Academic literature on the topic 'Sumatran tiger'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Sumatran tiger.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Sumatran tiger"
Yultisman, Yultisman, Mia Azizah, and Supriono Eko Wardoyo. "KONSERVASI EX-SITU HARIMAU SUMATERA (Panthera tigris sumatrae) DI TMR JAKARTA." Jurnal Sains Natural 9, no. 1 (March 28, 2019): 29. http://dx.doi.org/10.31938/jsn.v9i1.190.
Full textPatana, Pindi, Meta Winda Saputri, and King Marpatasino. "The occurrence of Sumatran tiger (Panthera tigris sumatrae) in an industrial plantation forest area, North Sumatra, Indonesia." Indonesian Journal of Applied Environmental Studies 2, no. 1 (April 30, 2021): 47–51. http://dx.doi.org/10.33751/injast.v2i1.3079.
Full textRonas Salfitra and Tetty Barunawati Siagian. "Pemeriksaan cacing saluran pencernaan Harimau sumatra (Panthera tigris sumatrae) di Kebun Binatang Kandi Sawahlunto." ARSHI Veterinary Letters 6, no. 2 (July 27, 2022): 25–26. http://dx.doi.org/10.29244/avl.6.2.25-26.
Full textSuryanda, Ade, Ratna Komala, and Suci Rahmawati. "SIKAP MASYARAKAT DI DESA BATU BUSUK, SUMATERA BARAT TERHADAP KONSERVASI HARIMAU SUMATERA (PANTHERA TIGRIS SUMATRAE) BERDASARKAN PENGETAHUANNYA." BIOSFER: JURNAL PENDIDIKAN BIOLOGI 10, no. 2 (December 18, 2017): 73–81. http://dx.doi.org/10.21009/biosferjpb.10-2.9.
Full textAriyanto, Tomi, Yoan Dinata, Dwiyanto, Waluyo Sugito, Erwan Turyanto, Sophie Kirklin, and Rajan Amin. "Status of Sumatran Tiger in the Berbak-Sembilang landscape (2020)." Journal of Threatened Taxa 13, no. 6 (May 26, 2021): 18419–26. http://dx.doi.org/10.11609/jott.6271.13.6.18419-18426.
Full textZahrah, M., M. Ulfa, and R. P. Saragih. "Welfare management of Sumatran Tiger (Panthera tigris sumatrae) in Medan Zoo and Siantar Zoo." IOP Conference Series: Earth and Environmental Science 1115, no. 1 (December 1, 2022): 012008. http://dx.doi.org/10.1088/1755-1315/1115/1/012008.
Full textBullock, Natalie, Charlotte James, and Ellen Williams. "Using Keeper Questionnaires to Capture Zoo-Housed Tiger (Panthera tigris) Personality: Considerations for Animal Management." Journal of Zoological and Botanical Gardens 2, no. 4 (November 30, 2021): 650–63. http://dx.doi.org/10.3390/jzbg2040047.
Full textEt. al., Firahmi Rizky ,. "Application Of Certainty Factor Methods To Diagnose Gastrointestinal Worm Infections In Sumatran Tigers." Turkish Journal of Computer and Mathematics Education (TURCOMAT) 12, no. 2 (April 10, 2021): 3102–9. http://dx.doi.org/10.17762/turcomat.v12i2.2354.
Full textPlowden, Campbell, and David Bowles. "The illegal market in tiger parts in northern Sumatra, Indonesia." Oryx 31, no. 1 (January 1997): 59–66. http://dx.doi.org/10.1046/j.1365-3008.1997.d01-4.x.
Full textKhalis, Muhammad Atha, Ulfa Hansri Ar Rasyid, and Erdiansyah Rahmi. "JURNAL PERILAKU HARIAN HARIMAU SUMATERA (Panthera tigris sumatrae) DI TAMAN MARGASATWA DAN BUDAYA KINANTAN BUKITTINGGI SUMATERA BARAT." Jurnal Ilmiah Mahasiswa Pertanian 6, no. 4 (November 1, 2021): 749–56. http://dx.doi.org/10.17969/jimfp.v6i4.18183.
Full textDissertations / Theses on the topic "Sumatran tiger"
Poor, Erin Elizabeth. "A multiscale analysis and quantification of human impacts on Sumatran tiger (Panthera tigris sumatrae) habitat in Riau, Sumatra." Diss., Virginia Tech, 2018. http://hdl.handle.net/10919/85130.
Full textPh. D.
Franklin, Neil. "Conservation biology of the Sumatran Tiger in Way Kambus National Park, Sumatra, Indonesia." Thesis, University of York, 2002. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.412616.
Full textImron, Muhammad Ali. "An Individual-based Model Approach for the Conservation of the Sumatran Tiger Panthera tigris sumatrae Population in Central Sumatra." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-66463.
Full textDie vorliegende Dissertation beschreibt die Entwicklung des Panthera Populations Persistence (PPP) Modells, eines individuenbasierten Simulationsmodells für den Sumatra-Tiger (Panthera tigris sumatrae). Dieses stellt einen geeigneten theoretischen und anwendungsbezogenen Rahmen für den Schutz dieser Tiger-Unterart in Zentralsumatra bereit. Das PPP-Modell wurde entwickelt, um Einblicke in die Tiger-Beute-Habitat-Beziehungen zu gewinnen, sowie um den Effekt anthropogener Einflüsse auf den Fortbestand von Tigerpopulationen abzuschätzen. Dabei werden die drei Hauptprobleme für das Überleben des Sumatra-Tigers analysiert: die Wilderei, der Rückgang von Beutetieren und der Verlust von geeigneten Habitaten. Die Beschreibung des PPP-Modells gibt zunächst einen umfassenden Überblick zum aktuellen Wissensstand auf dem Gebiet des Tigerschutzes und integriert die wichtigsten Faktoren bereits existierender Modellansätze. Diese konnten durch die Einbeziehung einer detaillierten Beschreibung von individuellen Merkmalen und Verhalten verbessert werden. Das PPPModell stellt somit das Individuum in einen direkten Zusammenhang mit dessen Umwelt. Die Beziehung zwischen individuellem Verhalten, intrinsischen Merkmalen und externen Faktoren werden räumlich-explizit in einem bottom-up Ansatz simuliert. Damit kann sowohl die Populationsdynamik des Tigers als auch die seiner Beutetiere unter verschiedenen Annahmen beobachtet werden. Die Verknüpfung des PPP-Modells mit Geographischen Informationssystemen (GIS) bietet die Möglichkeit, die Reaktionsmechanismen der Individuen basierend auf der gegenwärtigen Landnutzungssituation zu simulieren und somit realitätsnahe räumliche Daten zu generieren. Die relative Bedeutung der Modell-Parameter auf die Simulationsergebnisse kann durch Sensitivitätsanalysen ermittelt werden. Hier wurden zwei verschiedene Ansätze verwendet: die Morris-Methode und die herkömmliche One-factor-at-a-time Methode. Der Vergleich beider methodischen Ansätze zeigte somit beispielhaft die Eignung unterschiedlicher Sensitivitätsanalysen für individuenbasierte Modelle auf. Die Morris-Methode zeigte, dass das Gesamtergebnis des PPP-Modells eine hohe Sensitivität gegenüber der Veränderung der Zeit aufweist, die ein Tigerweibchen braucht, um ihre Jungen aufzuziehen. Die Analyse zeigt auch, dass die Anzahl an abwandernden Tigern sensitiv gegenüber der IndividuellenWahrnehmungsdistanz von Beute ist. Der Vergleich mit einem ähnlichen Räuber-Beute-Modell lässt vermuten, dass diese Wahrnehmungsdistanz eines Individuums generell als ein entscheidender Faktor für Räuber-Beute-Beziehungen in räumlich-expliziten Individuenmodellen an- gesehen werden kann. Die Parametrisierung der IndividuellenWahrnehmungsdistanz des Tigers wurde so gewahlt, dass die damit ermittelten Simulationsergebnisse den Beutekonsum des Tigers, wie in der Literatur beschrieben, weitgehen widerspiegeln. Sie ist somit für die weitere Anwendung im PPP-Modell ausreichend gut beschrieben. Simulationsszenarien, welche verschiedene Habitatqualitäten sowie Landnutzungsmuster berücksichtigen, zeigen auch deren Bedeutung für die Mortalität und Migration der Beutetiere. Eine gute Habitatqualität hat eine geringe Mortalität der Beutetiere zur Folge, welche dann wiederum für den Tiger in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen. Treten geringe Habitatqualitäten angrenzend an ein Habitat mit hoher Qualität auf, führte dies zu einer hohen Anzahl an abwandernden Beutetieren, womit sich die Ressourcen für den Tiger verringern. Die Landschaftsmerkmale sollten also bei der Vorhersage des Populationsfortbestandes des Sumatra-Tigers berücksichtigt werden. Die optimale Bewegung von zwei verschiedenen Beutetieren ergab eine hohe Beutedichte in einem Habitat mit hoher Qualität und stellte konzentriert Beute in einem Tigerhabitat bereit. Allerdings resultierte dies auch in einer geringeren Prädationsrate des Tigers, verglichen mit zufälligen oder artenspezifischen Bewegungen. Das PPP-Modell wurde angewandt, um die Auswirkungen von Wilderei, Beutetierrückgang sowie die Kombination beider Faktoren auf die Aussterbewahrscheinlichkeit einer Tigerpopulation zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass die genannten Faktoren eine 100-prozentige Aussterbewahrscheinlichkeit innerhalb von 20 Jahren zur Folge haben, wenn die Dichte und Häufigkeit dieser Bedrohungen hoch sind. Die Dauer dieser Bedrohungen im System verursachte allerdings eine 100-prozentige Aussterbewahrscheinlichkeit nur für die Wilderei von Tigern. Betrachtet man unabhängig von Dichte und Häufigkeit einzig die Dauer der Bedrohung, führt lediglich die Wilderei zum 100%-igen Aussterben. Diese Ergebnisse können maßgeblich dazu beitragen, zukünftig Schutzprogramme gegen die Wilderei zu optimieren, um das Aussterben des Sumatra-Tigers zu verhindern. DesWeiteren wurde der Einfluss von unterschiedlichen Landnutzungsmustern auf die Aussterbewahrscheinlichkeit und -zeit einer Sumatra-Tigerpopulation aufgezeigt. Die Integration von räumlichen GIS-Daten in das Modell ermöglichte einen Einblick in die Beziehungen zwischen Tiger, Beutetieren und Habitat. Die Ergebnisse zeigen, dass die Habitatqualität um Schutzgebiete herum eine wichtige Rolle für den Fortbestand der Population spielt. Die vorliegende Arbeit empfiehlt Agroforstsysteme als eine geeignete Landnutzungsform in der Nähe von Schutzgebieten, welche sowohl positive Effekte für den Tigerschutz bietet als auch mit den gegenwärtigen Landnutzungsmustern in Sumatra vereinbar erscheint
Smith, Olutolani. "Population genetics and structure of the Sumatran tiger." Thesis, Imperial College London, 2012. http://hdl.handle.net/10044/1/11756.
Full textImron, Muhammad Ali [Verfasser], Sven [Akademischer Betreuer] Herzog, Uta [Akademischer Betreuer] Berger, and Ilse [Akademischer Betreuer] Storch. "An Individual-based Model Approach for the Conservation of the Sumatran Tiger Panthera tigris sumatrae Population in Central Sumatra / Muhammad Ali Imron. Gutachter: Uta Berger ; Ilse Storch. Betreuer: Sven Herzog." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://d-nb.info/1019001712/34.
Full textSunarto, Sunarto. "Ecology and restoration of Sumatran tigers in forest and plantation landscapes." Diss., Virginia Tech, 2011. http://hdl.handle.net/10919/37392.
Full textPh. D.
Snyder, Rebecca Jo. "Reproduction in Sumatran tigers (Panthera tigris sumatrae) : an observational, archival, and survey study." Thesis, Georgia Institute of Technology, 1995. http://hdl.handle.net/1853/29396.
Full textBakels, Jet. "Het verbond met de tijger : visies op mensenetende dieren in Kerinci, Sumatra /." Leiden : Research school of Asian, African, and Amerindian studies, Universiteit Leiden, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb400443979.
Full textLinkie, Matthew. "Tigers, prey loss and deforestation patterns in Sumatra." Thesis, University of Kent, 2003. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.405517.
Full textImron, Muhammad Ali. "An Individual-based Model Approach for the Conservation of the Sumatran Tiger Panthera tigris sumatrae Population in Central Sumatra." Doctoral thesis, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25529.
Full textDie vorliegende Dissertation beschreibt die Entwicklung des Panthera Populations Persistence (PPP) Modells, eines individuenbasierten Simulationsmodells für den Sumatra-Tiger (Panthera tigris sumatrae). Dieses stellt einen geeigneten theoretischen und anwendungsbezogenen Rahmen für den Schutz dieser Tiger-Unterart in Zentralsumatra bereit. Das PPP-Modell wurde entwickelt, um Einblicke in die Tiger-Beute-Habitat-Beziehungen zu gewinnen, sowie um den Effekt anthropogener Einflüsse auf den Fortbestand von Tigerpopulationen abzuschätzen. Dabei werden die drei Hauptprobleme für das Überleben des Sumatra-Tigers analysiert: die Wilderei, der Rückgang von Beutetieren und der Verlust von geeigneten Habitaten. Die Beschreibung des PPP-Modells gibt zunächst einen umfassenden Überblick zum aktuellen Wissensstand auf dem Gebiet des Tigerschutzes und integriert die wichtigsten Faktoren bereits existierender Modellansätze. Diese konnten durch die Einbeziehung einer detaillierten Beschreibung von individuellen Merkmalen und Verhalten verbessert werden. Das PPPModell stellt somit das Individuum in einen direkten Zusammenhang mit dessen Umwelt. Die Beziehung zwischen individuellem Verhalten, intrinsischen Merkmalen und externen Faktoren werden räumlich-explizit in einem bottom-up Ansatz simuliert. Damit kann sowohl die Populationsdynamik des Tigers als auch die seiner Beutetiere unter verschiedenen Annahmen beobachtet werden. Die Verknüpfung des PPP-Modells mit Geographischen Informationssystemen (GIS) bietet die Möglichkeit, die Reaktionsmechanismen der Individuen basierend auf der gegenwärtigen Landnutzungssituation zu simulieren und somit realitätsnahe räumliche Daten zu generieren. Die relative Bedeutung der Modell-Parameter auf die Simulationsergebnisse kann durch Sensitivitätsanalysen ermittelt werden. Hier wurden zwei verschiedene Ansätze verwendet: die Morris-Methode und die herkömmliche One-factor-at-a-time Methode. Der Vergleich beider methodischen Ansätze zeigte somit beispielhaft die Eignung unterschiedlicher Sensitivitätsanalysen für individuenbasierte Modelle auf. Die Morris-Methode zeigte, dass das Gesamtergebnis des PPP-Modells eine hohe Sensitivität gegenüber der Veränderung der Zeit aufweist, die ein Tigerweibchen braucht, um ihre Jungen aufzuziehen. Die Analyse zeigt auch, dass die Anzahl an abwandernden Tigern sensitiv gegenüber der IndividuellenWahrnehmungsdistanz von Beute ist. Der Vergleich mit einem ähnlichen Räuber-Beute-Modell lässt vermuten, dass diese Wahrnehmungsdistanz eines Individuums generell als ein entscheidender Faktor für Räuber-Beute-Beziehungen in räumlich-expliziten Individuenmodellen an- gesehen werden kann. Die Parametrisierung der IndividuellenWahrnehmungsdistanz des Tigers wurde so gewahlt, dass die damit ermittelten Simulationsergebnisse den Beutekonsum des Tigers, wie in der Literatur beschrieben, weitgehen widerspiegeln. Sie ist somit für die weitere Anwendung im PPP-Modell ausreichend gut beschrieben. Simulationsszenarien, welche verschiedene Habitatqualitäten sowie Landnutzungsmuster berücksichtigen, zeigen auch deren Bedeutung für die Mortalität und Migration der Beutetiere. Eine gute Habitatqualität hat eine geringe Mortalität der Beutetiere zur Folge, welche dann wiederum für den Tiger in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen. Treten geringe Habitatqualitäten angrenzend an ein Habitat mit hoher Qualität auf, führte dies zu einer hohen Anzahl an abwandernden Beutetieren, womit sich die Ressourcen für den Tiger verringern. Die Landschaftsmerkmale sollten also bei der Vorhersage des Populationsfortbestandes des Sumatra-Tigers berücksichtigt werden. Die optimale Bewegung von zwei verschiedenen Beutetieren ergab eine hohe Beutedichte in einem Habitat mit hoher Qualität und stellte konzentriert Beute in einem Tigerhabitat bereit. Allerdings resultierte dies auch in einer geringeren Prädationsrate des Tigers, verglichen mit zufälligen oder artenspezifischen Bewegungen. Das PPP-Modell wurde angewandt, um die Auswirkungen von Wilderei, Beutetierrückgang sowie die Kombination beider Faktoren auf die Aussterbewahrscheinlichkeit einer Tigerpopulation zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass die genannten Faktoren eine 100-prozentige Aussterbewahrscheinlichkeit innerhalb von 20 Jahren zur Folge haben, wenn die Dichte und Häufigkeit dieser Bedrohungen hoch sind. Die Dauer dieser Bedrohungen im System verursachte allerdings eine 100-prozentige Aussterbewahrscheinlichkeit nur für die Wilderei von Tigern. Betrachtet man unabhängig von Dichte und Häufigkeit einzig die Dauer der Bedrohung, führt lediglich die Wilderei zum 100%-igen Aussterben. Diese Ergebnisse können maßgeblich dazu beitragen, zukünftig Schutzprogramme gegen die Wilderei zu optimieren, um das Aussterben des Sumatra-Tigers zu verhindern. DesWeiteren wurde der Einfluss von unterschiedlichen Landnutzungsmustern auf die Aussterbewahrscheinlichkeit und -zeit einer Sumatra-Tigerpopulation aufgezeigt. Die Integration von räumlichen GIS-Daten in das Modell ermöglichte einen Einblick in die Beziehungen zwischen Tiger, Beutetieren und Habitat. Die Ergebnisse zeigen, dass die Habitatqualität um Schutzgebiete herum eine wichtige Rolle für den Fortbestand der Population spielt. Die vorliegende Arbeit empfiehlt Agroforstsysteme als eine geeignete Landnutzungsform in der Nähe von Schutzgebieten, welche sowohl positive Effekte für den Tigerschutz bietet als auch mit den gegenwärtigen Landnutzungsmustern in Sumatra vereinbar erscheint.:Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Acknowledgement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Table of Contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Contents 12 1 Introduction 15 1.1 Cornerstones of Sumatran Tiger Conservation . . . . . . . . 16 1.2 Scientific Challenges to Tiger Conservation . . . . . . . . . 22 1.3 Roles of Modelling in Tiger Conservation . . . . . . . . . . 26 1.4 Individual-Based Models for Tiger Conservation . . . . . . . 30 1.5 Research Questions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.6 Thesis Structures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2 Literature Review 34 2.1 Fragmentation and Population Dynamics . . . . . . . . . . . 35 2.2 Population Extinction and its measures . . . . . . . . . . . 37 2.3 Modelling the Effect of Fragmentation on Population Dynamics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.4 Individual-Based Modelling of Population Persistence . . . . 51 2.5 Sensitivity Analysis in Individual-based Model . . . . . . . . 53 3 Methods ..........................................................................55 3.1 Study Area . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.2 Model Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.3 Land-use Map Development . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.4 Model Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4 Results 73 4.1 Structure and Sensitivity Analysis of Individual-based Predator- Prey Models . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.2 Where to Go and How to Hide? Measuring the Relative Effect of Movement Decisions, Habitat Quality, and Landscape Configuration on theMortality andMigration of Tigers’ Prey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 4.3 The Extinction Potential of a Sumatran Tiger Population after the Removal of Poaching . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 4.4 The Influence of Agroforest and Other Land-use Types on the Persistence of a Sumatran tiger (Panthera tigris suma- trae) Population: An Individual-Based Model Approach . . 135 5 General Discussion 159 5.1 Main results . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 5.2 Discussion of the results . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6 Conclusions and Perspectives 170 6.1 Conclusions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 6.2 Perspectives for Future Research . . . . . . . . . . . . . . . 171 Bibliography 174 Appendices 191
Books on the topic "Sumatran tiger"
Kehutanan, Indonesia Departemen. Strategi dan rencana aksi konservasi harimau Sumatera (panthera tigris Sumatrae), 2007-2017. [Jakarta]: Departemen Kehutanan, 2007.
Find full textNg, Julia. Tiger trade revisited in Sumatra, Indonesia. Petaling Jaya, Malaysia: Traffic Southeast Asia, 2007.
Find full textBakels, Jet. Het verbond met de tijger: Visies op mensenetende dieren in Kerinci, Sumatra. Leiden, The Netherlands: Research School of Asian, African, and Amerindian Studies, Universiteit Leiden, 2000.
Find full textTibbitts, Alison. Sumatran Tigers: Animals, Animals, Animals. Children's Press (CT), 1992.
Find full textBennett, Peter Charles. Talking to My Sumatran Tiger. Independently Published, 2019.
Find full textBook chapters on the topic "Sumatran tiger"
Mets, J. T. "Occupational hazard of rubber tapping." In Why I Became an Occupational Physician and Other Occupational Health Stories, 57. Oxford University Press, 2020. http://dx.doi.org/10.1093/med/9780198862543.003.0048.
Full textTilson, Ronald, and Philip J. Nyhus. "The Biology and Politics of Sumatran Tigers." In Tigers of the World, 377–94. Elsevier, 2010. http://dx.doi.org/10.1016/b978-0-8155-1570-8.00030-x.
Full textTilson, Ronald, Philip J. Nyhus, Sriyanto, and Arief Rubianto. "Poaching and Poisoning of Tigers in Sumatra for the Domestic Market." In Tigers of the World, 101–12. Elsevier, 2010. http://dx.doi.org/10.1016/b978-0-8155-1570-8.00006-2.
Full textConference papers on the topic "Sumatran tiger"
Kusmarani, F. M., L. Sjahfirdi, and S. Sunarto. "Application of digital ethogram in Sumatran tiger (Panthera tigris sondaica) behavioral observation at Ragunan Zoological Park." In PROCEEDINGS OF THE 4TH INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON CURRENT PROGRESS IN MATHEMATICS AND SCIENCES (ISCPMS2018). AIP Publishing, 2019. http://dx.doi.org/10.1063/1.5132509.
Full textGea, Ali, Badaruddin Badaruddin, and Ma’rifatin Zahrah. "Local Wisdom and Sumatran Tiger in Leuser-Ulu Masen Landscape: A Study in Mane Sub-district of Aceh Province." In Proceedings of The 2nd International Conference On Advance And Scientific Innovation, ICASI 2019, 18 July, Banda Aceh, Indonesia. EAI, 2019. http://dx.doi.org/10.4108/eai.18-7-2019.2288638.
Full textKiranaputri, Genoveva, Luthfiralda Sjahfirdi, and Ligaya ITA Tumbelaka. "Vaginal Smear and Neutrophil Count as an Alternative Method for Estrous Phase in Female Tiger (Panthera tigris sumatrae, Pocock, 1929)." In 3rd KOBI Congress, International and National Conferences (KOBICINC 2020). Paris, France: Atlantis Press, 2021. http://dx.doi.org/10.2991/absr.k.210621.045.
Full textIriyani, Silfi, A. Humam Hamid, Agus Setyarso, Hairul Basri, and Dedi Kiswayadi. "Current Status of Forest Management Unit Effectiveness Versus Decreasing the population of Sumatran Tigers in the Ulu Masen Protected Area, Aceh." In Joint Symposium on Tropical Studies (JSTS-19). Paris, France: Atlantis Press, 2021. http://dx.doi.org/10.2991/absr.k.210408.050.
Full textMailani, Elvi, Umri Efendi, and Suyit Ratno. "Three Tier Test in Analyzing the Misconceptions of Mathematics learning." In Proceedings of the 3rd International Conference of Science Education in Industrial Revolution 4.0, ICONSEIR 2021, December 21st, 2021, Medan, North Sumatra, Indonesia. EAI, 2022. http://dx.doi.org/10.4108/eai.21-12-2021.2317282.
Full textRenowati, Renowati, Enlita Enlita, and Fitra Wahyuni. "The Effect of Aloe vera Gel on Widal Titer of Rats Ingested Salmonella typhi Bacteria." In Proceedings of the 1st EAI International Conference on Medical And Health Research, ICoMHER November 13-14th 2018, Padang, West Sumatera, Indonesia. EAI, 2019. http://dx.doi.org/10.4108/eai.13-11-2018.2283658.
Full text