To see the other types of publications on this topic, follow the link: (studijní) stres.

Journal articles on the topic '(studijní) stres'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic '(studijní) stres.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Veljković, Bojan. "POVEZANOST OKUPACIONOG STRESA I MENTALNOG ZDRAVLJA U POPULACIJI POLICAJACA: METAANALIZA." Primenjena psihologija 10, no. 1 (2017): 63. http://dx.doi.org/10.19090/pp.2017.1.63-80.

Full text
Abstract:
Ova metaanalitička studija sprovedena je sa ciljem kvantitativnog integrisanja nalaza dobijenih u pojedinačnim studijama koje su se bavile utvrđivanjem odnosa između okupacionog stresa i mentalnog zdravlja u populaciji policajaca. Studije uključene u metaanalizu jesu kvantitativne korelacione studije na engleskom jeziku, objavljene u naučnim časopisima (isključujući pregledne radove) u poslednjih 15 godina. U metaanalizu je uključeno 10 radova, sa 10 studija i 4180 ispitanika koji pripadaju populaciji policijskih službenika. Prosečna ponderisana korelacija, izražena Pearsonovim koeficijentom k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Žuljević, Dragan, Veljko Jovanović, and Vesna Gavrilov Jerković. "LATENTNA STRUKTURA SRPSKE ADAPTACIJE INDIKATORA STRATEGIJA PREVLADAVANJA." Primenjena psihologija 8, no. 3 (2015): 265. http://dx.doi.org/10.19090/pp.2015.3.265-288.

Full text
Abstract:
Indikator strategija prevladavanja (Coping Strategy Indicator – CSI: Amirkhan, 1990) je empirijski deriviran instrument namenjen proceni stilova prevladavanja stresa, odnosno nivoa zastupljenosti tri velika stila prevladavanja – rešavanja problema, traženja socijalne podrške i izbegavanja u ponašanju osobe suočene sa stresorom. Uprkos popularnosti i širokoj primeni u različitim kulturnim kontekstima, nalazi o njegovoj strukturnoj invarijantnosti na različitim uzorcima nisu toliko brojni i ne poseduju potpunu saglasnost. Ova studija imala je za cilj proveru psihometrijskih karakteristika, preva
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Žagar, Marija, and Radoslav Kosić. "Samoprocjena stresa i primjena strategija suočavanja sa stresom kod studenata preddiplomskog stručnog studija Sestrinstva." Sestrinski glasnik 26, no. 2 (2021): 109–14. http://dx.doi.org/10.11608/sgnj.26.2.4.

Full text
Abstract:
Uvod: Vrijeme studiranja označava veliku stepenicu prema osamostaljenju i putu odrastanja. Tijekom tog vremena studenti se suočavaju s brojnim životnim pitanjima i raznim pritiscima sa svih strana. U tom periodu postoje mnogi stresori koji djeluju na studente. Razina stresa, kao i strategije koje studenti upotrebljavaju za suočavanje sa stresom, iznimno su važni za prevenciju nastanka mnogih bolesti i poremećaja kojima je stres jedan od mogućih uzroka. Cilj istraživanja: Cilj je ovog rada ispitati razinu stresa kod studenata prve i treće godine redovnog preddiplomskog stručnog studija Sestrins
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Spohrs, Jennifer, Martin Ulrich, and Birgit Abler. "Endocannabinoidsystem und Stress." Nervenheilkunde 40, no. 01/02 (2021): 35–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-1301-3135.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDas wissenschaftliche Interesse am Endocannabinoidsystem hat in den vergangenen Jahren aufgrund der zunehmenden Legalisierung von medizinischem Cannabis und seiner anxiolytischen Wirkung eine breite Basis von Tierexperimenten und erste translationale Studien zu biologischen, genetischen und neurobiologischen Befunden generiert. Besonders die modulatorische Rolle von Endocannabinoiden im Rahmen von Stress- und Angsterkrankungen steht im Vordergrund und weist auf mögliche Interventionspunkte hin, um vorhandene Therapien zu verbessern. Es fehlen jedoch weiterhin Erkenntnisse und St
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Eichler, Ursula, and Kurt Kratena. "Vital4Heart-Studien." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, no. 1 (July 2, 2021): 44–57. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a47.

Full text
Abstract:
Erkenntnisse über die Auswirkungen von Stress und Entspannung, berufsbedingte Erfahrungen zur Burnout-Prophylaxe für Lehrer*innen und der praxisbedingte Wunsch nach Entspannungsmethoden, die unmittelbar im Unterricht anwendbar sind, führten zu dem Programm Vital4Heart. Die begleiten­den Studien wurden am BG Zehnergasse, Wiener Neustadt, durchgeführt. Sie werden im folgenden Artikel vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sperlich, Stefanie. "Außerberuflicher Stress und kardiovaskuläre Erkrankungen." Aktuelle Kardiologie 7, no. 05 (2018): 363–67. http://dx.doi.org/10.1055/a-0638-7449.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag resümiert die Bedeutung außerberuflicher Stressoren für kardiovaskuläre Erkrankungen im Hinblick auf die psychosozialen Faktoren „soziale Beziehungen“, „kritische Lebensereignisse“, „Arbeitslosigkeit und finanzielle Belastungen“, „soziale Diskriminierung“, „unbezahlte Pflegetätigkeit“, „Haus- und Familienarbeit“ sowie „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, die auf der Grundlage einer systematischen Literaturrecherche ermittelt wurden. Die Sichtung der Studien ergab eine hohe empirische Evidenz für einen Zusammenhang zwischen unzureichender sozialer Unterstützung u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bubelienė, Daiva, and Gediminas Merkys. "Profesinis stresas ir jo poveikis mokytojų sveikatai: kiekybinės apklausos duomenys." Sveikatos mokslai 26, no. 6 (2017): 58–64. http://dx.doi.org/10.5200/sm-hs.2016.092.

