen volkes est la plus importante des begabtenfurderungswerke, les huit fondations qui pratiquent en r. F. A. Le soutien financier, intellectuel et moral d'etudiants superieurement doues. Aucune etude approfondie n'a ete jusqu'ici consacree a cette forme particuliere et fort peu connue de preparation de la releve. Il s'agit la d'un veritable recrutement des elites, qui consiste en une selection severe des elements juges les plus doues, une aide materielle relativement genereuse, et en un encadrement humain et intellectuel comprenant le parrainage des boursiers par des professeurs d'universite et des collaborateurs de la fondation, et des possibilites multiples d'enrichissement des etudes : cours de langues, sejours a l'etranger, stages en entreprises, et programme de cours de vacances (universite d'ete) de haut niveau. Financee a pres de 78 % par l'etat federal, la studienstiftung est, d'un point de vue juridique, une association declaree de droit prive. Cette institution deja ancienne (fondee en 1925 et dissoute en 1935, elle a ete recree en 1948) se caracterise par des exigences tres elevees vis-a-vis de ses boursiers, qui sont actuellement plus de 4. 000. Bon nombre de ses quelque 16. 000 anciens proteges occupent en r. F. A. Des postes importants de la vie publique, l'immense majorite d'entre eux ayant realise une belle carriere professionnelle
The studienstiftung des deutschen volkes is the most important of the begabtenfurderungswerke, the eight foundations in the federal republic of germany which provide financial, intellectual and moral support to highly gifted students. Till now there has been no in-depth study dealing with this particular and little-known form of furthering young talent. In effect a means of recruiting new elites, this system encompasses a strict selection of the applicants judged to be most highly gifted, relatively generous material aid, and a humane and intellectual framework consisting in the tutelage of scholars by university professors and foundation staff members as well as a variety of opportunities for scholars to enrich their studies : language courses, sojourns abroad, internships, and programs of high-level summer courses ("sommeruniversitat). Receiving about 78 % of its funding from the federal government, the studienstiftung is, juridically speaking, an incorporated civil-law organization. First founded in 1925, dissolved in 1935 and reestablished in 1948, this institution can already look back on a fairly long tradition ; typical are the extremely high standards it sets for its scholars, who currently number over 4,000. A considerable number of its some 16,000 alumni hold important public
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Friske, Tobias. "Kammern des Volkes? die Zweiten Kammern im deutschen Frühkonstitutionalismus /." [S.l. : s.n.], 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Uhlmann, Angelika. ""Der Sport ist der praktische Arzt am Krankenlager des deutschen Volkes" Wolfgang Kohlrausch (1888 - 1980) und die Geschichte der deutschen Sportmedizin." Frankfurt am Main Mabuse-Verl, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2708086&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hackländer, Philipp. ""Im Namen des Deutschen Volkes" - der allgemein-zivilrechtliche Prozeßalltag im Dritten Reich am Beispiel der Amtsgerichte Berlin und Spandau /." Berlin : Berlin-Verl. Spitz [u.a.], 2001. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/323796583.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pröve, Ralf. "Stadtgemeindlicher Republikanismus und die "Macht des volkes" : civile Ordnungsformationen und kommunale Leitbilder politischer Partizipation in den deutschen Staaten vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts /." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37657976t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Uhlmann, Angelika [Verfasser]. ""Der Sport ist der praktische Arzt am Krankenlager des deutschen Volkes" : Wolfgang Kohlrausch (1888 - 1980) und die Geschichte der deutschen Sportmedizin / vorgelegt von Angelika Uhlmann." 2004. http://d-nb.info/973639938/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Studienstiftung des Deutschen Volkes"

1

Unter Deutschen: Porträt eines rätselhaften Volkes. Frankfurt am Main: Eichborn, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Marquardt, Hans Jürgen. Vom Ursprung der Deutschen: 30,000 Jahre Vorgeschichte des deutschen Volkes. Tübingen: Grabert, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jacobeit, Sigrid. Illustrierte Alltagsgeschichte des deutschen Volkes : 1810 - 1900. Wien: Schönbrunn-Verlag, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

W, Jacobeit, ed. Illustrierte Alltagsgeschichte des deutschen Volkes : 1810 - 1900. Köln: Pahl-Rugenstein, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Büchmann, Georg, and Walter Robert-tornow. Geflügelte Worte: Der Zitatenschatz des deutschen Volkes. 3rd ed. Frankfurt/Main: Ullstein, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wolfgang, Jacobeit, ed. Illustrierte Alltagsgeschichte des deutschen Volkes : 1550 - 1810. Köln: Pahl-Rugenstein, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Die Vorgeschichte des deutschen Volkes: Indogermanen, Germanen, "Slawen". Tübingen: Grabert, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wassmann, Horst. Das Selbstbestimmungsrecht des Deutschen Volkes: Anpruch und Wirklichkeit. [Münster: s.n., 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Edlund, Thomas Kent. Die Ahnenstammkartei des Deutschen Volkes: An introduction and register. St. Paul, MN: Germanic Genealogy Society, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mirow, Jürgen. Geschichte des deutschen Volkes: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Gernsbach: Katz, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Studienstiftung des Deutschen Volkes"

1

Friske, Matthias. "Die Anfänge der „Dutch“ und die Entstehung des amerikanischen Volkes." In Die Neue Welt der Deutschen, 23–50. Berlin: Frank & Timme GmbH, 2022. http://dx.doi.org/10.57088/978-3-7329-9151-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kleine, Helene. "Die Lehrgestalt der Soziologie und die Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie." In Soziologie und die Bildung des Volkes, 113–45. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11438-3_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Walkenhorst, Peter. "Der "Daseinskampf des Deutschen Volkes": Nationalismus, Sozialdarwinismus und Imperialismus im wilhelminischen Deutschland." In Beiträge zur Militärgeschichte, 131–48. München: Oldenbourg, 2002. http://dx.doi.org/10.1524/9783486594515.131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Niehr, Thomas. "Von der „Bewahrung deutscher Identität“ und der „Erhaltung des Bestandes und der Gesundheit des deutschen Volkes“. Analysen zum Parteiprogramm der Republikaner von 1987." In Wörter in der Politik, 77–95. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91683-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmitt-Maaß, Christoph. "Die bösen deutschen Aufklärer und das Glück des Volkes. Zu einem Darstellungstopos des Struensee-Skandals in Literatur und Film vor und nach 1945." In Deutsch-dänische Kulturbeziehungen im 18. Jahrhundert, 173–88. Göttingen: V&R unipress, 2018. http://dx.doi.org/10.14220/9783737009201.173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"I. Die deutschen Studenten und die Folgen des Ersten Weltkrieges." In Die Studienstiftung des deutschen Volkes seit 1925, 19–98. De Gruyter, 2001. http://dx.doi.org/10.1515/9783050048277.19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"I Die deutschen Studenten und die Folgen des Ersten Weltkrieges." In Die Studienstiftung des deutschen Volkes seit 1925, 19–97. Akademie Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1524/9783050048277.19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"III. Die nationalsozialistische Herrschaft und das Ende der Studienstiftung." In Die Studienstiftung des deutschen Volkes seit 1925, 205–62. De Gruyter, 2001. http://dx.doi.org/10.1515/9783050048277.205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"III Die nationalsozialistische Herrschaft und das Ende der Studienstiftung." In Die Studienstiftung des deutschen Volkes seit 1925, 205–62. Akademie Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1524/9783050048277.205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Sach- und Ortsregister." In Die Studienstiftung des deutschen Volkes seit 1925, 415–18. De Gruyter, 2001. http://dx.doi.org/10.1515/9783050048277.415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography