To see the other types of publications on this topic, follow the link: Subklinisch.

Dissertations / Theses on the topic 'Subklinisch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Subklinisch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wescher, Agnes. "Molekularbiologische Typisierung von Streptococcus canis isoliert aus subklinisch mastitiskranken Kühen in hessischen Milchviehbetrieben." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-20090609-095913-0.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wurden 2460 Viertelgemelksproben aus 16 hessischen Milcherzeugerbetrieben untersucht. 115 S. canis-Isolate konnten gefunden und auf ihre morphologischen, biochemischen und bei molekularbiologischen Eigenschaften untersucht werden. Die Isolate stammten von Viertelgemelksproben bzw. Tankproben, die zu einem oder mehreren Zeitpunkten in den Betrieben genommen wurden. Die Untersuchung der biochemischen Eigenschaften erbrachte 24 verschiedene Reaktionsmuster. Der Vergleich dieser 24 Biotypen mit einem S. canis-Referenzstamm mittels tDNA-PCR und 16S-RNA-PCR ergab eine völlige Übereinstimmung (100%) und damit eine sichere Spezies-Identifizierung. Zur Aufklärung epidemiologischer Zusammenhänge und zur Intra-Spezies-Identifizierung wurde von allen 115 Isolaten mittels PFGE nach Makrorestriktionsverdau mit SmaI ein DNA-Fingerprint erstellt. Dabei ergaben sich 21 verschiedene Restriktionsmuster. Von den 21 nach Makrorestriktion mit Sma I und anschließender PFGE unterscheidbaren Restriktionsmustern wurde je ein Isolat zur Bestimmung der Differenzierungsfähigkeit der Restriktionsenzyme Cla I und Apa I sowie der RAPD-PCR weitergehend untersucht. Für die Beurteilung epidemiologischer Zusammenhänge bei S. canis erwies sich die PFGE nach Makrorestriktion mittels Sma I als die differenzierteste Variante. Die mittels PFGE nach Makrorestriktionsverdau mit Sma I durchgeführten Untersuchungen der 115 Isolate zeigten, dass zu einem Probennahme-Termin gewonnene Isolate identisch waren; vom gleichen Betrieb zu unterschiedlichen Zeiten entnommene Proben zeigten z.T. deutliche Unterschiede, und bei Isolaten von verschiedenen Betrieben konnten keine Verwandtschaftsbeziehungen nachgewiesen werden. Aufgrund dieser genotypischen Eigenschaften der Kulturen konnte gezeigt werden, dass es sich bei durch S. canis verursachte Mastitiden um ein infektiöses Bestandsproblem handelt, bei dem der Erreger von Viertel zu Viertel und von Kuh zu Kuh übertragen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krannich, Maret. "Die Bedeutung somatoformer und depressiver Beschwerden für die Lebenszufriedenheit." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-135690.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschreibt, wie depressive und somatoforme Beschwerden auf die global konzeptualisierte Lebenszufriedenheit wirken. Anhand einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (N=2510) wird diese Fragestellung analysiert. Ziel ist es zum einen zu klären, ob bereits subklinische Beschwerden zu deutlichen Einschränkungen der Lebenszufriedenheit führen und zum anderen, wie sich die beiden Beschwerdegruppen im Zusammenspiel auf die Lebenszufriedenheit auswirken. Somatische und depressive Symptome werden dimensional (subklinische Symptome eingeschlossen) untersucht und somatoforme und depressive Syndrome kategorial (auf ICD-10 Diagnose-Ebene) analysiert – quantifiziert jeweils mit dem Patient Health Questionnaire (PHQ). Lebenszufriedenheit wird mit den Fragen zur Lebenszufriedenheit (FLZ-M) gemessen. Univariate Kovarianzanalysen dienen zur statistischen Prüfung. Die Ergebnisse werden in einer Publikation dargestellt. Unter Berücksichtigung komorbider depressiver Symptome/Syndrome wirken sich somatische Symptome und somatoforme Syndrome nur auf einige Bereiche der Lebenszufriedenheit negativ aus. Eine dimensionale Auswertung ist sinnvoll, um den Einfluss subklinischer Symptome zu beschreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mohn, Ulrich. "Charakterisierung von Papageien-Isolaten des Aviären Paramyxovirus Serotyp 1 (APMV-1) und Nachweis von nichtinfektiösen Paramyxovirus-Partikeln im Kot von subklinisch APMV-1-infizierten Psittaziden." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-41439.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eld, Annika. "Behandling av subklinisk hypotyreos vid graviditet." Thesis, Umeå universitet, Institutionen för integrativ medicinsk biologi (IMB), 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-175322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Carstensen, Maren [Verfasser]. "Subklinische Inflammation und Typ 2 Diabetes mellitus in longitudinalen Kohortenstudien / Maren Carstensen." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2012. http://d-nb.info/1023128365/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ehrenberg, Andrea. "Kulturmorphologische, biochemische und molekularbiologische Untersuchungen zur Differenzierung Koagulase-negativer Staphylokokken, isoliert aus Hälftegemelksproben von Ziegen und deren Bedeutung für die Eutergesundheit." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-70090.

Full text
Abstract:
Alle laktierenden Ziegen aus 12 hessischen Milchziegen-Betriebe wurden über einen Zeitraum von 2 Jahren beprobt. 83,6 % der 2038 Hälftegemelksproben waren kulturell negativ. 10,7 % der bakteriologisch positiven Proben waren Koagulase-negative Staphylokokken. Zur KNS-Differenzierung wurden Kulturmorphologie, ID32 Staph-Test, in-vitro-Sensitivität gegenüber Antibiotika und die t-DNA-PCR angewandt. Keines dieser Verfahren konnte alleinig zur Identifizierung der KNS-Isolate erfolgreich angewandt werden, nur die Kombination der Verfahren war zielführend. Nachgewiesen wurden die Spezies S. caprae, S. epidermidis, S. simulans, S. hyicus, S. saprophyticus, S. chromogenes, S. lentus, S. xylosus und S. hominis. Weiterhin wurde nach Methoden gesucht, um die subklinische Mastitis der Ziege diagnostizieren zu können. Hier erscheint der Vergleich der Zellzahl beider Euterhälften einer Ziege geeignet, um eine subklinische Mastitis abgrenzen zu können. Aufgrund der erhöhten Zellzahl, der Erregernachweis in Reinkultur sowie des Vergleichs mit der kultur-bakteriologisch negativen Euterhälfte erscheint die ätiologische Bedeutung der nachgewiesenen KNS-Isolate als Mastitiserreger der Ziege wahrscheinlich
All lactating goats out of 12 hessian Dairy-goat-farms were being tested over a period of 2 years. 83,6 % of 2038 half-milk-samples were bacteriological negative. 10,7 % of the bacteriological positive samples were Coagulase-negative staphylococci. For KNS-differentiation morphology of culture, ID 32 Staph Test, in-vitro-sensitivity against antibiotics and t-DNA-PCR were evaluated. None of these methods could be used alone to identify the CNS isolates, the combination of the methods led to results. The species S. caprae, S. epidermidis, S. simulans, S. hyicus, S. saprophyticus, S. chromogenes, S. lentus, S. xylosus and S. hominis were found. Further it was searched for methods to diagnose subclinical mastitis of goats. The comparison of cell amount of both udder halfs of a goat seems to be adequate to diagnose subclinical mastitis. Because of increased cell amount, proof of agent in pure culture and comparison with the bacteriological negative udder half the etiological impact of the detected CNS-Isolates as causative agents of goat-mastitis is likely
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wilhelm, Katrin. "Die subklinische Klauenrehe beim Milchrind - thermographische Untersuchungen der Klaue und Beziehungen zum Energiestoffwechsel." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-37965.

Full text
Abstract:
Die subklinische Klauenrehe stellt als Ausgangspunkt für eine Vielzahl daraus resultierender Klauenerkrankungen einen wichtigen Faktor in Bezug auf Tierschutz und Wirtschaftlichkeit von Hochleistungsmilchkühen dar. Die Ätiologie und Pathogenese dieser komplizierten Klauenerkrankung ist bis heute noch nicht eindeutig geklärt. Eine Vielzahl von Faktoren kann die Klauenlederhaut im Sinne einer Reheentwicklung negativ beeinflussen. In der vorliegenden Arbeit sollte der Einfluss der negativen Energiebilanz nach der Kalbung und eines daraus resultierenden Fettmobilisationssyndroms auf die Entwicklung rehetypischer Anzeichen an den Klauen untersucht werden. Weiterhin sollte geprüft werden, inwieweit die thermographische Untersuchung der Klauen nach der Kalbung, also dem predistinierten Zeitpunkt für die Entwicklung einer Klauenrehe, in der Lage ist, Aufschluss über den Entzündungszustand der Lederhaut zu geben und dementsprechend als frühdiagnostisches Mittel zur Erkennung der subklinischen Klauenrehe Anwendung finden kann. Die Temperaturverteilung über die einzelnen Hauptklauen und die Veränderung dieser im Laufe der Frühlaktation, sowie Unterschiede zwischen primiparen und multiparen Tieren wurde untersucht. Hierfür wurden die Klauen von 123 Kühen und Färsen bzw. Jungkühen aus drei Milchviehanlagen mit ähnlichen Jahresleistungen und verschiedenen Stallböden in der ersten Woche nach der Kalbung, sowie nach Vollendung des zweiten Laktationsmonats bezüglich des Vorliegens einer Lahmheit und, nach der Durchführung einer funktionellen Klauenpflege, auf Anzeichen der subklinischen Klauenrehe durch Vergabe eines Klauenscores untersucht und zusätzlich mittels Thermographie der Fußungsfläche analysiert. Um den Einfluss des Stoffwechsels auf die Reheentwicklung definieren zu können, erfolgten im Zeitraum von 8 Wochen vor der Kalbung bis 8 Wochen nach der Kalbung in regelmäßigen Abständen Messungen der Rückenfettdicke sowie Blutprobenentnahme zur Bestimmung der jeweiligen Freien-Fettsäuren- (FFS), ß-Hydroxybutyrat- (BHB) und Glucosekonzentrationen. Um den Einfluss anderer Stoffwechselentgleisungen abzugrenzen, wurden weiterhin die Parameter Lactat, Gesamtprotein, Albumin, Harnstoff, Calcium, Creatinkinase (CK), Aspartataminotransferase (ASAT) und Lactatdehydrogenase (LDH) bestimmt. Bei der Beurteilung von Lahmheit und Reheanzeichen stellte sich eine signifikante Zunahme letztgenannter nach dem zweiten Laktationsmonat dar. Die Lahmheitsinzidenz nahm dagegen leicht ab. Gummiböden hatten insgesamt einen positiven Effekt auf die Reheentwicklung. Jungkühe wiesen deutlich stärkere rehetypische Veränderungen (Hämorrhagien, Gelbverfärbungen im Horn, weiches Horn) auf als ältere Tiere. Die rehetypischen Veränderungen konzentrierten sich dabei bei allen Probanden auf die hinteren Lateralklauen. Die Thermographie zeigte gravierende Differenzen zwischen den Vorder- und Hintergliedmaßen, sowie zwischen Lateral- und Medialklauen. Die Hinterklauen waren deutlich (p<0,0001) wärmer als die Vorderklauen. Die Lateralklauen der Hintergliedmaßen zeigten sich wärmer als die Medialklauen, während es sich an den Vorderklauen tendenziell umgekehrt verhielt. Im Laktationsverlauf ließ sich eine leichte Zunahme der Differenzen beobachten, wobei sich die Absoluttemperaturen kaum unterschieden. Obwohl die Verteilung von rehetypischen Veränderungen dem Muster der Temperaturverteilung über die Hauptklauen entsprach (hintere Lateralklauen hatten die meisten rehetypischen Veränderungen und die höchsten Temperaturen), konnte keine eindeutige Korrelation zwischen der Klauentemperatur nach der Kalbung und den sichtbaren Reheveränderungen acht Wochen später gefunden werden. Die Temperaturverteilung auf den einzelnen Hauptklauen zeigte in den meisten Fällen (77,3 %) einen um ca. 2-3°C wärmeren Ballenbereich (Rusterholzstelle) im Vergleich zur Klauenspitze. Bei 16,5 % der Klauen waren beide Bereiche gleichwarm (Temperaturunterschied < 1°C) und bei einem geringen Anteil (6,2 %) zeigte sich die Spitze als wärmste Stelle an der Fußungsfläche. Zwischen der Höhe der Rückenfettdicke, der FFS-, BHB- und Glucosekonzentrationen und der Entwicklung einer subklinischen Klauenrehe ergaben sich keine aussagekräftigen Korrelationen. Tendenziell waren eher unterkonditionierte Tiere von Klauenveränderungen betroffen. Schlussfolgerung: Obwohl die Temperaturverteilung auf der Fußungsfläche dem Verteilungsmuster rehetypischer Veränderungen entsprach, war die Thermographie nicht als frühdiagnostisches Mittel zur Erkennung der subklinischen Klauenrehe geeignet. Die Temperaturen zwischen Vorder- und Hinterklauen sowie zwischen Lateral- und Medialklauen unterschieden sich deutlich. Eine direkte Beeinflussung der Klauen durch das Fettmobilisationssyndrom konnte in den hier durchgeführten Untersuchungen nicht gefunden werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kuhlen, Michaela. "Koronare Herzerkrankung und myokardiale Funktion bei Patienten mit subklinischer Hypothyreose." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965272311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Frank, Yvonne. "Die subklinische Staphylokokkenmastitis - Sanierungsversuch in einem sächsischen Milchviehbetrieb über die Einführung von zwei Vakzinen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-193534.

Full text
Abstract:
In einer sächsischen Milchviehanlage mit etwa 1800 Milchkühen, deren Tankmilchzellzahl, infolge vermehrten Auftretens von Euterinfektionen mit S. aureus als Leitkeim längerfristig über 300.000 Zellen/ml aufwies, wurden zwei Vakzinen eingesetzt. Die Erwartungshaltung lautete, dass mit den Impfungen die Inzidenz- und Prävalenzraten von S. aureus- und KNS-bedingten Mastitiden bei Färsen und bei Kühen bis zur Geburt und auch danach sinken. Es wurde vor allem erwartet, dass bei den geimpften Tieren die Zellzahlen langfristig erniedrigt bleiben und sich folglich die Eutergesundheit durch die Vakzinationen verbessert. Anhand der Gesamtgemelkszellzahlen (GZZ) der letzten drei Milchleistungsprüfungen (MLP) a. p. und der zytobakteriologischen Befunde einer Beprobung auf Viertelebene wurden die Kühe (n=416) in Statusgruppen eingeteilt. In Statusgruppe 2 befanden sich eutergesunde Kühe (n=112). Tiere (n=146) mit moderat erhöhten Viertel- (VZZ) und GZZ, die auf mindestens einem Viertel bakteriologisch positiv waren, wurden in Statusgruppe 3 zusammengefasst. Die Statusgruppe 4 bildeten Kühe (n=158), die durch stark erhöhte GZZ und VZZ charakterisiert waren und ggf. bakteriologisch positiv waren. Färsen (n=181) wurden in Statusgruppe 1 zusammengefasst. Alle Tiere mussten klinisch gesund sein, Färsen sollten eutergesund erscheinen. Als Impfstoffe wurden Startvac® (HIPRA Deutschland GmbH, Düsseldorf), eine kommerzielle Vakzine gegen S. aureus, KNS, Escherichia coli und coliforme Keime, sowie eine bestandsspezifische Vakzine (Bestvac Rind Mastitis®, IDT Biologika GmbH, Dessau-Rosslau) basierend auf S. aureus-Isolaten aus Mastitismilchen des Bestandes eingesetzt. Nach dem Zufallsprinzip wurden die Tiere innerhalb der Statusgruppen den Impfgruppen oder der Kontrollgruppe zugeteilt. Die erste Vakzination wurde einen Tag nach dem Trockenstellen vorgenommen (bei Färsen an vergleichbaren Trächtigkeitstagen), die zweite Vakzination erfolgte ca. 31 Tage vor dem errechneten Kalbedatum. Um den 53. Tag p. p. fand die dritte Impfung statt. Zytobakteriologische Beprobungen aller Tiere auf Viertelebene wurden am Tag 5 sowie am Tag 52 p. p. vorgenommen. Außerdem wurden während der Laktation die monatlichen MLP-Daten sowie jene zu tierärztlichen Behandlungen der in der Studie befindlichen Kühe sowie Abgänge und Abgangsursachen erfasst. Innerhalb der Statusgruppen gab es zwischen den Vakzinationsgruppen und den Kontrolltieren bezogen auf die VZZ zu den Beprobungszeitpunkten 5 und 52 sowie auf die GZZ aus den MLPs der gesamten Laktation keine nennenswerten Unterschiede. Die Erregerprävalenzen zu den genannten Zeitpunkten nebst deren Verlauf und jene der zytobakteriologischen Diagnosen, erbrachten nur punktuell signifikante Unterschiede, die in der Summe aber keine anhaltende Tendenz erkennen ließen, die auf das bessere Abschneiden einer Vakzinationsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe hindeuten würde. Zum gleichen Ergebnis gelangen die Auswertungen der Inzidenzraten, klinische Mastitisdaten und jene der Abgangsursachen im Anschluss an die Vakzinationen. Zusammenfassend hatte der Einsatz der bestandsspezifischen Vakzine Bestvac Rind Mastitis® sowie des Impfstoffes Startvac® mit EU-Zulassung bezogen auf die Zellzahlenentwicklung, die Inzidenz- und Prävalenzraten von S. aureus und KNS, die Behandlungsdauer und den Schweregrad von Mastitiden sowie die Heilungsraten im Vergleich zur Placebo-Gruppe in keiner der Statusgruppen erkennbare positive Effekte auf die Eutergesundheit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schneitler, Sophie [Verfasser]. "Beziehung zwischen subklinischer Inflammation, Übergewicht und Glukosestoffwechsel in Jugendlichen / Sophie Schneitler." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2013. http://d-nb.info/1035274086/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fluck, Angela [Verfasser]. "Vorkommen von subklinischen Depressionen am Bildschirmarbeitsplatz : eine arbeitsmedizinische Untersuchung / Angela Fluck." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1027813615/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wilhelms, David Andreas [Verfasser], and Igor [Akademischer Betreuer] Nenadic. "MR-Morphometrie und subklinischer Neurotizismus / David Andreas Wilhelms ; Betreuer: Igor Nenadic." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2021. http://d-nb.info/1235139298/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bystron, Sonja. "Beziehungen zwischen metabolischen Störungen im peripartalen Zeitraum und subklinischer Klauenrehe beim Milchrind." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-99689.

Full text
Abstract:
Die subklinische Klauenrehe ist eine weltweit vorkommende, multifaktorielle und bei Rindern vor allem nach der Abkalbung gehäuft auftretende Erkrankung. Als prädisponierender Faktor für weitere, z. T. sehr schmerzhafte Klauenerkrankungen wie Sohlengeschwüre oder White-Line-Disease besitzt sie nicht nur eine hohe tierschutzrelevante, sondern auch eine große wirtschaftliche Bedeutung. Die Ätiologie und Pathogenese der Klauenrehe sind bis heute nicht hinreichend geklärt. In neuerer Zeit konzentrieren sich die Forschungen auf den peripartalen Zeitraum und den damit verbundenen metabolischen und hormonellen Einflüssen auf das Klauengewebe. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit eine erhöhte Fettmobilisation bei Kühen in der negativen Energiebilanz nach der Abkalbung sowie eine verstärkte Lipolyse bei antepartal verfetteten Kühen zur Entstehung der subklinischen Klauenrehe beitragen. Gleichzeitig soll die Frage beantwortet werden, welche Rolle die postpartale Insulinresistenz und die dadurch verminderte Glucoseaufnahme ins periphere Gewebe bei der Ausbildung der subklinischen Klauenrehe spielen. Außerdem soll untersucht werden, inwiefern sich systemische Einflüsse auf die verstärkte Ausbildung der Sohlenhämorrhagien nach der Abkalbung nachweisen lassen und ob diese anhand ausgewählter Blutparameter vorhersehbar sind. Für die Untersuchung wurden 30 primi- und 44 multipare Milchkühe aus drei Betrieben mit Laufstallhaltung ausgewählt. Die Sohlenflächen aller acht Hauptklauen eines Tieres wurden nach funktionellem Klauenschnitt 1 Woche und 8 Wochen p.p. fotografiert, in fünf Zonen eingeteilt und anhand Anzahl, Größe und Schweregrad der sichtbaren Läsionen beurteilt. Zur weiteren Differenzierung wurden verschiedene Klauenscores gebildet. 2 - 3 Wochen vor der Abkalbung sowie 1 Woche, 4 und 8 Wochen p.p. wurden Blutproben entnommen und die Konzentrationen der Freien Fettsäuren (FFS), ß-Hydroxy-Butyrat (BHB), Glucose, Insulin und Haptoglobin bestimmt. Die IGF-1-Konzentration wurde zur weiteren Einschätzung der Energiebilanz bzw. Energieaufnahme und der Körperkondition gemessen. Die Insulinresistenz wurde anhand basaler Insulin- und Glucose-Konzentrationen bestimmt. Des Weiteren wurde vor und nach der Abkalbungdie Rückenfettdicke sonographisch gemessen und die peripartale Fettmobilisierung über die Rückenfettdickenänderung errechnet. Nahezu alle untersuchten Tiere (96 %) zeigten für die subklinische Klauenrehe typische Veränderungen. Bei über der Hälfte der Kühe waren 8 Wochen p.p. an allen vier Gliedmaßen Sohlenhämorrhagien vorhanden. Es konnten signifikante Korrelationen der Klauenscoreparameter sowohl zwischen den einzelnen Zonen als auch zwischen den Hinter- und Vordergliedmaßen gefunden werden. 8 Wochen p.p. war eine signifikante Verschlechterung der Klauengesundheit im Gegensatz zur ersten Woche p.p. zu verzeichnen. Da diese Hämorrhagien erst nach zwei Monaten an der Fußungsfläche sichtbar werden, sind die ursächlichen Veränderungen in der Lederhaut zum Zeitpunkt der Abkalbung entstanden. Dabei waren die lateralen Klauen der Hintergliedmaße an der Rusterholzstelle am stärksten betroffen. Ein Einfluss auf die Klauengesundheit durch die Fütterung, die Bodenbeschaffenheit der Haltungssysteme, altersbedingt sowie durch peripartale Erkrankungen konnte nicht gefunden werden. Ungefähr zwei Drittel der untersuchten Kühe hatten nach der Abkalbung eine negative Energiebilanz. Sie zeigten signifikant weniger Läsionen an den Sohlenflächen als Kühe mit positiver Energiebilanz. Eine übermäßige Rückenfettmobilisierung führte in diesen Untersuchungen nicht zu einer Verschlechterung der Klauengesundheit. Antepartal unterkonditionierte Tiere mit wenig Fettmobilisierung waren sogar stärker von Klauenläsionen betroffen als normal- oder überkonditionierte Kühe. Bei Tieren mit einem peripartalen Abfall der IGF-1-Konzentration waren signifikant mehr Veränderungen an der Sohlenfläche nachzuweisen. Die IGF-1-Konzentration korrelierte dabei aber, im Gegensatz zu vielen Angaben in der Literatur, hochsignifikant negativ mit der Energiebilanz und zeigte keinen Bezug zur RFD, so dass fraglich ist, ob dieser Parameter alleine überhaupt geeignet wäre, eine Aussage über die Energiebilanz oder die Ausbildung einer subklinischen Klauenrehe zu treffen. Bei insulinresistenten Kühen waren eine signifikante Erhöhung der Klauenläsionen sowie ein signifikanter Abfall der IGF-1-Konzentration zu verzeichnen. Die Bestimmung der Insulinresistenz anhand basaler Blutglucose- und Insulin-Konzentrationen bei Kühen nach der Abkalbung erwies sich jedoch als äußerst fragwürdig. Signifikante Korrelationen zwischen den Konzentrationen der einzelnen Blutparameter und den Klauenscoreparametern bestanden, bis auf die FFSKonzentration 2 - 3 Wochen a.p., ausschließlich 1 Woche p.p.. Allerdings blieben die Korrelationen insgesamt relativ niedrig. Die IGF-1-Konzentration korrelierte am häufigsten sowie am engsten, Insulin und Haptoglobin korrelierten zu keinem Zeitpunkt mit den Klauenscoreparametern. Es kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei den gefundenen Hämorrhagien an der Sohlenfläche um die Ausbildung einer subklinischen Klauenrehe aufgrund systemischer Einflüsse im peripartalen Zeitraum handelt. Eine negative Energiebilanz sowie die antepartale Verfettung der Milchkühe stellen nach den vorliegenden Untersuchungen keinen Risikofaktor dar. In dieser Arbeit konnte nicht bestätigt werden, dass Lipidmobilisation oder mangelnde Glucoseversorgung nach der Abkalbung eine Rolle bei der Entstehung der subklinischen Klauenrehe spielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bystron, Sonja [Verfasser], Manfred [Akademischer Betreuer] Fuerll, and Kerstin [Gutachter] Müller. "Beziehungen zwischen metabolischen Störungen im peripartalen Zeitraum und subklinischer Klauenrehe beim Milchrind : Beziehungen zwischen metabolischen Störungen im peripartalenZeitraumund subklinischer Klauenrehe beim Milchrind / Sonja Bystron ; Gutachter: Kerstin Müller ; Betreuer: Manfred Fuerll." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://d-nb.info/1238240704/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Fukuda, Yu [Verfasser]. "Eine Studie zur effektiven Konnektivität im Arbeitsgedächtnis-Netzwerk bei subklinischer Wahnerfahrung / Yu Fukuda." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1241538557/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Sablowsky, Simone [Verfasser]. "Subklinische Veränderungen cerebraler Aktivierungsmuster bei Patienten mit einem Schreibkrampf: Eine fMRT Studie mit einem Belohnungsparadigma / Simone Sablowsky." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2018. http://d-nb.info/1172716722/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Mühlbauer, Katharina. "Vergleichende Untersuchungen zu frühen Wirt-Pathogen-Interaktionen bei akuter und subklinischer Mastitis des Rindes." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-141176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wilken, Sarah [Verfasser]. "Untersuchungen zu subklinischen motorischen Auffälligkeiten an der oberen Extremität bei Migräne-Patienten / Sarah Wilken." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2014. http://d-nb.info/1054328129/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Helfrich, Anika Luzia [Verfasser], and Holm [Akademischer Betreuer] Zerbe. "Uterussekret zur Diagnose der subklinischen Endometritis beim Rind / Anika Luzia Helfrich ; Betreuer: Holm Zerbe." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2018. http://d-nb.info/1166559688/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Zimmermann, Rebekka. "Beziehungen zwischen der Innerherdenprävalenz subklinischer Streptokokkenmastitiden und der Haltungs- und Melkhygiene in Thüringer Milcherzeugerbetrieben." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-224871.

Full text
Abstract:
Einleitung: Euterinfektionen sowohl mit kuh-, vor allem mit umweltassoziierten Streptokokken nehmen bei Milchkuhherden eine dominierende Rolle ein. Ziel der Untersuchungen: Die Beziehungen zwischen der Innerherdenprävalenz (IHP) von subklinischen Mastitiden mit Streptokokken zur Haltungshygiene und zur Melkhygiene wurden erfasst. Dabei standen laktierende Kühe mit Nachweis von äskulinpositiven Streptokokken und Streptococcus agalactiae in Viertelanfangs-gemelksproben im Mittelpunkt. Tiere, Material und Methoden: Von September 2009 bis Dezember 2010 fanden in 34 Thüringer Milchviehherden zweimalig im Abstand von etwa 100 Tagen bakteriologische Untersuchungen der Viertelanfangsgemelke von allen zu diesem Zeitpunkt laktierenden und klinisch eutergesund erscheinenden Kühen statt. Der Medianwert der Herdengröße der laktierenden Kühe betrug 246. Die bakteriologischen Untersuchungen von 81.567 Viertelanfangsgemelken erfolgten entsprechend den Leitlinien der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft durch das Labor des Tiergesundheitsdienstes der Thüringer Tierseuchenkasse. Während des ersten Bestandsbesuchs wurden die Haltungsbedingungen sowie die Melktechnik und die Melkhygiene im Betrieb mittels eines dreiteiligen, strukturierten Fragebogens erfasst. Die Bewertung der Merkmale erfolgte durch die Einteilung in zwei oder drei vorgegebene Kategorien. Mittels multivariabler Varianzanalyse wurde anschließend geprüft, ob eine Beziehung zwischen der IHP intramammärer Infektionen mit Streptococcus agalactiae bzw. äskulinpositiven Streptokokken und dem jeweiligen Risikofaktor besteht. Ergebnisse: Infektionen mit äskulinpositiven Streptokokken traten in allen Herden auf, während Galtstreptokokken in nur sieben der 34 Herden nachgewiesen werden konnten. Der Median der IHP der Infektionen mit äskulinpositiven Streptokokken lag zur Untersuchung 1 bei 8,5 %, zur Untersuchung 2 bei 4,6 %, für Infektionen mit Streptococcus agalactiae bei 4,9 % bzw. 3,1 %. Signifikante Beziehungen zur IHP von subklinischen Mastitiden mit äskulinpositiven Streptokokken oder Streptococcus agalactiae finden sich für die Sauberkeit der Liegeflächen im Bereich der Trockensteher und der kalbenden Kühe, für die Art der Laufflächen im Bereich der Trockensteher und der milchliefernden Kühe und für die regelmäßige Nutzung der Handwaschgelegenheiten durch das Melkpersonal. Für Galt-Nachweise zeigten sich signifikante Beziehungen und niedrige IHP im Zusammenhang mit der Verwendung einer Rohrmelkanlage für die Frischmelker, guter Sauberkeit der Euter der zum Melken kommenden Kühe und der Verwendung einer Tauchdesinfektion als Melkzeugzwischendesinfektion. Für subklinische Mastitiden mit äskulinpositiven Streptokokken gilt dies für Herden, in denen die Kühe der Leistungsherde mit kaum verschmutzten Eutern zum Melken kommen und stark verschmutzte Euter in der Leistungsherde vor dem Melken intensiv gereinigt werden. Schlussfolgerungen: Die Häufigkeit der Infektionen mit äskulinpositiven Streptokokken steht mit der Sauberkeit der Euter in Beziehung. Das Bereitstellen von sauberen und trockenen Liegeflächen und Laufgängen für alle Kühe in der Herde, auch für die trockenstehenden Tiere, trägt zu einer Senkung der IHP intramammärer Infektionen mit umweltassoziierten Streptokokken bei. Dabei geht es um die Vermeidung von Verschmutzungen der Euter. Weiterhin stellen das Melken der frischmelkenden Kühe in einem separaten Melkstand und die Melkzeugzwischendesinfektion durch Tauchen geeignete Maßnahmen zur Unterbindung der Erregerverbreitung von Euterinfektionen mit Streptococcus agalactiae dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Sauerwald, Claudia. "Die subklinische Staphylococcus aureus-Mastitis - Sanierung eines hessischen Milcherzeugerbetriebes und epidemiologische Untersuchungen mittels Staphylokokken-Protein A (spa)-Typisierung." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-127925.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Studie wurde die Sanierung einer durch S. aureus verursachten Eutergesundheitsstörung in einem hessischen Milchviehbestand mittels klassischer Sanierungsmaßnahmen über einen Zeitraum von 18 Monaten begleitet. Durch konsequente Einhaltung der Sanierungsmaßnahmen nach dem Fünf-Punkte-Plan und die räumliche Trennung der Herde in eine S. aureus-positive und -negative Gruppe sank die S. aureus-Prävalenz im Betrieb innerhalb von 15 Monaten von 30% auf <1%. Nach 18 Monaten waren erstmalig keine Neuinfektionen mehr mit S. aureus zu verzeichnen. Zusätzlich zu den im Abstand von drei Monaten durchgeführten Viertelanfangsgemelk (VAG)- Gesamtbestandsuntersuchungen wurden Umweltproben bakteriologisch auf das Vorhandensein von S. aureus untersucht. Diese Untersuchungen verliefen ausschließlich mit negativem Ergebnis. Die im Untersuchungszeitraum asservierten 218 S. aureus-Isolate aus diesem Betrieb wurden genotypisch mittels PCR untersucht. Thermonuklease-Gen, Protein A-Gen (IgG-bindende Region) und Polymorphismen bei Protein A-Gen (Xr-Region) sowie Koagulase-Gen ermöglichten die Unterscheidung in sechs Typen. Zusätzlich wurden 80 dieser Isolate mittels Pulsfeldgelelektrophorese (Pfge, Gold Standard) typisiert. Es konnten zwei Pfge-Typen gefunden werden: Pfge-Typ I mit insgesamt 10 Subtypen (bei 78 Isolaten) und Pfge-Typ II (bei zwei Isolaten). Der Pfge-Typ II wurde ausschließlich bei einem Zukaufstier nachgewiesen, das vor der Einstallung in diesen Betrieb nicht zytobakteriologisch untersucht worden war. Die 12 unterschiedlichen Pfge-Typen bzw. -Subtypen wurden zusätzlich mittels Staphylokokken-Protein A- (spa)-Typisierung untersucht. Dabei zeigte sich, dass alle Subtypen des Pfge-Typs I dem spa-Typ t2067 zugeordnet werden konnten und der Pfge-Typ II dem spa-Typ t2112 entsprach. 92 weitere bovine S. aureus-Mastitisisolate wurden möglichst randomisiert über das Landesgebiet Hessens entnommen und mittels dieser Typisierungsmethode untersucht. Die Isolate stammten ebenfalls aus S. aureus-Problembetrieben und wurden aus VAG von (sub-) klinischen Mastitiden in Reinkultur isoliert. Insgesamt konnten 28 spa-Typen unterschieden werden. Durch den Algorithmus BURP wurden 57 dieser Isolate dem Clonal Complex CC543 zugeordnet und waren demnach genetisch eng miteinander verwandt. Der in dem Sanierungsbetrieb vorherrschende spa-Typ t2067 war dem CC543 nicht zuzuordnen. Die Anwendung der spa-Typisierung in der Routinediagnostik und damit die Möglichkeit der laborübergreifenden, möglichst zentralisierten Datendokumentation der Ergebnisse könnten zukünftig die Identifizierung besonders häufig vorkommender und damit hochkontagiöser S. aureus-Stämme ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Raab, Damaris. "Evaluierung der Cytobrush-Methode zur Diagnostik von subklinischen Endometritiden und Auswirkungen der Entzündung auf die folgende Fruchtbarkeitsleistung von Milchkühen." Berlin : Mensch-und-Buch-Verl, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012988006&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Krieghoff, Christian. "Beurteilung subklinischer akuter zellulärer Abstoßungsreaktion nach Herztransplantation: Vergleich der kardialen Magnetresonanztomographie mit der endomyokardialen Biopsie." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-210935.

Full text
Abstract:
Für Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz ist die Herztransplantation die einzige kurative Therapieoption. Die akute Abstoßungsreaktion ist ein entscheidender Faktor der Mortalität nach Transplantation. Zur Früherkennung einer Abstoßungsreaktion gilt nach wie vor die Endomyokardbiopsie als Goldstandard. Diese stellt jedoch ein invasives Verfahren mit seltenen, aber potentiell schwerwiegenden Komplikationen dar. In der vorliegenden Studie wurde die diagnostische Wertigkeit der kardialen Magnetresonanztomographie zur Detektion der Abstoßungsreaktion nach Herztransplantation untersucht. Als Referenz diente die Myokardbiopsie mit histologischer Beurteilung nach dem Schema der International Society of Heart and Lung Transplantation (ISHLT). Insbesondere bei Kombination mehrerer Parameter konnte ein hoher negativ prädiktiver Wert zum Ausschluss einer akuten Abstoßungsreaktion erzielt werden. Dagegen waren Spezifität und positiv prädiktiver Wert zu gering, um eine Therapie-Änderung alleine auf Basis eines positiven MRT-Befundes zu rechtfertigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Harmel, Jens [Verfasser]. "Longitudinale Analyse subklinischer Krankheitsaktivität bei Patienten mit Neuromyelitis optica - Spektrumerkrankungen mittels visuell evozierter Potentiale / Jens Harmel." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2018. http://d-nb.info/1155003128/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Stoffel, Michael. "Untersuchungen zum Einfluss niederenergetischen He-Ne-Laserlichts auf entzündliche Prozesse am Modell der subklinischen bovinen Mastitis /." [S.l : s.n.], 1988. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Andersson, Annie, and Rebecca Björkén. "Kan fysisk aktivitet och kost ha en positiv inverkan på fysiska och psykiska subkliniska menstruella besvär?" Thesis, Umeå universitet, Idrottsmedicin, 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-149521.

Full text
Abstract:
Introduktion: Många kvinnor påverkas negativt av fysiska och psykiska besvär under sin menstruationscykel. Det råder idag stor kunskapsbrist om hur subkliniska menstruella besvär som kraftig menstruationssmärta, riklig menstruationsblödning, premenstruellt syndrom, premenstruellt dysforiskt syndrom, oregelbunden menstruation och menstruationsbortfall kan lindras utan att använda läkemedel. Fysisk aktivitet och kost har visats ge stora hälsoeffekter vid många sjukdomar och besvär och därför var syftet att undersöka om det även ger positiva hälsoeffekter vid menstruella besvär. Syfte: Syftet med litteraturstudien var att studera om fysisk aktivitet och kost kan minska fysiska och psykiska subkliniska menstruella besvär och därigenom ge ökat välmående. Metod: Sökt i Pubmed med sökorden subkliniska besvär i relation till fysisk aktivitet respektive kost hos fertila tränade och otränade kvinnor utan inverkan av hormonella preventivmedel. Resultat: Studien har visat vissa belägg för att fysisk aktivitet och kost kan lindra några subkliniska menstruella besvär. Premenstruellt syndrom (PMS) kan främst lindras genom lugna, meditativa aktiviteter. Vidare sågs god effekt på PMS av mindre men fler måltider med komplexa kolhydrater, samt intag av vitaminer och mineraler. Yoga har även visats minska menstruationssmärta, och allmän fysisk aktivitet har visat antydan till att förbättra menstruationens regelbundenhet. För att undvika oregelbunden menstruation eller menstruationsuppehåll behövs adekvat energiintag. Övriga subkliniska menstruella besvär saknade tydliga rekommendationer. Konklusion: Studien har visat att fysisk aktivitet och kost kan ha positiva effekter på vissa menstruella subkliniska besvär. För kvinnor med PMS verkar lugna, meditativa former av fysisk aktivitet kunna lindra syndromet. Yoga och fysisk aktivitet har även visats minska dysmenorré. Tillräckligt energiintag är essentiellt för att undvika oregelbunden och utebliven menstruation. Ytterligare studier behövs inom området för att säkerställa resultat och ge generella rekommendationer.
Background: Many women experience physical and psychological symptoms during their menstrual cycle. Research is scarce about how to ease subclinical menstrual disorders like dysmenorrhea, menorrhagia, premenstrual syndrome, premenstrual dysphoric syndrome, oligomenorrhea and amenorrhea without using medicines. Physical activity and diet is proved to have positive effects on several diseases and we therefore wanted to see if positive effects also could be seen on subclinical menstrual disorders. Aim: The aim of this study was to investigate if physical activity and diet could reduce physical and psychological subclinical menstrual disorders and lead to a better wellbeing. Method: Searching for subclinical menstrual disorders in relation to physical activity and diet in fertile, active and inactive women without the use of hormonal contraceptives was done using Pubmed. Results: The study has shown that physical activity and diet could reduce some of the problems associated with subclinical menstrual disorders. Premenstrual syndrome (PMS) could be eased through calm, meditative activities. Positive effects could be seen when eating more often but smaller meals containing complex carbohydrates and by taking additional vitamins and minerals. Yoga has been proved to reduce menstrual pain and there’s also an indication that physical activity could improve the regularity of the menstrual cycle. Adequate energy intake is needed to avoid oligomenorrhea and amenorrhea. No clear recommendations were found for the remaining subclinical menstrual disorders. Conclusion: The study has shown that physical activity and diet have positive effects on some subclinical menstrual disorders. Symptoms of PMS could be eased by calm, meditative activities. Yoga and physical activity have been shown to reduce dysmenorrhea. Adequate energy intake is essential to avoid oligomenorrhea and amenorrhea. Further research is needed to give general recommendations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Woldu, Haddish Haben. "Analys av C3a och sC5b-9 med sandwich-ELISA för att mäta komplementaktivering vid subklinisk borrelios." Thesis, Linnéuniversitetet, Institutionen för kemi och biomedicin (KOB), 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-76120.

Full text
Abstract:
Lyme borreliosis (LB) is caused by spirocheter of Borrelia burgdorferi sensu lato. There are different types of borrelia species and some differ in their ability to survive in the presence of the complement system. B. afzelii is complementresistant while B. garinii is complementsensitive. This is based on the ability to recruit immune regulators, such as factor H to the bacterial surface and prevent activation of the complement system. Some individuals may show anti-Borrelia antibodies without having developed clinical symptoms. This may indicate a more effective immune response against spirochetes. The aim of this study was to investigate differences in complement activation by measuring C3a and sC5b-9 with sandwich ELISA between two previously Borrelia-exposed groups; individuals with previous subclinical Lyme borreliosis (SB) and patients previously diagnosed with neuroborreliosis (NB), and a control group without signs of LB exposure. Samples analyzed in this study consisted of controls (Ctrl, n = 8st), SB (n = 60st) and NB (n = 22st). Plasma from the groups were activated with ACA1 and Lu59. To compare the relative increase between the groups, complement factor C3a and the soluble terminal complement complex, sC5b-9, were analyzed using sandwich-ELISA.The analysis of C3a and sC5b-9 showed higher activation with Lu59 than ACA1, which is consistent with previous studies. According to C3a-analysis, no significant differences were observed between the groups for neither ACA1 nor Lu59. According to sC5b-9-analysis, a significant difference between SB and Ctrl (p= 0,0081) for Lu59 was observed. Conclusion of the studie was that further studies are required to interpret how this complement activation affects LB from a clinical prespective.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Lenz, Mirjam [Verfasser]. "Evaluierung der Sonografie als Diagnoseverfahren zur Erkennung subklinischer Endometritiden im Puerperium bei Milchkühen / vorgelegt von Mirjam Lenz." Berlin : Mensch-und-Buch-Verl, 2006. http://d-nb.info/979260485/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Müller, Christiane [Verfasser]. "Die Assoziation zwischen IGF-I/IGFPB-3 und subklinischen Endpunkten - Epidemiologie stößt an ihre Grenzen / Christiane Müller." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2017. http://d-nb.info/1132259037/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Rogalinski, Sebastian [Verfasser], and Holger [Akademischer Betreuer] Rambold. "Ocular-Following Response - Ein möglicher subklinischer Marker in der Diagnostik der Migräne / Sebastian Rogalinski ; Betreuer: Holger Rambold." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2017. http://d-nb.info/1145292089/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Senckenberg, Christian [Verfasser], and Andrea [Akademischer Betreuer] Meyer-Lindenberg. "Die Auswirkungen der subklinischen Ellbogendysplasie auf das Gangbild des Labrador Retrievers / Christian Senckenberg ; Betreuer: Andrea Meyer-Lindenberg." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2016. http://d-nb.info/1115144731/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Patscheider, Hannah [Verfasser], and Fabian [Akademischer Betreuer] Bamberg. "Subklinische Veränderungen kardialer Funktions-, Volumen- und Strukturparameter bei gestörtem Glucosemetabolismus in einem Bevölkerungskollektiv ohne manifeste kardiovaskuläre Vorerkrankungen / Hannah Patscheider ; Betreuer: Fabian Bamberg." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1204005583/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hübner-Weitz, Katrin [Verfasser]. "Auswirkungen klinischer und subklinischer Krankheit auf ethologische und klinisch-chemische Merkmale beim Schwein / eingereicht von Katrin Hübner-Weitz." Giessen : VVB Laufersweiler, 2010. http://d-nb.info/1008501794/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Krammer, Clemens [Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] Reincke. "Kardiovaskuläres Risiko bei Cushing Syndrom und subklinischem Cushing Syndrom : eine klinisch-prospektive Arbeit / Clemens Krammer ; Betreuer: Martin Reincke." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2021. http://d-nb.info/1229835628/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Klör, Miriam [Verfasser], and Martin [Gutachter] Fassnacht-Capeller. "Macht das Subklinische Cushing-Syndrom krank? Untersuchung zur kardio-metabolischen Morbidität anhand des Patientenkollektivs des Universitätsklinikums Würzburg / Miriam Klör. Gutachter: Martin Fassnacht-Capeller." Würzburg : Universität Würzburg, 2014. http://d-nb.info/1111559996/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Mühlbauer, Katharina [Verfasser], and Holm [Akademischer Betreuer] Zerbe. "Vergleichende Untersuchungen zu frühen Wirt-Pathogen-Interaktionen bei akuter und subklinischer Mastitis des Rindes / Katharina Mühlbauer. Betreuer: Holm Zerbe." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1020790539/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Lincke, Annekathrin [Verfasser]. "Untersuchung zur Behandlung von subklinischen Endometritiden des Milchrindes mit proteolytischen Enzymen oder Prostaglandin F / Annekathrin Lincke." Berlin : Freie Universität Berlin, 2007. http://d-nb.info/1022415034/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Ritter, Marie-Christin [Verfasser]. "Assoziation von zirkulierenden Plasma-Osteopontin-Spiegeln mit kardiovaskulären Risikofaktoren und subklinischen kardiometabolischen Parametern in der Allgemeinbevölkerung / Marie-Christin Ritter." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2019. http://d-nb.info/1179776747/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Back, Victor, and Sebastian Rennerskog. "Förekomst av arteriell insufficiens : och samband till postoperativa sårinfektioner i de nedre extremiteternabland patienter som opererats med Coronary Artery Bypass Graft." Thesis, Uppsala University, Department of Public Health and Caring Sciences, 2010. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-125995.

Full text
Abstract:

The purpose of this study was to investigate the presence of arterial insufficiency in patients undergoing CABG surgery and whether arterial insufficiency is a risk factor for postoperative wound infections in the harvesting leg. Patients who had CABG surgery were enrolled consecutively. A total of 144 patients participated in the study. During their hospital stay demographic data was recorded, as well as pre-, intra-, and postoperative tests and risk factors. The patients answered a questionnaire regarding postoperative wound infections 30 days after surgery patients answered a questionnaire regarding infections. The known and potential risk factors that were recorded were BMI, HB, tobacco usage, diagnosed diabetes, hyperglycemia, duration of surgery, the lowest temperature during surgery and clinical or subclinical arterial insufficiency. The result showed that 34% had postoperative wound infections in the harvesting leg and 26 patients had an ABI (Ankel Brachial Index) indicating arterial insufficiency. There was no significant relationship between ABI and postoperative wound infections in the lower extremity in the total study group (p = 0.36) nor among men (p = 0.92). There was a significant correlation between ABI and postoperative wound infections in the lower extremity (p = 0.02) among women. The conclusion is that arterial insufficiency is more prevalent in women. The relationship between postoperative infections of the lower limbs and arterial insufficiency was significant for the participating women, but not in the total group nor among the men.

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kohler, Felix Christian [Verfasser], Matthias [Akademischer Betreuer] Girndt, Christoph [Akademischer Betreuer] Wanner, and Sibylle von [Akademischer Betreuer] Vietinghoff. "Lipoprotein assoziierte Phospholipase A2 als Prädiktor für subklinische Atherosklerose bei chronisch nierenkranken dialysepflichtigen Patienten / Felix Christian Kohler ; Matthias Girndt, Christoph Wanner, Sibylle von Vietinghoff." Halle, 2016. http://d-nb.info/1116951932/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Frank, Yvonne [Verfasser], Axel [Akademischer Betreuer] Sobiraj, Axel [Gutachter] Sobiraj, and Axel [Gutachter] Wehrend. "Die subklinische Staphylokokkenmastitis - Sanierungsversuch in einem sächsischen Milchviehbetrieb über die Einführung von zwei Vakzinen / Yvonne Frank ; Gutachter: Axel Sobiraj, Axel Wehrend ; Betreuer: Axel Sobiraj." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://d-nb.info/1240315244/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Brand, Anna [Verfasser]. "Die myokardiale Strainanalyse zur Detektion klinischer und subklinischer Myokardschäden des linken und rechten Herzens in Pathologien mit erhaltener Ejektionsfraktion / Anna Brand." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1223926869/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schilling, Monique [Verfasser], Ulrich [Akademischer Betreuer] Brandl, Matthias [Akademischer Betreuer] Schwab, and Regina [Akademischer Betreuer] Trollmann. "Untersuchung zur Lernkonsolidierung im Schlaf bei Kindern mit nächtlichen subklinischen Sharp waves / Monique Schilling. Gutachter: Ulrich Brandl ; Matthias Schwab ; Regina Trollmann." Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2013. http://d-nb.info/1036873048/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Sauerwald, Claudia [Verfasser], Axel [Akademischer Betreuer] Sobiraj, and Axel [Gutachter] Sobiraj. "Die subklinische Staphylococcus aureus-Mastitis - Sanierung eines hessischen Milcherzeugerbetriebes und epidemiologische Untersuchungen mittels Staphylokokken-Protein A (spa)-Typisierung / Claudia Sauerwald ; Gutachter: Axel Sobiraj ; Betreuer: Axel Sobiraj." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://d-nb.info/123852754X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Köllermann, Jens Wilhelm [Verfasser]. "Das lokoregionäre Prostatakarzinom: Untersuchungen zur Häufigkeit, Bedeutung und Therapie subklinischer Disseminate, sowie zur Auswirkung der endokrinen Induktion auf den Lokalbefund. / Jens Wilhelm Köllermann." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1022869310/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Fürstos, Jan-Felix [Verfasser], Andrea [Gutachter] Icks, and Julia [Gutachter] Szendrödi. "Assoziation zwischen subklinischer Inflammation und depressiven Symptomen in Patienten mit Diabetes mellitus: Deutsche Diabetes-Studie / Jan-Felix Fürstos ; Gutachter: Andrea Icks, Julia Szendrödi." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2019. http://d-nb.info/1178112713/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Raab, Damaris [Verfasser]. "Evaluierung der Cytobrush-Methode zur Diagnostik von subklinischen Endometritiden und Auswirkungen der Entzündung auf die folgende Fruchtbarkeitsleistung von Milchkühen / vorgelegt von Damaris Raab." Berlin : Mensch-und-Buch-Verl, 2004. http://d-nb.info/971958319/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Fürstos, Jan-Felix Verfasser], Andrea [Gutachter] Icks, and Julia [Gutachter] [Szendrödi. "Assoziation zwischen subklinischer Inflammation und depressiven Symptomen in Patienten mit Diabetes mellitus: Deutsche Diabetes-Studie / Jan-Felix Fürstos ; Gutachter: Andrea Icks, Julia Szendrödi." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2019. http://d-nb.info/1178112713/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Richard, Stefanie [Verfasser]. "Schulinterventionen bei der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und deren subklinischen Erscheinungsformen : Pilotstudie zu einem Fortbildungsprogramm für pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter offener Ganztagsschulen (OGS) / Stefanie Richard." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2017. http://d-nb.info/1149259272/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hollweck, Max-Lorenz [Verfasser]. "Elektrophysiologische Diagnostik von subklinischen sensiblen Defiziten durch distale elektrische und multimodale mechanische somatosensorisch evozierte Potentiale (SEP) bei Patienten mit Morbus Parkinson / Max-Lorenz Hollweck." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2021. http://d-nb.info/1229916245/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography