Journal articles on the topic 'Subjektivierung'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Subjektivierung.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Straub, Jürgen, and Paul Sebastian Ruppel. "Vegan und kerosinfrei." Vegan und kerosinfrei – Das ökologische Selbst 40, no. 2 (2017): 5–31. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2017-2-5.
Full textBenedikter, Roland. "Politische Subjektivierung." Neohelicon 31, no. 1 (2004): 125–52. http://dx.doi.org/10.1023/b:neoh.0000029065.02718.58.
Full textRaunig, Gerald. "Dividuelle Subjektivierung." Feministische Studien 40, no. 2 (2022): 232–33. http://dx.doi.org/10.1515/fs-2022-0035.
Full textKocyba, Hermann. "Anerkennung, Subjektivierung, Singularität." Travailler 18, no. 2 (2007): 89. http://dx.doi.org/10.3917/trav.018.0089.
Full textKropf, Julia. "Flexibilisierung — Subjektivierung — Anerkennung." Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 5, no. 3 (2004): 337–47. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2004-3-337.
Full textDravenau, Daniel, and Lutz Eichler. "Subjektivierung Distinktion Narzissmus." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37, no. 4 (2012): 421–38. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-012-0065-z.
Full textLeimbach, Katharina, and Nadine Jukschat. "Radikalisierung als soziales Problem." Soziale Probleme, no. 1 (May 8, 2023): 11–27. http://dx.doi.org/10.3262/sp2301011.
Full textFischer, Gabriele, Nora Lämmel, Jutta Mohr, and Isabelle Riedlinger. "Zum Beispiel Pflege – Fragen an den arbeitssoziologischen Topos der Subjektivierung von Arbeit." Geschlecht, Arbeit, Organisation 12, no. 2-2020 (2020): 45–60. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v12i2.04.
Full textSchmidt, Steffen. "Subjektivierung und gesellschaftliche Transformation." Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 101, no. 4 (2015): 551–64. http://dx.doi.org/10.25162/arsp-2015-0040.
Full textKuhn, Thomas. "Rezensionen: Subjektivierung von Arbeit." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 17, no. 2 (2003): 239–41. http://dx.doi.org/10.1177/239700220301700207.
Full textLorey, Isabell. "Subjektivierung und (Selbst)Regierung." Feministische Studien 40, no. 2 (2022): 229–31. http://dx.doi.org/10.1515/fs-2022-0034.
Full textGellert, Uwe, Thorsten Merl, Kerstin Rabenstein, and Matthias Schierz. "Editorial: Fachunterricht und Subjektivierung." ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 12, no. 1 (2023): 3–34. http://dx.doi.org/10.3224/zisu.v12i1.01.
Full textEngel, Juliane, and Jakob Schreiber. "Homo Postdigitalis." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 63 (September 18, 2024): 129–49. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.18.x.
Full textSauer, Birgit, and Otto Penz. "Affektive Subjektivierung: Arbeit und Geschlecht." Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 22, no. 2 (2014): 79–94. http://dx.doi.org/10.3224/fzg.v20i2.17136.
Full textGüvenç, Ezgi, and Tobias Leonhard. "Phänomene doppelter Subjektivierung im Praktikum." ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 12, no. 1 (2023): 51–67. http://dx.doi.org/10.3224/zisu.v12i1.03.
Full textGüvenç, Ezgi, and Tobias Leonhard. "Phänomene doppelter Subjektivierung im Praktikum." ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 2023, no. 12 (2023): 51–67. https://doi.org/10.5281/zenodo.11275397.
Full textHülsmann, Delia. "Fachliche und soziale Implikationen von Spracharbeit. Sprachbezogene Bearbeitungsprozesse aus erwerbs- und anerkennungstheoretischer Perspektive." ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 12, no. 1 (2023): 86–103. http://dx.doi.org/10.3224/zisu.v12i1.05.
Full textSchreyer, Jasmin, Sabine Pfeiffer, Stefan Sauer, Manuel Nicklich, Marco Blank, and Amelie Tihlarik. "Subjektivierung der Arbeit in a Nutshell." Arbeit 31, no. 1-2 (2022): 35–53. http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2022-0003.
Full textSchadler, Cornelia. "Polyviduen: Liebe und Subjektivierung in Mehrfachpartnerschaften." Gender 8, no. 1 (2015): 11–26. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v8i1.22198.
Full textHürtgen, Stefanie, and Stephan Voswinkel. "Subjektivierung der Biographie. Lebensorientierungen und Anspruchshaltungen." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37, no. 4 (2012): 347–65. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-012-0060-4.
Full textSchmid, Monika S., and Dieter Stein. "Subjektivierung in markierter Wortstellung im Englischen." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 26, no. 2 (1996): 97–113. http://dx.doi.org/10.1007/bf03396106.
Full textReichert, Ramón. "Smartes Regime Subjektivierung in der digitalenKontrollgesellschaft." Sozialpsychiatrische Informationen 47, no. 1 (2017): 44–47. http://dx.doi.org/10.5771/0171-4538-2017-1-44.
Full textRoose, Hanna. "Subjektorientierung und Subjektivierung im evangelischen Religionsunterricht." ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 12, no. 1 (2023): 68–85. http://dx.doi.org/10.3224/zisu.v12i1.04.
Full textBettinger, Patrick. "Digitale Subjekte." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Reviews - Rezensionen (January 19, 2015): 1–6. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/xx/2015.01.19.x.
Full textDorschel, Robert, and Philipp Brandt. "Professionalisierung mittels Ambiguität. Die diskursive Konstruktion von Data Scientists in Wirtschaft und Wissenschaft." Zeitschrift für Soziologie 50, no. 3-4 (2021): 193–210. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2021-0014.
Full textSack, Detlef. "Gouvernementalität der Partnerschaft – Eigenschaften einer sozialpolitischen Regierungskunst." Zeitschrift für Sozialreform 52, no. 2 (2006): 201–16. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2006-0206.
Full textZilkha, N. "Das Verhältnis Ich – Überich und die Subjektivierung." Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 30, no. 1 (2015): 10–17. http://dx.doi.org/10.15534/zptp/2015/1/2.
Full textNeef-Methfessel, Tobias. "Soziale Praktiken der Menschenrechte." Flucht – Repräsentation, Reflexion, Widerstand 40, no. 4 (2017): 57–71. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2017-4-57.
Full textLenk, Alexander. "Akademische Prekarität oder: Neoliberale Subjektivierung im universitären Feld." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 52, no. 206 (2022): 141–61. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v52i206.1977.
Full textSchnabel, Manfred. "Macht und Subjektivierung im Demenzdiskurs – eine hegemonietheoretische Diskursanalyse." Pflege & Gesellschaft, no. 1 (January 28, 2021): 64–77. http://dx.doi.org/10.3262/pug2101064.
Full textWentz, Daniela. "Tales from the Loop. Autismus, Technologien und Subjektivierung." Feministische Studien 40, no. 2 (2022): 260–75. http://dx.doi.org/10.1515/fs-2022-0038.
Full textHamann, Julian, and Jens Maeße. "Einleitung: Diskurs, Feld, Subjektivierung. Empirische und theoretische Fragen." Zeitschrift für Diskursforschung, no. 1 (July 10, 2019): 4–10. http://dx.doi.org/10.3262/zfd1901004.
Full textUnruh, Meret. "Nationalsozialistisches Willenstrafrecht und die Debatte um Moral Luck." Göttinger Rechtszeitschrift 6 (July 12, 2023): 16–23. http://dx.doi.org/10.55053/2023-6-sonder-1339.
Full textSohre, Simon. "Vom erlebten Ereignis zum verwalteten Szenario – (Aus-)bildung unter neuen Vorzeichen?" Zeitschrift für Sozialpädagogik ZfSp, no. 1 (March 12, 2019): 63–84. http://dx.doi.org/10.3262/zfsp1901063.
Full textConrads, Judith. "Geschlecht, Subjekt und Macht empirisch erforschen, methodologisch neu denken: Ansätze für einen dekonstruktivistischen Blick auf vergeschlechtlichte Subjektwerdung." Feministisch Wissen schaffen 30, no. 1-2021 (2021): 43–56. http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v30i1.05.
Full textPhries Künstler, Sophie. "nr="227"(Ent-)Subjektivierung als ,Klassensubjekt‘ angesichts ,politisch inkorrekten‘ Sprechens." Jahrbuch f??r P??dagogik 2018, no. 1 (2020): 227–40. http://dx.doi.org/10.3726/jp012018k_227.
Full textLohr, Karin. "Subjektivierung von Arbeit. Ausgangspunkt einer Neuorientierung der Industrie- und Arbeitssoziologie?" Berliner Journal für Soziologie 13, no. 4 (2003): 511–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf03204689.
Full textALKEMEYER, THOMAS. "Zur Einleitung: Warum die Praxistheorien ein Konzept der Subjektivierung benötigen." Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP) 39, no. 1 (2014): 27–36. http://dx.doi.org/10.5771/0340-7969-2014-1-27.
Full textHarbusch, Martin. "Eine Tyrannei der Öffentlichkeit." Kriminologisches Journal, no. 2 (June 6, 2019): 107–25. http://dx.doi.org/10.3262/kj1902107.
Full textSchaudy, Franz J. "Prokrastination – Präkrastination." Prokrastination 41, no. 3 (2018): 34–42. http://dx.doi.org/10.30820/8226.04.
Full textRuppel, Paul Sebastian, and Jürgen Straub. "Ökologie als Subjektivierungsform und das ökologische Selbst." Vegan und kerosinfrei – Das ökologische Selbst 40, no. 2 (2017): 101–29. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2017-2-101.
Full textChrist, Michaela, and Bernd Sommer. "Weltrettungskompetenz? Überlegungen zu BNE aus der Perspektive der sozial-ökologischen Transformationsforschung." ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 2023, no. 2 (2023): 25–30. http://dx.doi.org/10.31244/zep.2023.02.06.
Full textKraus, Katrin. "Case Management Berufsbildung – Eine Reform im Kontext der Subjektivierung von Erwerbsarbeit." Swiss Journal of Educational Research 32, no. 2 (2010): 293–310. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.32.2.4837.
Full textBerger, Maxi. "Praxis, Arbeit und Subjektivierung im Kontext von kritischer Theorie und Praxistheorien." Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 101, no. 4 (2015): 538–50. http://dx.doi.org/10.25162/arsp-2015-0039.
Full textPaulitz, Tanja. "Subjektivierung und soziale Praxis im Kontext des Web 2.0 – zur Einleitung." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 39, S1 (2014): 1–6. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-014-0127-5.
Full textLemke, Thomas. "Max Weber, Norbert Elias und Michel Foucault über Macht und Subjektivierung." Berliner Journal für Soziologie 11, no. 1 (2001): 77–95. http://dx.doi.org/10.1007/bf03203984.
Full textLanzendorf, Martin. "Sozialer Wandel, Raum und Mobilität. Empirische Untersuchungen zur Subjektivierung der Verkehrsnachfrage." Raumforschung und Raumordnung 68, no. 4 (2010): 335–36. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-010-0033-7.
Full textJanzing, Malte. "Introvertierte, querulantische Widerstandskämpfer gegen ein korrumpiertes System: Subjektivierung in Rechtsintellektuellen-Diskursen." ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 3, no. 1 (2023): 52–67. http://dx.doi.org/10.3224/zrex.v3i1.04.
Full textYildiz, Erol. "Postmigrantische Lesart des Politischen." Migration und Soziale Arbeit, no. 1 (March 22, 2022): 4–10. http://dx.doi.org/10.3262/mig2201004.
Full textRedecker, Anke. "Inklusiv lernen – digital kommunizieren." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41 (February 2, 2021): 15–31. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.02.x.
Full text