Academic literature on the topic 'Suszeptibility'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Suszeptibility.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Suszeptibility"

1

Krome, Dr Susanne. "Pädiatrische ALL." Onkologische Welt 09, no. 05 (December 2018): 219–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1677585.

Full text
Abstract:
Behandlungsprotokolle für die akute lymphatische Leukämie (ALL) im Kindesalter schließen die Gabe hochdosierter intravenöser und intrathekaler Zytostatika ein. Im Langzeitverlauf wiesen Erkrankte neurokognitive Beeinträchtigungen auf. Der Liquor vor und während der Therapie reflektierte vorbestehende und medikamentenassoziierte Schädigungen, insbesondere bei Kindern mit genetischer Suszeptibilität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dietz, A. "Kehlkopfkrebs - eine Frage der persönlichen Suszeptibilität." HNO 50, no. 2 (February 1, 2002): 105–8. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-001-0615-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

de Wall, Helga. "Magnetic susceptibility anisotropy – a method for rock fabric analysis." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 155, no. 2-4 (June 1, 2005): 287–98. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/155/2005/287.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dietl, Carlo. "The magnetic susceptibility – a valuable material property to characterize granite intrusions." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 155, no. 2-4 (June 1, 2005): 299–309. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/155/2005/299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Albers, Torsten. "Lebensstilfaktoren und Krebs." Public Health Forum 20, no. 1 (April 1, 2012): 21–22. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2011.12.001.

Full text
Abstract:
EinleitungKrebserkrankungen entstehen multifaktoriell und stehen in der Todesursachenstatistik an zweiter Stelle. In den meisten Fällen kommt es zu einer Interaktion von Lebensstilfaktoren auf dem Boden einer genetischen Suszeptibilität, die die Erkrankung auslöst. Das Ernährungsverhalten, das Ausmaß an körperlicher Aktivität und das Körpergewicht spielen bei den häufigen Tumorentitäten Brust- und Darmkrebs in der Primärprävention und in der Rezidivprophylaxe eine wichtige Rolle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stöwe, Klaus. "Kristallstruktur, Leitfähigkeit und magnetische Suszeptibilität von Er2Te3." Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 624, no. 5 (May 1998): 872–76. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-3749(199805)624:5<872::aid-zaac872>3.0.co;2-j.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Höscheler, S., F. Grellner, R. Thull, P. Greil, and H. Haase. "Anpassung der magnetischen Suszeptibilität von keramischen Implantatwerkstoffen." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 42, s2 (1997): 39–40. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1997.42.s2.39.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Herzog, Aline, Fabian Büchele, and Dagmar I. Keller. "Muskelschmerzen nach Elektromyostimulationstraining." Praxis 106, no. 20 (October 2017): 1121–24. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002798.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Wir sahen zwei Patienten mit Rhabdomyolyse nach Elektromyostimulationstraining (EMS) ohne weitere Komplikationen wie z.B. einer akuten Niereninsuffizienz. Die erhöhten Transaminasenwerte wurden bei negativen leberspezifischen Parametern im Rahmen der Rhabdomyolyse interpretiert. Es ist bisher unklar, warum einzelne Personen auf EMS mit einer Rhabdomyolyse reagieren. Möglich sind genetische Faktoren, die mit einer erhöhten Suszeptibilität gegenüber hoher muskulärer Belastung oder dem EMS im Speziellen einhergehen könnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schölmerich. "Ätiologie und Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen." Praxis 91, no. 47 (November 1, 2002): 2017–22. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.91.47.2017.

Full text
Abstract:
Aufgrund der vorgestellten Daten lässt sich formulieren, dass sowohl eine genetische Suszeptibilität als auch ein Umwelteinfluss für die Manifestation der Erkrankungen als ursächlich angesehen werden. Es besteht Konsens, dass es sich vermutlich um verschiedene Patientensubpopulationen und damit beim Morbus Crohn und bei der Colitis ulcerosa eher um Syndrome und nicht um einzelne Krankheitsentitäten handelt. Gesichert ist auch, dass die Darmflora von wesentlicher Bedeutung ist. Alternativkonzepte wie primäre Barrierestörungen, aber auch die Entstehung der Erkrankung durch defekte Transportprozesse in der Leber und im oberen Intestinaltrakt sollten Beachtung finden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Galler, Angela, Wieland Kiess, and Thomas Kapellen. "Autoimmunthyreoiditis bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus." Kinder- und Jugendmedizin 5, no. 04 (2005): 198–200. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617865.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch eine gemeinsame genetische Suszeptibilität haben Kinder und Jugendliche mit einem Typ-1-Diabetes mellitus ein deutlich höheres Risiko an einer Schilddrüsenautoimmunerkrankung zu erkranken. Dabei ist die Prävalenz einer manifesten Hypothyreose etwa 2– bis 5-mal höher als bei gleichaltrigen gesunden Kindern und Jugendlichen. Häufiger noch sind eine subklinische Hypothyreose oder ein positiver Nachweis von Antikörpern (TPO oder Thyreoglobulin). Daher wird derzeit ein Screening (TSH, TPO-AK) alle 1–2 Jahre empfohlen. Bei subklinischer Thyreoiditis (mehrfach erhöhtes TSH oder sonographische Auffälligkeiten plus Nachweis von Antikörpern) sollte eine Behandlung mit L-Thyroxin begonnen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Suszeptibility"

1

Faulhaber, Enrico. "Untersuchung der magnetischen Eigenschaften von CeCu2(Si1-xGex)2 mittels Neutronenstreuung." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23704.

Full text
Abstract:
1979 wurde mit CeCu2Si2 erstmalig ein Schwere-Fermionen-Supraleiter entdeckt. Diese Verbindung, entdeckt von Steglich und Mitarbeitern, befindet sich nahe an einem quantenkritischen Punkt, an dem die magnetische Ordnung gerade unterdrückt wird. Der Abstand zu diesem Punkt kann sowohl durch Druck als auch durch Germaniumsubstitution auf dem Siliziumplatz variiert werden. Dabei treten neben der Supraleitung in CeCu2Si2 auch verschiedene magnetische Phasen bei höherem Germaniumgehalt auf. CeCu2Si2 ordnet magnetisch unterhalb von TN = 0.8 K in einer Spindichtewelle, während das Schwere-Fermionen-System CeCu2Ge2 unterhalb von TN = 4.1 K antiferromagnetisch ordnet. In dieser Arbeit wurde die Substitutionsreihe CeCu2(Si1-xGex)2 mittels Neutronendiffraktion untersucht. Ausgehend von Proben mit hohem Germaniumgehalt von x = 0.45, deren magnetische Struktur detailliert untersucht wurde, wurden schrittweise die Eigenschaften von Proben mit kleinerem x erschlossen, um schließlich die (bis dato unbekannte) magnetische Struktur in CeCu2Si2 aufzuklären. Weiterhin wurden Untersuchungen zumWechselspiel zwischenMagnetismus und Supraleitung durchgeführt. Hierzu wurde mit einem selbstentwickelten Aufbau dieWechselfeldsuszeptibilität simultan zu den Diffraktionsexperimenten aufgezeichnet. Durch die direkte Korrelation konnte nachgewiesen werden, dass in CeCu2Si2 keine mikroskopische Koexistenz von Supraleitung und magnetischer Ordnung vorliegt, sondern mikroskopische Phasenseparation. - Die Arbeit ist auch über den Cuvillier-Verlag; Nonnenstieg 8; 37075 Göttingen mit der ISBN 978-3-86727-587-3 erhältlich.
In 1979 the first heavy-fermion superconductor CeCu2Si2 was discovered by Steglich et al. The system is near a quantum critical point (QCP), where the magnetic order is just suppressed. The distance to the QCP can be variied with hydrostatic pressure as well as by germanium substitution on the silicon site. Next to the superconductivity in CeCu2Si2 one finds distinct magnetic phases while increasing the germanium content. CeCu2Si2 shows a magnetic order of a spin-density-type below TN = 0.8 K, whereas the heavy fermion system CeCu2Ge2 orders below TN = 4.1 K as an antiferromagnet. The focus of this thesis is on neutron-diffraction in the system CeCu2(Si1-xGex)2. Starting with a sample with a high germanium content of x = 0.45, the magnetic structures are investigated in detail. Following a step-by-step approach, samples with reduced x are investigated subsequently to figure out the properties of pure CeCu2Si2, which were not accessible before. Furthermore, the complex interaction between magnetism and superconductivity is investigated in detail. Using a specially designed setup, the ac-susceptibility could be recorded simultaneously during the neutron diffraction experiments. Due to the direct correlation between antiferromagnetic signals and diamagnetic features, the microscopic coexistence of superconductivity and magnetic order can be ruled out. Instead, a phase separation on the microscopic scale is found. - The thesis is also available from the publisher Cuvillier-Verlag; Nonnenstieg 8; 37075 Göttingen under the ISBN 978-3-86727-587-3.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Faulhaber, Enrico. "Untersuchung der magnetischen Eigenschaften von CeCu2(Si1-xGex)2 mittels Neutronenstreuung." Doctoral thesis, Göttingen Cuvillier, 2008. http://d-nb.info/98903660X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heinrich, Monika [Verfasser]. "Dynamische Suszeptibilität niedrigdimensionaler Übergangsmetalloxide / Monika Heinrich." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1172615896/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Giedigkeit, Rainer. "Strukturelle Ordnung und Unordnung in binären und ternären Verbindungen des Galliums mit Ytterbium und Palladium." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1201464467941-38198.

