Dissertations / Theses on the topic 'Synchrotronstrahlung'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Synchrotronstrahlung.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Grimm, Michael. "Aufladungsexperimente an gespeicherten Nanopartikeln mit Synchrotronstrahlung." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976184893.
Full textAhmed, Syed Naeem. "Quantum fluctuations in a segmented ionization chamber for beam monitoring of synchrotron radiation." [S.l. : s.n.], 1998. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=957510330.
Full textGläsel, Matthias. "Aufbau einer Apparatur zur zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung an Synchrotronstrahlungsquellen Dynamik und Ordnung ortsspezifisch an der Oberfläche der Membranproteine Bacteriorhodopsin und Rinderrhodopsin gebundener Fluorophore /." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.diss.fu-berlin.de/2000/71/index.html.
Full textWagner, Hendrik. "Vielzellenwiderstandsauslese für zweidimensionale Röntgenabbildungen Optimierung der Abbildungseigenschaften bei Anwendungen mit schneller Bildfolge /." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972555587.
Full textWeber, Nils. "Untersuchung von Übergangsmetallen und Übergangsmetalloxiden mit Synchrotronstrahlung." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963944967.
Full textMielebacher, Jörg. "Algorithmen zur Gefässerkennung für die Koronarangiographie mit Synchrotronstrahlung." Wiesbaden Vieweg + Teubner, GWV-Fachverl, 2009. http://d-nb.info/999949047/04.
Full textPanzner, Tobias. "Kohärente Reflexion mit weisser Synchrotronstrahlung im harten Röntgenbereich." Berlin Logos-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3066075&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textAbo-Bakr, Michael. "Design-Studie für einen kompakten Niederenergie-Elektronenspeicherring für die Radiometrie im UV, VUV Spektralbereich." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960580530.
Full textKnapp, Michael. "Weiterentwicklung und Anwendung diffraktometrischer Methoden zur Materialcharakterisierung mit Synchrotronstrahlung." Phd thesis, [S.l. : s.n.], 2002. http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000271.
Full textZabler, Simon Andreas. "X-ray imaging by partially coherent synchrotron light application to metallic alloys, tooth dentin, and natural rock." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://d-nb.info/989329860/04.
Full textGerken, Martin [Verfasser]. "Kernresonante Streuung von Synchrotronstrahlung an 161Dy und 61Ni / Martin Gerken." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1179035968/34.
Full textHezel, Tilmann [Verfasser]. "Erzeugung von Synchrotronstrahlung mit einem neuartigen, supraleitenden Mikroundulator / Tilmann Hezel." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1999. http://d-nb.info/1198223960/34.
Full textFischer, Torben [Verfasser]. "In-situ Untersuchung des Reibrührschweißprozesses mittels hochenergetischer Synchrotronstrahlung / Torben Fischer." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2014. http://d-nb.info/1227458177/34.
Full textAlmendárez, Camarillo Armando. "In-situ-Untersuchungen der Nanostrukturbildung in polymeren Werkstoffen mit der Synchrotronstrahlung." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982379935.
Full textSchramm, Thomas Harald [Verfasser]. "Photoelektronenspektroskopie an massenselektierten Clustern mit Hilfe von Synchrotronstrahlung / Thomas Harald Schramm." Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2014. http://d-nb.info/1057842338/34.
Full textRübsamen, Oliver [Verfasser]. "Entwicklung und Test eines hochauflösenden Detektors zur Bildgebung mit Synchrotronstrahlung / Oliver Rübsamen." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1070150630/34.
Full textRichwin, Matthias [Verfasser]. "Entwicklung und Anwendung neuer Verfahren zur zeitaufgelösten Röntgenabsorptionsspektroskopie mit Synchrotronstrahlung / Matthias Richwin." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1179035585/34.
Full textKiele, Sven. "Ladungs- und Orbitalordnungsphänomene in Übergangsmetalloxidverbindungen unter hydrostatischem Druck: Diffraktometrische Studien mit Synchrotronstrahlung." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24697.
Full textDie vorliegende Arbeit befaßt sich mit dem Studium der Ordnungszustände von Ladungen und Orbitalen und deren Beeinflußung durch externen Druck. Als experimentelle Neuentwicklung wurde dafür eine Druckzelle entworfen, mit deren Hilfe die Beobachtung der jeweiligen Ordnungsphänomene unter Druck mittels der Streuung hochenergetischer Synchtrotronstrahlung möglich ist. Die Zelle erlaubt die Messung der orbitalen und Ladungsüberstrukturreflexe, welche aus den geordneten Zuständen resultieren, in einem Druckbereich bis 1.25 GPa. Die experimentelle Herausforderung ergibt sich hierbei aus der Tatsache, dass die Überstrukturreflexe im Vergleich zu den fundamentalen Reflexen der einkristallinen Proben sehr schwach sind und zusätzlich durch die Absorption im Mantelmaterial der Druckzelle stark beeinträchtigt werden. Darüber hinaus soll die Zelle bei tiefen Temperaturen einsetzbar und die Probe auch innerhalb der Zelle im reziproken Raum orientierbar sein. Bei dem hier realisierten Ansatz wurde für das Design daher der Typ einer kompakten Klemmdruckzelle aus einer Kupfer-Beryllium-Legierung gewählt, deren Zellwände im Bereich des Probenvolumens reduziert wurden. Dadurch ist der Einsatz der Zelle im Inneren eines Closed-Cycle-Kryostaten auf einem Einkristall-Diffraktometer möglich. Aufgrund der geringen Wandstärke der Zelle und der Nutzung von hochenergetischer Röntgenstrahlung (E = 100 keV am Messplatz BW5 des HASYLAB/DESY) werden Absorptionseffekte minimiert. Die neue Messmethode wurde im Rahmen der Arbeit etabliert und zur Untersuchung zweier wichtiger Übergangsmetalloxidverbindungen (dotierte Kuprate, Manganate), die zur Klasse der stark korrelierten Elektronensysteme gehören, eingesetzt. Das 1/8-dotierte Kupratsystem La_{2-x}Ba_{x}CuO_{4}, weist bei tiefen Temperaturen einen statisch geordneten Zustand auf. Innerhalb der CuO_{2}-Schichten des Kristalls ergibt sich eine Ordnung, bei der sich Streifen lokalisierter Löcher und antiferromagnetische Bereiche abwechseln. Ursache dieses Zustands ist das Wechselspiel von Ladungen, Spins und strukturellen Freiheitsgraden. Dabei spielen letztere eine herausgehobene Rolle. So ist insbesondere ein struktureller Übergang von einer orthorhombischen zu einer tetragonalen Phase Voraussetzung für die Beobachtung der Ordnung. Die in dieser Arbeit aufgebaute Druckzelle erlaubt eine genauere Analyse des Zusammenhangs zwischen Struktur des Kristalls und der Ausbildung der ladungs- und spingeordneten Phase. Das Manganatsystem Pr_{0.7}(Ca_{0.9}Sr_{0.1})_{0.3}MnO_{3}, zeichnet sich durch einen sehr starken magnetoresistiven Effekt aus, der auch als kolossaler Magnetowiderstand (CMR) bezeichnet wird. Auch hier kann bei tiefen Temperaturen eine geordnete Phase beobachtet werden. Allerdings spielt in diesem System zusätzlich der orbitale Freiheitsgrad der Elektronen eine entscheidende Rolle, so dass sich eine kombinierte Ladungs- und Orbitalordnung ergibt. Diese Phase, die isolierend und zusätzlich antiferromagnetisch geordnet ist, steht im direkten Wettbewerb zu einer ferromagnetischen Phase. Aus dieser Konkurrenz ergibt sich eine Tendenz zur Phasenseparation, deren Effekte die Eigenschaften des Kristalls dominieren. Da beide Phasen stark an die strukturellen Freiheitsgrade gekoppelt sind, läßt sich das Gleichgewicht zwischen ihnen durch externen Druck beeinflussen und die Abhängigkeit der ladungs- und orbitalgeordneten Phase von den strukturellen Eigenschaften des Kristalls im Detail untersuchen.
Giefers, Hubertus J. "Unelastische Kernstreuung zur Untersuchung der Gitterdynamik in Eisen, Eisen-Invar-Systemen und Zinnmonoxid unter hohem Druck." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971567670.
Full textBöhm, Jochen. "In situ tensile testing at the limits of X-ray diffraction a new synchrotron-based technique." Stuttgart Max-Planck-Inst. für Metallforschung, 2004. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972182810.
Full textHasan, Mahamudul. "In-situ martensite texture evolution and phase fractions of superelastic NiTi upon tensile loading using synchrotron hard x-ray diffraction." Bochum Europ. Univ.-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3013895&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textLengefeld, Jan. "Zirkulardichroismus-Messungen mit Synchrotronstrahlung am BESSY : Möglichkeiten und Grenzen bei der Untersuchung biologischer Proben." Phd thesis, Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4426/.
Full textThe possibilities and limitations for synchrotron radiation circular dichroism measurements were investigated in this thesis. Therefore an experimental setup to measure circular dichroism was used at two beamlines at the “Berliner Elektronenspeicherring für Synchrotronstrahlung”(BESSY), which were suitable in the ultraviolet range of light. Properties of the beamlines and the experimental setup were compared to those of commercial circular dichroism spectrometer in some important points. The focus was on the extension of the accessible wavelength range below 180 nm, with the aim to investigate the circular dichroism of proteins in that range. It is not only the light source that limits measurements with aqueous solutions in that range, but mainly the absorption of the light by water. Conditions were found under which the wavelength range was extended to about 160 nm, in some cases even to 130 nm. To achieve this, a significant reduction of the pathlength was necessary. Several sample cells were tested for their usability. The effect of birefringence within the sample cells on the circular dichroism signal could be reduced strongly with an alternative experimental setup. However systematic errors in the circular dichroism signal and appearing radiation damage of the proteins limits the reliability of the measured spectra. By using protein films, the light absorption by water is not a problem anymore. However, significant differences between the circular dichroism spectra of protein films and proteins in aqueous solution occurred in most of the cases. Unless these differences can be eliminated, measuring protein films is not an alternative to measurements in aqueous solution.
Reusch, Engelbert [Verfasser], Ingo [Gutachter] Fischer, Anke [Gutachter] Krüger, and Crispin [Gutachter] Lichtenberg. "Photoionisation von Biradikalen mit Synchrotronstrahlung / Engelbert Reusch ; Gutachter: Ingo Fischer, Anke Krüger, Crispin Lichtenberg." Würzburg : Universität Würzburg, 2021. http://d-nb.info/1236547810/34.
Full textAndreas, Birk. "Modifikation des Brechungsindexes von Dielektrika mit Hilfe ionisierender Strahlung." Bonn : Physikalisches Inst, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975258141.
Full textWiele, Nils. "Phononenzustandsdichten von FexPt1-x [Fe chi Pt 1 chi] gemessen mit nuklearer inelastischer Absorption von Synchrotronstrahlung." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963754335.
Full textFischer, Kathrin Helena [Verfasser], and Ingo [Akademischer Betreuer] Fischer. "Analyse der chemischen Reaktionen ungesättigter Verbindungen mit FEL- und Synchrotronstrahlung / Kathrin Helena Fischer. Betreuer: Ingo Fischer." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2013. http://d-nb.info/1037916395/34.
Full textSchmidt, Tobias [Verfasser], and Jan [Akademischer Betreuer] Regelsberger. "Mikro-Computertomographieuntersuchungen von kranialen Schädelnähten unter Verwendung von Röntgen- und Synchrotronstrahlung / Tobias Schmidt. Betreuer: Jan Regelsberger." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2014. http://d-nb.info/1060484609/34.
Full textNoll, Tino. "Elastische parallelkinematische Führungsgetriebe für ultrapräzise Bewegungen im Vakuum Konzepte, Komponenten und Konfigurationen der BESSY - Spiegelsysteme /." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://edocs.tu-berlin.de/diss/2003/noll_tino.pdf.
Full textZegkinoglou, Ioannis. "Resonant and high energy X-ray scattering studies on strongly correlated electron systems in transition metal oxides." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-30539.
Full textLauer, Iris. "Untersuchung der Strukturdynamik arbeitender F1-ATPase und ATP-Synthase aus Micrococcus luteus in Einzelschuss-Experimenten mit Synchrotronstrahlung." [S.l. : s.n.], 2001. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2001/0127/diss.pdf.
Full textUnterumsberger, Rainer [Verfasser], Burkhard [Akademischer Betreuer] Beckhoff, Birgit [Akademischer Betreuer] Kanngießer, and Alexei [Akademischer Betreuer] Erko. "Effiziente hochauflösende Röntgenemissionsspektrometrie mit Synchrotronstrahlung / Rainer Unterumsberger. Gutachter: Birgit Kanngießer ; Alexei Erko ; Burkhard Beckhoff. Betreuer: Burkhard Beckhoff." Berlin : Technische Universität Berlin, 2015. http://d-nb.info/1069159727/34.
Full textUnterumsberger, Rainer [Verfasser], Burkhard Akademischer Betreuer] Beckhoff, Birgit [Akademischer Betreuer] Kanngießer, and Alexei [Akademischer Betreuer] [Erko. "Effiziente hochauflösende Röntgenemissionsspektrometrie mit Synchrotronstrahlung / Rainer Unterumsberger. Gutachter: Birgit Kanngießer ; Alexei Erko ; Burkhard Beckhoff. Betreuer: Burkhard Beckhoff." Berlin : Technische Universität Berlin, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-64513.
Full textRamsteiner, Ingo Benedict. "High energy x-ray study of short range order and phase transformations in titanium-vanadium." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB12168122.
Full textRupprecht, Kirsten. "Hochdruckuntersuchungen zum Magnetismus in Eu(II)-Chalcogeniden und metallischen Fe-Systemen mit nuklearer Vorwärtsstreuung von Synchrotronstrahlung und Mössbauerspektroskopie." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972386955.
Full textTolkiehn, Günter-Ulrich [Verfasser]. "Röntgenabsorptionsspektroskopie mit Synchrotronstrahlung zur Bestimmung von Elektron-Atom-Streuamplituden und Strukturparametern aus der kantenfernen Feinstruktur / Günter-Ulrich Tolkiehn." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2019. http://d-nb.info/1184879753/34.
Full textBecker, E. W. [Verfasser], W. [Verfasser] Ehrfeld, and D. [Verfasser] Muenchmeyer. "Untersuchungen zur Abbildungsgenauigkeit der Roentgentiefenlithografie mit Synchrotronstrahlung bei der Herstellung technischer Trennduesenelemente / E.W. Becker, W. Ehrfeld, D. Muenchmeyer." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2014. http://d-nb.info/1196111006/34.
Full textSteffen, André [Verfasser], Metin [Akademischer Betreuer] Tolan, and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Tillmann. "Untersuchung der Diamant-Metall- Grenzfläche in Diamantverbundwerkstoffen : Röntgendiffraktionsstudien mit Synchrotronstrahlung / Andre Steffen. Betreuer: Metin Tolan. Gutachter: Wolfgang Tillmann." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2013. http://d-nb.info/1100168478/34.
Full textSteffen, André Verfasser], Metin [Akademischer Betreuer] [Tolan, and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Tillmann. "Untersuchung der Diamant-Metall- Grenzfläche in Diamantverbundwerkstoffen : Röntgendiffraktionsstudien mit Synchrotronstrahlung / Andre Steffen. Betreuer: Metin Tolan. Gutachter: Wolfgang Tillmann." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201605123434.
Full textTulin, Irina [Verfasser]. "Zustandsselektive Untersuchung von Anregungs-, Ionisations- und Dissoziationsprozessen in molekularem Wasserstoff mit Fluoreszenzspektroskopie nach Anregung mit schmalbandiger Synchrotronstrahlung / Irina Tulin." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2011. http://d-nb.info/1016967314/34.
Full textMohr, J. [Verfasser], W. [Verfasser] Ehrfeld, and D. [Verfasser] Muenchmeyer. "Analyse der Defektursachen und der Genauigkeit der Strukturuebertragung bei der Roentgentiefenlithographie mit Synchrotronstrahlung / J. Mohr, W. Ehrfeld, D. Muenchmeyer." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2010. http://d-nb.info/1187252719/34.
Full textKielich, Witoslaw [Verfasser]. "Fluoreszenzspektroskopische Untersuchung von quantenmechanischen Interferenzeffekten am Xenon-Atom und an zweiatomigen Molekülen nach monochromatischer Anregung mit Synchrotronstrahlung / Witoslaw Kielich." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2014. http://d-nb.info/1064711758/34.
Full textKaps, Wolf-Hendrik. "Multi-Detektor-System für das hochauflösende Pulverdiffraktometer B2 am HASYLAB (DESY) Entwicklung, Aufbau und Einsatz eines zeit-effizienten Messsystems zur Strukturanalyse von Pulverproben mit Synchrotronstrahlung /." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963189735.
Full textReiß, Philip [Verfasser]. "Dispergierte und zeitaufgelöste Untersuchung der Neutraldissoziation des Wasserstoffmoleküls über Lyman-α- Lyman-α- Koinzidenzen und der Fluoreszenz von Diamantoiden nach Anregung mit Synchrotronstrahlung / Philip Reiß." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2016. http://d-nb.info/1124809058/34.
Full textTesch, Marc F. [Verfasser], Claus M. [Akademischer Betreuer] Schneider, and Hans-Christoph [Akademischer Betreuer] Mertins. "Magneto-optische Reflexionsspektroskopie mittels linear polarisierter Synchrotronstrahlung an dünnen einkristallinen Fe-, Co- und Ni-Schichten / Marc F. Tesch. Gutachter: Hans-Christoph Mertins. Betreuer: Claus M. Schneider." Duisburg, 2014. http://d-nb.info/1062492595/34.
Full textTesch, Marc Frederic [Verfasser], Claus M. Akademischer Betreuer] Schneider, and Hans-Christoph [Akademischer Betreuer] [Mertins. "Magneto-optische Reflexionsspektroskopie mittels linear polarisierter Synchrotronstrahlung an dünnen einkristallinen Fe-, Co- und Ni-Schichten / Marc F. Tesch. Gutachter: Hans-Christoph Mertins. Betreuer: Claus M. Schneider." Duisburg, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:464-20141113-140617-2.
Full textTesch, Marc Frederic [Verfasser], Claus M. [Akademischer Betreuer] Schneider, and Hans-Christoph [Akademischer Betreuer] Mertins. "Magneto-optische Reflexionsspektroskopie mittels linear polarisierter Synchrotronstrahlung an dünnen einkristallinen Fe-, Co- und Ni-Schichten / Marc F. Tesch. Gutachter: Hans-Christoph Mertins. Betreuer: Claus M. Schneider." Duisburg, 2014. http://d-nb.info/1062492595/34.
Full textShuleshova, Olga. "Equilibrium and metastable solidification in Ti-Al-Nb and Al-Ni systems." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-38636.
Full textHenneberg, Oliver. "In-situ Untersuchungen zur Entstehung von Oberflächengittern in Polymeren." Phd thesis, Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/111/.
Full textSolid azobenzene containing polymers show a macroscopic material transport under illumination with blue light. A writing setup was constructed at a synchrotron beamline in order to investigate the dynamics of the grating formation. With this setup it was possible to record the grating velocity for the first time simultaneously with x-ray and laser light scattering.
A very good consistency could be achieved between the experiments and a suitable accomodation of the x-ray scattering theory. The theory reveals, that a density grating develops simultaneously with a surface grating. By separation of both parts the dynamics was determined for the density and the surface grating.
The molecular ordering was determined at the surface with photoelectron spectroscopy. A momentum transfer could be identified as the source of the movement while the electric field defines the direction of the movement. The theory of the grating formation was improved.
Abo-Bakr, Michael. "Design-Studie für einen kompakten Niederenergie-Elektronenspeicherring für die Radiometrie im Uv/VUV Spektralbereich." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2000. http://dx.doi.org/10.18452/14522.
Full textThe subject of this work is the preparation of a design study for a compact low energy electron storage ring for radiometry in the ultraviolet and vacuum ultraviolet spectral range. Electrons with energies between 200 MeV and 600 MeV are to be stored. A small natural emittance is desired and the lifetime of a stored electron beam of 100 mA should not be less than one hour in the considered energy range. These major guidelines have been fixed in cooperation with one of the potential main users, the Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB), to optimize the storage ring for radiometric applications in the ultraviolet and vacuum ultraviolet spectral range with photon energies from approximately 5 eV to 200 eV. In this work the physical layout for the most important subsystems is given: magnet optics, rf-, vacuum-, diagnostic and injection system as well as the main magnet design. Additionally the expected synchrotron radiation spectra are calculated. The storage ring has a circumference of 34.2 m and consists of two Triple Bend Achromat cells, connected by two long straight sections. In one of these straight sections a 5.6 m long insertion device can be build in. The other one is occupied by the injection elements and the rf-cavity. All aspired guidelines are feasible with the presented storage ring design: the natural emittance is comparably small and with good linear and nonlinear optical properties close to its minimum value. With the presented solution (magnet optics, rf- and vacuum-system) the electron beam lifetime with 100 mA ring current is slightly above one hour at energies between (200...300) MeV and increases to more than 6 hours at the maximum energy of 600 MeV. Thus beam lifetime exceeds the guidelines at all energies.
Müller, Ingmar. "Linking detector radiometry from milliwatts radiant power to single photons." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2014. http://dx.doi.org/10.18452/16883.
Full textThis thesis addresses the bridging of the radiometric gap in the transition from classical radiometry to the few and single photon radiometry. In this context, two main tasks were emphasised. First: A new radiometric primary detector standard for wavelengths between 400 nm and 800 nm, suitable for classical and few photon radiometry, the so-called “Predictable Quantum Efficient Detector” (PQED) was characterised and validated. For the validation of the PQED, the relative uncertainties achievable in classical radiometry and, in particular, with cryogenic radiometers had to be reduced to a level of 10E−5 with the commissioning of a new cryogenic radiometer facility. Second: A calibration method for single photon detectors in the visible and NIR has been used which is based on the unique properties of synchrotron radiation. This calibration method allows radiometric single photon detector calibrations with the lowest uncertainties reported so far. This method can be used to calibrate free space and fibre-coupled single photon detectors traceable to the international system of units at practically every desired optical wavelength. With the new cryogenic radiometer, the PQED, and the calibration method based on synchrotron radiation, the uncertainties in radiometry have been significantly reduced in the range from milliwatts of radiant power down to attowatts corresponding to a few photons per second.