To see the other types of publications on this topic, follow the link: Subjektivierung.

Journal articles on the topic 'Subjektivierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Subjektivierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Straub, Jürgen, and Paul Sebastian Ruppel. "Vegan und kerosinfrei." Vegan und kerosinfrei – Das ökologische Selbst 40, no. 2 (2017): 5–31. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2017-2-5.

Full text
Abstract:
Ökologie impliziert ein moralisches Bewusstsein, das Mitverantwortung für die Zukunft des Planeten und seiner Bewohner einschließt. Der in der ökologischen Lebenspraxis sichtbare »Brennpunkt der Erfahrung« (Michel Foucault) bestimmt heute hoch komplexe Sozialisationsund Enkulturationsvorgänge. Aus philosophischer, sozialwissenschaftlicher, psychologischer und psychoanalytischer Perspektive kann diesbezüglich auch von einer neuen Art der »Subjektivierung« gesprochen werden. Dieser Beitrag analysiert Ansätze zur dichten Beschreibung und verstehenden Erklärung ökologischer Subjektivierung und des
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Benedikter, Roland. "Politische Subjektivierung." Neohelicon 31, no. 1 (2004): 125–52. http://dx.doi.org/10.1023/b:neoh.0000029065.02718.58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Raunig, Gerald. "Dividuelle Subjektivierung." Feministische Studien 40, no. 2 (2022): 232–33. http://dx.doi.org/10.1515/fs-2022-0035.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kocyba, Hermann. "Anerkennung, Subjektivierung, Singularität." Travailler 18, no. 2 (2007): 89. http://dx.doi.org/10.3917/trav.018.0089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kropf, Julia. "Flexibilisierung — Subjektivierung — Anerkennung." Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 5, no. 3 (2004): 337–47. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2004-3-337.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dravenau, Daniel, and Lutz Eichler. "Subjektivierung Distinktion Narzissmus." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37, no. 4 (2012): 421–38. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-012-0065-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Leimbach, Katharina, and Nadine Jukschat. "Radikalisierung als soziales Problem." Soziale Probleme, no. 1 (May 8, 2023): 11–27. http://dx.doi.org/10.3262/sp2301011.

Full text
Abstract:
Der Beitrag trägt verschiedene empirische Befunde zusammen, die im Rahmen des Forschungsprojektes „Radikalisierung im digitalen Zeitalter“ (2017–2020) entstanden sind und bündelt sie mit Hilfe des Konzeptes „doing social problems“. Auf diese Weise wird die wissenschaftliche, politische und fachpraktische (präventive) Beschäftigung mit Radikalisierung als Problematisierungsstrategie begriffen, die sich auf der Ebene von Institution, Diskurs, Subjektivierung und der sozialen bzw. interaktiven Praxis nachzeichnen lässt. Wir begreifen die spezifische Problematisierung von Radikalisierung im Sinne
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fischer, Gabriele, Nora Lämmel, Jutta Mohr, and Isabelle Riedlinger. "Zum Beispiel Pflege – Fragen an den arbeitssoziologischen Topos der Subjektivierung von Arbeit." Geschlecht, Arbeit, Organisation 12, no. 2-2020 (2020): 45–60. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v12i2.04.

Full text
Abstract:
Pflegeberufe in stationären Einrichtungen lassen sich aufgrund ihrer formalen Verfasstheit mit Erwerbsverhältnissen außerhalb von Care-Arbeit vergleichen, gleichzeitig wohnt ihnen die Spezifik von Care-Tätigkeiten inne. Beides – Erwerbsarbeit und Care-Arbeit – unterlag in den letzten Jahrzehnten erheblichen Veränderungen. Wir fragen danach: Wie lassen sich die Veränderungen in der verberuflichten Pflege mit dem arbeitssoziologisch etablierten Diskurs der Subjektivierung von Arbeit zusammendenken? Relevant wird aus unserer Sicht dabei das Verhältnis der beiden Prozesse Subjektivierung von Arbei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmidt, Steffen. "Subjektivierung und gesellschaftliche Transformation." Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 101, no. 4 (2015): 551–64. http://dx.doi.org/10.25162/arsp-2015-0040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kuhn, Thomas. "Rezensionen: Subjektivierung von Arbeit." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 17, no. 2 (2003): 239–41. http://dx.doi.org/10.1177/239700220301700207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lorey, Isabell. "Subjektivierung und (Selbst)Regierung." Feministische Studien 40, no. 2 (2022): 229–31. http://dx.doi.org/10.1515/fs-2022-0034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Gellert, Uwe, Thorsten Merl, Kerstin Rabenstein, and Matthias Schierz. "Editorial: Fachunterricht und Subjektivierung." ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 12, no. 1 (2023): 3–34. http://dx.doi.org/10.3224/zisu.v12i1.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Engel, Juliane, and Jakob Schreiber. "Homo Postdigitalis." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 63 (September 18, 2024): 129–49. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.18.x.

Full text
Abstract:
Der Beitrag reflektiert die Transformation politischer Subjektivierung in einer von Digitaltechnologien geprägten Welt. Dabei entwirft er in einem ersten Schritt eine erziehungswissenschaftlich anschlussfähige Konzeption politischer Subjektivierung, die diese als Prozess darstellt, in dessen Verlauf sich Subjekte der Gestaltung von und Teilhabe an pluralen diskursiven Ordnungen befähigen. Anschliessend wird auf die kultur- und gegenwartsdiagnostische Analysekategorie Postdigitalität rekurriert, mit der sich die Verschränkung digitaler und analoger Lebenswelten theoretisch adressieren lässt. Au
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Sauer, Birgit, and Otto Penz. "Affektive Subjektivierung: Arbeit und Geschlecht." Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 22, no. 2 (2014): 79–94. http://dx.doi.org/10.3224/fzg.v20i2.17136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Güvenç, Ezgi, and Tobias Leonhard. "Phänomene doppelter Subjektivierung im Praktikum." ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 12, no. 1 (2023): 51–67. http://dx.doi.org/10.3224/zisu.v12i1.03.

Full text
Abstract:
Wenn Unterricht als Subjektivierungsgeschehen betrachtet wird, wendet sich der Blick zunächst auf diejenigen Adressaten, für die er in erster Linie veranstaltet wird – die Schüler*innen. Angesichts der Relationalität von Adressierungspraktiken versuchen wir jedoch, im Beitrag zu zeigen, dass das Adressierungsgeschehen als mindestens reziprok zu untersuchen ist. Anhand eines Transkriptauszuges aus einer Mathematiklektion in der Primarschule, die von einer Studentin im ersten Praktikum durchgeführt wird, zeigen wir, wie eine Praxislehrerin die Studentin und einen Schüler im Verlauf des Unterrich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Güvenç, Ezgi, and Tobias Leonhard. "Phänomene doppelter Subjektivierung im Praktikum." ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 2023, no. 12 (2023): 51–67. https://doi.org/10.5281/zenodo.11275397.

Full text
Abstract:
Wenn Unterricht als Subjektivierungsgeschehen betrachtet wird, wendet sich der Blick zunächst auf diejenigen Adressaten, für die er in erster Linie veranstaltet wird – die Schüler*innen. Angesichts der Relationalität von Adressierungspraktiken versuchen wir jedoch, im Beitrag zu zeigen, dass das Adressierungsgeschehen als mindestens reziprok zu untersuchen ist. Anhand eines Transkriptauszuges aus einer Mathematiklektion in der Primarschule, die von einer Studentin im ersten Praktikum durchgeführt wird, zeigen wir, wie eine Praxislehrerin die Studentin und einen S
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hülsmann, Delia. "Fachliche und soziale Implikationen von Spracharbeit. Sprachbezogene Bearbeitungsprozesse aus erwerbs- und anerkennungstheoretischer Perspektive." ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 12, no. 1 (2023): 86–103. http://dx.doi.org/10.3224/zisu.v12i1.05.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht eine Situation im Unterrichtsgespräch des Deutschunterrichts der Sekundarstufe I, in der eine vorangegangene Äußerung bearbeitet wird, sowohl in Bezug auf ihr Spracherwerbspotenzial als auch in Bezug auf die Subjektivierung der Beteiligten. Die Rekonstruktion zielt darauf ab, sowohl fachliche als auch soziale Implikationen von Bearbeitungen beschreiben zu können. Methodisch wird dafür zum einen ein gesprächsanalytisches, zum anderen ein adressierungsanalytisches Vorgehen vorgeschlagen. Im Ergebnis zeigt dieser doppelte Zugriff eine enge Verbindung von Formen der Bearbeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schreyer, Jasmin, Sabine Pfeiffer, Stefan Sauer, Manuel Nicklich, Marco Blank, and Amelie Tihlarik. "Subjektivierung der Arbeit in a Nutshell." Arbeit 31, no. 1-2 (2022): 35–53. http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2022-0003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im sozialwissenschaftlichen Diskurs und den medialen Debatten wird die Covid-19-Pandemie zunehmend als disruptive Kraft in Bezug auf die Digitalisierung der Arbeitswelt wahrgenommen. Während dabei vor allem die Möglichkeit von Homeoffice thematisiert wird, steht im Zentrum unseres Artikels die situative Be-Arbeitung dieses Wandels durch die Beschäftigten im Zuge betrieblicher Reorganisation – mit seinen sichtbaren mittel- und ggf. langfristigen Folgen für die zukünftige Gestaltung von Arbeit. Der Beitrag zeichnet diese Zusammenhänge anhand eines qualitativen Panels nach: Seit d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schadler, Cornelia. "Polyviduen: Liebe und Subjektivierung in Mehrfachpartnerschaften." Gender 8, no. 1 (2015): 11–26. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v8i1.22198.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hürtgen, Stefanie, and Stephan Voswinkel. "Subjektivierung der Biographie. Lebensorientierungen und Anspruchshaltungen." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37, no. 4 (2012): 347–65. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-012-0060-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schmid, Monika S., and Dieter Stein. "Subjektivierung in markierter Wortstellung im Englischen." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 26, no. 2 (1996): 97–113. http://dx.doi.org/10.1007/bf03396106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Reichert, Ramón. "Smartes Regime Subjektivierung in der digitalenKontrollgesellschaft." Sozialpsychiatrische Informationen 47, no. 1 (2017): 44–47. http://dx.doi.org/10.5771/0171-4538-2017-1-44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Roose, Hanna. "Subjektorientierung und Subjektivierung im evangelischen Religionsunterricht." ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 12, no. 1 (2023): 68–85. http://dx.doi.org/10.3224/zisu.v12i1.04.

Full text
Abstract:
Subjektorientierung gilt aktuell als eine prominente religionsdidaktische Norm. Als zentrale Norm der Subjekt-Werdung wird Verantwortung genannt. Diese Verantwortung gilt gegenüber anderen Menschen, aber auch sich selbst gegenüber und Gott gegenüber. In subjektivierungstheoretischer Perspektive lässt sich Subjektorientierung als Programm zur Subjektivierung verstehen. Eine praxeologisch fundierte Subjektivierungsforschung rekonstruiert, wie Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkraft, in den Adressierungspraktiken des Unterrichts im Medium der ‚Sache‘ subjektiviert werden. Inwiefern ents
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bettinger, Patrick. "Digitale Subjekte." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Reviews - Rezensionen (January 19, 2015): 1–6. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/xx/2015.01.19.x.

Full text
Abstract:
Rezension zu: Tanja Carstensen, Christina Schachtner, Heidi Schelhowe und Raphael Beer, Hrsg. Digitale Subjekte: Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: transcript, 2013
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Dorschel, Robert, and Philipp Brandt. "Professionalisierung mittels Ambiguität. Die diskursive Konstruktion von Data Scientists in Wirtschaft und Wissenschaft." Zeitschrift für Soziologie 50, no. 3-4 (2021): 193–210. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2021-0014.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag fragt, welche Deutungsmuster mit der Konstruktion und Subjektivierung der aufsteigenden Berufsgruppe der ‚Data Scientists‘ einhergehen. Aus soziologischer Perspektive beruht ihre fortschreitende Institutionalisierung maßgeblich auf Objektivierungsprozessen sozialer Wissensbestände. Anhand einer diskursanalytischen Auswertung von Stellenanzeigen und Studiengangsbeschreibungen zeigen wir eine ambige Logik in der sozialen Konstruktion von Data Scientists auf. In Wirtschaft und Wissenschaft besteht einerseits Dissens über die Klassifikation und Einordnung von Data Scien
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Sack, Detlef. "Gouvernementalität der Partnerschaft – Eigenschaften einer sozialpolitischen Regierungskunst." Zeitschrift für Sozialreform 52, no. 2 (2006): 201–16. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2006-0206.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Beitrag werden die Governance-Debatte, ihre Konkretisierung durch das Leitbild des „aktivierenden Staates” und die konkrete Form kooperierender Leistungserbringung mit Hilfe des Foucaultschen Konzepts der Gouvernementalität als eine Regierungskunst der Partnerschaft untersucht. Auf Grundlage von Ratgeberliteratur zu öffentlich-privaten Partnerschaften werden die entsprechenden Deutungen der Wirklichkeit und Machtverhältnisse, die Anrufungen zur Selbst-Führung, die Neuvermessung der Grenzen zwischen Staat, Markt und Gesellschaft sowie die Reflexion über das Regieren vorgestel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Zilkha, N. "Das Verhältnis Ich – Überich und die Subjektivierung." Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 30, no. 1 (2015): 10–17. http://dx.doi.org/10.15534/zptp/2015/1/2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Neef-Methfessel, Tobias. "Soziale Praktiken der Menschenrechte." Flucht – Repräsentation, Reflexion, Widerstand 40, no. 4 (2017): 57–71. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2017-4-57.

Full text
Abstract:
Anhand eines narrativen Interviews, das 2012 im Rahmen teilnehmender Beobachtungen bei Protesten Geflüchteter in Berlin geführt wurde, untersucht der vorliegende Artikel exemplarisch, wie die Subjektivierung und Klassifizierung als »Asylsuchender« sich als lebenspraktische Erfahrung ausdrückt und wie sich Performanz und Handlungslogiken im Kontext dieser Erfahrungen entwickeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Lenk, Alexander. "Akademische Prekarität oder: Neoliberale Subjektivierung im universitären Feld." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 52, no. 206 (2022): 141–61. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v52i206.1977.

Full text
Abstract:
Mit New Public Management verlagert sich der Diskurs in das universitäre Feld. Im vorliegenden Beitrag wird die These entfaltet, dass akademische Prekarität nutzbar gemacht wird. In diesem Zusammenhang wird mit einer Soziologie des individuellen Widerstands auf akademische Subjektivierung unter den Anrufungen einer neoliberalen Kultur des Wettbewerbs geblickt. Mit dieser Forschungsperspektive konnten aus neun Interviews mit Wissenschaftler*innen die Deutungsmuster von akademischer Prekarität als Selbstaktivierung und »heilsamer Selbstschutz«, als Balanceakt und Einzelkampf sowie als Freiheitsb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schnabel, Manfred. "Macht und Subjektivierung im Demenzdiskurs – eine hegemonietheoretische Diskursanalyse." Pflege & Gesellschaft, no. 1 (January 28, 2021): 64–77. http://dx.doi.org/10.3262/pug2101064.

Full text
Abstract:
Die Einordung und der Umgang mit der Demenz im Alter sind Thema einer aktuellen Debatte. Ziel der vorliegenden Diskursanalyse ist die Explikation der impliziten normativen Prämissen ihrer zentralen Argumentationslinien und ihre machtanalytische Bewertung. Macht wird dabei in Anlehnung an Michel Foucault (2005) als Anleitung zur Selbstführung verstanden, vermittelt durch den Aufforderungscharakter gültigen Wissens. Die Analyse bedient sich der von Nonhoff entwickelten Hegemonieanalyse (2006) in Kombination mit Interpretationstechniken der Grounded Theory. Sie kann zeigen, dass sich die untersuc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Wentz, Daniela. "Tales from the Loop. Autismus, Technologien und Subjektivierung." Feministische Studien 40, no. 2 (2022): 260–75. http://dx.doi.org/10.1515/fs-2022-0038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hamann, Julian, and Jens Maeße. "Einleitung: Diskurs, Feld, Subjektivierung. Empirische und theoretische Fragen." Zeitschrift für Diskursforschung, no. 1 (July 10, 2019): 4–10. http://dx.doi.org/10.3262/zfd1901004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Unruh, Meret. "Nationalsozialistisches Willenstrafrecht und die Debatte um Moral Luck." Göttinger Rechtszeitschrift 6 (July 12, 2023): 16–23. http://dx.doi.org/10.55053/2023-6-sonder-1339.

Full text
Abstract:
Sowohl die nationalsozialistische Strafrechtslehre mit ihrem Willensstrafrecht als auch Stimmen der in der zeitgenössischen Moralphilosophie geführten Moral Luck Debatte drängen auf eine möglichst weitgehende Subjektivierung strafrechtlich zu verantwortenden Unrechts. Der Beitrag stellt die unterschiedlichen Wege, auf denen beide zu diesem selben Ergebnis gelangen, gegenüber und versucht anhand dessen zu zeigen, warum sich eine Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Unrecht auch für zukünftige Jurist:innen lohnt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Sohre, Simon. "Vom erlebten Ereignis zum verwalteten Szenario – (Aus-)bildung unter neuen Vorzeichen?" Zeitschrift für Sozialpädagogik ZfSp, no. 1 (March 12, 2019): 63–84. http://dx.doi.org/10.3262/zfsp1901063.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel stellt die Frage nach dem Verhältnis zwischen der Idee einer aufgeklärten Bildung und aktuellen Ausbildungsstrukturen in Hochschulen. Auf der Grundlage eines skizzierten Hochschuldispositivs der Bologna-Reform werden ausgewählte Beobachtungen einer kritischen Perspektive unterzogen. Im Zentrum steht das Verhältnis zwischen diskursiven und nichtdiskursiven Praktiken in Bezug auf Subjektivierung von Studierenden und Dozenten. Nichtintendierte Nebeneffekte sollen argumentativ skizziert und als offene Fragen in den Bildungsdiskurs eingebracht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Conrads, Judith. "Geschlecht, Subjekt und Macht empirisch erforschen, methodologisch neu denken: Ansätze für einen dekonstruktivistischen Blick auf vergeschlechtlichte Subjektwerdung." Feministisch Wissen schaffen 30, no. 1-2021 (2021): 43–56. http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v30i1.05.

Full text
Abstract:
Anhand einer qualitativen Studie zu vergeschlechtlichter Subjektwerdung Jugendlicher zeigt der Beitrag auf, wie eine diskursorientierte und dekonstruktivistische Analyse mit dem Fokus auf Subjekt, Geschlecht und gesellschaftliche Machtverhältnisse methodisch erfolgen kann. Für die empirische Analyse vergeschlechtlichter Subjektivierung werden Gruppendiskussionen mit der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) verbunden. Das Spezifikum von Gruppendiskussionen, das aufeinander bezogene Sprechen, steht hierbei in poststrukturalistischer Rahmung im Mittelpunkt und bietet einen fruchtbaren Ansatzpunkt f
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Phries Künstler, Sophie. "nr="227"(Ent-)Subjektivierung als ,Klassensubjekt‘ angesichts ,politisch inkorrekten‘ Sprechens." Jahrbuch f??r P??dagogik 2018, no. 1 (2020): 227–40. http://dx.doi.org/10.3726/jp012018k_227.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Seit dem Beginn der 2000er Jahre lässt sich ein grundlegender Wandel hinsichtlich der Räume des Sagbaren, die in Bezug auf das Sprechen über Erwerbslose und <?page nr="228"?>Empfänger_innen staatlicher Transferleistungen existieren, feststellen. Dabei sind diese Verschiebung auch als der Effekt der Überwindung eines Gebots ,politisch korrektem‘ Sprechens zu begreifen – es ist (wieder) legitim davon zu sprechen, dass ,Sozialschmarotzer‘ von ,unseren Steuern‘ leben. Im Beitrag werden diese Veränderungsprozesse des Sprechens über die ,unteren Klassen‘ in den Blick genommen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Lohr, Karin. "Subjektivierung von Arbeit. Ausgangspunkt einer Neuorientierung der Industrie- und Arbeitssoziologie?" Berliner Journal für Soziologie 13, no. 4 (2003): 511–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf03204689.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

ALKEMEYER, THOMAS. "Zur Einleitung: Warum die Praxistheorien ein Konzept der Subjektivierung benötigen." Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP) 39, no. 1 (2014): 27–36. http://dx.doi.org/10.5771/0340-7969-2014-1-27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Harbusch, Martin. "Eine Tyrannei der Öffentlichkeit." Kriminologisches Journal, no. 2 (June 6, 2019): 107–25. http://dx.doi.org/10.3262/kj1902107.

Full text
Abstract:
Ausgehend von einer wissenssoziologischen Thematisierung psychischer Störungen und empirisch untermauert mit exemplarisch zu verstehenden Interviewsequenzen wird im vorliegenden Artikel interpretativ nachgezeichnet, welche Konsequenzen psychosoziale Beratungs- und/oder Therapiesettings für biographische Erzählungen haben. In drei Schritten der Aneignung führen die erlernten Erzählfiguren die Interviewten zu Formen (selbst)entfremdender Subjektivierung. Als zentrales wie komplexes Spannungsfeld in den Erzählungen entfaltet sich dabei besonders das Verhältnis zwischen einer Intimisierung öffentl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schaudy, Franz J. "Prokrastination – Präkrastination." Prokrastination 41, no. 3 (2018): 34–42. http://dx.doi.org/10.30820/8226.04.

Full text
Abstract:
Der erste Teil des Beitrags ist praxisbezogen, der Inhalt leitet sich direkt aus der beruflichen Erfahrung ab. Die Subjektivierung von Arbeit und die von der Gesellschaft weitestgehend akzeptierte Forderung, alle beruflichen Tätigkeiten sofort und ohne Aufschub erledigen zu müssen, führt zu einer Zunahme von Präkrastination im beruflichen Bereich und einer Zunahme von Prokrastination im privaten Bereich. Die Unterscheidung dieser beiden zwanghaften Verhaltensmuster nach Bereichen führt zu einer neuen differenzierteren Sichtweise von Prokrastination und verweist zugleich auf den kausalen Zusamm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ruppel, Paul Sebastian, and Jürgen Straub. "Ökologie als Subjektivierungsform und das ökologische Selbst." Vegan und kerosinfrei – Das ökologische Selbst 40, no. 2 (2017): 101–29. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2017-2-101.

Full text
Abstract:
Handlungsund kulturpsychologische Perspektiven eignen sich für die Untersuchung von komplexen Vorgängen der Subjektivierung. Zunehmende Sorgen um die Umwelt und die Ausrichtung auf eine nachhaltigkeitsorientierte Lebensführung in Zeiten ökologischer Krisen rücken das ökologische Selbst ins Zentrum zeitgenössischer empirischer Forschungen. Nach der Skizze eines geeigneten theoretischen Rahmens folgt die ausführliche Einzelfallanalyse eines autobiografischen Narrativs. Die Protagonistin der Erzählung ist eine vegan lebende junge Frau, die aus Klimaschutzgründen keine touristischen Flugreisen unt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Christ, Michaela, and Bernd Sommer. "Weltrettungskompetenz? Überlegungen zu BNE aus der Perspektive der sozial-ökologischen Transformationsforschung." ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 2023, no. 2 (2023): 25–30. http://dx.doi.org/10.31244/zep.2023.02.06.

Full text
Abstract:
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stößt als bildungspolitisches Konzept auf wachsendes Interesse in Bildungseinrichtungen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es gibt, national wie international, unzählige Initiativen und Institutionen, die BNE propagieren und praktizieren. Gemeinsam sind ihnen zwei Aspekte: die Erwartung, dass Wissen erwünschtes Handeln hervorbringt und die Orientierung auf Gestaltungskompetenz. Der Artikel erörtert, ob mangelndes Wissen das entscheidende Hemmnis für eine gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit ist, diskutiert Kompetenzorientierung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kraus, Katrin. "Case Management Berufsbildung – Eine Reform im Kontext der Subjektivierung von Erwerbsarbeit." Swiss Journal of Educational Research 32, no. 2 (2010): 293–310. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.32.2.4837.

Full text
Abstract:
Eine wachsende Zahl von Jugendlichen hat Schwierigkeiten beim Einstieg in Ausbildung und Arbeitsmarkt, wodurch auch die gesellschaftliche Integrationsfunktion des Berufsbildungssystems geschwächt wird. Case Management Berufsbildung (CMBB) soll hier Abhilfe schaffen. Eine Argumentationsanalyse der entsprechenden Konzepte zeigt, dass CMBB in erster Linie mit sozialpolitischen Problemlagen sowie dem Hinweis auf Kapazitätsprobleme und Dysfunktionalitäten des Berufsbildungssystems begründet wird. Darüber hinaus ist die über CMBB vollzogene Subjektivierung der Berufsbildung im Kontext der Transforma
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Berger, Maxi. "Praxis, Arbeit und Subjektivierung im Kontext von kritischer Theorie und Praxistheorien." Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 101, no. 4 (2015): 538–50. http://dx.doi.org/10.25162/arsp-2015-0039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Paulitz, Tanja. "Subjektivierung und soziale Praxis im Kontext des Web 2.0 – zur Einleitung." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 39, S1 (2014): 1–6. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-014-0127-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Lemke, Thomas. "Max Weber, Norbert Elias und Michel Foucault über Macht und Subjektivierung." Berliner Journal für Soziologie 11, no. 1 (2001): 77–95. http://dx.doi.org/10.1007/bf03203984.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Lanzendorf, Martin. "Sozialer Wandel, Raum und Mobilität. Empirische Untersuchungen zur Subjektivierung der Verkehrsnachfrage." Raumforschung und Raumordnung 68, no. 4 (2010): 335–36. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-010-0033-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Janzing, Malte. "Introvertierte, querulantische Widerstandskämpfer gegen ein korrumpiertes System: Subjektivierung in Rechtsintellektuellen-Diskursen." ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 3, no. 1 (2023): 52–67. http://dx.doi.org/10.3224/zrex.v3i1.04.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht die Subjektivierung einer selbsternannten aktuellen rechtsintellektuellen Elite, die sich um das Institut für Staatspolitik und namentlich Götz Kubitschek formiert und mit der Behauptung einer Tradition rechtsintellektuellen Denkens von der Konservativen Revolution zur Zeit der Weimarer Republik bis heute verbunden ist. Dafür werden Buch- und Zeitschriftenpublikationen sowie Zeitungsinterviews und Hintergrundartikel von zentralen Akteur:innen ausgewertet und die Subjektposition eines „introvertierten, querulantischen Widerstandskämpfers gegen ein korrumpiertes System“ re
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Yildiz, Erol. "Postmigrantische Lesart des Politischen." Migration und Soziale Arbeit, no. 1 (March 22, 2022): 4–10. http://dx.doi.org/10.3262/mig2201004.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag werden postmigrantische Artikulationsformen als Dissens verstanden, als ermächtigende Praktiken, die die gegebene hegemoniale Ordnung in Frage stellen. Anhand konkreter Praktiken wird aufgezeigt, wie in den nach ethnisch-nationaler Herkunft sortierten ‚Migrantismus‘ interveniert wird und welche politischen Subjektivierungsweisen sich daraus ergeben. Postmigrantische Subjektivierung wird als Möglichkeit definiert, sich diskriminierenden gesellschaftlichen Strukturen zu widersetzen und sich in dieser Konfrontation zu positionieren. Dieser Perspektivenwechsel macht eine politisc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Redecker, Anke. "Inklusiv lernen – digital kommunizieren." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41 (February 2, 2021): 15–31. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.02.x.

Full text
Abstract:
Ausgehend von einem durch Ulrich Bröckling kritisierten «unternehmerischen Selbst», das sich in der gegenwärtigen Leistungsgesellschaft auch lernend wie ein Unternehmen eigeninitiativ zu führen habe, dessen so charakterisierte Subjektivierung jedoch letztlich eine fremdgesteuerte ist, zeigen sich digital Lernende mit Behinderung aufgrund ihrer Leistungseinschränkungen in besonderem Masse als Wettbewerbsverliererinnen und -verlierer. Zugleich können sie verschiedene technische Möglichkeiten behinderungsgerecht zur kritischen Bildung nutzen. Gefordert sind hierbei Lehrpersonen mit einer verantwo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!