To see the other types of publications on this topic, follow the link: Suszeptibility.

Dissertations / Theses on the topic 'Suszeptibility'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 46 dissertations / theses for your research on the topic 'Suszeptibility.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Faulhaber, Enrico. "Untersuchung der magnetischen Eigenschaften von CeCu2(Si1-xGex)2 mittels Neutronenstreuung." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23704.

Full text
Abstract:
1979 wurde mit CeCu2Si2 erstmalig ein Schwere-Fermionen-Supraleiter entdeckt. Diese Verbindung, entdeckt von Steglich und Mitarbeitern, befindet sich nahe an einem quantenkritischen Punkt, an dem die magnetische Ordnung gerade unterdrückt wird. Der Abstand zu diesem Punkt kann sowohl durch Druck als auch durch Germaniumsubstitution auf dem Siliziumplatz variiert werden. Dabei treten neben der Supraleitung in CeCu2Si2 auch verschiedene magnetische Phasen bei höherem Germaniumgehalt auf. CeCu2Si2 ordnet magnetisch unterhalb von TN = 0.8 K in einer Spindichtewelle, während das Schwere-Fermionen-System CeCu2Ge2 unterhalb von TN = 4.1 K antiferromagnetisch ordnet. In dieser Arbeit wurde die Substitutionsreihe CeCu2(Si1-xGex)2 mittels Neutronendiffraktion untersucht. Ausgehend von Proben mit hohem Germaniumgehalt von x = 0.45, deren magnetische Struktur detailliert untersucht wurde, wurden schrittweise die Eigenschaften von Proben mit kleinerem x erschlossen, um schließlich die (bis dato unbekannte) magnetische Struktur in CeCu2Si2 aufzuklären. Weiterhin wurden Untersuchungen zumWechselspiel zwischenMagnetismus und Supraleitung durchgeführt. Hierzu wurde mit einem selbstentwickelten Aufbau dieWechselfeldsuszeptibilität simultan zu den Diffraktionsexperimenten aufgezeichnet. Durch die direkte Korrelation konnte nachgewiesen werden, dass in CeCu2Si2 keine mikroskopische Koexistenz von Supraleitung und magnetischer Ordnung vorliegt, sondern mikroskopische Phasenseparation. - Die Arbeit ist auch über den Cuvillier-Verlag; Nonnenstieg 8; 37075 Göttingen mit der ISBN 978-3-86727-587-3 erhältlich.
In 1979 the first heavy-fermion superconductor CeCu2Si2 was discovered by Steglich et al. The system is near a quantum critical point (QCP), where the magnetic order is just suppressed. The distance to the QCP can be variied with hydrostatic pressure as well as by germanium substitution on the silicon site. Next to the superconductivity in CeCu2Si2 one finds distinct magnetic phases while increasing the germanium content. CeCu2Si2 shows a magnetic order of a spin-density-type below TN = 0.8 K, whereas the heavy fermion system CeCu2Ge2 orders below TN = 4.1 K as an antiferromagnet. The focus of this thesis is on neutron-diffraction in the system CeCu2(Si1-xGex)2. Starting with a sample with a high germanium content of x = 0.45, the magnetic structures are investigated in detail. Following a step-by-step approach, samples with reduced x are investigated subsequently to figure out the properties of pure CeCu2Si2, which were not accessible before. Furthermore, the complex interaction between magnetism and superconductivity is investigated in detail. Using a specially designed setup, the ac-susceptibility could be recorded simultaneously during the neutron diffraction experiments. Due to the direct correlation between antiferromagnetic signals and diamagnetic features, the microscopic coexistence of superconductivity and magnetic order can be ruled out. Instead, a phase separation on the microscopic scale is found. - The thesis is also available from the publisher Cuvillier-Verlag; Nonnenstieg 8; 37075 Göttingen under the ISBN 978-3-86727-587-3.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Faulhaber, Enrico. "Untersuchung der magnetischen Eigenschaften von CeCu2(Si1-xGex)2 mittels Neutronenstreuung." Doctoral thesis, Göttingen Cuvillier, 2008. http://d-nb.info/98903660X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heinrich, Monika [Verfasser]. "Dynamische Suszeptibilität niedrigdimensionaler Übergangsmetalloxide / Monika Heinrich." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1172615896/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Giedigkeit, Rainer. "Strukturelle Ordnung und Unordnung in binären und ternären Verbindungen des Galliums mit Ytterbium und Palladium." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1201464467941-38198.

Full text
Abstract:
Um einen besseren Zugang zum Verständnis struktureller Eigenschaften von den ternären Verbindungen des Systems Yb–Pd–Ga zu bekommen, wurden zunächst die Ordnungs- und Unordnungsbeziehungen sowie die chemische Bindung in den Kristallstrukturen binärer Pd–Ga- bzw. Yb–Ga-Verbindungen analysiert. Im Rahmen der phasenanalytischen Untersuchungen des binären Systems Yb–Ga konnte eine neue Verbindung charakterisiert werden (Ytterbiumpentagallid). Für den galliumreichen Teil des ternären Phasendiagramms Yb–Pd–Ga wurde ein isothermer Schnitt bei 600 °C erstellt (> 50 At.-% Ga). Die Homogenitätsbereiche der untersuchten Verbindungen wurden metallographisch bzw. röntgenographisch bestimmt. Die Kristallstrukturen wurden aus Röntgen-Einkristalldaten bestimmt. In den Kristallstrukturen wurden drei unterschiedliche Arten von Unordnung beobachtet (Substitutionsunordnung, Symmetrie-Brechung, Positionsunordnung). Für eine Reihe von Verbindungen des Systems Yb–Pd–Ga wurde der elektronische Zustand von Yb bestimmt. Dies gelang mit Hilfe von Messungen der magnetischen Suszeptibilität bzw. mit der Röntgen-Absorptionsnahkantenspektroskopie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Giedigkeit, Rainer. "Strukturelle Ordnung und Unordnung in binären und ternären Verbindungen des Galliums mit Ytterbium und Palladium." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24059.

Full text
Abstract:
Um einen besseren Zugang zum Verständnis struktureller Eigenschaften von den ternären Verbindungen des Systems Yb–Pd–Ga zu bekommen, wurden zunächst die Ordnungs- und Unordnungsbeziehungen sowie die chemische Bindung in den Kristallstrukturen binärer Pd–Ga- bzw. Yb–Ga-Verbindungen analysiert. Im Rahmen der phasenanalytischen Untersuchungen des binären Systems Yb–Ga konnte eine neue Verbindung charakterisiert werden (Ytterbiumpentagallid). Für den galliumreichen Teil des ternären Phasendiagramms Yb–Pd–Ga wurde ein isothermer Schnitt bei 600 °C erstellt (> 50 At.-% Ga). Die Homogenitätsbereiche der untersuchten Verbindungen wurden metallographisch bzw. röntgenographisch bestimmt. Die Kristallstrukturen wurden aus Röntgen-Einkristalldaten bestimmt. In den Kristallstrukturen wurden drei unterschiedliche Arten von Unordnung beobachtet (Substitutionsunordnung, Symmetrie-Brechung, Positionsunordnung). Für eine Reihe von Verbindungen des Systems Yb–Pd–Ga wurde der elektronische Zustand von Yb bestimmt. Dies gelang mit Hilfe von Messungen der magnetischen Suszeptibilität bzw. mit der Röntgen-Absorptionsnahkantenspektroskopie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gerdes, Lisa Ann [Verfasser]. "Multiple Sklerose: Suszeptibilität, Triggerfaktoren und Biomarker / Lisa Ann Gerdes." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2018. http://d-nb.info/1187136069/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ulrich, Alexandra [Verfasser]. "Untersuchungen zur genetischen Suszeptibilität gegenüber der genotoxischen Wirkung von Formaldehyd / Alexandra Ulrich." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2012. http://d-nb.info/1024931145/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Le, Bras Emanuelle. "Die Rolle von DMBT1-Polymorphismen auf die Suszeptibilität und den Phänotyp von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-161747.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hennicke, Tatiana [Verfasser]. "Untersuchungen zur Suszeptibilität von Stamm- und Progenitorzellen, Endothelzellen und glatten Muskelzellen gegenüber genotoxischen Noxen / Tatiana Hennicke." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2018. http://d-nb.info/1168008832/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Arndt, Thomas Joachim [Verfasser]. "Untersuchung der Irreversibilitätslinie von Hochtemperatursupraleiter-Schichten in Abhängigkeit von der Defektstruktur mittels harmonischer Suszeptibilität / Thomas Joachim Arndt." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1995. http://d-nb.info/1124068082/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Götting, Florian Nicolas [Verfasser], Matthias [Gutachter] Vogel, and Igor [Gutachter] Nenadic. "Neuronale Netzwerkaktivität im Ruhezustand als Prädiktor für Interferenz-Suszeptibilität / Florian Nicolas Götting ; Gutachter: Matthias Vogel, Igor Nenadic." Magdeburg : Universitätsbibliothek Otto-von-Guericke-Universität, 2019. http://d-nb.info/1219965693/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Eickhoff, Tordis [Verfasser]. "Die Funktionalität und Heterogenität neutrophiler Granulozyten im peripartalen Zeitraum von Kühen mit genetischer Mastitis-Resistenz/-Suszeptibilität / Tordis Eickhoff." Hannover : Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, 2018. http://d-nb.info/1180402855/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kurz, Felix [Verfasser], and Peter [Akademischer Betreuer] Bachert. "Spindephasierung um Kapillaren und Alveolen in der Kernspinresonanzbildgebung: Einfluss von Diffusion und Suszeptibilität / Felix Kurz ; Betreuer: Peter Bachert." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2021. http://d-nb.info/1238690599/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Johannsen, Hannah [Verfasser], Ralf [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Dressel, and Gerald [Gutachter] Wulf. "Suszeptibilität parthenogenetischer Stammzellen und ihrer Derivate gegenüber zytotoxischen Effektormechanismen / Hannah Johannsen ; Gutachter: Ralf Dressel, Gerald Wulf ; Betreuer: Ralf Dressel." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2017. http://d-nb.info/1129451542/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Emmerich, Julian [Verfasser], and Peter [Akademischer Betreuer] Bachert. "Quantitative Magnetresonanztomografie: Einfluss von Mikrostruktur auf die Bestimmung der Relaxationszeiten und der magnetischen Suszeptibilität / Julian Emmerich ; Betreuer: Peter Bachert." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020. http://d-nb.info/1212512197/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Röthig, Anja [Verfasser]. "Einfluss der Stimulation nikotinerger Rezeptoren auf die endotheliale PTHrP-Expression und die endotheliale Suszeptibilität gegenüber Apoptose / eingereicht von Anja Röthig." Giessen : VVB Laufersweiler, 2009. http://d-nb.info/997115092/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Fraundorfer, Kira Marie-Christine [Verfasser]. "Untersuchungen zum Vorkommen und zur anthelminthischen Suszeptibilität von gastrointestinalen Nematoden bei Menschen und Schweinen in Ruanda / Kira Marie-Christine Fraundorfer." Berlin : Freie Universität Berlin, 2020. http://d-nb.info/1218076925/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schroff, Frieder [Verfasser], and Stephan [Akademischer Betreuer] Brand. "Der Einfluss von ATG16L1-Polymorphismen auf die Suszeptibilität und den Phänotyp von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen / Frieder Schroff ; Betreuer: Stephan Brand." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1188564145/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Le, Bras Emanuelle [Verfasser], and Stephan [Akademischer Betreuer] Brand. "Die Rolle von DMBT1-Polymorphismen auf die Suszeptibilität und den Phänotyp von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen / Emanuelle Le Bras. Betreuer: Stephan Brand." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1044236965/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Dittrich, Nickel [Verfasser]. "Variationen der Toll-like Rezeptoren beeinflussen die Suszeptibilität für Tuberkulose in Hyderabad, Indien und die Immunantwort auf Mycobacterium tuberculosis / Nickel Dittrich." Berlin : Freie Universität Berlin, 2015. http://d-nb.info/1068504811/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schmidt, Jonas [Verfasser], and Helmut [Akademischer Betreuer] Salih. "Neutralisation des TNF-Familienmitglieds BAFF durch Belimumab zur Verstärkung der Suszeptibilität von CLL-Zellen gegenüber Therapie mit ABT-199 / Jonas Schmidt ; Betreuer: Helmut Salih." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2019. http://d-nb.info/1189654091/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wild, Julia [Verfasser], and Hans-Georg [Akademischer Betreuer] Rammensee. "Rolle des TNF-Familienmitgliedes BAFF und seiner Neutralisation durch Belimumab für die Suszeptibilität von CLL-Zellen gegenüber NK-Zelllyse und Systemtherapie / Julia Wild ; Betreuer: Hans-Georg Rammensee." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2016. http://d-nb.info/119812251X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Spannberger, Franz R. [Verfasser], and Tim [Akademischer Betreuer] Maisch. "Einfluss einer IPL-Blitzlichtlampe auf die photodynamische Inaktivierung von Bakterien und Wirkung des Hitzeschockproteins DnaK auf die photodynamische Suszeptibilität von E. coli in vitro / Franz R. Spannberger. Betreuer: Tim Maisch." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2014. http://d-nb.info/1059570254/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wartlick, Friedrich [Verfasser], Gerhard [Akademischer Betreuer] Fritz, and Matthias U. [Akademischer Betreuer] Kassack. "Untersuchungen zum Einfluss der kleinen Rho GTPase Rac1 auf die Diethylnitrosamin-induzierte Hepato-Kanzerogenese und die Suszeptibilität von Leberkrebszellen gegenüber dem Tumortherapeutikum Doxorubicin. / Friedrich Wartlick. Gutachter: Gerhard Fritz ; Matthias U. Kassack." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2014. http://d-nb.info/1058680056/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Piesnack, Susann. "Das Verhalten von Mikrochips bei magnetresonanztomographischen Untersuchungen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-171278.

Full text
Abstract:
Mikrochips zur Tierkennzeichnung bestehen aus verschiedenen metallischen Materialien. Diese treten in der Magnetresonanztomographie in Wechselwirkung mit den elektromagnetischen Feldern. So verursachen die ferromagnetischen Materialen der Mikrochips gravierende fokale Bildstörungen. Diese Suszeptibilitätsartefakte können die Beurteilbarkeit der Halsregion erheblich einschränken. Ziel der Studie war, den Einfluss des Sequenztyps auf die Größe des Artefakts zu untersuchen und herauszufinden, welche Möglichkeiten zur Artefaktreduktion bei Veränderung bestimmter Sequenzparameter bestehen. Zusätzlich sollte geklärt werden, wie groß der Abstand zwischen Spinalkanal und Mikrochip mindestens sein muss, um spinale Strukturen beurteilen zu können. In das Untersuchungsgut der Studie gingen die Kadaver von 26 Katzen und 2 Hunden ein. An einem 0,5-Tesla-MRT wurde für verschiedene Sequenztypen (SE-Sequenzen, TSE-Sequenzen, GRE-Sequenzen) und Kombinationen modifizierter Sequenzparameter (Echozeit (TE), Voxelgröße, Ausleserichtung) das Ausmaß der Artefakte ermittelt. Berechnet wurde der Flächeninhalt des Artefakts (cm2). Dieser wurde dann als prozentualer Anteil zur Fläche des Halsquerschnitts angegeben. Diese Berechnung erfolgte für alle untersuchten Einstellungen an transversalen Aufnahmen. Eine ergänzende computertomografische Untersuchung dienste dazu, die Distanz zwischen Spinalkanalund Mikrochip zu messen. Die Untersuchungen der Studie haben gezeigt, dass TSE-Sequenzen wegen ihrer geringeren Artefaktanfälligkeit den SE- und GRE-Sequenzen vorgezogen werden sollten. Besonders kleine Artefakte konnten bei einer T1-TSE-Sequenz mit kleiner TE (10 ms) und kleiner Voxelgröße (große Akquisitionsmatrix von 256 x 256 Pixel, kleines Field of View (FOV) von 160 mm, geringe Schichtdicke (ST) von 2 mm) erreicht werden. Durch Anpassung der Kodierrichtung war es möglich, die Form und Richtung des Artefaktes zu beeinflussen. Lag das Zentrum des Mikrochips näher als 19 mm von der Mitte des Wirbelkanals entfernt, ließen sich auch mit dieser optimierten Sequenz die spinalen Strukturen auf Höhe des Mikrochips nicht beurteilen. Die Größe und Form der Suszeptibilitätsartefakte konnten durch die Wahl des Sequenztyps und Modifikation von Sequenzparametern verändert werden. Dies ist besonders bei kleinen Tieren von Bedeutung. Bei diesen kann es aufgrund der geringen Distanz zwischen Mikrochip und Wirbelsäule zur Beeinträchtigung der MR-Bildauswertung kommen. Eine T1-gewichtete TSE-Sequenz mit kleiner Echozeit (10 ms) und kleiner Voxelgröße (Akquisitionsmatrix 256 x 256 Pixel, FOV 160 mm, ST 2 mm) bietet bei 0,5 Tesla das größte Potenzial zur Artefaktreduktion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bendyna, Joanna. "New Developments in Nitridometalates and Cyanamides: Chemical, Structural and Physical Properties." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25254.

Full text
Abstract:
In the course of these investigations altogether 18 different compounds have been synthesized and their chemical, structural and physical properties were characterized (XRD, XANES, IR, Raman spectrum, magnetic susceptibility, electrical resistivity, low temperature and TG/DTA). Up to now only nitridonickelates and nitridocuprates were known to exhibit exclusively low oxidation states of the transition metals between 0 and +2. In this work it has been presented that also nitridocobaltates belong to this group. We have proved that “Ca3CoIIIN3” do not exist and the real chemical formula can be regarded as Ca5[CoIN2]2. In the thesis another seven new nitridocobaltates(I) have been described, these add to four already known structures. Among novel phases only Ba9Ca[Co2N3]3 may indicate higher valency state for cobalt with the [Co2N3]5- complexes. The XANES data supporting CoII state by comparison with other compounds possess this oxidation state. The crystal structure of Ba9Ca[Co2N3]3 is related to the perovskite type structure. The remarkable structural features of Sr2[CoN2]0.72[CN2]0.28 ≈ Sr6[CoN2]2[CN2] nitridocobaltates [CoIN2]5- ions partially substituted by carbodiimides [N=C=N]2- ions. Up to now in the crystal structure no indications for a homogeneity range could be observed. Both crystal structures of (Sr6N)[CoN2][CN2]2 and Sr6[CoN2]2[CN2] encompass nitridocobaltate [CoN2]5- and carbodiimide [N=C=N]2- ions. In the structures distorted rocksalt motif based on Sr-N partial structure can be distinguished. Up to now in the system AE-Fe-N-(C) only four crystal structures were reported and in the thesis three new were refined Sr8[FeIIIN3]2[FeIIN2], Sr3[FeN3] and (Sr6N)[FeN2][CN2]2 and their physical properties were characterized. The system AE-Mn-N-(C) via this work was extended by Sr8[MnN3]3 and Sr4[MnN3][CN2]. Up to date the only nitridometalate containing different transition elements is Ba[Ni1-xCuxN]. In this work one more mixed nitridometalate has been described Sr8[MnIIIN3]2[FeIIN2]. The crystal structure of Sr4[MnN3][CN2] revealed some weak diffuse scattering lines. The general formula of Sr4[MnN3][CN2] can be written as Sr4[Mn0.96N2.90][C0.96N2] to emphasize possible homogeneity range. Any explanation of the phenomena and establishment of possible homogeneity range are still a challenge. The structures of Sr8[MIIIN3]2[FeIIN2] (M = Mn, Fe) are related to Sr8[MnIVN3]2[MnIIIN3]. All these compounds are first mixed-valency compounds for respective systems and exhibit close relation to crystal structures of Sr3[MN3] (M = Mn, Fe). From the XANES data alike behaviour of all structures containing Mn was observed. Due to some possible degree of Mn/Fe mixing in the crystal structure of Sr8[MIIIN3]2[FeIIN2] the chemical formula might be written as Sr8[MnN3]2-x[FeN3]x[FeN2]. This needs to be investigate in details. Up to now in the literature the only crystallographic data of nitridometalates contain [NCN]2- ions include two compounds. In this work four novel nitridometalate carbodiimides and cyanamides Sr4[MnN3][CN2], (Sr6N)[MN2][CN2]2 (M = Co, Fe) and Sr6[CoN2]2[CN2] have been synthesized. Predominant magnetic properties in the investigated nitridometalates are connected to some antiferromagnetic M-M interactions supported by AFM ordering. The electrical resistivity often shows at some semi-conducting character of these compounds. XANES spectroscopy provided many useful data about valency states of the transition elements, coordination environment around absorbing atoms and electronic structure. The influence of different parameters on the transition metals K-edges was studied in details. IR and Raman give general data about [NCN]2- ions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Rouijaa, Mustapha. "Experimentelle Untersuchung der atomaren Dynamik und der magnetischen Eigenschaften in i-ZnMgY und i-ZnMgEr/Ho." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968766536.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Paul, Katharina. "Advancing the capabilities of Rapid Acquisition with Relaxation Enhancement magnetic resonance imaging." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2015. http://dx.doi.org/10.18452/17375.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit präsentiert neuartige schnelle Bildgebungstechniken für die Hoch- und Ultrahochfeld Magnetresonanztomographie. Zunächst werden die Grundprinzipien schneller Spin-Echo Techniken beleuchtet. Diese physikalischen Überlegungen bilden die Grundlage für die Entwicklung modifizierter Techniken. In einer ersten Entwicklungsstufe wird eine neue Variante der schnellen Spin-Echo Bildgebung vorgestellt. Diese Technik generiert anatomischen und funktionellen Bildkontrast innerhalb von nur einer Datenaufnahme. Der entscheidende Vorteil des entwickelten Ansatzes besteht in einer wesentlichen Verkürzung der Messzeit. Darüber hinaus wird eine deutliche Reduktion von Bildfehlern ermöglicht, die im konventionellen Fall häufig durch Bewegung erzeugt werden. Die zweite Entwicklungsstufe befasst sich mit der Implementierung einer schnellen Spin-Echo Technik zur Abbildung des physikalischen Phänomens der Brownschen Molekularbewegung. Diffusionsmessungen der Molekülbewegungen sind durch die Überlagerung von makroskopischen Bewegungen sehr anspruchsvoll. Diese Schwierigkeit wird in der vorliegenden Arbeit methodisch überwunden, indem eine diffusionsgewichtete schnelle Spin Echo Technik implementiert wird. Die dritte Entwicklungsstufe konzentriert sich auf suszeptibiltätsgewichtete schnelle Spin-Echo Bildgebung. Herkömmliche Techniken zur suszeptibiltätsgewichteten Bildgebung sind anfällig für Artefakte, die sich in Signalauslöschungen äußern. Um dieser Herausforderung methodisch zu begegnen, untersucht diese Arbeit das Potential einer suszeptibiltätsgewichteten schnellen Spin-Echo Technik zur Charakterisierung der Mikrostruktur des Herzmuskels bei 7.0 T. Ein Ziel der in dieser Arbeit neu entwickelten schnellen Spin-Echo Methoden besteht darin, Limitierungen bestehender Techniken zu beheben. Damit soll richtungsweisend über die Grundlagenforschung hinaus die Basis für klinische Anwendungen der entwickelten physikalischen Erkenntnisse und Methoden gelegt werden.
This thesis presents novel fast imaging techniques for magnetic resonance imaging. Rapid Acquisition with Relaxation Enhancement (RARE) is a fast imaging technique. An ever growing number of clinical applications render clinically and physically motivated advancement of RARE imaging necessary. This thesis focuses on the advancement of RARE imaging. For this purpose, the basic principle of RARE imaging is examined. The first part proposes a novel RARE variant which provides simultaneous anatomical and functional contrast within one acquisition. This approach provides an alternative versus conventional RARE variants where sequential acquisitions are put to use to achieve different image contrasts. With the speed gain of the proposed approach a substantial shortening of scanning time can be accomplished together with a reduction in the propensity for motion. The second part focuses on diffusion weighted MRI. Probing diffusion on a micrometer scale is challenging because of MRI’s sensitivity to bulk motion. Unfortunately, conventional rapid diffusion weighted imaging techniques are prone to severe image distortions. Realizing this constraint, a diffusion weighted RARE technique that affords the generation of diffusion weighted images free of distortion is implemented. The third part is formed around susceptibility weighted MRI. The underlying biophysical mechanisms allow the assessment of tissue microstructure. Common susceptibility weighted imaging techniques are prone to image artifacts. Recognizing the opportunities of susceptibility weighted MRI the potential of a susceptibility weighted RARE technique is investigated with the goal to assess myocardial microstructure. The goal of the novel RARE developments is to overcome constraints of existing imaging techniques. The physical considerations and the novel methodology introduced in this thesis are brought beyond the scope of basic research. Moreover, the foundation for clinical applicability is created.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ramos, Elena Garcia. "Investigations of chiral symmetry breaking and topological aspects of lattice QCD." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2014. http://dx.doi.org/10.18452/16890.

Full text
Abstract:
Die spontane Brechung der chiralen Symmetrie ist ein faszinierendes Phenomän der QCD mit fundamentalen phänomenologischen Implikationen. Die Brechung der chiral Symmetrie ist beispielsweise verantwortlich für die niedrige Masse der Pionen, welche die effektiven Goldstone Boson der spontan gebrochene Symmetrie sind. Die spontane Brechung der chiral Symmetrie und die chirale Anomalie sind niedrig Energie-Phenomäne der QCD, weshalb nichtperturbative Methoden nötig sind um sie zu studieren. In der vorliegenden Arbeit verwenden wir die Gitterregularisierung der QCD, um das chirale Kondensat, den Ordnungsparameter der spontanen Brechung der chiralen Symmetrie zu bestimen. Dazu wendeten wir die Definition der in dieser Arbeit studierten Observablen über Dichteketten an, die eine theoretisch wohldefinierte Bahndlung der Observablen zulässt. Für die praktische Berechnung wurde die kürzlich entwickelte Methode der spektralen Projektoren angewandt. In dieser Weise berchnen wir den Kontinuumlimes des chiralen Kondensates, das im chiralen Limes gewonnen, sowohl für N_f=2 als auch für N_f=2+1+1 Flavour von so genannten twisted mass Fermionen. Des Weiteren untersuchen wir das chirale Verhalten der topologischen Suszeptibilität. Wir verwenden hier wieder die Methode der spektralen Projektoren, anstelle aufwendigerer Verfahren, die chirale Symmetrie erhalten, aber zu numerisch sehr aufwändigen Simulationen führen. Schließ lich kommentieren wir die sich aus den starken Autokorrelationen ergebenden Schwierigkeiten dieser Rechnung. Abschließ end stellen wir die Kontinuumlimes-Ergebnisse der topologischen Suszeptibilität in der rein gluonischen Theorie vor, die es uns erlauben, die Witten-Veneziano-Formel zu testen. Unseren Untersuchung zufolge ist diese Formel gut erfüllt. Diese Tatsache stützt die Gültigkeit der Formel, die die topologischen Fluktuationen der Eichfelder mit der unerwartet groß en Masse des eta'' Mesons in Verbindung setzt.
The spontaneous breaking of chiral symmetry is a fascinating phenomenon of QCD whose mechanism is still not well understood and it has fundamental phenomenological implications. It is, for instance, responsible for the low mass of the pions which are effectively Goldstone bosons of the spontaneously broken symmetry. Since these phenomena belong to the low energy regime of QCD, non-perturbative techniques have to be applied in order to study them. In this work we use the twisted mass lattice QCD regularization to compute the chiral condensate, the order parameter of spontaneous chiral symmetry breaking. To this end we apply the recently introduced method of spectral projectors which allows us to perform calculations in large volumes due to its inherently low computational cost. This approach, moreover, enables a direct calculation of the chiral condensate based on a theoretically clean definition of the observable via density chains. We thus present a continuum limit determination of the chirally extrapolated condensate for N_f=2 and N_f=2+1+1 flavours of twisted mass fermions at maximal twist. In addition we study the chiral behavior of the topological susceptibility, a measure of the topological fluctuations of the gauge fields. We again apply the spectral projector method for this calculation. We comment on the difficulties which appear in the calculation of this observable due to the large autocorrelations involved. Finally we present the continuum limit result of the topological susceptibility in the pure gluonic theory which allows us to perform a test of the Witten-Veneziano relation. We found that this relation is well satisfied. Our results support the validity of the Witten-Veneziano formula which relates the topological fluctuations of the gauge fields with the unexpectedly large value of the eta''
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Pasciuto, Giulia [Verfasser], and Stephan [Akademischer Betreuer] Brand. "Neue Krankheitssuszeptibilitätsgene bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und deren phänotypische Auswirkungen : der Einfluss von Polymorphismen im PTGER4-, PHOX2B-, NCF4- und FAM92B-Gen und in der chromosomalen Region 10q21.1 auf die Suszeptibilität und den Phänotyp von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen / Giulia Pasciuto ; Betreuer: Stephan Brand." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2017. http://d-nb.info/1136270590/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Fard, Mohammad Reza Saghari. "Characterisation and host-parasite interaction of the piscine diplomonad Spironucleus salmonis." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, 2008. http://dx.doi.org/10.18452/15855.

Full text
Abstract:
Durch Parasiten stellen eine starke Gefährdung für die Aquakultur dar. Die durch diplomonaden Flagellaten bei der Regenbogenforelle Oncorhynchus mykiss verursachte Morbidität und Mortalität wurde bisher in Deutschland noch nicht gründlich untersucht. Ich habe diese Parasiten mittels SEM & TEM charakterisiert und wurde die Art Spironucleus salmonis bestimmt. Erstmals konnten die caudale Projektion, sich entleerende Vakuolen und verformbare Kernloben nachgewiesen werden. Ich untersuchte Mikrohabitatpräferenz von des Parasiten sowie pH-Profile in vier Darmabschnitten der Fische. Das Vorkommen und die Dichte von S. salmonis war in der Pylorusregion wesentlich höher als in anderen Bereichen. Das pH-Profil war bei infizierten und nicht infizierten Fischen gleich. Der optimale pH-Wert für S. salmonis war 7,1-7,5. Ich habe die Lebenszyklus der Diplomonaden mittels LM & SEM unter Kulturbedingungen untersucht. Die Enzystierung begann mit der Anheftung von Trophozoiten mit der Spitze der adhäsiven hinteren Flagellen aneinander oder an Fremdkörper. Die pyriformen Trophozoiten wurden kugelförmig, und die vorderen Flagellen inaktiv. Oberflächenbläschen produzierten eine lichtbrechende Zystenwand. Dies ist der erste Beschreibung der Multifunktionalität von Flagellen bei Diplomonaden. Ich untersuchte pathogene Mechanismen und sezierte die Pylorusregion sowie die Leber mittels H&E, PAS/AB. Bei infizierten Fischen trat eine signifikante Hypertrophie der Becherzellen auf. Zu erkennen war eine Hyperaktivität der Becherzellen, jedoch keine Hyperplasie. Ich entwickelte einen in vitro  Plasma-Inkubationstest zur Bestimmung der Suszeptibilität von Regenbogenforelle, Karpfen und Störe. Die unterschiedliche Resistenz von Stör, Karpfen und Regenbogenforelle gegen S. salmonis entsprechend zu den epizootiologischen Daten. Meine Untersuchungen führten zu einem neuen diagnostischen Hilfsmittel, Vorschlägen für neue Behandlungsmethoden, zu verbesserten in vitro-Kulturbedingungen und einem Modellsystem für die Multifunktionalität von Flagellen und flagellaren Signaltransduktion.
Parasitic diseases pose a significant threat to aquaculture. Diplomonad flagellates in rainbow trout Oncorhynchus mykiss are associated with morbidity and mortality; but in Germany has not been thoroughly studied. I characterised the species by SEM & TEM, which revealed Spironucleus salmonis, allowed its complete description including newly showing the caudal projection, discharging vacuoles, and deformable nuclear lobes; diagnostic keys were improved. The microhabitat preference of diplomonads was tested by recording occurrence and density of infection, and pH profile in 4 intestinal regions in fish. Occurrence and density of S. salmonis were significant higher in the pyloric region than elsewhere. The pH profile in uninfected and infected fish was similar; a causal relationship between microhabitat preference and pH was unlikely, and the optimal pH was between 7.1 – 7.5. I described life cycle and encystment using light and SEM. Encystment in culture began by trophozoites attaching at tip of adhesive posterior flagella to each other/debris. Pyriform trophozoites became sub-spherical, anterior flagella inactive, surface blebs produced a refractile cyst wall. Cysts clusters may exceed minimum infective dose for new infection; suggesting new treatment target. This is the first report of multi-functionality of flagella in diplomonads. I investigated pathogenic mechanism of diplomonads by sectioning and staining the pyloric region of the intestine and liver with H&E, and PAS/AB. There was significant hypertrophy of goblet cells in infected fish. The hyperactivity of goblet cells was seen, but no hyperplasia. This hyper-production of mucus may decrease nutrient absorption, underlying impaired growth in S. salmonis infected fish. I developed an in vitro plasma incubation test to predict host susceptibility of rainbow trout, carp, and sturgeon. The test showed the hierarchy of resistance of S. salmonis in sturgeon > carp > rainbow trout; this parallels epizootiological data. My research yielded new diagnostic tool, suggested new treatment target, improved in vitro conditions, and new model system for multi-functionality of flagella and flagellar signalling.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schäpers, Markus. "Exploring the Frustrated Spin-Chain Compound Linarite by NMR and Thermodynamic Investigations." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-153947.

Full text
Abstract:
Within the last decades low-dimensional frustrated quantum spin systems have attracted great interest in the field of modern research. In these systems a competition of various magnetic interactions takes place, leading to an energetically degenerated magnetic ground state, and thus to the occurrence of exotic, unconventional physical properties at low temperatures. This thesis focuses on the quasi one-dimensional frustrated spin chain system linarite, PbCuSO4(OH)2. In this compound the basic building blocks are CuO4 plaquettes which are connected to each other along one crystallographic direction, analogue to a chain. The frustration in linarite is established due to the competition between the magnetic interactions. The nearest-neighbor magnetic spins are coupled ferromagnetically along the chain via a coupling constant J1, while the next-nearest neighbors are coupled antiferromagnetically via a coupling constant J2. For this configuration it is not possible to satisfy all magnetic couplings simultaneously, hence the system is magnetically frustrated. In this work, comprehensive thermodynamic and nuclear magnetic resonance (NMR) studies demonstrate that linarite is one of the richest and most fascinating compounds in the class of low-dimensional frustrated magnets. By means of susceptibility, magnetization, specific heat, magnetocaloric effect, magnetostriction, and thermal-expansion measurements a rich magnetic phase diagram could be mapped out below a temperature of 2.8 K. The phase diagram contains five different magnetic regions/phases for an external magnetic field pointing along the chain direction. Based on the thermodynamic studies it was possible to calculate the exchange integrals within the frustrated J1-J2 model and extensions of it by using various theoretical approaches. The magnetic microscopic nature of the different long-range magnetic phases present in linarite were investigated by NMR measurements and by collaborative neutron scattering experiments. The ground state (phase I) is identified as an incommensurate elliptical helical structure. Via a theoretical modelling the 1H-NMR spectrum of the ground state could be explained, revealing a rearrangement of the zero-field structure in an external magnetic field of 2.0 T used for the NMR studies. By further increasing the external field the system undergoes a complex spin flop transition in two steps (phase I - phase III - phase IV). In phase III a phase separation takes place where one part of the spins form a circular spiral structure while the remaining fraction form a simple antiferromagnetic structure. In phase IV the remaining circular spiral structure vanishes, so that all spins collectively form the antiferromagnetic collinear phase. The most peculiar physical properties studied in this thesis take place in region V at high fields, showing only tiny features in the thermodynamic properties. The magnetic spins in region V form a sine-wave modulated spin-density structure as identified via NMR and neutron investigations. It is discussed whether region V is related to a multipolar phase or if the spin-density wave structure could possibly coexist with such a phase.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Pott, Janne. "Molekulargenetische Faktoren der Suszeptibilität für Karotis-Plaques." 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33253.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Johannsen, Hannah. "Suszeptibilität parthenogenetischer Stammzellen und ihrer Derivate gegenüber zytotoxischen Effektormechanismen." Doctoral thesis, 2017. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3DE8-D.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Tascou, Semi. "Die Suszeptibilität der prämeiotischen und meiotischen männlichen Keimzelle zur malignen Transformation." Doctoral thesis, 2001. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-ABDB-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ziener, Christian H. "Suszeptibilitätseffekte in der Kernspinresonanzbildgebung." Doctoral thesis, 2008. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-35425.

Full text
Abstract:
Das Dephasierungsverhalten und die daraus resultierende Relaxation der Magnetisierung sind Grundlage aller auf der Kernspinresonanz basierenden bildgebenden Verfahren. Das erhaltene Signalder präzedierenden Protonen wird wesentlich von den Eigenschaften des untersuchten Gewebes bestimmt. Insbesondere die durch magnetisierte Stoffe wie z. B. desoxygeniertes Blut (BOLD-Effekt) oder magnetische Nanopartikel erzeugten Suszeptibilitätssprünge gewinnen zunehmend Bedeutung in der biomedizinischen Bildgebung. In der vorliegenden Arbeit wurden die Einflüsse von Feldinhomogenitäten auf das NMR-Signal untersucht
The properties of dephasing and the resulting relaxation of the magnetization are the basic principle on which all magnetic resonance imaging methods are based. The signal obtained from the gyrating spins is essentially determined by the properties of the considered tissue. Especially the susceptibility differences caused by magnetized materials (for example, deoxygenated blood, BOLD-effect) or magnetic nanoparticles are becoming more important for biomedical imaging. In the present work, the influence of such field inhomogeneities on the NMR-signal is analyzed
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Tascou, Sèmi [Verfasser]. "Die Suszeptibilität der prämeiotischen und meiotischen männlichen Keimzelle zur malignen Transformation / vorgelegt von Sèmi Tascou." 2001. http://d-nb.info/962795240/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Thayaparasingham, Bharathy [Verfasser]. "Die TRAIL-Suszeptibilität humaner Melanomzellen : Bedeutung des Tumorprogressionsstadiums und Modulation durch Immunsuppressiva / vorgelegt von Bharathy Thayaparasingham." 2009. http://d-nb.info/994801246/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Badorreck, Holger. "Nichtlineare Optik mit ultrakurzen Laserpulsen: Suszeptibilität dritter Ordnung und kleine Polaronen sowie Interferenz und Holographie verschiedenfarbiger Laserpulse." Doctoral thesis, 2016. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2016061314530.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit werden die nichtlinearen optischen Eigenschaften der Materialien Lithiumniobat und Di-Zinn-Hexathiohypodiphosphat aufgrund der Suszeptibilität 3. Ordnung und kleiner Polaronen untersucht. Zudem wird gezeigt, dass die Interferenz verschiedenfarbiger Laserpulse die Aufzeichnung von statischen und dynamischen holographischen Gittern ermöglicht. Ein Teil dieser Arbeit ist in den im Anhang angegebenen 6 Publikationen bereits veröffentlicht. Lithiumniobat wird mit einer Erweiterung des Z-Scan Experiments untersucht, welches die Pulslängenabhängige Messung der nichtlinearen Absorption und der nichtlinearen Brechungsindexänderung ermöglicht. Dabei konnte festgestellt werden, dass bei sehr kurzen Pulslängen von 70 fs ein Effekt der Polaronen auf die nichtlineare Absorption vernachlässigbar ist und die Zwei-Photonen-Absorption die nichtlineare Absorption dominiert. Mit größerer Pulslänge gibt es allerdings Abweichungen zwischen der Theorie der Zwei-Photonen-Absorption und den Messergebnissen. Mit der Entwicklung eines Polaronen-Anregungs-Modells, welches eine polaronische Absorption aufgrund wiederholtem optisch induziertem Hopping annimmt, konnte dieser Effekt konsistent erklärt werden. Die Messungen der nichtlinearen Brechungsindexänderung lassen darauf schließen, dass sowohl freie Ladungsträger als auch kleine Polaronen neben der Suszeptibilität 3. Ordnung einen Einfluss auf die Brechungsindexänderung haben, da eine nichtlineare Abhängigkeit von der Intensität auch bei Pulslängen von 70 fs festgestellt werden konnte. Analog dazu konnte in Di-Zinn-Hexathiohypodiphosphat ein großer Zwei-Photonen-Absorptionskoeffizient festgestellt werden, welcher für Photonenenergien nahe der Bandkante Werte zeigt, die größer sind als theoretischen Überlegungen zeigen. Eine transiente Absorption nach optischer Anregung, gemessen durch ein Anreg-Abtast-Experiment, sowie Literatur legen nahe, dass in Di-Zinn-Hexathiohypodiphosphat gebundene Lochpolaronen durch optische Anregung entstehen können. Durch den hohen Zwei-Photonen-Absorptionskoeffizienten konnte das Aufzeichnen eines kontrastreichen, dynamischen Amplitudengitters mittels Femtosekundenpulsen gezeigt und nachgewiesen werden. Die Kürze der Femtosekundenpulse ermöglicht aber nicht nur das Aufzeichnen eines Zwei-Photonen-Absorptionsgitters aufgrund der hohen Intensitäten, sondern erlaubt zudem die Beobachtung von Interferenz zwischen verschiedenfarbigen Pulsen. In der Zeitspanne der Pulslänge beträgt die Bewegung der Interferenzstreifen, welche in der Größenordnung der Lichtgeschwindigkeit liegt, nur ein Bruchteil der Streifendistanz, sodass das Interferenzmuster eingefroren und beobachtbar erscheint. Somit lassen sich statische Hologramme in holographischen Filmen, wie auch dynamische Hologramme aufzeichnen. Über ein dynamisches holographisches Gitter mittels Zwei-Photonen-Absorption konnte so eine Frequenzkonversion durch Dopplerverschiebung in Lithiumniobat gezeigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Lensch, Börries Niklas [Verfasser]. "Phänotypische und genotypische Charakterisierung der Virostatika-Suszeptibilität von Herpes-Simplex-Virusisolaten nach Stammzelltransplantation / vorgelegt von Börries Niklas Lensch." 2006. http://d-nb.info/980874610/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schultheiß, Holger [Verfasser]. "Identifizierung, Charakterisierung und Funktionsanalyse von Determinanten der Suszeptibilität und Resistenz im Pathosystem Gerste, echter Gerstenmehltaupilz / vorgelegt von Holger Schultheiß." 2004. http://d-nb.info/976696584/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Harder, Marianne [Verfasser]. "Untersuchung genetischer Polymorphismen in der TNF- und TZRBV-Region auf die Suszeptibilität einer Infektion mit Helicobacter pylori / vorgelegt von Marianne Harder." 2005. http://d-nb.info/980664632/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hadzaad, Bahar [Verfasser]. "Genexpressionen der Cytochrome P450 1B1 und 2E1 in Abhängigkeit einer PAH-Einwirkung infolge Rauchens sowie der individuellen Suszeptibilität / vorgelegt von Hadzaad, Bahar." 2009. http://d-nb.info/100017655X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Saeglitz, Christiane [Verfasser]. "Untersuchungen der genetischen Diversität von Maiszünsler-Populationen (Ostrinia nubilalis, Hbn.) und ihrer Suszeptibilität gegenüber dem Bacillus thuringiensis (Bt)-Toxin als Grundlage für ein Resistenzmanagement in Bt-Maiskulturen / von Christiane Saeglitz." 2004. http://d-nb.info/971836132/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hamad, Nagat El-Sabaey Farag. "Magnetische und Elektrische Eigenschaften von Nd0.66(Sr1-yLiy)0.34MnO3 Manganiten." Doctoral thesis, 2003. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B0B6-E.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Dreyer, Sebastian. "Entwicklung eines quantitativen Verfahrens zur Streufeld- und Magnetisierungsbestimmung magnetischer Strukturen." Doctoral thesis, 2007. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B45E-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography