Academic literature on the topic 'Suprakondyläre Humerusfraktur'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Suprakondyläre Humerusfraktur.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Suprakondyläre Humerusfraktur"

1

Jakob, Laura V., Yves P. Acklin, Markus Furrer, and Christoph Sommer. "Suprakondyläre Humerusfrakturen im Kindesalter." Praxis 102, no. 5 (February 1, 2013): 285–91. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001202.

Full text
Abstract:
Die suprakondyläre Humerusfraktur stellt eine der häufigsten Frakturen im Kindesalter dar. Hierbei richtet sich die Therapie einerseits nach dem ossären Dislokationsgrad entsprechend der Gartland-Klassifikation. Andererseits ist die initiale Erfassung von begleitenden neurovaskulären Läsionen aufgrund der Beeinträchtigung des Langzeitverlaufes essenziell, jedoch in der Klinik nicht immer einfach. Die Kenntnis der Besonderheiten von suprakondylären Humerusfrakturen im Kindesalter stellt somit eine essenzielle Voraussetzung zum Erreichen eines funktionell und kosmetisch zufriedenstellenden Langzeitergebnisses dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fernandez, F. F., and O. Eberhardt. "Suprakondyläre Humerusfraktur bei Kindern." Trauma und Berufskrankheit 14, S3 (May 2012): 379–84. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-012-1848-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weinberg, Annelie-Martina, Benjamin Frei, and Patrik Holweg. "Suprakondyläre Humerusfraktur im Kindesalter." Der Unfallchirurg 123, no. 4 (March 11, 2020): 309–25. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-020-00793-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Scola, E., D. Jezussek, H. P. Kerling, and S. Yedibela. "Die dislozierte suprakondyläre Humerusfraktur des Kindes." Der Unfallchirurg 105, no. 2 (February 1, 2002): 95–98. http://dx.doi.org/10.1007/s001130100300.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nuber, Stefan, Johannes Plath, Stefan Förch, and Edgar Mayr. "Distale Humerusfrakturen beim Kind." OP-JOURNAL 34, no. 03 (November 2018): 279–88. http://dx.doi.org/10.1055/a-0594-5068.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFrakturen des distalen Humerus sind die häufigsten Verletzungen am kindlichen Oberarm. Im überwiegenden Teil handelt es sich hierbei um eine suprakondyläre Humerusfraktur. Prinzipiell muss man diese rein metaphysären Frakturen und die ebenfalls extraartikulär liegenden Frakturen im epikondylären Bereich von den intraartikulären Frakturen im kondylären Bereich bez. der Behandlungsstrategie und der Prognose unterscheiden. Die Wachstumspotenz und damit das Korrekturpotenzial sind am distalen Humerus selbst bei sehr jungen Kindern gering, dies muss daher bei der Behandlungsstrategie beachtet werden. Undislozierte und stabile Frakturen können immer konservativ behandelt werden. Ziel der operativen Therapie bei den dislozierten und instabilen Frakturen ist die anatomische Reposition und wenn möglich bewegungsstabile Frakturfixation, wobei Osteosynthesen mittels K-Drähten einer zusätzlichen Ruhigstellung bedürfen. Bei Beachtung der grundlegenden therapeutischen Prinzipien kommt es in aller Regel zu exzellenten funktionellen Ergebnissen. Durch übersehene Fehlstellungen oder unzureichend reponierte Frakturen können selten durch Pseudarthrosenbildung, häufiger durch Wachstumsstörungen vor allem kosmetisch störende Fehlstellungen (Cubitus valgus oder varus), aber auch Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und Nervenirritationen resultieren, die das Outcome dieser Verletzungen deutlich verschlechtern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dallek, M., U. Mommsen, K. H. Jungbluth, and H. J. Kahl. "Die suprakondyläre Humerusfraktur im Kindesalter, ihre Behandlung und Ergebnisse nach der Methode von Blount." Unfallchirurgie 11, no. 4 (July 1985): 192–96. http://dx.doi.org/10.1007/bf02587959.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Maier, M., H. L. Laurer, A. M. Weinberg, and I. Marzi. "Suprakondyläre kindliche Humerusfrakturen." Aktuelle Traumatologie 31, no. 6 (December 2001): 279–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-18732.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kaiser, M. M. "Suprakondyläre und subkapitale Humerusfrakturen." Trauma und Berufskrankheit 16, S1 (November 14, 2013): 68–75. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-013-2022-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Breer, S., S. Fuchs, J. Sühwold, C. Jürgens, and M. Faschingbauer. "Suprakondyläre Humerusfrakturen des Erwachsenen." Trauma und Berufskrankheit 16, S4 (September 12, 2014): 385–92. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-014-2110-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gercek, Erol, T. Nusselt, E. Rothenbach, and F. Hartmann. "Suprakondyläre Humerusfrakturen im Wachstumsalter." Trauma und Berufskrankheit 17, S2 (September 10, 2015): 260–64. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-015-0057-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Suprakondyläre Humerusfraktur"

1

Erhard, Daniela. "Die suprakondyläre Humerusfraktur- immer noch eine Problemfraktur?" Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-64403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Feder, Katrin. "Katamnestische Untersuchungen zur suprakondylären und y-kondylären Humerusfraktur im Kindesalter." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2005. http://dx.doi.org/10.18452/15252.

Full text
Abstract:
Die Arbeit beschäftigt sich mit der suprakondylären und y-kondylären Humerusfraktur im Kindesalter. Die suprakondyläre Humerusfraktur ist die häufigste Ellenbogenfraktur beim Kind, die y-kondyläre Fraktur ist der suprakondylären ähnlich, tritt aber nur selten auf. Es wurden 172 suprakondyläre und 6 y-kondyläre Humerusfrakturen retrospektiv untersucht. Dazu wurden die Daten von 55 ambulant und 123 stationär behandelten Kindern bezüglich Unfallursache, Therapie und Komplikationen ausgewertet. Die Röntgenbilder der stationären Patienten wurden nachbefundet. 32,5% der stationär behandelten Kinder konnten nachuntersucht werden. Die häufigste Unfallursache war ein Sturz aus der Höhe. Im Patientengut waren Frakturen nach Baumann Klassifikation I, II und III zu ähnlichen Teilen vorhanden. Häufigste Behandlungsverfahren waren, ggf. nach geschlossener Reposition, Ruhigstellung in Gipslonguetten oder Blountscher Schlinge, und geschlossene oder offene Reposition und anschließende Fixation mittels Kirschner Drähten. Die häufigsten Komplikationen waren primäre und sekundäre Nervenstörungen, Abweichung der Ellenbogenachse oder Bewegungseinschränkung nach Therapie. 68,5% der nachuntersuchten Patienten hatten ein exzellentes oder gutes Behandlungsergebnis. Die Analyse der Ergebnisse und deren Vergleich mit den Ergebnissen anderer Autoren zeigen Folgendes: Nicht dislozierte Extensionsfrakturen sollten in der Blountschen Schlinge ruhiggestellt werden. Dislozierte Frakturen müssen exakt und schonend, möglichst geschlossen, reponiert werden. Gekreuzte Kirschner Drähte bieten gute Stabilität. Primäre und sekundäre Nervenstörungen haben eine gute Prognose. Radiologische Hilfsmittel wie Baumannwinkel, Rotationsfehlerquotient und Epiphysenachsenwinkel geben nur eine Orientierung bei der Vermeidung von Abweichungen der Ellenbogenachse oder Bewegungseinschränkungen. Y-kondyläre Frakturen mit nur geringer Dislokation der Kondylenfragmente können primär wie suprakondyläre Frakturen behandelt werden.
This paper deals with supracondylar and y-condylar humerus fractures in childhood. The supracondylar humerus fracture is the most frequent elbow fracture in children, the y-condylar fracture is similar to the supracondylar one, but occurs only rarely. 172 supracondylar and 6 y-condylar humerus fractures have been analysed retrospectively. For that purpose data of 55 outpatients and 123 in-house treated children have been analysed with regard to the cause of accident, therapy and complications. The radiographs of the in-patients have been revaluated. 32.5% of the in-patients have been seen for follow-up. Most frequent cause of accident was a fall from a height. Within the group of patients, fractures that were classified to Baumann I, II and III occurred to equal rates. The treatments which were used mostly are immobilization in plaster casts or Blount´s loop, after closed reduction if necessary, and closed or open reduction followed by fixation by Kirschner wires. The most frequent complications were primary and secondary nerval disorders, deviation of the axis of the elbow or limitation of elbow function after therapy. 68.5% of the follow-up patients had an excellent or good outcome. The analysis of the results including their comparison to the results of other authors have led to the following conclusion: Nondisplaced extension fractures should be immobilized by Blount`s method. Displaced fractures have to be reduced accurately and sparing, if possible by closed reduction. Crossed Kirschner wires provide a good stability. Primary and secondary nerval disorders have got a good prognosis. Radiological tools like angle of Baumann, rotation error quotient and angle of epiphyseal axis only provide an orientation in avoiding deviation of elbow axis or limitation of elbow function. Y-condylar fractures with only slight dislocation of the condylar fragments can primary be treated like supracondylar fractures.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hennig, Gabriele. "Die suprakondyläre Humerusfraktur im Kindesalter Nachuntersuchung und Auswertung der 136 Fälle von 1986 bis 1996 /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963988735.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Poredda, Saskia [Verfasser], and Hans-Georg [Akademischer Betreuer] Dietz. "Operative Versorgung der suprakondylären Humerusfraktur im Kindesalter mit ESIN und Kirschnerdraht-Osteosynthese - eine Komplikationsanalyse / Saskia Poredda ; Betreuer: Hans-Georg Dietz." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1202011713/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gadomski, Claudia [Verfasser], Heyo K. [Akademischer Betreuer] Kroemer, Anna-Kathrin [Gutachter] Hell, and Klaus [Gutachter] Dresing. "Diagnostik und Veränderung des posttraumatischen Torsionsfehlers nach suprakondylären Humerusfrakturen im Wachstumsalter / Claudia Gadomski ; Gutachter: Anna-Kathrin Hell, Klaus Dresing ; Betreuer: Heyo K. Kroemer." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2018. http://d-nb.info/1169396372/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hennig, Gabriele. "Die suprakondyläre Humerusfraktur im Kindesalter." Doctoral thesis, 2001. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-1181873.

Full text
Abstract:
Knöcherne Verletzungen am Ellenbogen stehen bei Kindern und Jugendlichen nach Unterarm-, Unterschenkel- und Schlüsselbeinbrüchen an vierter Stelle. Von diesen ist die suprakondyläre Humerusfraktur mit ca. 60 Prozent (50 Prozent - 70 Prozent) die häufigste Fraktur. Bedeutend ist sie, weil es sich um eine gelenknahe Fraktur handelt, deren exakte Reposition und Fixation schwierig ist und Wachstumsfugen nicht tangiert werden dürfen. Es treten auch relativ häufig Nerven- und Gefäßläsionen, Gelenkfehlstellungen und Bewegungseinschränkungen sowie der Cubitus varus auf, die immer wieder erneut Anlaß zu Diskussionen über neue, verbesserte Therapiemaßnahmen geben. Das Bestreben, Komplikationen zu vermindern, hat in der Vergangenheit zu einer Vielzahl von Therapiemaßnahmen geführt. Erst 1998 einigte sich die Arbeitsgemeinschaft Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie auf eine einheitliche Klassifikation der Frakturen, die im Vergleich zu den früher gebräuchlichen Klassifikationen, die Rotationsstellung, den wichtigsten Grund für die Entstehung für Fehlstellungen, mit berücksichtigt. Es wurden auch, nach der Auswertung einer retrospektiven deutschlandweiten Sammelstudie, Therapieempfehlungen nach Dislokations- und Rotationsgrad der neuen Klassifikation herausgegeben. Leider konnte man sich immer noch nicht auf einheitliche Bewertungskriterien einigen. In der Universitätsklinik Würzburg wurde bereits in den Jahren 1986 bis 1996 im weitesten Sinne nach diesen Richtlinien therapiert, da man frühzeitig die Bedeutung des Rotationsfehlers erkannt hatte. Im Allgemeinen Teil wird auf die speziellen Grundlagen eingegangen, die Besonderheiten der Ellenbogenregion und des wachsenden Skeletts erläutert, um das Entstehen der verschiedenen Komplikationen zu verdeutlichen. Der Spezielle Teil stellt die Auswertung der nachuntersuchten 80 von 136 Patienten, die von 1986 bis 1996 in der kinderchirurgischen Abteilung der Universität Würzburg behandelt wurden, von den allgemeinen Daten über die Klassifikationen, Therapiemethoden und Komplikationen detailliert dar. An Behandlungsmethoden kamen zwei konservative (Blount und Gips), die perkutane gekreuzte Kirschner-Draht-Osteosynsthese und die offene Reposition als Therapiemethoden zum Einsatz. Die perkutane Kirschner-Draht-Osteosynthese erzielte mit 94 Prozent Ideale und Gute Ergebnisse in der Bewertung nach Morger. Bei den konservativen Therapien wurden 80 Prozent mit ideal und gut bewertet. Das Ergebnis der offenen Repositionen lag mit 83 Prozent auch noch weit über dem deutschlandweiten Durchschnitt von 56 Prozent der Idealen Ergebnissen. Die größere Anzahl an schwierigen Fällen führten auch zu dem Auftreten einer relativ hohen Anzahl primärer Komplikationen wie Nerven- (22,5 Prozent) und Gefäßläsionen (5 Prozent), die jedoch fast alle innerhalb kurzer Zeit folgenlos ausheilten. In unserem Patientengut hatten fünf Patienten (6,25 Prozent) einen Cubitus varus. Schwerwiegende Komplikationen wie die Volkmann´sche Kontraktur traten nicht auf. In der Diskussion werden die eigenen Ergebnisse in Bezug zur deutschland-weiten Sammelstudie, zu Vorgängerarbeiten (Fälle von 1975 – 1985 und 1964 – 1974) und weiteren aktuellen Veröffentlichungen gebracht
Fractures of the elbow among children and adolescents take fourth position after fractures of the forearm, lower leg and collarbone. At around 60 per cent (50 per cent - 70 per cent) of all elbow fractures supracondylar fractures are the most common. This kind of fracture is significant as exact reposition and fixation is difficult without injuring the growth joints. It is relatively often also associated with injury to the nerves and vessels, defective joint positions as well as loss of movement or cubitus varus, something which repeatedly renews the debate about new improved therapy methods. Efforts in the past to minimise complications have resulted in a large number of therapies. It was only in 1998 that the Arbeitsgemeinschaft Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (Association of Paediatric Traumatology of the German Society for Accident Surgery) agreed on a standardised classification of fractures which, compared with previous classifications, also took rotation into consideration, the main reason for the occurrence of defective positions. Following the analysis of a retrospective collective study performed throughout Germany, therapy recommendations were also issued according to the degree of dislocation and rotation of the new classification. Unfortunately it has still not been possible to agree on uniform criteria for evaluation. Between 1986 and 1996 treatment was already carried out at the University Hospital of Würzburg in general terms according to these guidelines as the significance of the rotation defect had been recognised early on. The general section considers the specific principles, the special features of the elbow region and the growing bone to clarify how the various complications come about. The second section provides a detailed evaluation for 80 of 136 patients who attended the paediatric surgery department of the University of Würzburg for treatment between 1986 and 1996, ranging from general data through classifications, therapy methods to complications. This involved the use of two conservative treatment methods (Blount and plaster), percutaneous crossed Kirschner's wire osteosynthesis and open reposition. In 94 per cent of cases ideal and good results were seen for percutaneous Kirschner's wire osteosynthesis in Morger's evaluation. The conservative therapies were awarded the ratings ideal and good in 80 per cent of cases. At 83 per cent the result for open reposition was also well above the German average of 56 per cent for ideal results. The large number of difficult cases also resulted in a relatively high level of primary complications such as injury to nerves (22.5 per cent) and vessels (5 per cent), which nonetheless healed with no further consequences in virtually all cases. Among our patient population five patients (6.25 per cent) experienced cubitus varus. Serious complications such as Volkmann's contracture did not occur. In the discussion our own results are compared with a collective study performed throughout Germany, previous results obtained at our clinic (cases between 1975 – 1985 and 1964 – 1974) as well as other up-to-date publications
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gadomski, Claudia. "Diagnostik und Veränderung des posttraumatischen Torsionsfehlers nach suprakondylären Humerusfrakturen im Wachstumsalter." Doctoral thesis, 2018. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E4BF-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Erhard, Daniela [Verfasser]. "Die suprakondyläre Humerusfraktur - immer noch eine Problemfraktur? : Nachuntersuchung und Beurteilung von 30 Fällen / vorgelegt von Daniela Erhard." 2006. http://d-nb.info/983073031/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hennig, Gabriele [Verfasser]. "Die suprakondyläre Humerusfraktur im Kindesalter : Nachuntersuchung und Auswertung der 136 Fälle von 1986 bis 1996 / vorgelegt von Gabriele Hennig." 2001. http://d-nb.info/963988735/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bergfeld, Simone. "Ellenbogenfrakturen im Kindesalter mit Ausnahme der suprakondylären Humerusfraktur." Doctoral thesis, 2001. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-1181052.

Full text
Abstract:
Ziel: Darstellung der verschiedenen Ellenbogenfrakturen im Kindesalter mit Ausnahme der suprakondylären Humerusfraktur bezüglich ihrer Häufigkeit, Therapiemöglichkeiten und typischen Komplikationen. Weiterhin Beurteilung der verschiedenen Therapiestrategien der einzelnen Frakturtypen unter Berücksichtigung der Schwere des Primärtraumas und der vorhandenen Begleitver-letzungen. Material und Methoden: Erfassung aller 73 kindlichen Patienten, die von 1984-1993 an der Chirurgischen Universitätsklinik mit Ellenbogenfrakturen ausgenommen der suprakondylären Humerusfraktur behandelt worden sind anhand der Krankenunterlagen und Bewertung der Ergebnisse der Nachuntersuchung von 48 Patienten 3-14 Jahre nach dem Unfall anhand der Klassifikation nach MORGER, welche auf dem Ausmaß von Bewegungseinschränkungen nach der Neutral-Null-Methode und Achsabweichungen der Ellenbogenachse in Grad basiert. Ergebnis: Insgesamt fand sich 21 mal ein ideales, 22 mal ein gutes, 1 mal ein befriedigendes und 4 mal ein schlechtes Ergebnis bei der Nachuntersuchung. Die häufigste Fraktur war die des Condylus radialis, gefolgt von der Epicondylus ulnaris Fraktur und der Fraktur des proximalen Radiusendes. Die übrigen Frakturen kamen nur selten vor. Bei den Condylus radialis Frakturen stellten sich Kompressionsosteosythesetechniken im Hinblick auf zu vermeidende Wachstumsstörungen als vorteilhaft gegenüber reinen Spickdrahtosteosynthesen dar. Bei den übrigen Frakturen konnte kein Osteosyntheseverfahren als eindeutig geeigneter beurteilt werden. Wichtig erscheint, dass bei Condylus radialis Frakturen und Epicondylus ulnaris Frakturen beim Vorliegen einer Fragmentdislokation und bei Frakturen des proximalen Radiusendes ab einem bestimmten Dislokationsgrad operative Therapieverfahren zur Anwendung kommen sollten. Insgesamt korreliert das Ergebnis der Nachuntersuchungen in erster Linie in entscheidendem Ausmaß mit der Schwere der Primärverletzung. Die Folgen starker Traumatisierungen des Kapsel-Band-Apparates stellten sich hierbei als besonders ungünstig und therapeutisch schwierig zu beeinflussend dar
Purpose: To show the different types of children`s elbow fractures except of the supracondylar humeral fractures, related to their frequency of occurrence, their possibilities of treatment and typical complications. Further to evaluate the different kinds of treatment of the different types of fractures related to the severity of the primary injury and concomitant injuries. Materials and methods: All 73 infant patients treated in the Department of Surgery of the University Hospital in Würzburg between 1983-1994 were studied, 48 patients were reviewed 3-14 years after the injury using the MORGER score, based on the degree of elbow motion and cubitus varus or valgus deformity. Results and conclusion: 21 excellent, 22 good, 1 fair and 4 poor results were fond. Lateral humeral condyle fractures were found most frequently, followed by the medial epicondyle fractures and fractures of the radial head and neck. The other types of elbow fractures were only rarely found. In lateral condyle fractures open reduction and compression ostheosynthesis methods showed better results than K-wire fixation. For the other fracture types there was no ostesynthesis method that showed significant better results. Recording to our results lateral humeral condyle fractures and medial epicondylare fractures with fracture dislocations and fractures of the radial head and neck with a severe fracture dislocation recommend operative fixation. Finally the outcome is first of all correlated to the severity of the primary trauma. The consequences of a severe trauma of the capsule and ligaments are especially unfortunate and difficult to influence positively by any kind of treatment
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Suprakondyläre Humerusfraktur"

1

Hahn, M. P., A. Dávid, Ch Josten, and A. Ekkernkamp. "Suprakondyläre Humerusfraktur — geschlossene Reposition." In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, 897–901. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-79242-7_244.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Häcker, F. M., and C. C. Hasler. "Die komplizierte suprakondyläre Humerusfraktur im Wachstumsalter." In Zurück in die Zukunft, 397. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55611-1_214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grob, K., M. Kuster, and F. Hefti. "Suprakondyläre Humerusfrakturen beim Kind." In Ellbogenchirurgie in der Praxis, 53–66. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72228-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bennek, J., G. Gräfe, and G. Cernaianu. "Neurovaskuläre Defizite bei suprakondylärer Humerusfraktur im Kindesalter." In Zurück in die Zukunft, 402. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55611-1_220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kowalski, T., and H. Kortmann. "Die pulslose kindliche Hand bei der suprakondylären Humerusfraktur." In Zurück in die Zukunft, 633. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55611-1_438.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zerche, A., U. Friedrich, and K. Roefke. "Konservative und operative Behandlungsergebnisse nach komplizierten suprakondylären Humerusfrakturen." In Zurück in die Zukunft, 398–99. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55611-1_216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmittenbecher, P. P. "Offene Repositionen und Revisionen bei suprakondylären Humerusfrakturen im Kindesalter." In Zurück in die Zukunft, 395–96. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55611-1_212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Siemers, F., F. Neudeck, L. C. Olivier, and U. Obertacke. "Technik und Ergebnisse der offenen Reposition und K-Drahtosteosynthese dislozierter kindlicher suprakondylärer Humerusfrakturen über einen isolierten radialen Zugang." In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, 904. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59573-8_433.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"34.4 Suprakondyläre Humerusfraktur." In Checkliste Orthopädie, edited by Andreas B. Imhoff, Ralf Linke, and René Baumgartner. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-102165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Eisoldt, Stefan. "125 Suprakondyläre Humerusfraktur." In Fallbuch Chirurgie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-16443.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography