Academic literature on the topic 'Sulfate(alkyl)'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Sulfate(alkyl).'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Sulfate(alkyl)"
SONG, SHAOXIAN, and YIMIN ZHANG. "STABILITY OF COLLOIDAL ALUMINA DISPERSION IN AQUEOUS ALKYL SULFATE SOLUTIONS." Surface Review and Letters 14, no. 03 (June 2007): 395–401. http://dx.doi.org/10.1142/s0218625x0700961x.
Full textLee, Haeri, Dongwon Kim, Hyejin Oh, and Ok-Sang Jung. "Molecular balloon, Pd6L8 cages: recognition of alkyl sulfate surfactants." Chemical Communications 56, no. 19 (2020): 2841–44. http://dx.doi.org/10.1039/c9cc09742b.
Full textFiume, Monice, Wilma F. Bergfeld, Donald V. Belsito, Curtis D. Klaassen, James G. Marks, Ronald C. Shank, Thomas J. Slaga, Paul W. Snyder, and F. Alan Andersen. "Final Report on the Safety Assessment of Sodium Cetearyl Sulfate and Related Alkyl Sulfates as Used in Cosmetics." International Journal of Toxicology 29, no. 3_suppl (May 2010): 115S—132S. http://dx.doi.org/10.1177/1091581810364665.
Full textVass, Szabolcs. "Structure of sodium alkyl sulfate micelles." Structural Chemistry 2, no. 3-4 (1991): (167)375—(189)397. http://dx.doi.org/10.1007/bf00672232.
Full textYan, Peng, and Jin-Xin Xiao. "Polymer–surfactant interaction: differences between alkyl sulfate and alkyl sulfonate." Colloids and Surfaces A: Physicochemical and Engineering Aspects 244, no. 1-3 (September 2004): 39–44. http://dx.doi.org/10.1016/j.colsurfa.2004.06.023.
Full textPogorevc, Mateja, and Kurt Faber. "Purification and Characterization of an Inverting Stereo- and Enantioselective sec-Alkylsulfatase from the Gram-Positive Bacterium Rhodococcus ruber DSM 44541." Applied and Environmental Microbiology 69, no. 5 (May 2003): 2810–15. http://dx.doi.org/10.1128/aem.69.5.2810-2815.2003.
Full textXu, Li Ping, and Xin Wang. "Evaluation the Effect of Anti-Oxidation of Chondroitin Sulfate." Advanced Materials Research 989-994 (July 2014): 793–96. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/amr.989-994.793.
Full textNaydenov, Deyan, Hans Hasse, Gerd Maurer, and Hans-Jörg Bart. "Esterifications in Ionic Liquids with 1-Alkyl-3-Methylimidazolium Cation and Hydrogen Sulfate Anion: Conversion and Phase Equilibrium." Open Chemical Engineering Journal 3, no. 1 (May 28, 2009): 17–26. http://dx.doi.org/10.2174/1874123100903010017.
Full textKraïem, Jamil, and Thierry Ollevier. "Atom economical synthesis of N-alkylbenzamides via the iron(iii) sulfate catalyzed rearrangement of 2-alkyl-3-aryloxaziridines in water and in the presence of a surfactant." Green Chemistry 19, no. 5 (2017): 1263–67. http://dx.doi.org/10.1039/c6gc03589b.
Full textWatson, KG, and A. Serban. "Evaluation of the Elbs Persulfate Oxidation Reaction for the Preparation of Aryloxyphenoxypropionate Herbicides." Australian Journal of Chemistry 48, no. 8 (1995): 1503. http://dx.doi.org/10.1071/ch9951503.
Full textDissertations / Theses on the topic "Sulfate(alkyl)"
Yu, Quanwei. "Ionene and ionene alkyl sulfate stoichiometric complexes." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1099409249500-35629.
Full textMenzies, Jennifer Z. "An Evaluation of Biodegradation Rates and Pathways of High Volume Surfactants in the Sewer System." University of Cincinnati / OhioLINK, 2015. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=ucin1439301189.
Full textVinçon-Laugier, Arnauld. "Influence des paramètres environnementaux sur la biosynthèse d’éthers de glycérol bactériens : étude de modèles biologiques et exemples d’applications (paléo)environnementales." Thesis, Lyon, 2017. http://www.theses.fr/2017LYSE1081/document.
Full textSome Bacteria synthesize particular phospholipids, called glycerol ether lipids (AGE) which have a chemical structure at the intersection of the Bacteria and Archea domains. The singular nature of these lipids and their thermostable chemical structure allow them to be well preserved in the environment following bacterial lysis, and suggest their potential to constitute good biogeochemical and/or environmental biomarkers. However, very little information is currently available concerning the modes of formation and the role of AGEs in bacterial membranes. In this thesis, we studied the lipid composition of various pure strains of anaerobic sulfate-reducing bacteria able to synthesize AGEs, grown under various controlled conditions of temperature, pH and salinity. Various structural modifications of AGE were observed in response to variations in growth conditions, some of which being specific to, and linearly correlated with, changes in temperature or salinity. The results demonstrate the involvement of AGEs in membrane adaptation to changes in the physico-chemical conditions, and suggest the use of the structural distribution of AGEs in natural samples as an indicator of environmental conditions. The analysis of the AGE content of samples from different actual and past ecosystems, allowed confirming the potential of AGEs to be used as indicators of variations of (paleo)environmental conditions
Rivera, Santillan Rosa Elva. "Flottation ionique des cations métalliques par les collecteurs à longue chaîne : Application aux ions BA**(2+) et GA**(3+)." Nancy 1, 1987. http://www.theses.fr/1987NAN10241.
Full textUngewiß, Jan. "Quantitative Bestimmung von kosmetischen Wirk- und Pflegesubstanzen auf dem Haar." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1118683820205-66944.
Full textDas Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mit der Entwicklung von analytischen Methoden eine Möglichkeit zu schaffen, um die Mechanismen bei der Haarbehandlung mit kosmetischen Formulierungen, wie Shampoos besser verstehen zu können. Die Pflegeleistung einer solchen Formulierung wird unter anderem davon bestimmt, wie viel der unterschiedlichen eingesetzten Wirkstoffe nach der Behandlung auf dem Haar verbleiben. Durch die Komplexität der kosmetischen Formulierungen kommt es zu vielfältigen Abhängigkeiten und Beeinflussungen der Substantivität der einzelnen Substanzen voneinander. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Parametern bei der Haarbehandlung, die die Substantivität beeinflussen. Schließlich spielt auch der Zustand des Haares eine entscheidende Rolle. Alles in allem handelt es sich bei der Behandlung des Haares mit kosmetischen Formulierungen um sehr komplexe Prozesse. Das Verständnis dieser Prozesse ermöglicht eine gezielte Entwicklung von Produkten mit besserem und zum Teil neuartigem Leistungsspektrum. Die entwickelten Analysenmethoden erlauben die parallele Bestimmung der auf dem Haar adsorbierten Menge verschiedener Wirkstoffe. Dadurch kann die gegenseitige Beeinflussung der Wirkstoffadsorption untersucht werden. Darüber hinaus ermöglicht das Methodenspektrum eine Bestimmung der Einflussgröße äußerer Parameter, wie der Waschbedingungen und innerer Parameter, wie der Haarschädigung. Damit ist es möglich, das notwendige Wissen für eine fortschrittliche, wissenschaftliche Produktentwicklung zu gewinnen. Der allgemeine Ansatz für die Entwicklung der Methoden beinhaltet eine Extraktion der Wirkstoffe vom Haar, gefolgt von einer selektiven und empfindlichen Quantifizierung im Extrakt mittels LC-MS und LC-MS/MS. Es wurden Analysenmethoden für die komplex zusammengesetzten oberflächenaktiven Wirkstoffe Sodium Laureth Sulfate, Cocamidopropyl Betaine und Alkyl Polyglucoside