To see the other types of publications on this topic, follow the link: Symptomkontrolle.

Journal articles on the topic 'Symptomkontrolle'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Symptomkontrolle.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Radbruch, Lukas. "II. Symptomkontrolle (I)." Arzneimittelforschung 61, no. 11 (2012): 642–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1300570.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Simon, Steffen. "IV. Symptomkontrolle (II)." Arzneimittelforschung 61, no. 11 (2012): 659–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1300578.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Siegmund-Schultze, Nicola. "Alginat verbessert Symptomkontrolle." MMW - Fortschritte der Medizin 158, no. 11 (2016): 76. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-016-8391-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Frankenhauser, S., M. J. P. Geist, M. A. Weigand, H. J. Bardenheuer, and J. Keßler. "Interprofessionelle Symptomkontrolle am Lebensende." Der Urologe 57, no. 5 (2018): 609–20. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-018-0647-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gleim, Martin, Sabine Schulzeck, and Dieter Siebrecht. "Symptomkontrolle bei unheilbar Kranken." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 42, no. 04 (2007): 286–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-980032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lichert, Frank. "Symptomkontrolle – Patientenschulung verbessert Schmerztherapie." TumorDiagnostik & Therapie 33, no. 08 (2013): 446–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1319086.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grünewald, Doris. "Postoperative Symptomkontrolle von Schmerzpatienten*." intensiv 9, no. 3 (2001): 111–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-13067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Beck, D., and D. Kettler. "Symptomkontrolle in der Palliativmedizin." Der Schmerz 15, no. 5 (2001): 320–32. http://dx.doi.org/10.1007/s004820170005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nauck, F. "Symptomkontrolle in der Finalphase." Der Schmerz 15, no. 5 (2001): 362–69. http://dx.doi.org/10.1007/s004820170011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Frankenhauser, S., M. J. P. Geist, M. A. Weigand, H. J. Bardenheuer, and J. Keßler. "Interprofessionelle Symptomkontrolle am Lebensende." Der Anaesthesist 66, no. 11 (2017): 889–900. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-017-0377-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Sitte, Thomas, and Matthias Thöns. "Palliative Sedierung zur Symptomkontrolle." Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin 7, no. 1 (2014): 26–32. http://dx.doi.org/10.1007/s15223-014-0336-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Platzer, Sigrid, Thomas Fehr, and Tsogyal Latshang. "CME: Mepolizumab, ein weiterer Baustein der individualisierten Therapie des schweren Asthma bronchiale." Praxis 107, no. 21 (2018): 1129–35. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003076.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die herausfordernde Therapie eines schweren, unkontrollierbaren Asthma bronchiale hat primär eine ausreichende Symptomkontrolle und die Minimierung der Exazerbationsrate zum Ziel. Ist die Symptomkontrolle trotz ausgebauter medikamentöser Therapie nur sehr schwer zu erreichen, kann anstatt der nebenwirkungsreichen Kortikosteroidtherapie die Indikation für Biologika gestellt werden. Ziel dieses Artikels ist es, diese verschiedenen Asthma-Therapiepfade aufzuzeigen, Diagnosekriterien, aber auch praktische Erfahrungen durch deren Anwendung bei Patienten zu beschreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Pampel, Sarah Louise. "Symptomkontrolle und Lebensqualität im Aufschwung." Pneumo News 6, no. 1 (2014): 64. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-014-0047-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gschiel, B., and R. Likar. "Cannabinoide in der palliativen Symptomkontrolle." Zeitschrift für Palliativmedizin 10, no. 01 (2009): 45–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1090169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hofmann-Aßmus, Marion. "ADHS – schnelle Symptomkontrolle mit MPH." InFo Neurologie & Psychiatrie 16, no. 9 (2014): 67. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-014-0993-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Anneser, Johanna. "Individuelle Symptomkontrolle für bessere Lebensqualität." NeuroTransmitter 23, no. 9 (2012): 58–62. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-012-0329-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schroeder, Ingo. "Gute Symptomkontrolle bei jedem Zweiten." MMW - Fortschritte der Medizin 162, no. 15 (2020): 68. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-020-4341-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Zimmermann, Wolfgang. "Optimierte Symptomkontrolle durch dualen Bronchodilatator." MMW - Fortschritte der Medizin 157, no. 17 (2015): 78. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-3603-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bodisch, Astrid, Christian Muschitz, and Meinolf Karthaus. "Maligner Ascites – Möglichkeiten der Symptomkontrolle." Wiener Medizinische Wochenschrift 158, no. 23-24 (2008): 687–94. http://dx.doi.org/10.1007/s10354-008-0621-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Eschbach, Tim, and Petra Sanftl. "SOP Symptomkontrolle beim palliativmedizinischen Notfall." Notfallmedizin up2date 16, no. 03 (2021): 267–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-1483-0564.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ameri, Abdol A. "Durch vereinfachte Inhalationstechnik zu besserer Symptomkontrolle." Pneumo News 7, no. 2 (2015): 57. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-015-0117-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

red. "Urtikaria: gute Symptomkontrolle auch nach Therapiepause." hautnah dermatologie 34, no. 1 (2018): 63. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-018-2657-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Tiesmeier, Jens, Brigitte Lehning, Dietrich Henzler, and Thomas Jakob. "Notfälle bei Palliativpatienten - Lebensrettung oder Symptomkontrolle?" retten! 5, no. 05 (2016): 366–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-117541.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Roller, Susanne. "Individuelle palliativmedizinische Symptomkontrolle in der Terminalphase." Deutsche Zeitschrift für Onkologie 38, no. 4 (2006): 168–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-952100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wulf, Hinnerk, Christian Volberg, and Astrid Morin. "Symptomkontrolle in der Palliativmedizin (ohne Schmerztherapie)." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 55, no. 01 (2020): 12–26. http://dx.doi.org/10.1055/a-0862-4189.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPatienten in palliativer Erkrankungsphase leiden häufig unter einer Vielzahl belastender Symptome mit deutlicher Einschränkung der Lebensqualität. Die Behandlung gestaltet sich hierbei oftmals schwierig. Zum einen, da die Patienten zumeist mehrere Probleme gleichzeitig mitbringen, und zum anderen, weil die notwendigen Medikamente an anderer Stelle Nebenwirkungen hervorrufen können, die ihrerseits wiederum behandelt werden müssen. Im vorliegenden Artikel erläutern wir einen Großteil dieser Symptome und geben Behandlungsempfehlungen anhand der aktuellen Literatur (ausgenommen Schm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Ameri, Abdol A. "Neue Therapieoption bei ADHS – verbesserte Symptomkontrolle." pädiatrie hautnah 25, no. 5 (2013): 366. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-013-0239-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schippinger, Walter, Dietmar Weixler, and Christof Müller-Busch. "Palliative Sedierung zur Symptomkontrolle massiver Dyspnoe." Wiener Medizinische Wochenschrift 160, no. 13-14 (2010): 338–42. http://dx.doi.org/10.1007/s10354-009-0735-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Engeser, P., K. Hermann, J. Szecsenyi, and F. Peters-Klimm. "Symptomkontrolle und Sterbeort hausärztlich versorgter Palliativpatienten." Der Schmerz 28, no. 6 (2014): 607–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00482-014-1464-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Freynhagen, R., A. Schmitz, P. Busche, and U. Junker. "Schmerztherapie und Symptomkontrolle in der Palliativmedizin." Der Gynäkologe 40, no. 3 (2007): 168–77. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-007-1945-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Stiefelhagen, Peter. "Damit gelingt die Symptomkontrolle bei Sterbenden." MMW - Fortschritte der Medizin 159, S3 (2017): 14–16. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-017-0205-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Wulf, Hinnerk, Christian Volberg, and Astrid Marie Morin. "Symptomkontrolle in der Palliativmedizin (ohne Schmerztherapie)." Geriatrie up2date 3, no. 03 (2021): 175–89. http://dx.doi.org/10.1055/a-1293-2928.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPatienten in palliativer Erkrankungsphase leiden häufig unter einer Vielzahl belastender Symptome mit deutlicher Einschränkung der Lebensqualität. Die Behandlung gestaltet sich hierbei oftmals schwierig. Zum einen, da die Patienten zumeist mehrere Probleme gleichzeitig mitbringen, und zum anderen, weil die notwendigen Medikamente an anderer Stelle Nebenwirkungen hervorrufen können, die ihrerseits wiederum behandelt werden müssen. Im vorliegenden Artikel erläutern wir einen Großteil dieser Symptome und geben Behandlungsempfehlungen anhand der aktuellen Literatur (ausgenommen Schm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Fath, Roland. "Symptomkontrolle steht bei älteren Diabetikern im Fokus." Info Diabetologie 9, no. 6 (2015): 52. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-015-0770-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Tiesmeier, Jens, Brigitte Lehning, Thomas Jakob, and Fred Salomon. "Palliativmedizinische Notfallpatienten Teil 1 – Handlungsoptionen und Symptomkontrolle." retten! 7, no. 01 (2018): 25–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Grätzel, Philipp. "Symptomkontrolle mit Erhalt von Kognition und Fahrtüchtigkeit." InFo Neurologie & Psychiatrie 16, no. 6 (2014): 61. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-014-0903-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Weckbecker, Klaus, and Kristina Saamer. "Symptomkontrolle in der Sterbephase: Mehr als Schmerztherapie." MMW - Fortschritte der Medizin 161, no. 11 (2019): 31–34. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-0618-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ott, Christina. "Bessere Symptomkontrolle bei Tag und bei Nacht." MMW - Fortschritte der Medizin 157, no. 9 (2015): 70. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-3092-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kramer, Sybille, Dominik Irnich, and Stefan Lorenzl. "Semistandardisierte Akupunkturkonzepte zur Symptomkontrolle in der Palliativmedizin." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 62, no. 3 (2019): 188–90. http://dx.doi.org/10.1007/s42212-019-0185-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Lorenzl, S. "Palliative Versorgung." Nervenheilkunde 29, no. 06 (2010): 368–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628778.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie letzte Lebensphase eines Patienten mit M. Parkinson ist nicht nur für den Patienten, sondern auch für sein Umfeld einschließlich der ärztlichen Betreuung eine sehr schwierige Phase. Die Symptomkontrolle gelingt nicht mehr mit den bislang verwendeten Medikamenten, die Unbeweglichkeit nimmt zu und es treten Schmerzen, Bettlägerigkeit und psychische Veränderungen auf. Die Angehörigen, die über Jahre hinweg die Pflege übernommen haben, sind in dieser Situation oft überfordert. Aber auch die betreuenden Ärzte haben wenig Kenntnis von medikamentösen und nicht medikamentösen Maßnah
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Wagner, Alexander, and Justus Benrath. "Schmerzbehandlung bei Palliativpatienten – Symptomkontrolle mithilfe des WHO–Stufenschemas." Der Klinikarzt 38, no. 02 (2009): 84–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1214180.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Guenter, Konrad, Werner Cassel, Olaf Hildebrandt, et al. "Nächtliche Symptomkontrolle bei Patienten mit stabilem Asthma bronchiale." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 18 (2018): e159-e164. http://dx.doi.org/10.1055/a-0623-8651.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Wesentlicher Bestandteil der Asthmakontrolle ist die Symptomfreiheit tagsüber und nachts. Die akustische Langzeitregistrierung ermöglicht eine objektive Erfassung respiratorischer Symptome. In dieser prospektiven Beobachtungsstudie mit Pilotcharakter wurde untersucht, wie häufig nächtlich auftretende respiratorische Symptome wie Husten und Giemen bei stabil eingestellten Asthmatikern zu finden sind. Methode Nächtlich auftretender Husten und Wheezing wurden mithilfe des LEOSound-Monitorsystems bei 40 Patienten mit stabilem Status aufgezeichnet. Die Patienten waren zum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kreutzkamp, Barbara. "Delirium: Bessere Symptomkontrolle durch Lorazepam zusätzlich zu Haloperidol." Schmerzmedizin 33, no. 6 (2017): 23. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-017-0674-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Stickeler, E. "Symptomkontrolle und spezielle Betreuung in der medizinischen Onkologie." Der Gynäkologe 41, no. 8 (2008): 593–96. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-008-2170-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Franke, Katharina. "Angina pectoris nach Myokardinfarkt: Symptomkontrolle kann erneuten Klinikaufenthalt verhindern." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 141, no. 17 (2016): 1208. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-111432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Grübler, Beate. "Bessere Symptomkontrolle und mehr Lebensqualität mit der Apomorphin-Pumpe." Nervenheilkunde 37, no. 03 (2018): 212. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1637837.

Full text
Abstract:
Mindestens jeder zehnte Patient mit einem idiopathischen Parkinson-Syndrom (IPS) entwickelt im Verlauf der Erkrankung motorische Komplikationen, die mit einer oralen Dopamin-Ersatztherapie nicht ausreichend behandelt werden können. Die subkutane Gabe von Apomorphin über eine Medikamentenpumpe führt zu einer kontinuierlichen dopaminergen Stimulation und einer deutlichen Verbesserung der Symptomatik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Lübbe, A. S., S. Ahmedzai, and B. van den Eynden. "Ein neues Paradigma für Symptomkontrolle bei Krebspatienten - der Pyramidenansatz." TumorDiagnostik & Therapie 22, no. 3 (2001): 36–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-15915.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Grätzel, Philipp. "Multiple Sklerose: Symptomkontrolle mit Erhalt von Kognition und Fahrtüchtigkeit." DNP - Der Neurologe und Psychiater 15, no. 6 (2014): 83. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-014-0805-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kreienberg, R., and H. Hepp. "Symptomkontrolle und spezielle Betreuung in der medikamentösen onkologischen Therapie." Der Gynäkologe 41, no. 8 (2008): 573–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-008-2195-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hörfarter, Bernadette. "Symptomkontrolle und ethische Aspekte im terminalen Verlauf einer COPD." Wiener Medizinische Wochenschrift 156, no. 9-10 (2006): 275–82. http://dx.doi.org/10.1007/s10354-006-0289-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Seidl, Markus. "Antiemese unter Chemotherapie: Das Ziel ist Prävention statt Symptomkontrolle." Im Focus Onkologie 19, no. 1-2 (2016): 76. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-016-2350-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bischoff, Angelika. "Fortgeschrittene Krebserkrankung: Neue Perspektiven durch die Psychoonkologie." Onkologische Welt 03, no. 05 (2012): 231–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630250.

Full text
Abstract:
Die psychoonkologische Betreuung beschränkt sich nicht auf das finale Stadium einer Tumorerkrankung, obgleich dort die Notwendigkeit am größten ist. Auch unmittelbar nach der Diagnose besteht ein höherer Bedarf, der dann in der chronischen Phase wieder abnimmt. Im Fokus stehen psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse des Patienten. Deren Befriedigung muss Hand in Hand gehen mit einer effektiven Symptomkontrolle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!