Full text
Abstract:
Straipsnis skirtas atskleisti sąryšius tarp pedagogų profesinio streso ir dirbančių pedagogų sveikatos būklės. Studijos teorinė koncepcija remiasi darbine hipoteze, kad pedagogo profesija pasižymi padidėjusiu stresu, dideliu psichiniu krūviu ir tai ilgainiui neigiamai paveikia dirbančių pedagogų sveikatos būklę. Pristatomi Lietuvos pedagogų (N=961) kiekybinės apklausos duomenys. Profesiniam stresui matuoti panaudoti 25 pirminiai kintamieji, atspindintys įvairius darbinius stresorius. Iš pirminių kintamųjų sudarytos 8 poskalės ir jungtinė skalė, pasižyminčios tinkama psichometrine kokybe. Pedag
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Yuen, Furrer, and Ballmer. "Antioxidanzien und Vitamine in der Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen." Therapeutische Umschau 62, no. 9 (2005): 615–18. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.62.9.615.

Full text
Abstract:
In der Pathogenese der Atherosklerose spielt der oxidative Stress, insbesondere die oxidative Modifikation von LDL-Cholesterin, eine bedeutende Rolle. Mehrere epidemiologische Studien konnten einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antioxidanzien und einer verminderten kardiovaskulären Mortalität zeigen. In tierexperimentellen Studien wurde gezeigt, dass eine Supplementierung mit Antioxidanzien zu einer verminderten Progression der Atherosklerose führte. In kontrollierten, klinischen Studien am Menschen konnte jedoch für die Einnahme von Antioxidanzien kein Benefit in der Primär- und Seku
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gupta, Hedwig H. "Therapeutischer Yoga bei Stress und Erschöpfung." Erfahrungsheilkunde 67, no. 02 (2018): 87–92. http://dx.doi.org/10.1055/a-0575-7784.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAus ayurvedischer Sicht ist Stress ein Faktor, der den dosha vata reizt und zu vata-bedingten Erkrankungen führt. Diese gehen mit Schmerzen, Instabilität und Schwäche einher. Oft ist eine pitta-Reizung ein wichtiger krankheitsfördernder Mechanismus. Yoga lässt sich therapeutisch sowohl im Sinne der Schulmedizin als auch im Sinne des Ayurveda einsetzen. Alle Techniken des Yoga können dabei einbezogen werden. Einige Studien zeigen die Wirksamkeit der Yogatherapie bei Stress, Erschöpfung und anderen stressbedingten Erkrankungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Niemann, Hildegard, and Christian Maschke. "Der Einfluss von Lärm auf die Entstehung von chronischem Bluthochdruck." Public Health Forum 24, no. 2 (2016): 88–90. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2016-0023.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Lärmbelastung kann durch den erlebten Stress chronischen Bluthochdruck auslösen oder eine bestehende Hypertonie verstärken. Das zugrunde liegende Stressmodell wird durch epidemiologische Studien bestätigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schomacher, Jochen, and Kristina Eckl. "Unklarer Zusammenhang zwischen Plattfuß und Kniebeschwerden bzw. Knieverletzungen." manuelletherapie 21, no. 03 (2017): 131–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-111166.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie beim Plattfuß auftretende Valgusbewegung des Rückfußes kann zu vermehrtem mechanischen Stress im Knie führen. Die möglichen Auswirkungen sind in der Literatur unklar beschrieben.Diese Arbeit suchte anhand einer systematischen Literaturanalyse nach Zusammenhängen zwischen dem Plattfuß und Funktionsstörungen im Kniegelenk. 9 Studien zeigten einen Zusammenhang zwischen Funktionsstörungen bzw. degenerativen Veränderungen am Kniegelenk und einem Pes planus auf, 7 Studien fanden keinen solchen Zusammenhang. Die methodische Qualität der Studien reichte nach dem Strobe-Instrument vo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Persson, G. Rutger, and Thomas Imfeld. "Parodontitis und Herz-Kreislaufkrankheiten." Therapeutische Umschau 65, no. 2 (2008): 121–26. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.65.2.121.

Full text
Abstract:
Die Prävalenz von Parodontitis und Herzkreislaufkrankheiten ist hoch. Die Ätiologie, ein Biofilm-Infekt, ist für Parodontitis bekannt, für Herzkreislaufkrankheiten noch nicht völlig etabliert. Kofaktoren wie Rauchgewohnheiten, Stress, Rasse, Genetik, sozio-ökonomische Faktoren und Alter beeinflussen beide Erkrankungen. Ziel dieser Arbeit ist es, klinisch relevante Gemeinsamkeiten von Parodontitis und Herzkreislauferkrankungen aufzuzeigen. Die Hypothese eines Zusammenhanges zwischen den beiden Erkrankungen basiert auf Studien über eine gemeinsame Infektionsquelle, Studien über eine gemeinsame h
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Herrmann, Martin J., Andreas Mühlberger, Ann-Christine Ehlis, Jürgen Deckert, and Thomas Polak. "Nicht invasive Hirnstimulation und Furchtextinktion." Nervenheilkunde 38, no. 08 (2019): 537–41. http://dx.doi.org/10.1055/a-0916-1334.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGGegenstand und Ziel: Obwohl stress- und angstbedingte Störungen weit verbreitet sind, ist die Wirksamkeit entsprechender therapeutischer Maßnahmen nicht optimal. In jüngster Zeit wurde in einer Reihe von Studien der zusätzliche Nutzen einer nicht invasiven Hirnstimulation (NIBS) bei der Psychotherapie von Angsterkrankungen untersucht. Um die Effektivität der Hirnstimulation in Kombination mit einer Psychotherapieweiter zu verbessern, ist es notwendig, die Modulation von therapierelevanten Lernprozessen besser zu verstehen.Material und Methode: In diesem systematischen Review wer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Andres, Ulrike. "Wurzelextrakt als pflanzlicher Immunmodulator." Zeitschrift für Phytotherapie 38, no. 03 (2017): 132. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105445.

Full text
Abstract:
Es ist schwierig, die Immunkompetenz in Studien umfassend zu beschreiben, weil sie von vielen Faktoren beeinflusst wird. Hierzu gehören das Alter, Stress und Krankheiten. Deshalb sollte ein geeignetes Messverfahren der Immunkompetenz mehrere Parameter gleichzeitig berücksichtigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Mauss, D., J. Li, B. Schmidt, P. Angerer, and M. Jarczok. "Arbeitsbedingter Stress und der Allostatic Load Index – eine systematische Übersichtsarbeit." Das Gesundheitswesen 79, no. 12 (2015): e134-e144. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1555951.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Arbeitsbedingter Stress ist eine zunehmende gesellschaftliche Herausforderung und wird in ursächlichen Zusammenhang mit reduzierter Gesundheit, weniger Wohlbefinden und niedrigerer Produktivität von Mitarbeitern gebracht. Der Allostatic Load Index (ALI) ist ein Messkatalog für akkumulierte physiologische Stressfolgen. Die vorliegende Übersichtarbeit beschreibt das bisherige Wissen über den Zusammenhang von arbeitsbedingten Stress und ALI bei erwachsenen Beschäftigten. Methodik: Eine systematische Literaturrecherche auf Basis des PRISMA Statements wurde in 21 Datenbanken i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Žuljević, Dragan, Darja Radović, and Vesna Gavrilov Jerković. "Psihometrijska provera i validacija upitnika afektivnih stilova na srpskom uzorku." Primenjena psihologija 6, no. 1 (2013): 45–65. http://dx.doi.org/10.19090/pp.2013.1.45-65.

Full text
Abstract:
Naše istraživanje sprovedeno je sa ciljem da proveri psihometrijske karakteristike i validira prevod Upitnika afektivnih stilova (ASQ; Hofmann & Kashdan, 2010) na srpskom jeziku putem sprovođenja dve nezavisne studije. Prva je imala za cilj proveru interne konzistencije, latentne strukture i prediktivne validnosti instrumenta. Uzorak je činilo 1633 studenta Univerziteta u Novom Sadu. Rezultati su potvrdili originalnu trofaktorsku strukturu instrumenta, odnosno dimenzije Prikrivanje (strategije emocionalne regulacije koje imaju za cilj da se prikrije ili potisne afekat), Prilagođavanje (str
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

von Känel, R. "Veränderungen der Blutgerinnung bei Stress und Depression – von der Evolution zur Genregulation." Therapeutische Umschau 60, no. 11 (2003): 682–88. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.60.11.682.

Full text
Abstract:
Bei mentalem Stress und einer Depression findet sich ein mehrheitlich über das sympathische Nervensystem vermittelter hyperkoagulabler Zustand, welcher das erhöhte koronare Risiko bei Stress und Depression miterklären könnte. Möglicherweise übt Stress auch über die Genregulation einen Einfluss auf die Gerinnungsaktivität aus. Nicht-selektive Beta-Blocker vermindern prokoagulatorische Veränderungen bei akutem Stress. Die mehrwöchige Therapie mit einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer vermag die erhöhte Thrombozytenaktivität bei der Depression zu normalisieren. Prospektive Studien müsse
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kröner, J., C. Schaitz, A. Maier, B. Connemann, and Z. Sosic-Vasic. "Endokrinologische Korrelate der Borderline-Persönlichkeitsstörung." Nervenheilkunde 37, no. 12 (2018): 891–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1677372.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine schwerwiegende und im psychiatrischen sowie psychotherapeutischen Kontext die am häufigsten vorkommende Persönlichkeitsstörung. Sie zeichnet sich durch ein Muster von Instabilität im zwischenmenschlichen Kontakt und im Selbstbild sowie eine gesteigerte Impulsivität aus. Annahmen besagen, dass Personen mit einer BPS sehr stark auf emotionale Stimuli reagieren und Schwierigkeiten haben, ihre physiologischen Reaktionen zu kontrollieren. Die Übersichtsarbeit durchleutete die Datenbank PubMed systematisch auf Artikel zum Thema „Kor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

von Kries, R., F. Heinen, A. Straube, and L. Albers. "Epidemiologie primärer Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen." Nervenheilkunde 34, no. 08 (2015): 601–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627609.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland sind häufig und nehmen Richtung Jugendalter deutlich zu: Die Prävalenzen liegen zwischen 38% bei jüngeren Kindern und 84% bei Jugendlichen (Migräne: 6% bis 31%; Spannungskopfschmerz: 18% bis 51%; häufige Kopfschmerzen: 4% bis 10%). Dabei wird ein allgemeiner Anstieg der Kopfschmerzprävalenz bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren beschrieben, eine Aussage, die aber – bezogen auf alle Studien zu diesem Thema – inkonsistent bleibt. Stress, Rauchen, Koffeinkonsum und dysfunktionale muskuläre Anspannung und Schmerz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bräuninger, Iris. "Aktuelle Studien zu ASS, Depression, Parkinson-Krankheit, Schizophrenie und Stress." körper – tanz – bewegung 8, no. 3 (2020): 145–47. http://dx.doi.org/10.2378/ktb2020.art25d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Müller, Johannes, and Michael Mutz. "Sport im Strafvollzug aus der Perspektive der Inhaftierten: Ein systematisches Review qualitativer Forschungsarbeiten." Sport und Gesellschaft 16, no. 2 (2019): 181–207. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2019-0010.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche über den Sport im Strafvollzug geht das Review der Frage nach, wie die Inhaftierten den Gefängnissport erfahren und reflektieren. Gestützt auf zehn qualitative Studien werden die zentralen Bedeutungsfacetten des Sports in der Haft herausgearbeitet. Grundsätzlich wird darauf verwiesen, dass der Sport für die Häftlinge ein wichtiges Medium bei der Bewältigung der mit der Inhaftierung typischerweise einhergehenden negativen Begleiterscheinungen ist: Die Teilnahme am Sport ermöglicht es ihnen, die Monotonie und Langeweile des Ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Chrubasik-Hausmann, Sigrun. "Taigawurzel – Bewährt bei Erschöpfung und Konzentrationsschwäche." Zeitschrift für Komplementärmedizin 12, no. 05 (2020): 42–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-1228-2030.

Full text
Abstract:
SummaryDie Taigawurzel (Eleutherococcus senticosus), ein Adaptogen aus der Traditionellen AsiatischenMedizin, wurde 2014 von der EuropeanMedicines Agency als traditionelles Arzneimittelmit plausibler Wirkung monografiert. ZurAnwendung bei „Körperschwäche bzw. Kraftlosigkeiteinhergehend mit Müdigkeit“ kommenZubereitungen aus der getrocknetenWurzel, die mindestens 0,08 % Eleutherosideenthalten muss.Zahlreiche experimentelle und humanpharmakologischeStudien weisen auf eineAnti-Stress- und Anti-Müdigkeits- sowie eineimmunmodulierende Wirkung. ExperimentelleStudien demonstrieren außerdem eine antio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Dorstewitz, Hartmut. "Ozontherapie bei der Koronaren Herzerkrankung." Erfahrungsheilkunde 69, no. 01 (2020): 37–41. http://dx.doi.org/10.1055/a-1098-7148.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Ozon-Sauerstoff-Therapie kann in der Therapie der Koronaren Herzerkrankung im Rahmen eines komplementärmedizinischen Behandlungskonzepts einen wertvollen Beitrag leisten. Studien zur KHK mit Ozontherapie fehlen bislang, kleinere Studien u. a. zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit konnten positive Effekte untermauern. Die Ozontherapie ist deswegen bei KHK indiziert, weil diese Erkrankung, ganz ähnlich wie die periphere arterielle Verschlusskrankheit, ein vaskuläres Problem darstellt. Dabei spielt die Endothelfunktion eine entscheidende Rolle. Der antiinflammatorische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Genc, Ana. "OPŠTA SAMOEFIKASNOST KAO MODERATOR RELACIJA IZMEĐU ISPITNE ANKSIOZNOSTI, SUOČAVANJA I ISHODA STRESNE TRANSAKCIJE." Годишњак Филозофског факултета у Новом Саду 41, no. 2 (2017): 323–47. http://dx.doi.org/10.19090/gff.2016.2.323-347.

Full text
Abstract:
Teorijsku bazu aktuelnog empirijskog istraživanja predstavlja u ovoj studiji revidirana verzija modela Tejlora i Aspinvala (The Taylor and Aspinwall Model, 1996), koji podrazumeva sveobuhvatan i savremen konceptualni okvir za razumevanje komponenti generičkog pojma stresa i njihovih međusobnih relacija. Ovde validirani model obuhvata četiri grupe promenljivih: a) stresor (ispitna anksioznost), b) suočavanje sa stresom (tri kategorije: suočavanje usmereno na zadatak, suočavanje usmereno na emocije i izbegavanje), c) stabilna karakteristika ličnosti (opšta samoefikasnost, kao internalni resurs z
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Röhr, Susanne, Felix Müller, Franziska Jung, Christian Apfelbacher, Andreas Seidler, and Steffi G. Riedel-Heller. "Psychosoziale Folgen von Quarantänemaßnahmen bei schwerwiegenden Coronavirus-Ausbrüchen: ein Rapid Review." Psychiatrische Praxis 47, no. 04 (2020): 179–89. http://dx.doi.org/10.1055/a-1159-5562.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Zusammenschau von Evidenz über psychosoziale Folgen von Quarantänemaßnahmen bei schwerwiegenden Coronavirus-Ausbrüchen vor COVID-19. Entsprechende Erkenntnisse liefern wichtige Bezugspunkte zur COVID-19-Pandemie. Methodik Suche in der MEDLINE-Datenbank nach relevanten Studien bei SARS-CoV- und MERS-CoV-Ausbrüchen. Ergebnisse Insgesamt 13 selektierte Studien beschreiben konsistent psychosoziale Folgen von Quarantänemaßnahmen, darunter Depressivität, Ängstlichkeit, Wut, Stress, posttraumatische Belastung, soziale Isolation, Einsamkeit und Stigmatisierung. Determin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schmidt, Laura I., Fabian Scheiter, Andreas Neubauer, and Monika Sieverding. "Anforderungen, Entscheidungsfreiräume und Stress im Studium." Diagnostica 65, no. 2 (2019): 63–74. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000213.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Mit dem Demand-Control-Modell und dem dazugehörigen Job Content Questionnaire (JCQ) existiert im Arbeitsumfeld ein bewährtes Modell zur Vorhersage physischer und psychischer Gesundheitsrisiken. Um diese auch unter Studierenden theoriegeleitet vorhersagen zu können, passten wir den JCQ auf den Hochschulkontext an und untersuchten mittels unseres Fragebogens zu strukturellen Belastungen und Ressourcen im Studium (StrukStud) den Erklärungsbeitrag hinsichtlich Stresserleben und Wohlbefinden. In 4 Studien mit insgesamt 732 Studierenden (Psychologie, Lehramt, Soziale Arbeit, Wirtsch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Plener, P. L., I. Kirchner, F. Keller, and M. Bonenberger. "Wie ich mit Stress umgehe (WIMSU)." Nervenheilkunde 32, no. 01/02 (2013): 11–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628473.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Erfassung von nicht suizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSSV) existieren in Klinik und Forschung diagnostische Verfahren. Die Möglichkeit, NSSV und generell Bewältigungsstrategien in epidemiologischen Studien mittels eines Screening-Verfahrens zu erheben, existiert in deutscher Sprache nicht. Im Rahmen einer kanadischen Studie wurde zu diesem Zweck der „How I deal with stress”-Fragebogen entwickelt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Überprüfung einer deutschen Version (WIMSU; „Wie ich mit Stress umgehe”) als qualitativ geeignetes Screening-Instrument, insbesonder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Rowold, Jens, and Kathrin Heinitz. "Führungsstile als Stressbarrieren." Zeitschrift für Personalpsychologie 7, no. 3 (2008): 129–40. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6391.7.3.129.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Stress hat in Organisationen weitreichende Konsequenzen. Die Vermeidung von Stress kann sich günstig auf den organisationalen Alltag sowie die Effektivität des Unternehmens auswirken. Das Verhalten der Führungskräfte kann hierbei eine Möglichkeit zum Abbau oder zur Vorbeugung von Stress darstellen. Die Frage, welche einzelnen Führungsstile relevant in Bezug auf Stress sind, wurde jedoch bisher unzureichend empirisch überprüft. Die vorliegende Arbeit untersucht daher die Zusammenhänge unterschiedlicher Führungsstile mit diversen Stressindikatoren. Die Ergebnisse zweier Studien (
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kazlauskas, Evaldas, Eglė Mažulytė, Paulina Želvienė, Miglė Dovydaitienė, and Paulius Skruibis. "Trumpalaikės eklektinės potrauminio streso psichoterapijos veiksmingumas: Vilniaus BEPP studijos žvalgomojo tyrimo rezultatai." Sveikatos mokslai 23, no. 5 (2013): 40–45. http://dx.doi.org/10.5200/sm-hs.2013.116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Zimber, Andreas, Stephan Hentrich, Katharina Bockhoff, Carla Wissing, and Franz Petermann. "Wie stark sind Führungskräfte psychisch gefährdet?" Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 23, no. 3 (2015): 123–40. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149/a000143.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Forschungsstand zur psychischen Gesundheit der Führungskräfte wurde bisher nicht systematisch ausgewertet. Die folgende Literaturübersicht fasst Ergebnisse aus 34 klinisch-epidemiologischen sowie arbeitspsychologischen Studien qualitativ und quantitativ zusammen. Ausgewertet wurden Ergebnisse zur Verbreitung psychischer Beeinträchtigungen (Fragestellung 1) sowie zu arbeitsbezogenen Risiko- und Schutzfaktoren (Fragestellung 2). Es liegen Ergebnisse zu fünf unterschiedlichen Gesundheitsrisiken vor: psychische Gesundheit und Wohlbefinden, depressive und psychosomatische Sympt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Sun, Qi-An, Nageswara Madamanchi, and Marschall Runge. "Oxidative stress, NADPH oxidases, and arteries." Hämostaseologie 36, no. 02 (2016): 77–88. http://dx.doi.org/10.5482/hamo-14-11-0076.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Atherosklerose und ihre wichtigsten Komplikationen – Myokardinfarkt und Schlaganfall – sind die Hauptursachen für Tod und Behinderung in den USA und weltweit. Eine dramatische Zunahme bei Adipositas und Diabetes mellitus wird wahrscheinlich auch in Zukunft zu einer hohen Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen (CVD) und deren Auswirkungen auf das Gesundheitswesen führen. Große Fortschritte gibt es bei der Entwicklung neuer Therapien zur Senkung der Inzidenz von Atherosklerose und CVD, besonders bei der Behandlung der Hypercholesterinämie und Hypertonie. Der gemeinsame mechan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Tian, Jin Feng, Qing Hua Wang, and Jia Zhu Dong. "Properties Research on Concrete Laminated Beam Combined with GRC Enhanced Reinforcement Template." Applied Mechanics and Materials 166-169 (May 2012): 1785–88. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/amm.166-169.1785.

Full text
Abstract:
This paper introduces a stressed member which is composited of GRC enhanced reinforcement template combined with post-pouring concrete structure. The GRC template is as a permanent template combining with concrete into a composite beam. The surface of the template is respectively dealed in different ways. Through contrasting the results of stress performance experiment with ordinary beam,studing the cooperative performance between GRC templates and post-pouring concrete, as well as the effect of bearing stress of composite beams with templates in different treatment ways. The optimal size is d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Levitskii, R. R., I. R. Zachek, A. S. Vdovych, and O. B. Bilenka. "Influence of the uniaxial stress $p_2$ and transverse fields $E_1$ and $E_3$ on the phase transitions and thermodynamic characteristics of GPI ferroelectric materials." Mathematical Modeling and Computing 8, no. 3 (2021): 454–64. http://dx.doi.org/10.23939/mmc2021.03.454.

Full text
Abstract:
A modified GPI model that accounts for the piezoelectric coupling between the ordered structural elements and the strains $\varepsilon_j$ has been used for studing of effects arising in GPI ferroelectrics under the action of the uniaxial stress $p_{2}$ and electric fields $E_1$ and $E_3$. The polarization vectors and components of static dielectric permittivity are calcucated in the two-particle cluster approximation for mechanically clamped crystal, and piezoelectric and thermal parameters are also determined. The influence of the simultaneous action of the stress $p_{2}$ and fields $E_1$ and
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Dragano, Nico. "Arbeitsstress als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen." Aktuelle Kardiologie 7, no. 05 (2018): 368–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-0638-7463.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungChronischer Stress entsteht oft in Alltagssituationen, und der Alltag vieler Menschen wird von der Arbeit geprägt und strukturiert. Trotz der unbestreitbar positiven Wirkung einer guten Arbeit für Psyche und Wohlbefinden sind in vielen Berufen psychosoziale Belastungen wie ständiger Zeitdruck, eine hektische Arbeitsumgebung oder zwischenmenschliche Konflikte an der Tagesordnung. Zu diesen Belastungen hat die Forschung Messkonzepte entwickelt, mit deren Hilfe empirisch untersucht wurde, welche Aspekte der Arbeit Stress induzieren und ob solch arbeitsbezogener Stress tatsächlich d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Singer, Dominique. "Das Neugeborene als Organspender – ein ethischer Diskurs." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 225, no. 04 (2021): 293. http://dx.doi.org/10.1055/a-1305-5641.

Full text
Abstract:
Liebe Leserinnen und Leser,in dem vorliegenden Heft der Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie (ZGN) startet eine neue, dreiteilige Serie über psychologische Diagnostik im Peripartalzeitraum. Studien über die seelische Gesundheit in Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit haben in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung und Aktualität erlangt; doch kommen dabei oftmals psychologische Messinstrumente zur Anwendung, die einem medizinischen Fachpublikum nicht ohne weiteres geläufig sind. Die AutorInnen Tobias Weigl und Susan Garthus-Niegel haben es sich daher zur Aufgabe gemacht, die rel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Markowitsch, Hans J. "Mnestische Blockaden als Stress- und Traumafolgen." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 30, no. 3 (2001): 204–11. http://dx.doi.org/10.1026//16-3443.30.3.204.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Stress- und Traumafolgen können die Gedächtnisleistungen selektiv und nachhaltig beeinflussen. Zu fragen ist, inwiefern sich diese durch die Umwelt induzierten Gedächtnisstörungen auch auf Hirnebene manifestieren und wie sie erklärbar oder anatomisch und biochemisch begründbar sind. Fragestellung: Gefragt wird in der Übersichtsarbeit, welche Evidenzen sich in der Literatur für umweltinduzierte Gedächtnisstörungen finden lassen und welche Konsequenzen man aus ihnen für Diagnostik und möglicherweise auch Therapie ableiten sollte. Methode: Nach einem Ei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schulz, H., S. Karrasch, G. Bölke, et al. "Atmen: Luftschadstoffe und Gesundheit – Teil III." Pneumologie 73, no. 07 (2019): 407–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-0920-6423.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer dritte Teil des DGP-Positionspapiers stellt den aktuellen Wissensstand zu bislang weniger untersuchten Gesundheitsgefährdungen durch Luftschadstoffe vor: gestörte Glukosetoleranz und Diabetes sowie neurodegenerative Erkrankungen und neurokognitive Entwicklung bei Kindern. Weiterhin wird die Bedeutung einer Exposition während der Schwangerschaft für Mutter und Kind beschrieben und abschließend in die derzeit diskutierten Mechanismen zur Erklärung der unterschiedlichen adversen Effekte von Luftschadstoffen eingeführt.Verschiedene, sich oft ergänzende Pathomechanismen bilden di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Michalsen, A., H. Cramer, and R. Lauche. "Mind-Body-Verfahren in der Rheumatologie." Arthritis und Rheuma 35, no. 05 (2015): 289–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618385.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Mind-Body-Medizin zielt darauf ab, gesundheitsförderliche Potenziale, die jedem Menschen innewohnen, zu stärken, und den Menschen zu unterstützen, einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu entwickeln. Eines der Hauptgebiete der Mind-Body- Medizin ist dabei die Stärkung der Stress resistenz. Dazu werden geistigseelische Verfahren, z. B. Meditation, aber auch körpe rbetonte Verfahren wie Yoga, Tai-Chi und Qigong eingesetzt. In dem vorliegenden Artikel soll dabei insbesondere auf den Einsatz in der Orthopädie und Rheumatologie eingegangen werden. Dazu wurde die vorliegende Ev
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hahad, Omar, Manfred E. Beutel, Donya A. Gilan, Matthias Michal, Andreas Daiber, and Thomas Münzel. "Auswirkungen von Umweltrisikofaktoren wie Lärm und Luftverschmutzung auf die psychische Gesundheit: Was wissen wir?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 23 (2020): 1701–7. http://dx.doi.org/10.1055/a-1201-2155.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungImmer mehr Studien unterstreichen die Rolle von Lärm und Luftverschmutzung als bedeutsame Umweltrisikofaktoren. Ungeklärt ist, welche Einflüsse Lärm und Luftverschmutzung auf die psychische Gesundheit ausüben. Aktuelle Studienergebnisse zeigen, dass Umgebungslärm (vor allem Verkehrslärm) und verschiedene Bestandteile von Luftverschmutzung (vor allem Feinstaub) das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Psychosen und Suizid erhöhen können. Pathophysiologische Mechanismen umfassen sowohl biologische (wie oxidativen Stress und Inflammation) als auch ps
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Lehrke, Sonja, and Reinhold Gustav Laessle. "Essverhalten und psychosoziale Anpassung bei Kindern mit Übergewicht." Kindheit und Entwicklung 14, no. 4 (2005): 222–28. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.14.4.222.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Anzahl übergewichtiger Kinder ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Aufgrund der vielfältigen medizinischen und psychosozialen Folgebelastungen des Übergewichts, der hohen Persistenzraten sowie der geringen Effektivität von Gewichtsreduktionsmaßnahmen im Erwachsenenalter besteht ein dringender Handlungsbedarf dahingehend, effektive Interventionsmethoden für übergewichtige Kinder bereitzustellen. Die vorliegende Arbeit soll hierzu einen Beitrag leisten: Über das konkrete Essverhalten der Kinder in Hinblick auf verschiedene Außenbedingungen (Stress, Familie) un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ebert, David Daniel, Oliver Christ, and Matthias Berking. "Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur emotionsspezifischen Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen (SEK-ES)." Diagnostica 59, no. 1 (2013): 17–32. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000079.

Full text
Abstract:
Zahlreiche Studien belegen die Relevanz von Emotionsregulationskompetenzen für die psychische Gesundheit. Problematisch ist jedoch, dass viele dieser Studien Selbsteinschätzungsmaße verwenden, die Kompetenzen im Umgang mit Emotionen oder Stimmungen im Allgemeinen zu erfassen suchen. Dadurch bleibt unklar, auf welche Emotionen sich die Probanden beim Ausfüllen beziehen und inwieweit Bewältigungskompetenzen über verschiedene Emotionen hinweg differieren. Ziel der Studie ist daher die Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur ökonomischen Selbsteinschätzung von sowohl emotionsübergreifend
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Straube, Andreas, and Ruth Ruscheweyh. "Epidemiologie von Kopfschmerzen über die Lebensspanne." Nervenheilkunde 38, no. 10 (2019): 735–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-0988-4322.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGEpidemiologische Daten sind in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus des medizinischen Interesses gerückt, da sie neben der Abschätzung der für die Behandlung der Erkrankung notwendigen Ressourcen auch Hinweise auf ätiologische oder pathophysiologische Zusammenhänge geben können. Für die Erkrankungen aus dem Gebiet der primären Kopfschmerzen gibt es seit Anfang 2000 aussagekräftige Studien, die fast ausschließlich als Querschnittserhebungen konzipiert waren. Die 12-Monats-Prävalenz für Kopfschmerzen allgemein liegt in Deutschland bei ca. 60 %, wobei Kinder und Jugendliche ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bertrams, Alex, Alexander Unger und, and Oliver Dickhäuser. "Momentan verfügbare ­Selbstkontrollkraft – Vorstellung eines Messinstruments und erste Befunde aus pädagogisch-­psychologischen Kontexten 1Dieser Beitrag wurde unter der geschäftsführenden Herausgeberschaft von Jens Möller angenommen." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 25, no. 3 (2011): 185–96. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000042.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung.Selbstkontrolle spielt in pädagogischen Kontexten oft eine entscheidende Rolle, beispielsweise wenn Lernende attraktiven Handlungsalternativen widerstehen müssen. Etliche Studien zeigen, dass die erfolgreiche Ausübung von Selbstkontrolle von der momentanen Verfügbarkeit an Selbstkontrollkraft abhängt. Zur Erfassung der momentanen Selbstkontrollkraft in deutschsprachigen Stichproben, wurde die State Self-Control Capacity Scale ins Deutsche adaptiert. In der vorliegenden Arbeit wird über fünf Teilstudien berichtet, in denen die psychometrische Güte dieser Skala überprüft wurde. Ü
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kinateder, Max, Paul Pauli, Mathias Müller, and Andreas Mühlberger. "Stresserleben und verändertes Fahrverhalten nach einem virtuellen Autounfall." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 41, no. 3 (2012): 190–200. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000152.

Full text
Abstract:
Theoretischer Hintergrund: Verkehrsunfälle bedeuten enormem Stress, der die körperliche und psychische Gesundheit der Betroffenen beeinflussen kann. Zudem besteht das Risiko einer akuten oder posttraumatischen Belastungsstörung. Fragestellung: Die hier vorgestellten Studien untersuchten Stresserleben und Fahrverhalten während und nach einem virtuellen Verkehrsunfall sowie den moderierenden Einfluss von wahrgenommener Verantwortung. Methode: Die Probanden überholten je sechsmal einen Lkw auf einer Autobahnbrücke. Während der zweiten Fahrt verursachte dieser einen Verkehrsunfall mit Beteiligung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Lampert, Thomas. "Psychosozialer Stress durch Armut: Folgen für die Herz-Kreislauf-Gesundheit." Aktuelle Kardiologie 7, no. 05 (2018): 373–78. http://dx.doi.org/10.1055/a-0638-7501.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine sozial benachteiligte Lebenslage geht mit einer um 5 – 10 Jahre verringerten mittleren Lebenserwartung bei Geburt einher. Einen wesentlichen Anteil daran haben soziale Unterschiede in der Inzidenz und Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nach den für Deutschland vorliegenden Studien ist z. B. das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall bei Männern und Frauen mit niedrigem Sozialstatus, im Vergleich zu denjenigen mit hohem Sozialstatus, um das 2- bis 3-Fache erhöht. Als mögliche Erklärungen werden vor allem höhere psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz und ei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Andrassy, M., S. Schiekofer, J. Chen, et al. "Endothelzellaktivierung bei Diabetes mellitus." Hämostaseologie 21, no. 04 (2001): 151–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619518.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGefäßerkrankungen gelten als eine Hauptursache für die Morbidität und Mortalität von Patienten mit Diabetes mellitus. Klinische Studien zeigen, dass eine intensivierte Blutzuckerkontrolle die Entwicklung vaskulärer Spätschäden deutlich verlangsamt, sodass Hyperglykämie mittlerweile als ein wichtiger Faktor für die Enstehung von Gefäßveränderungen betrachtet wird. Verschiedene durch Hyperglykämie aktivierte Stoffwechselwege wie der Polyolstoffwechselweg, die Aktivierung der Proteinkinase C, die nicht-enzymatische Glykierung von Proteinen und Veränderungen im Redoxpotenzial beeinf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schweden, Tabea L. K., Annika C. Konrad, and Jürgen Hoyer. "Die Cambridge Depersonalisation Scale-Situational (CDS-S) zur Erfassung von situationsabhängigem Depersonalisationserleben." Diagnostica 65, no. 4 (2019): 243–52. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000232.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Depersonalisations- / Derealisationssymptome sind während der Konfrontation mit angstbesetzten Reizen oder Situationen häufig. Zur Erfassung dieses situationsbezogenen Depersonalisationserlebens wurde die Cambridge Depersonalisation Scale adaptiert. Die psychometrischen Gütekriterien der CDS-Situational (CDS-S) wurden in 2 Studien untersucht. 53 Patientinnen und Patienten mit Sozialer Angststörung und 32 gesunde Kontrollprobandinnen und Kontrollprobanden führten zweimal im Abstand von 4 Monaten den Trier Social Stress Test durch und schätzten anschließend die Schwere der Deper
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bohlken, Jens, Friederike Schömig, Matthias R. Lemke, Matthias Pumberger, and Steffi G. Riedel-Heller. "COVID-19-Pandemie: Belastungen des medizinischen Personals." Psychiatrische Praxis 47, no. 04 (2020): 190–97. http://dx.doi.org/10.1055/a-1159-5551.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Darstellung von Studien zur psychischen Belastung von medizinischem Personal unter Bedingungen der COVID-19-Pandemie. Methodik PubMed-gestützte Suche mit den Stichworten COVID 19“, „stress“, „mental health“, „healthcare worker“, „staff“, „psychiatry“. Eingeschlossen wurden quantitative Studien, (inkl. „Letter to the editor“) zur Belastung des medizinischen Personals im Zeitraum von Januar bis März 2020. Ergebnisse Es wurden 14 Studien mit Klinikpersonal aus Infektionsabteilungen, Abteilungen für Fieberkranke, Abteilungen der Inneren Medizin inklusive Intensivstationen sowi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Friedrichsen, Hans-Peter, and Uwe Gröber. "Makuladegeneration – Das Auge isst mit." Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 18, no. 02 (2020): 4–10. http://dx.doi.org/10.1055/a-1199-7014.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie altersbedingte Makuladegeneration (AMD) betrifft mittlerweile jeden 3. Deutschen über 60 Jahre. Das Alter, genetische Faktoren, starke UV-Exposition und Rauchen sind wichtige Risikofaktoren. Wesentliche Pathomechanismen der AMD sind oxidativer Stress, Inflammation und mitochondriale Dysfunktion. Da Therapiemöglichkeiten begrenzt sind, hat die Prävention einen hohen Stellenwert. Verschiedene Studien belegen positive Wirkungen bspw. von Glutathion, Ubiquinon/Ubiquinol, α-Liponsäure, Lutein, Zeaxanthin, Astaxanthin und Curcumin sowie von Vitaminen, ω-3-Fettsäuren, Spurenelement
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Heinzlmeier, Alexander. "Schlaf stärkt das Immunsystem." Erfahrungsheilkunde 69, no. 04 (2020): 230–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-1205-8068.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs existiert eine Vielzahl von Ursachen, die zu Schlafmangel führen können. Dazu zählen u. a. Schichtarbeit, beruflicher und privater Stress, Sorgen, Ängste oder viel Zeit, die vor PC- und Fernsehbildschirmen verbracht wird. Schlafstörungen und der resultierende Schlafmangel beeinträchtigen nicht nur das Befinden und die Leistungsfähigkeit, sondern können auch Erkrankungen begünstigen wie erhöhte Infektanfälligkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 bis hin zu Krebserkrankungen. Immer mehr Studien belegen, dass insbesondere das Immunsystem für seine Funktionsfähigkeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!