entwickelt. Dabei wurde durch Untersuchungen der Extraktion vom Haar bewiesen, dass die zweiminütige Haarwäsche nicht zu einem signifikanten Aufquellen des Haares führt, so dass die Wirkstoffe hauptsächlich an der Haaroberfläche adsorbiert werden. Außerdem wurde gezeigt, dass sich die Zusammensetzung dieser Wirkstoffe während der Haarwäsche ändert, so dass sich die Einzelsubstanzverteilung auf dem Haar von der im Shampoo unterscheidet. Des Weiteren wurde die selektive und empfindliche Quantifizierung der kationischen Polymere Polyquaternium-10 und Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride durchgeführt. Die parallele Quantifizierung beider Konditionierungsstoffe ermöglicht die Untersuchung, in welchem Umfang sich beide Polymere in ihrem Adsorptionsverhalten beeinflussen. Bei der Methodenentwicklung für die Quantifizierung der Wirkstoffe Ubiquinone, Piroctone Olamine und Benzophenone-4 zeigte sich, dass eine Extraktion über 7 min im Ultraschallbad die besten Ergebnisse brachte. Bei längerer Extraktionszeit vergrößert sich die Oberfläche des Haares durch Quellung, so dass sich der Anteil an adsorbierten Analyten wieder erhöht. Die Reproduzierbarkeit der Haarwäsche mit dem verwendeten Waschprotokoll wurde bestätigt, indem verschiedene Wirkstoffe parallel auf dem Haar quantifiziert wurden. Durch Veränderung der Waschparameter Einmassierzeit sowie Durchflussmenge, Temperatur und Härte des Spülwassers wurde der Einfluss dieser Parameter auf die Substantivität der Wirkstoffe untersucht. Darüber wurde gezeigt, dass sowohl der Schädigungsgrad des Haares als auch andere auf dem Haar befindliche Shampoo-Bestandteile einen Einfluss auf die Substantivität von Wirkstoffen haben. Schließlich wurde an einem Beispiel gezeigt, dass man die Substantivität von Wirkstoffen nicht nur durch die Zusammensetzung der kosmetischen Formulierung, sondern auch durch die Art der Anwendung entscheidend beeinflussen kann
Ungewiß, Jan. "Quantitative Bestimmung von kosmetischen Wirk- und Pflegesubstanzen auf dem Haar." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25018.
Full textDas Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mit der Entwicklung von analytischen Methoden eine Möglichkeit zu schaffen, um die Mechanismen bei der Haarbehandlung mit kosmetischen Formulierungen, wie Shampoos besser verstehen zu können. Die Pflegeleistung einer solchen Formulierung wird unter anderem davon bestimmt, wie viel der unterschiedlichen eingesetzten Wirkstoffe nach der Behandlung auf dem Haar verbleiben. Durch die Komplexität der kosmetischen Formulierungen kommt es zu vielfältigen Abhängigkeiten und Beeinflussungen der Substantivität der einzelnen Substanzen voneinander. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Parametern bei der Haarbehandlung, die die Substantivität beeinflussen. Schließlich spielt auch der Zustand des Haares eine entscheidende Rolle. Alles in allem handelt es sich bei der Behandlung des Haares mit kosmetischen Formulierungen um sehr komplexe Prozesse. Das Verständnis dieser Prozesse ermöglicht eine gezielte Entwicklung von Produkten mit besserem und zum Teil neuartigem Leistungsspektrum. Die entwickelten Analysenmethoden erlauben die parallele Bestimmung der auf dem Haar adsorbierten Menge verschiedener Wirkstoffe. Dadurch kann die gegenseitige Beeinflussung der Wirkstoffadsorption untersucht werden. Darüber hinaus ermöglicht das Methodenspektrum eine Bestimmung der Einflussgröße äußerer Parameter, wie der Waschbedingungen und innerer Parameter, wie der Haarschädigung. Damit ist es möglich, das notwendige Wissen für eine fortschrittliche, wissenschaftliche Produktentwicklung zu gewinnen. Der allgemeine Ansatz für die Entwicklung der Methoden beinhaltet eine Extraktion der Wirkstoffe vom Haar, gefolgt von einer selektiven und empfindlichen Quantifizierung im Extrakt mittels LC-MS und LC-MS/MS. Es wurden Analysenmethoden für die komplex zusammengesetzten oberflächenaktiven Wirkstoffe Sodium Laureth Sulfate, Cocamidopropyl Betaine und Alkyl Polyglucoside entwickelt. Dabei wurde durch Untersuchungen der Extraktion vom Haar bewiesen, dass die zweiminütige Haarwäsche nicht zu einem signifikanten Aufquellen des Haares führt, so dass die Wirkstoffe hauptsächlich an der Haaroberfläche adsorbiert werden. Außerdem wurde gezeigt, dass sich die Zusammensetzung dieser Wirkstoffe während der Haarwäsche ändert, so dass sich die Einzelsubstanzverteilung auf dem Haar von der im Shampoo unterscheidet. Des Weiteren wurde die selektive und empfindliche Quantifizierung der kationischen Polymere Polyquaternium-10 und Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride durchgeführt. Die parallele Quantifizierung beider Konditionierungsstoffe ermöglicht die Untersuchung, in welchem Umfang sich beide Polymere in ihrem Adsorptionsverhalten beeinflussen. Bei der Methodenentwicklung für die Quantifizierung der Wirkstoffe Ubiquinone, Piroctone Olamine und Benzophenone-4 zeigte sich, dass eine Extraktion über 7 min im Ultraschallbad die besten Ergebnisse brachte. Bei längerer Extraktionszeit vergrößert sich die Oberfläche des Haares durch Quellung, so dass sich der Anteil an adsorbierten Analyten wieder erhöht. Die Reproduzierbarkeit der Haarwäsche mit dem verwendeten Waschprotokoll wurde bestätigt, indem verschiedene Wirkstoffe parallel auf dem Haar quantifiziert wurden. Durch Veränderung der Waschparameter Einmassierzeit sowie Durchflussmenge, Temperatur und Härte des Spülwassers wurde der Einfluss dieser Parameter auf die Substantivität der Wirkstoffe untersucht. Darüber wurde gezeigt, dass sowohl der Schädigungsgrad des Haares als auch andere auf dem Haar befindliche Shampoo-Bestandteile einen Einfluss auf die Substantivität von Wirkstoffen haben. Schließlich wurde an einem Beispiel gezeigt, dass man die Substantivität von Wirkstoffen nicht nur durch die Zusammensetzung der kosmetischen Formulierung, sondern auch durch die Art der Anwendung entscheidend beeinflussen kann.
Yu, Quanwei [Verfasser]. "Ionene and ionene alkyl sulfate stoichiometric complexes : temperature and humidity sensitive materials / von Yu, Quanwei." 2004. http://d-nb.info/972779752/34.
Full textWen-ShanChen and 陳文珊. "Influence of Quaternary Ammonium Salt on the Interaction between Poly(N- vinylpyrrolidone) and Sodium Dodecyl Sulfate: Effects of the Alkyl Chain Length of Quaternary Ammonium Salt." Thesis, 2011. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/55511173825410322013.
Full textNguyen, Kim-Ly. "Agrégation de tensioactifs anioniques à une interface solide-aqueux induite par l'oxydation d'une monocouche auto-assemblée de ferrocenylalkanethiolates." Thèse, 2015. http://hdl.handle.net/1866/12545.
Full textThe redox-induced pairing from aqueous solution of a homologous series of sodium n-alkyl sulfate (6, 8, 10 and 12 carbon atoms) to self-assembled monolayers (SAMs) of ferrocenyldodecanethiolates on a gold surface (Fc(CH2)12SAu) is investigated by spectroscopy of surface plasmon resonance (SPR) coupled with the cyclic voltammetry (CV). The SPR technique is used to monitor in real time the adsorption of surfactant in function of the applied potential. It quantifies the adsorbed layer thickness and surface coverage to determine the organization of anionic surfactants on SAM. CV is used to characterize the oxidation of ferrocene group in the presence of sodium n-alkyl sulfates that associate with SAM through matching between the ferrocenium and sulfate group. Binary mixtures of alkylesulfates of different compositions are used to determine the structure induced by a redox reaction. The effect of the length of the hydrocarbon chain on the amount of anionic surfactants adsorbed and the relative affinities of matching the ferroceniums alkyl sulfate anions are reported in this thesis. These electrosensitive surfaces allow the detection of amphiphilic molecules and the understanding the behavior of binary mixtures of surfactants. Thus, this work will result in progress on the electrochemical modulation organizing materials on solid substrates based on the ion-pairing.
Book chapters on the topic "Sulfate(alkyl)"
Bährle-Rapp, Marina. "Sodium C Alkyl Sulfate." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 507. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_9446.
Full textBährle-Rapp, Marina. "TEA-C Alkyl Sulfate." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 546. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_10354.
Full textBährle-Rapp, Marina. "Ammonium C12–15 Alkyl Sulfate." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 30. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_517.
Full textBährle-Rapp, Marina. "Ammonium C12–16 Alkyl Sulfate." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 31. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_518.
Full textBährle-Rapp, Marina. "DEA-C12–13 Alkyl Sulfate." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 142. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_2645.
Full textBährle-Rapp, Marina. "DEA-C12–15 Alkyl Sulfate." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 142. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_2646.
Full textChang, David L., and Henri L. Rosano. "Monolayer Properties of Octadecyldimethylamine Oxide and Sodium Alkyl Sulfate." In ACS Symposium Series, 116–32. Washington, DC: American Chemical Society, 1986. http://dx.doi.org/10.1021/bk-1986-0311.ch009.
Full textWasserscheid, Peter, Roy van Hal, Andreas Bösmann, Jochen Eßer, and Andreas Jess. "New Ionic Liquids Based on Alkylsulfate and Alkyl Oligoether Sulfate Anions: Synthesis and Applications." In ACS Symposium Series, 57–69. Washington, DC: American Chemical Society, 2003. http://dx.doi.org/10.1021/bk-2003-0856.ch005.
Full textJahn, U. "Using Alkyl, Allyl, and Benzyl Halides, Dimethyl Sulfate, Activated Alcohols, or Activated Amines." In Nitro, Nitroso, Azo, Azoxy, and Diazonium Compounds, Azides, Triazenes, and Tetrazenes, 1. Georg Thieme Verlag KG, 2010. http://dx.doi.org/10.1055/sos-sd-041-00433.
Full textSetiati, Rini, Septoratno Siregar, and Deana Wahyuningrum. "Laboratory Optimization Study of Sulfonation Reaction toward Lignin Isolated from Bagasse." In Biomass [Working Title]. IntechOpen, 2020. http://dx.doi.org/10.5772/intechopen.93662.
Full textConference papers on the topic "Sulfate(alkyl)"
Grossi, V., I. Antheaume, and C. Cravo-Laureau. "Coupled Abiotic and Biotic Sulfurization Processes during Microbial Sulfate Reduction with Alkyl Substrates." In First EAGE/IFPEN Conference on Sulfur Risk Management in Exploration and Production. Netherlands: EAGE Publications BV, 2018. http://dx.doi.org/10.3997/2214-4609.201802757.
Full textEllis, T. G., X. Huang, and S. K. Kaiser. "Linear alkybenzene sulfonate and alkyl sulfate biodegradation in laboratory and field activated sludge systems." In WATER POLLUTION 2006. Southampton, UK: WIT Press, 2006. http://dx.doi.org/10.2495/wp060541.
Full textPuerto, Maura C., George J. Hirasaki, Clarence A. Miller, Carmen Reznik, Sheila Dubey, Julian R. Barnes, and Sjoerd vanKuijk. "Effects of Hardness and Cosurfactant on Phase Behavior of Alcohol-free Alkyl Propoxylated Sulfate Systems." In SPE Improved Oil Recovery Symposium. Society of Petroleum Engineers, 2014. http://dx.doi.org/10.2118/169096-ms.
Full textAdiwibowo, Muhammad Triyogo, Muhammad Ibadurrohman, and Slamet Slamet. "Stability and detergency of nanofluidic detergents containing palm oil-based primary alkyl sulfate surfactant and zinc oxide: Effect of carboxymethyl cellulose." In SolarPACES 2017: International Conference on Concentrating Solar Power and Chemical Energy Systems. Author(s), 2018. http://dx.doi.org/10.1063/1.5064353.
Full text