Full text
Abstract:
Um einen besseren Zugang zum Verständnis struktureller Eigenschaften von den ternären Verbindungen des Systems Yb–Pd–Ga zu bekommen, wurden zunächst die Ordnungs- und Unordnungsbeziehungen sowie die chemische Bindung in den Kristallstrukturen binärer Pd–Ga- bzw. Yb–Ga-Verbindungen analysiert. Im Rahmen der phasenanalytischen Untersuchungen des binären Systems Yb–Ga konnte eine neue Verbindung charakterisiert werden (Ytterbiumpentagallid). Für den galliumreichen Teil des ternären Phasendiagramms Yb–Pd–Ga wurde ein isothermer Schnitt bei 600 °C erstellt (&gt; 50 At.-% Ga). Die Homogenitätsbereiche der untersuchten Verbindungen wurden metallographisch bzw. röntgenographisch bestimmt. Die Kristallstrukturen wurden aus Röntgen-Einkristalldaten bestimmt. In den Kristallstrukturen wurden drei unterschiedliche Arten von Unordnung beobachtet (Substitutionsunordnung, Symmetrie-Brechung, Positionsunordnung). Für eine Reihe von Verbindungen des Systems Yb–Pd–Ga wurde der elektronische Zustand von Yb bestimmt. Dies gelang mit Hilfe von Messungen der magnetischen Suszeptibilität bzw. mit der Röntgen-Absorptionsnahkantenspektroskopie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Giedigkeit, Rainer. "Strukturelle Ordnung und Unordnung in binären und ternären Verbindungen des Galliums mit Ytterbium und Palladium." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24059.

Full text
Abstract:
Um einen besseren Zugang zum Verständnis struktureller Eigenschaften von den ternären Verbindungen des Systems Yb–Pd–Ga zu bekommen, wurden zunächst die Ordnungs- und Unordnungsbeziehungen sowie die chemische Bindung in den Kristallstrukturen binärer Pd–Ga- bzw. Yb–Ga-Verbindungen analysiert. Im Rahmen der phasenanalytischen Untersuchungen des binären Systems Yb–Ga konnte eine neue Verbindung charakterisiert werden (Ytterbiumpentagallid). Für den galliumreichen Teil des ternären Phasendiagramms Yb–Pd–Ga wurde ein isothermer Schnitt bei 600 °C erstellt (&gt; 50 At.-% Ga). Die Homogenitätsbereiche der untersuchten Verbindungen wurden metallographisch bzw. röntgenographisch bestimmt. Die Kristallstrukturen wurden aus Röntgen-Einkristalldaten bestimmt. In den Kristallstrukturen wurden drei unterschiedliche Arten von Unordnung beobachtet (Substitutionsunordnung, Symmetrie-Brechung, Positionsunordnung). Für eine Reihe von Verbindungen des Systems Yb–Pd–Ga wurde der elektronische Zustand von Yb bestimmt. Dies gelang mit Hilfe von Messungen der magnetischen Suszeptibilität bzw. mit der Röntgen-Absorptionsnahkantenspektroskopie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gerdes, Lisa Ann [Verfasser]. "Multiple Sklerose: Suszeptibilität, Triggerfaktoren und Biomarker / Lisa Ann Gerdes." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2018. http://d-nb.info/1187136069/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ulrich, Alexandra [Verfasser]. "Untersuchungen zur genetischen Suszeptibilität gegenüber der genotoxischen Wirkung von Formaldehyd / Alexandra Ulrich." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2012. http://d-nb.info/1024931145/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Le, Bras Emanuelle. "Die Rolle von DMBT1-Polymorphismen auf die Suszeptibilität und den Phänotyp von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-161747.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hennicke, Tatiana [Verfasser]. "Untersuchungen zur Suszeptibilität von Stamm- und Progenitorzellen, Endothelzellen und glatten Muskelzellen gegenüber genotoxischen Noxen / Tatiana Hennicke." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2018. http://d-nb.info/1168008832/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Arndt, Thomas Joachim [Verfasser]. "Untersuchung der Irreversibilitätslinie von Hochtemperatursupraleiter-Schichten in Abhängigkeit von der Defektstruktur mittels harmonischer Suszeptibilität / Thomas Joachim Arndt." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1995. http://d-nb.info/1124068082/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Suszeptibility"

1

Gupta, R. R. Diamagnetic Susceptibility / Diamagnetische Suszeptibilität (Numerical Data & Functional Relationships in Science & Technology). Springer, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schöpgens, Hans Wilhelm. Über den Zusammenhang Zwischen der Temperaturabhängigkeit der Magnetischen Suszeptibilität und der Spezifischen Wärme bei Antiferromagneten ... Nordrhein-Westfalen ). VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Suszeptibility"

1

Thier, Ricarda, K. Golka, Th Brüning, and H. M. Bolt. "Genetische Suszeptibilität im Hinblick auf toxische Arbeitsplatz- und Umweltbelastungen." In Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 834–40. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-38283-7_152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Glatt, Hans Rudolf. "Genetische Polymorphismen und Suszeptibilität gegenüber der kanzerogenen Wirkung polycyclischer aromatischer Verbindungen: Grundlagen." In Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, 148–82. Weinheim, FRG: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2006. http://dx.doi.org/10.1002/3527606238.ch9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography