To see the other types of publications on this topic, follow the link: Syndrome sein.

Journal articles on the topic 'Syndrome sein'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Syndrome sein.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Imbert, B., and JL Debru. "Syndrome néphrotique et cancer du sein." La Revue de Médecine Interne 15 (January 1994): 97s. http://dx.doi.org/10.1016/s0248-8663(05)82645-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Llambrich, Claire, Marie-Christine Falcou, Yann de Rycke, Paul Cottu, Sylvie Carrié, and Malika Medjbari. "Cancer du sein et syndrome mains-pieds." Soins 57, no. 766 (2012): 25–28. http://dx.doi.org/10.1016/j.soin.2012.04.015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Aziza, Claude. "Antiquités parallèles (8)Le syndrome du sein droit." Anabases, no. 27 (April 1, 2018): 161–65. http://dx.doi.org/10.4000/anabases.7127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Guedin, P., J. Chasle, C. Blanc-Fournier, and J. Lacroix. "Cancer du sein et chondrosarcome osseux : un nouveau syndrome ?" Journal de Radiologie 87, no. 11 (2006): 1700–1704. http://dx.doi.org/10.1016/s0221-0363(06)74150-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pelissier, A., J. Dumesnil, R. Levy, C. Charron, and R. Rouzier. "Syndrome du choc toxique staphylococcique après chirurgie du sein." Journal de Gynécologie Obstétrique et Biologie de la Reproduction 43, no. 7 (2014): 526–29. http://dx.doi.org/10.1016/j.jgyn.2014.02.003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sulkowski, Udo, and Rudolf Mennigen. "Das Low anterior Resection Syndrome (LARS)." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 144, no. 04 (2019): 419–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-0754-2482.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Mit einem 5-Jahres-Überleben von mittlerweile 80% rückt die postoperative Lebensqualität nach onkologischer Rektumresektion zunehmend in den Fokus des Interesses. Das Low anterior Resection Syndrome (LARS) fasst die postoperative Morbidität infolge des operativen Eingriffes zusammen. Material und Methode Es wurde eine selektive Literaturrecherche durchgeführt, um das Bild des LARS näher zu definieren und Verständnis für seine Pathophysiologie, Diagnose, Therapie und Prophylaxe zu entwickeln. Ergebnisse LARS wird in bis zu 80% nach allen stomavermeidenden operativen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Premont, Coralie. "Kinésithérapie et syndrome du sein fantôme chez les femmes mastectomisées." Kinésithérapie, la Revue 25, no. 279 (2025): 137. https://doi.org/10.1016/j.kine.2025.01.101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gschossmann, J. M. "Irritable Bowel Syndrome - eine Standortbestimmung." Praxis 97, no. 9 (2008): 489–94. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.97.9.489.

Full text
Abstract:
Das Reizdarmsyndrom (Irritable Bowel Syndrome IBS) stellt durch seine hohe Prävalenz und seinen chronischen Krankheitsverlauf ein bedeutendes Krankheitsbild für den niedergelassenen Arzt dar. Gekennzeichnet ist das IBS vor allem durch chronisch rezidivierende Abdominalschmerzen und Stuhlgangsunregelmässigkeiten, ohne dass in der Routinediagnostik eine dafür erklärende Pathologie gefunden werden kann. Die Ursachen für die Entstehung eines IBS scheinen multifaktoriell und sowohl intrinsischer als auch extrinsischer Natur zu sein. Im Zentrum der pathophysiologischen Alterationen stehen Veränderun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Cohen-Haguenauer, Odile. "Prédisposition héréditaire au cancer du sein (1)." médecine/sciences 35, no. 2 (2019): 138–51. http://dx.doi.org/10.1051/medsci/2019003.

Full text
Abstract:
L’oncogénétique a pour objectif principal de caractériser une sous-population à haut risque de développement de cancers à un âge précoce afin de préconiser les recommandations pour un parcours optimisé de suivi et de soins. La consultation d’oncogénétique contribue à évaluer un risque individuel à partir d’une histoire familiale. Par une approche familiale de génétique formelle, il s’agit de repérer les familles avec une forte agrégation de cancers, éventuellement évocatrice d’un syndrome de prédisposition héréditaire. Cette démarche peut conduire à la proposition d’un test génétique constitut
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Djaroud, Z., K. Terki, F. Benlebna, B. Boumédiene Zellat, and F. El Abed. "Lymphœdème et syndrome du bras douloureux après néo du sein opéré." Douleurs : Evaluation - Diagnostic - Traitement 13 (November 2012): A78—A79. http://dx.doi.org/10.1016/j.douler.2012.08.215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schörling, A., and C. Trenkwalder. "Parkinson-Syndrome und Schlafprobleme." Nervenheilkunde 27, no. 08 (2008): 733–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627136.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit dem Morbus Parkinson und anderen Parkinson-Syndromen gehen bis zu 90% Schlafstörungen einher, die krankheitsbedingt verursacht, aber auch durch die Therapie hervorgerufen sein können und noch immer wenig Beachtung finden. Eine bestehende REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD) kann ein Vorbote für den Beginn einer neurodegenerativen Erkrankung darstellen. Eine Polysomnografie unterstützt die differenzialdiagnostische Abgrenzung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Linden, Michael. "Das Spektrum der Fatigue-Syndrome." ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2022, no. 09 (2022): 542–45. http://dx.doi.org/10.17147/asu-1-216967.

Full text
Abstract:
Fatigue-Syndrome sind komplexe Phänomene, die für die Betroffenen wie auch das medizinische Hilfesystem vielfach Probleme aufwerfen. Der Umgang der Betroffenen, der Umwelt und des medizinischen Versorgungssystems mit diesem Beschwerdekomplex kann hilfreich sein, aber auch zu erheblichen Negativentwicklungen beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hamm, H., and A. Hartmann. "Pigmentstörungen im Kindesalter." Kinder- und Jugendmedizin 9, no. 01 (2009): 14–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629010.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungStörungen des Pigmentsystems manifestieren sich häufig bereits im Kindesalter. Während bei Hypomelanosen eine Verminderung des Melanins, z. B. durch defekte Synthese oder Mangel an Melanozyten zugrunde liegt, werden viele Hypermelanosen durch Vermehrung von Melanozyten bzw. verstärkte Speicherung von Melanin hervorgerufen. Die Pathomechanismen sind vielfältig. Unterscheiden lassen sich umschriebene, disseminierte und generalisierte Pigmentstörungen sowie epidermal und dermal gelegene. Sie können erworben sein, wie Vitiligo und postinflammatorische Hypo- und Hyperpigmentierungen,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Becker-Bense, Sandra, and Doreen Huppert. "Seltenere, aber klinisch relevante episodische Schwindelsyndrome." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 89, no. 05 (2021): 221–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-1353-4893.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Differentialdiagnostik der selteneren, episodischen Schwindelsyndrome kann im klinischen Alltag eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn sie keine im Intervall messbaren Befunde in der neuro-ophthalmologischen oder -otologischen Routinediagnostik hinterlassen. Ursächlich für diese episodischen Schwindelsyndrome können physiologische Reaktionen aufgrund intersensorischer Inkongruenzen oder angeborene bzw. erworbene neuroanatomische/neurophysiologische Varianten sein, die zu vestibulären Reizsyndromen führen. In dieser Übersicht fokussieren wir auf die folgenden, aus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Le Bouëdec, G., H. Curé, M. de Latour, and J. Dauplat. "Le syndrome de Stewart-Treves après mammectomiepour cancer du sein : un cas." La Revue de Médecine Interne 22, no. 8 (2001): 753–57. http://dx.doi.org/10.1016/s0248-8663(01)00422-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Capri, Y., P. Vanlieferinghen, B. Boeuf, P. Dechelotte, A. Hovnanian, and B. Lecomte. "Forme létale de syndrome de Netherton au sein d’une famille multiplex consanguine." Archives de Pédiatrie 18, no. 3 (2011): 294–98. http://dx.doi.org/10.1016/j.arcped.2010.12.005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kiess, W., J. Gesing, A. Körner, et al. "Das Prader-Labhart-Willi-Syndrom (PWS)." Kinder- und Jugendmedizin 19, no. 01 (2019): 9–17. http://dx.doi.org/10.1055/a-0807-3754.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGenetische Erkrankungen, die mit Adipositas einhergehen, sind nicht selten. Viele dieser Adipositas-Syndrome weisen ein charakteristisches Präsentationsalter, einen komplexen Phänotyp, zum Teil aber auch eine überlappende klinische Symptomatologie auf. Letztere Tatsache unterstreicht, dass bei einigen dieser Syndrome gemeinsame zelluläre Signalübertragungswege gestört und betroffen sind. Die Ursache der Adipositas ist zumeist eine gestörte Appetit- und Sättigungsregulation im Zentralnervensystem (Hypothalamus). Wenn die genetischen Hintergründe dieser Syndrome einmal komplett ve
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gouchouron, G., A. Vicard, S. Bouchiat, and M. Trousselard. "Prévalence des états de stress post-traumatique (ESPT) à cinq ans d’un accident de sous-marin nucléaire lanceur d’engins (SNLE)." European Psychiatry 30, S2 (2015): S112—S113. http://dx.doi.org/10.1016/j.eurpsy.2015.09.214.

Full text
Abstract:
IntroductionEn 2009, à l’aube, le SNLE Le Triomphant est entré en collision avec le sous-marin britannique HMS Vanguard en immersion. Effet de surprise majeur (réveil brutal), absence de contrôle prolongée et menace vitale caractérisent le vécu des 110 sous-mariniers à bord. Une prise en charge trois mois après l’accident, comprenant évaluation psychométrique anonyme de la souffrance psychique au sein de l’équipage (ESPT [1], dépression [2]) et entretiens individuels par le service local de psychiatrie, a été réalisée. Sur les 92 sous-mariniers répondants, 17 % souffraient d’ESPT, et 20 % d’un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Grois, Nicole, and Gritta Janka-Schaub. "Histiozytose-Syndrome." Kinder- und Jugendmedizin 03, no. 06 (2003): 206–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617803.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Histiozytosen umfassen eine Gruppe heterogener Erkrankungen ungeklärter Ätiologie mit unterschiedlichem biologischem Verlauf. Langerhans-Zellhistiozytose ist eine nicht-maligne Erkrankung des dentritischen Zellensystems, welche in einer Vielzahl von Organen auftreten kann. Single-System-Erkrankung mit Befall von einem Organsystem hat eine hervorragende Prognose, meist mit geringer Therapieintensität. Multisystemerkrankung mit Befall von Risikoorganen wie Leber, Milz, Lungen oder Knochenmark kann fatal verlaufen und wird mit systemischer Chemotherapie behandelt. Spätfolgen vo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Charron, M., M. Labadie, M. Noussitou, M. Querre, M. Vivier-Darrigol, and P. Rolland. "Investigation d’un syndrome collectif multifactoriel au sein d’un collège d’Aquitaine, février–juin 2014." Revue d'Épidémiologie et de Santé Publique 64 (September 2016): S248. http://dx.doi.org/10.1016/j.respe.2016.06.286.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Cuillier, F., F. Cartault, P. Lemaire, M. Gruau, and J. L. Alessandri. "Pseudo-kystes subépendymaires au sein du cerveau fœtal : découverte d’un syndrome de Zellweger." Journal de Gynécologie Obstétrique et Biologie de la Reproduction 33, no. 4 (2004): 325–29. http://dx.doi.org/10.1016/s0368-2315(04)96462-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Lamprecht, Bernd. "Gibt es ein Post-COVID-Syndrom?" Der Pneumologe 17, no. 6 (2020): 398–405. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-020-00347-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür kritisch kranke COVID-19-Patienten könnte das Überleben der Akutphase evtl. nur die Bewältigung der ersten Etappe eines insgesamt langen und herausfordernden Weges sein. Körperliche, kognitive und psychologische Folgen sind realistisch. Aber stellen residuale Symptome bei Patienten mit mikrobiologischer Normalisierung tatsächlich ein „Post-COVID-Syndrom“ dar, und welche Symptome sind in diesem Zusammenhang prinzipiell denkbar und in der Lage, dieses zu begründen? Dass kritisch kranke Patienten oftmals über einen längeren Zeitraum nach ihrer Krankenhausentlassung noch funktio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Marina, A., A. Abicht, and U. Schara. "Kongenitale myasthene Syndrome." Nervenheilkunde 30, no. 10 (2011): 797–804. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628427.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKongenitale myasthene Syndrome (CMS) stellen eine Gruppe seltener, klinisch und genetisch heterogener Erkrankungen der neuromuskulären Übertragung dar. Abhängig von der Lokalisation des genetisch determinierten Defekts unterscheidet man präsynaptische Störungen am Nervenende, Störungen im Bereich des synaptischen Spaltes und Defekte der postsynaptischen Muskelmembran. Derzeit sind 13 verschiedene genetische Defekte bekannt, die ca. 50% der klinisch diagnostizierten CMS verursachen. Die Patienten bleiben häufig lange ohne Diagnose, sodass die Prävalenz höher liegt als bekannt. De
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Launay, D., M. Hebbar, A. Janin, E. Hachulla, PY Hatron, and B. Devulder. "Cirrhose biliaire primitive, syndrome de Sjögren et sclérodermic systémique (syndrome de Reynolds): trois affections réunies au sein d’une glande salivaire." La Revue de Médecine Interne 18 (January 1997): 459s—460s. http://dx.doi.org/10.1016/s0248-8663(97)80185-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Sergeyev, E., A. Moser, M. Neef, et al. "Syndromale Adipositas." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 05, no. 04 (2011): 195–200. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618758.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs sind bisher mehr als 50 verschiedene genetische Syndrome beschrieben, die mit einer Adipositas assoziiert sein können. Meist bestehen auch weitere spezifische klinische Merkmale wie eine mentale Retardierung, Dysmorphien, Kleinwuchs, Hypogonadismus oder organspezifische Entwicklungsstörungen. Die Adipositas tritt oft stammbetont auf und stellt meistens kein isoliertes Symptom dar. Bei einigen der Adipositas-Syndrome besteht ein charakteristisches Präsentationsalter sowie ein spezifischer Phänotyp, wobei die assoziierten klinischen Symptome jedoch bezüglich Häufigkeit oder Aus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Ege, Sigrid. "Kontinenz und Mobilität – zwei Seiten einer Medaille?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 146, no. 15 (2021): 959–65. http://dx.doi.org/10.1055/a-1405-3828.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Zusammenhang von Harninkontinenz und Mobilitätsstörungen Harninkontinenz und eine Störung der Mobilität – 2 geriatrische Syndrome – haben eine hohe Korrelation und beeinflussen sich gegenseitig negativ. Das Neuauftreten einer Harninkontinenz sollte ein Alarmsignal sein, weil sich die Mobilitätsparameter korrelierend negativ entwickeln. Erkennen der Assoziation von Harninkontinenz und Mobilitätsstörungen im klinischen Alltag Wo das eine Syndrom (Harninkontinenz oder Mobilitätsstörung) auftritt, sollte man das andere im Blick haben (Mobilitätsstörung oder Harninkontinenz). Dies geli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Houbin, B., V. Fouilleron, M. Pichard, and A. Rauzy. "Syndrome de Diogène : étude descriptive au sein d’une équipe mobile de psychiatrie du sujet âgé." European Psychiatry 29, S3 (2014): 618. http://dx.doi.org/10.1016/j.eurpsy.2014.09.100.

Full text
Abstract:
IntroductionL’équipe mobile de psychiatrie de la personne âgée (EMPPA Ouest 94), du groupe hospitalier Paul-Guiraud de Villejuif, intervient auprès des personnes de 60 ans et plus, résidant une des 15 communes de l’ouest du Val-de-Marne. Elle fonctionne de manière intersectorielle, mobilisant conjointement le psychiatre, l’infirmière de l’équipe et un infirmier du CMP du lieu de domiciliation, préalablement déterminé au sein de chacun des huit CMP du territoire.Matériel et méthodeCette étude descriptive s’étendant du 1er janvier 2012 au 31 décembre 2013, inclut 23 patients présentant un syndro
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Sarr, A., P. Lopez-Sall, N. M. Ndour-Mbaye, et al. "Fréquence du syndrome plurimétabolique et des anomalies associées au sein d’une population noire au Sénégal." Médecine des Maladies Métaboliques 6, no. 3 (2012): 238–43. http://dx.doi.org/10.1016/s1957-2557(12)70405-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Semra, H., N. E. H. Chehad, F. Serradj, et al. "Syndrome de la personne raide associé a un cancer du sein : à propos d’un cas." Revue Neurologique 169 (April 2013): A173—A174. http://dx.doi.org/10.1016/j.neurol.2013.01.412.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Lacombe, V., M. Prevost, A. Bouvier, et al. "Vacuoles au sein des précurseurs myéloïdes médullaires dans le syndrome VEXAS : seuil et performances diagnostiques." La Revue de Médecine Interne 43 (December 2022): A352—A353. http://dx.doi.org/10.1016/j.revmed.2022.10.052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Koual, Meriem, Géraldine Perkins, Nicolas Delanoy, et al. "Syndrome héréditaire de prédisposition au cancer du sein et de l’ovaire : diagnostic et implications thérapeutiques." Annales de Pathologie 40, no. 2 (2020): 70–77. http://dx.doi.org/10.1016/j.annpat.2020.01.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Legendre, G., N. Guilhen, C. Nadeau, A. Brossard, and R. Fauvet. "Exploration d’un syndrome de masse clinique non inflammatoire du sein : recommandations pour la pratique clinique." Journal de Gynécologie Obstétrique et Biologie de la Reproduction 44, no. 10 (2015): 904–12. http://dx.doi.org/10.1016/j.jgyn.2015.09.045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Breckwoldt and Keck. "The Premenstrual Syndrome." Therapeutische Umschau 59, no. 4 (2002): 183–87. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.4.183.

Full text
Abstract:
Das Prämenstruelle Syndrom ist gekennzeichnet durch zyklusabhängige Störungen mit psychischen und physischen Symptomen. Zu den körperlichen Symptomen gehören Gewichtszunahme, Ödemneigung und Mastodynie. Bei den psychischen Störungen stehen Stimmungslabilität mit Neigung zur depressiven Verstimmung, Konzentrationsstörungen, Angstzustände, Reizbarkeit und auffällige Verhaltensweisen im Vordergrund. Die Beschwerden treten prämenstruell auf und verlieren sich mit Einsetzen der Regelblutung. Die Symptomatik ist unterschiedlich stark ausgeprägt, etwa 2 bis 3% aller Frauen im geschlechtsreifen Alter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Barocka, A. "Pathologisches Horten." Die Psychiatrie 14, no. 04 (2017): 245–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669703.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas pathologische Horten (DSM-5 300.3) scheint mit ca. 2% Punktprävalenz eine häufige Störung zu sein, die aber bei Psychiatern und Psychotherapeuten Zurückhaltung auslöst. Für Betroffene ist es schwer, eine angemessene Therapie zu bekommen. Das hat mehrere Gründe: Die diagnostische Einordnung ist umstritten. Ist es eine Form der Zwangsstörung? Gesichert ist die Tatsache, dass die klassische kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörung gut, beim pathologischen Horten kaum hilft. Andere Syndrome wie ADHS, bipolare Störung, soziale Phobie und Depression spielen komorbid oder als
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Häfner, Renate, and Hans Truckenbrodt. "Schmerzverstärkende Syndrome beim Kind und Jugendlichen*." Arthritis und Rheuma 25, no. 05 (2005): 235–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618511.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei den Kindern und Jugendlichen mit schmerzverstärken-den Syndromen istdieanthropologisch gewachsene Balance zwischen Spannung und Entspannung, zwischen Erho-lung und aktiver Unternehmung, ist das Gleichgewicht zwischen nozizeptivem und antinozizeptivem System verloren gegangen. Die Kinder sind den Anforderungen, die die Gesellschaft oder sie selbst an sich stellen nicht mehr gewach-sen. Ausgeprägte Schmerzen mit vegetativen Entgleisun-gen, psychosozialen Defiziten und Ängsten sind die Folgen. Therapeutisch kann nur ein multidisziplinäres Konzept mit individueller Ausrichtung e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Peter, Elise, Isabelle Treilleux, Emma Jougla, et al. "Signature immune et génétique des cancers du sein Her2+ déclenchant un syndrome neurologique paranéoplasique anti-Yo." Morphologie 106, no. 354 (2022): S6. http://dx.doi.org/10.1016/j.morpho.2022.06.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

DAOUD, Souad, BOUZIANE MEFLAH Houria MESSID, Mehdi MIMOUNI, Khadidja TERKI, and Mammar BOUCHAKOUR. "Brain metastases of breast cancer: experience of the neurosurgery department of Oran University Hospital." AJHS 3, no. 4 (2021): 58–64. https://doi.org/10.5281/zenodo.6024865.

Full text
Abstract:
<strong>Introduction</strong><strong>:</strong>&nbsp;Brain metastases are the most common brain tumors in adults. Breast cancer is the leading cause of brain metastases in women. The frequency of cerebral metastases secondary to breast cancer is clearly increasing due to the improvement of medical imaging techniques (CT, MRI) and the lengthening of the lifespan of women with breast cancer. The objective of our work is to study the epidemiological, clinical, para-clinical, therapeutic and evolutionary aspects of brain metastases of breast cancer treated surgically.&nbsp;<strong>Material and Met
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Jörg, J. "Neurologische Palliativmedizin." Nervenheilkunde 32, no. 09 (2013): 635–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628545.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPatientenautonomie und Palliativmedizin sind eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts. Die neurologische Palliativmedizin betrifft nicht nur Hirntumorund ALS-Patienten, sondern immer mehr chronische Erkrankungen wie atypische Parkinson-Syndrome, Demenzen und schwere Schlaganfälle. Gegen die erhöhten Suizidraten kann neurologisch fundierte Palliativmedizin sowie Palliativpflege hilfreich sein. Auf Sterbehilfe als Hilfe beim sowie zum Sterben hat jeder todkranke Patient einen Anspruch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ikouch, K., O. Wajih, S. Tossi, et al. "SYNDROME DE COWDEN : A PROPOS DE TROIS CAS." International Journal of Advanced Research 11, no. 07 (2023): 669–77. http://dx.doi.org/10.21474/ijar01/17275.

Full text
Abstract:
Le syndrome de Cowden est une maladie hereditaire autosomique dominante rare, caracterisee par de multiples hamartomes. Il sagit dun syndrome de predisposition au cancer avec un risque accru dedevelopper une tumeur maligne dans de nombreux tissus, mais surtout dans le sein, la thyroïde et lendometre. 80 % des patients presentant une mutation germinale du gene suppresseur de tumeur PTEN.Les signes et symptômes presentes sont tres polymorphe. Neanmoins, les cliniciens devraientêtre capables de reconnaître ce syndrome afin que les patients puissent être depistes pour des excroissances, loppo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Aletti, M., C. Landais, S. Brissy, J. F. Paris, F. Carsuzaa, and P. Carli. "Lupus engelure et syndrome de Gougerot-Sjögren : une entité clinique au sein de l’auto-immunité Ro-SSA." La Revue de Médecine Interne 31 (June 2010): S93. http://dx.doi.org/10.1016/j.revmed.2010.03.109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Smarrito, S., and R. Salmon. "Tumeur desmoïde du sein chez l’homme dans le cadre d’un syndrome de Gardner. À propos d’un cas." Annales de Chirurgie 130, no. 1 (2005): 40–43. http://dx.doi.org/10.1016/j.anchir.2004.10.011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Fourdaous, Y., M. Lahouati, J. Nunes, A. Minot, and S. Pedeboscq. "Linézolide et syndrome sérotoninergique : étude rétrospective de co-prescriptions à risque au sein d’un centre hospitalier universitaire." Le Pharmacien Clinicien 57, no. 4 (2022): e150. http://dx.doi.org/10.1016/j.phacli.2022.10.640.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Lemaître, Stéphanie, Mathieu Zmuda, Marc Putterman, et al. "Métastase orbitaire d’un cancer du sein révélée par un syndrome de l’apex orbitaire : à propos d’un cas." Imagerie de la Femme 24, no. 3 (2014): 115–21. http://dx.doi.org/10.1016/j.femme.2014.07.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Guérit, Jean-Michel. "Le syndrome de la douleur myofasciale." Consilio manuque 47 e année, no. 2 (2020): 59–71. http://dx.doi.org/10.3917/coe.472.0059.

Full text
Abstract:
Le syndrome de la douleur myofasciale (SDM) se traduit par des douleurs régionales souvent accompagnées de troubles sensitifs ou autonomiques, associées à la présence de « zones gâchettes » (zones tendues au sein d’un muscle dont la pression reproduit les douleurs spontanées). Le diagnostic différentiel se pose avec des douleurs facettaires ou articulaires. Apparaissant le plus souvent à la suite d’une surutilisation aiguë ou prolongée d’un muscle, initialement lié à un dysfonctionnement intramusculaire, le SDM peut se chroniciser et, comme c’est le cas dans toute douleur chronique, être alors
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Boegner. "Headaches and facial pain." Therapeutische Umschau 56, no. 8 (1999): 450–54. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.8.450.

Full text
Abstract:
Internationale Kopfschmerz-Klassifikationssysteme differenzieren gegenwärtig mehr als 150 Arten von Kopf- und Gesichtsschmerzen. Der folgende Beitrag gliedert charakteristische Schmerzarten nach der zeitlichen Dauer der typischen Manifestationen. Einerseits werden besonders häufige, andererseits solche Syndrome behandelt, die hinweisend sind für bedrohliche Krankheitszustände. Bei der Mehrzahl der Krankheitsbilder wird die Diagnose aufgrund der sorgfältigen Anamnese zu stellen sein; die Indikationen für technische Zusatzuntersuchungen werden jeweils kritisch beleuchtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Dvorak, F., C. Förch, and M. Sitzer. "Biomarker des Schlaganfalls." Nervenheilkunde 26, no. 05 (2007): 352–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626869.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der jüngeren Vergangenheit sind eine ganze Reihe von Serum-Biomarkern zu ihrer Bedeutung bei zerebrovaskulären Erkrankungen untersucht worden. Hierbei stand neben der Diagnose und Differenzierung akuter Schlaganfall-Syndrome auch die individuelle Prognoseabschätzung in verschiedenen klinischen Situationen im Vordergrund. Der Einsatz von S100B und zellulärem Fibronektin (c-FN) zur Vorhersage eines malignen Mediainfarktes erscheint zum jetzigen Zeitpunkt die konkreteste und zuverlässigste Applikation von Serum-Biomarkern zu sein. Darüber hinaus lässt sich aus der Vielzahl der u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Mouchabac, S. "Syndrome de dérégulation dopaminergique." European Psychiatry 29, S3 (2014): 578. http://dx.doi.org/10.1016/j.eurpsy.2014.09.275.

Full text
Abstract:
La maladie de Parkinson a longtemps été considérée comme un trouble moteur. Dans les années 2000, des séries de cas sont publiées où les patients, traités par agonistes dopaminergiques essentiellement vont présenter une augmentation des conduites tournées vers le plaisir (jeu pathologique, hypersexualité, comportements stéréotypés dits de « punding » et aussi des automédications de dopamine afin de provoquer certains de ces états ou de retrouver un sentiment d’élation pseudomaniaque…). Ces changements comportementaux ont un impact majeur sur le plan psychosocial du patient et de son entourage.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Farese. "Hungriger Knochen nach Parathyreoidektomie – Das «Hungry Bone Syndrome»." Therapeutische Umschau 64, no. 5 (2007): 277–80. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.5.277.

Full text
Abstract:
Das Hungry Bone Syndrome (HBS) stellt eine wichtige Differentialdiagnose einer prolongierten Hypokalzämie nach Parathyreoidektomie (PTX) dar. Das HBS tritt als Folge des plötzlichen, postoperativen «PTH Entzuges» bei einer über längere Zeit vorbestehenden Mineralisationsstörung des Knochens im Rahmen eines primären, sekundären oder tertiären Hyperparathyreoidismus auf. Als Risikofaktoren für die Entwicklung des HBS sind die Adenomgröße, das Alter des Patienten, ein stark erhöhtes Serum PTH sowie ein erhöhtes Serum Kalzium und eine Serum alkalische Phosphatase präoperativ bekannt. Die Diagnose
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Linde. "Chronisches Erschöpfungssyndrom – eine funktionelle Störung." Therapeutische Umschau 64, no. 10 (2007): 567–74. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.10.567.

Full text
Abstract:
Chronische Erschöpfung lässt sich aufgrund vorliegender Befunde zu konstitutionellen Voraussetzungen, auslösenden und aufrechterhalten Bedingungen als eine funktionelle Störung beschreiben. Im Sinne einer medizinisch-psychiatrischen Interfaceerkrankung kann sie so schlüssig und therapierelevant eingeordnet werden. Subsyndromale kürzer dauernde Episoden chronischer Erschöpfung sind um ein vielfaches häufiger als die mindestens drei bzw. sechs Monate anhaltenden Diagnosekategorien «Neurasthenie» und «Chronic-Fatigue-Syndrom». Diese weisen große Ähnlichkeit miteinander auf und beschreiben offenba
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Forestier, A., A. Quéméner, C. Dubourg, et al. "Identification d’une mutation constitutionnelle du gène KAT6B prédisposant au mélanome et au cancer du sein : un nouveau syndrome ?" Annales de Dermatologie et de Vénéréologie 145, no. 12 (2018): S256. http://dx.doi.org/10.1016/j.annder.2018.09.398.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!