To see the other types of publications on this topic, follow the link: Systemischer Ansatz.

Journal articles on the topic 'Systemischer Ansatz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Systemischer Ansatz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Fuchs, Andreas. "Systemischer Ansatz." ATZoffhighway 10, no. 2 (2017): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s35746-017-0028-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heintzel, Alexander. "Systemischer Ansatz." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 75, no. 10 (2014): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-014-0564-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pappe, Christina L., and Henrik Dommisch. "Parodontitis: Lokale Entzündung mit systemischer Wirkung." Zeitschrift für Komplementärmedizin 13, no. 03 (2021): 14–21. http://dx.doi.org/10.1055/a-1475-1486.

Full text
Abstract:
SummaryParodontitis zählt zu den 6 häufigsten chronischen nicht-ansteckenden Erkrankungen weltweit. Unbehandeltführt diese zu Zahnverlust. Für die Destruktion des Zahnhalteapparates ist ein komplexes Zusammenspiel zwischen dem dysbiotischen Plaque-Biofilm und der körpereigenen Immunantwort verantwortlich. Lokale Entzündungsreaktionen bleiben jedoch nicht auf die Mundhöhle beschränkt, sondern können auch systemische Auswirkungen zeigen. Moderate bis schwere Parodontitiden erhöhen das Risiko für Typ 2 Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Erkrankungen. Umgekehrt modulieren diese systemischen Erk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tuczek, Hubertus C., Agnetha Nuhn, and Norbert Schaffitzel. "Agiles Management – ein systemischer Ansatz. Ohne agiles Mindset der Organisation müssen agile Projekte scheitern." PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 33, no. 3 (2022): 53–60. http://dx.doi.org/10.24053/pm-2022-0056.

Full text
Abstract:
Agilität ist in aller Munde und gilt in der Modernen Managementliteratur als Erfolgsrezept, um den Herausforderungen der VUKA-Welt zu begegnen. Viele Unternehmen führen agile Methoden im Projektmanagement ein. Allerdings macht sich oft Frustration breit, wenn sich herausstellt, dass auf Unternehmensebene das notwendige Verständnis fehlt und die gewünschten Effekte nicht nachhaltig sind. Vor diesem Hintergrund hat die Fachgruppe „Agile Management (AM)“ der GPM einen systemischen Ansatz für das Agile Management (AM 4.0) entwickelt, der das Unternehmen als Gesamtsystem betrachtet. Das systemische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Düsterdick, Tobias. "Psychoedukation in der Schule." Pädagogik, no. 5 (April 27, 2023): 26–28. http://dx.doi.org/10.3262/paed2305026.

Full text
Abstract:
Seelisch erkrankte Schüler:innen fordern das System Schule besonders, wenn Lehrkräfte unzureichend informiert sind. Vorurteile und Tabuisierung können Stigmatisierung zur Folge haben. Psychoedukation und ein systemischer Ansatz im Umgang mit Betroffenen wirken dagegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Aschoff, Frank. "Alltag im Fokus – Mobile Rehabilitation als systemischer Ansatz." physiopraxis 21, no. 06 (2023): 10–13. http://dx.doi.org/10.1055/a-2063-7978.

Full text
Abstract:
Physiotherapeut*innen wollen den ganzen Menschen in seinen verschiedenen Bezügen sehen und unterstützen – doch die Realität sieht leider oft anders aus. Frank Aschoff hat mit Menschen gesprochen, die mit der mobilen Rehabilitation – kurz MoRe – befasst sind. Denn in diesem Konzept gibt es tatsächlich Raum für den sozialen Aspekt, der im physiotherapeutischen Alltag doch noch oft zu kurz kommt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Böck, Sebastian, Ioulia Grigorieva, Kai Matuszkiewicz, and Christin Scheidler. "Ein systematisiert-systemischer Ansatz der Schreibdidaktik an Hochschulen." JoSch - Journal für Schreibwissenschaft 13 (June 16, 2022): 7–17. http://dx.doi.org/10.3278/jos2201w007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Höller, Stefan. "Optimieren mit System." CITplus 26, no. 10 (2023): 42–43. http://dx.doi.org/10.1002/citp.202301021.

Full text
Abstract:
AbstractEin systemischer Ansatz bei der Beurteilung zur Energieeinsparung ist die Vorrausetzung, um auch das gesamte Einsparungspotential einer hydraulischen Anlage zu analysieren. Mit numerischen Modellen und Simulationswerkzeugen für den Pumpenbetrieb können unnötige Verluste leichter erkannt und Problemstellen genauer identifiziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hauser, Larissa, and Cathy Caviezel. "Gesundheitsförderung in der Schule – ein systemischer Blick." #schuleverantworten 4, no. 4 (2024): 6–15. https://doi.org/10.5281/zenodo.15131087.

Full text
Abstract:
Eine wichtige Voraussetzung, um Schulen lern- und gesundheitsförderlich zu gestalten, sind gesunde und motivierte Mitarbeitende und Schulleitungen, die positive Beziehungen vorleben und fördern. Um die Resilienz der ganzen Organisation zu stärken und nicht nur die von einzelnen Personen, sollte systemisch vorgegangen werden. Ausgangspunkt eines Prozesses zur Betrieblichen Gesundheitsförderung ist eine sorgfältige Analyse der vorhandenen Belastungen und Ressourcen, die massgeschneiderte Problemlösungen auf verschiedenen Ebenen ermöglicht. In Bezug auf den Fach
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Montano, D. "Der Ansatz systemischer organisationaler Veränderung im betrieblichen Gesundheitsmanagement (SOC-OH)." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 68, no. 08 (2018): e52-e53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1668014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Proz, Martina, and Hedda Precht. "Impulse für den Kreis." UmweltMagazin 49, no. 12 (2019): 25–27. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-12-25.

Full text
Abstract:
Wer muss wann welche Informationen erhalten, damit ein systemischer Ansatz für ein Denken und Produzieren in Kreisläufen möglich ist. Und ist es wirklich immer die nachhaltigste Lösung, einen Kreislauf zu schließen? Anhand von Berichten und Analysen aus den Bereichen Automobil- und Luftfahrtindustrie, Telekommunikation und Logistik gab ein Life Cycle-Workshop im Sommer 2019 in Reutlingen Einblicke. Schwierigkeiten wurden deutlich und Anregungen für neue Denkansätze gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Klocke, Ralf. "Systemischer Ansatz zum Kiesmanage-ment zur Schaffung von Laichhabitaten am Beispiel der Illerstaustufen." WASSERWIRTSCHAFT 112, no. 2-3 (2022): 51–54. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-022-0971-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gerber and Senn. "Moderne Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern." Praxis 100, no. 19 (2011): 1161–72. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000668.

Full text
Abstract:
Das Verhindern systemischer Thromboembolien ist eine wichtige Massnahme bei Vorhofflimmern. Die europäische kardiologische Gesellschaft empfiehlt in ihren neuesten Richtlinien für die Einschätzung des Schlaganfallrisikos den CHA2DS2VASc- und für das Blutungsrisiko den HAS-BLED-Score. Darauf basieren die Empfehlungen für die medikamentöse Thrombembolie-Prophylaxe. Dieser Ansatz soll ermöglichen, den Nutzen einer Therapie systematisch deren Risiko gegenüberzustellen. Neben Vitamin-K-Antagonisten werden in den nächsten Jahren die neuen Medikamente Dabigatran, Rivaroxaban und Apixaban auch in der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schwarz, Betje, Ralf Stegmann, and Uta Wegewitz. "Betriebsnahe Versorgungsnetzwerke und -angebote zur Unterstützung des Return to Work nach psychischer Krise: Zwischen gesundheitsförderlicher Organisationsentwicklung und Selbstmanagement der Zurückkehrenden." Die Rehabilitation 59, no. 05 (2020): 263–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-1194-0114.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Noch immer bilden Kooperationen zwischen medizinisch-therapeutischen Einrichtungen und Betrieben sowie arbeitsplatzbezogene Interventionen für Beschäftigte mit psychischen Krisen und Erkrankungen Ausnahmen in der nationalen Versorgung. Die vorliegende Studie untersucht einige dieser Ausnahmen mit dem Ziel, ihre Vernetzungsformen und (Be-)Handlungsansätze zu beschreiben, ihre Stärken und Grenzen zu identifizieren und so wichtige Hinweise zu ihrer Weiterentwicklung und Dissemination zu geben. Methodik Auf Basis einer Onlinerecherche wurden 5 Angebote ausgewählt. A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Jungbauer, Johannes, Joana Orf, and Kristina Heidemann. "Transition bei Jugendlichen mit Mukoviszidose." Kinder- und Jugendmedizin 22, no. 02 (2022): 100–105. http://dx.doi.org/10.1055/a-1761-6359.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGFür Jugendliche mit Mukoviszidose ist die Transition von der Kinder- und Jugendmedizin zur erwachsenenmedizinischen Betreuung oft ein sehr großer Schritt. Nicht selten treten dabei Probleme auf, die sich ungünstig auf ihre Therapie und ihren Gesundheitszustand auswirken. In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer explorativen Studie vorgestellt, in der medizinische und therapeutische Fachkräfte zu ihren Erfahrungen mit der Transition von jungen Mukoviszidosepatienten befragt wurden. Als hinderlich für die Transition wurden insbesondere unterschiedliche Behandlungsansätze in Jugen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ober, Steffi. "Perspektiven der Forschungsförderung für Postwachstum." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 25, no. 2 (2016): 36–44. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.25.2.36.

Full text
Abstract:
Die deutsche Wissenschafts- und Forschungslandschaft benötigt neue Governance-Strukturen, um das gesellschaftliche Innovationspotenzial für eine zukunftsfähige Transformation einzubinden und zu nutzen. Die Verengung auf ökonomisches Wachstum und technologische Ansätze in der nationalen wie europäischen Forschungs- und Innovationspolitik ist unzureichend, um den großen Herausforderungen wie Klimawandel, sozialer Ungleichheit und Ressourcenübernutzung zu begegnen. Ein systemischer Ansatz von Innovation und Forschung bezieht kulturellen Wandel und soziale Innovation mit ein. Eine Forschungspoliti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Weinzierl, Andrea, Daniel Schmauss, and Yves Harder. "Der Stellenwert der onkoplastischen Brustrekonstruktion nach Tumorektomie in der chirurgischen Brustkrebs-Behandlung." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 54, no. 04 (2022): 305–13. http://dx.doi.org/10.1055/a-1773-0968.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBrusterhaltende Therapie (BET), also Tumorektomie in Kom- bination mit systemischer Therapie und lokoregionärer Be- strahlung hat sich als bevorzugte Behandlungsmethode bei Brustkrebs im Frühstadium etabliert. Insgesamt exzellente Raten für Rezidiv-freies Überleben und Langzeitüberleben haben dazu geführt, dass Brustchirurgen heute dauerhafte und ästhetisch ansprechende Ergebnisse liefern müssen, um den hohen Patientenansprüchen gerecht zu werden. Die onkoplastische Brustchirurgie (OPBC) ist hierbei ein innovativer Ansatz, um das Indikationenspektrum der BET zu erweitern, bezieh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hagemeyer, C. E., K. Peter, C. Bode, and M. Schwarz. "Antikörper als Helfer." Hämostaseologie 27, no. 05 (2007): 360–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617009.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Einsatz monoklonaler Antikörper hat einen enormen Fortschritt in der modernen Medizin ermöglicht. Der gezielte Ansatz an definierten molekularen Strukturen ermöglicht Therapiekonzepte, die zuvor undenkbar waren. Mittlerweile werden zahlreiche Antikörper klinisch eingesetzt, z. B. in der Onkologie, bei der Therapie chronisch-entzündlicher Krankheiten, Infektionskrankheiten und kardiovaskulärer Erkrankungen. Hierbei werden verschiedene Formate wie IgG-Moleküle, Fab-Fragmente und Einzelkettenantikörper eingesetzt. Einzelkettenantikörper stellen die kleinste funktionelle Form de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Eychmüller, Steffen, and Sibylle Felber. "Vorausplanung am Lebensende – eine kritische Reflexion für die Praxis." Therapeutische Umschau 75, no. 2 (2018): 117–22. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000976.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Vorausplanung basiert auf Vorherwissen, und das ist nicht mehr (und nicht weniger) als der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten. Hier braucht es medizinisches Prognose-Wissen, und die Kompetenz, dieses zu kommunizieren. In der Medizin wird die Vorausplanung aktuell zunehmend zu einem elementaren Recht als Ausdruck der Umsetzung der Patientenautonomie erkoren – doch welche Inhalte können bzw. müssen in diesem Rahmen diskutiert und definiert werden? Die Terminologie zum Thema gesundheitliche Vorausplanung ist national und international uneinheitlich. In der Schweiz wurde deshalb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Besimo, Christian, Julia Ledergerber, Ruth Besimo-Meyer, and Nicola U. Zitzmann. "Systemische Kommunikation im zahnmedizinischen Kontext." SWISS DENTAL JOURNAL SSO – Science and Clinical Topics 134, no. 4 (2024): 72–85. http://dx.doi.org/10.61872/sdj-2024-04x-06.

Full text
Abstract:
Menschen als Patienten im (zahn-) medizinischen Kontext befinden sich in einer verwundbaren psychischen und physischen Ausnahmesituation, in der die heilsame und lösungsorientierte Regulation der Emotionen einen systemischen Ansatz für die Kommunikation erfordert, der auch die Wirkung des medizinischen Kontextes und des Behandlungsteams auf Patientinnen und Patienten mitberücksichtigt. Die vorliegende Übersichtsarbeit beschreibt im ersten Teil typische Placebo- und Nocebo-Effekte in der verbalen, paraverbalen und nonverbalen Kommunikation sowie deren Auswirkungen auf Patientinnen und Patienten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Buchmann, Theresia. "Forum Psychomotorik: #elterndabei - Der Einbezug von Mutter und Vater ist mehr als nur eine Option. Systemischer Ansatz in der PMT " Interventionen auf mehreren Ebenen " Worte finden und Verletzlichkeiten integrieren." motorik 46, no. 1 (2022): 11–18. http://dx.doi.org/10.2378/mot2023.art03d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Born, Oliver. "Methoden zum systemischen Ansatz beim Sedimentmanagement." WASSERWIRTSCHAFT 112, no. 2-3 (2022): 55–56. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-022-0956-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Singe, Georg. "Systemische Sozialarbeit lernen - ein strukturgenetischer Ansatz." Kontext 40, no. 2 (2009): 161–66. http://dx.doi.org/10.13109/kont.2009.40.2.161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Vetere, Arlene. "Der bindungsorientierte narrative Ansatz in der ­systemischen Psychotherapie." PiD - Psychotherapie im Dialog 17, no. 03 (2016): 66–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-109306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Eder, Lothar. "Der systemische Ansatz in der Therapie sozialer Ängste." PiD - Psychotherapie im Dialog 4, no. 1 (2003): 17–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-37605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Tschacher, Wolfgang. "Synergetik: Ein interdisziplinärer Ansatz, ­systemisch zu denken." Familiendynamik 44, no. 02 (2019): 164–65. http://dx.doi.org/10.21706/fd-44-2-164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Erbguth, Frank. "Interventionelle Therapie des Schlaganfalls – ein interdisziplinärer Ansatz." Aktuelle Kardiologie 6, no. 06 (2017): 431–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118668.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie mechanische Thrombektomie (MT) von Verschlüssen großer Hirngefäße in Kombination mit der systemischen intravenösen Thrombolyse (IVT) hat sich in den letzten Jahren zu einem hocheffektiven evidenzbasierten Verfahren der Akuttherapie des Hirninfarkts entwickelt. Die Chance auf ein behinderungsfreies Überleben der in der Regel schwer betroffenen Patienten wird um ca. 75% erhöht. Allerdings stellt die MT nur für etwa 5% der Patienten mit ischämischem Schlaganfall eine Therapieoption dar. Die Akuttherapie der ischämischen Schlaganfälle fußt daher weiter hauptsächlich auf den etab
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Feldhaus, Simon. "Systemische Ozontherapie in der integrativen Onkologie." Erfahrungsheilkunde 69, no. 05 (2020): 274–79. http://dx.doi.org/10.1055/a-1252-5156.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei der komplementären Behandlung onkologischer Patienten stellen sich besondere Herausforderungen. Dazu ist ein vernetzter und sehr individueller Behandlungsansatz im Sinne der integrativen Medizin zwingend. In unserem Zentrum ist die Ozontherapie zentraler Bestandteil der begleitenden onkologischen Therapie. Ozon wirkt gefäßerweiternd, verbessert das Fließverhalten des Blutes sowie die Verformbarkeit der Erythrozyten und verbessert so die Durchblutung. Es hat zudem schmerzlindernde und antientzündliche Wirkungen. Die komplementäre onkologische Behandlung mit ihrem ganzheitlich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hilliger, Birgit, Sandra Meusel, and Jana Miethwenz. "Die Vermittlung von Methoden- und Reflexionskompetenzen in Zeiten von Corona." Soziale Arbeit 71, no. 4 (2022): 140–49. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2022-4-140.

Full text
Abstract:
Der systemische Ansatz ist ein wichtiger Gegenstand der akade- mischen Lehre und des akademischen Lernens in der Disziplin der Sozialen Arbeit. Daraus erge- ben sich wichtige Voraussetzungen für die Gestal- tung von Lehrveranstaltungen zur Ausbildung von Methoden- und Reflexionskompetenzen im Rahmen des Bachelor-Studiums Soziale Arbeit an Hochschulen. Anhand konkreter Lehrerfah- rungen während der Corona-Pandemie diskutiert dieser Beitrag Möglichkeiten und Grenzen digi- talisierter Lehrveranstaltungsformate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ferring, Dieter. "Normative und nicht normative Übergänge und Lebensereignisse im Lebenslauf und ihre Bedeutung für die Anpassung im Alter." Übergänge, herausgegeben von Simon Forstmeier 14, no. 2 (2017): 131–45. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2017-2-131.

Full text
Abstract:
Der Text schlägt eine Systematik von Übergängen und Ereignissen innerhalb des Lebenslaufs vor und beschreibt deren Bedeutung für individuelle Anpassungsprozesse im Alter. Dabei werden insbesondere die Bedeutung der kognitiven Bewertung und Repräsentation solcher Ereignisse für die Selbstregulation thematisiert. In einem systemischen Ansatz wird die Bedeutung familiärer Werte für diese Wahrnehmungsund Bewertungsprozesse akzentuiert. Hier liegen auch die Potenziale für beraterisches und therapeutisches Handeln, die in der Konklusion kurz angesprochen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ebbecke-Nohlen, Andrea. "Zur Organisation von Ambivalenz - Der systemische Ansatz in der Borderline-Therapie." PiD - Psychotherapie im Dialog 1, no. 04 (2001): 36–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-16701.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bosy-Westphal, Anja, Janna Enderle, and Manfred J. Müller. "Prävention der Adipositas: Sachstand und Desiderate." Zeitschrift für medizinische Ethik 69, no. 3 (2023): 425–38. http://dx.doi.org/10.30965/29498570-20230035.

Full text
Abstract:
Abstract Adipositas ist ein pathophysiologischer Zustand, für den es technologische und personalisierte Lösungen gibt. Jedoch trifft dabei die Physiologie des einzelnen Menschen auf Verhalten und Umwelt. Da weder die Umwelt noch das Verhalten angemessen erfasst werden können, kann die biomedizinische Forschung allein keine universellen Erklärungen für Adipositas liefern. Die Adipositas als Ergebnis von Wechselwirkungen komplexer Systeme braucht systemische Forschungsansätze, wobei ein Public-Health- nicht im Widerspruch zu einem biomedizinischen Ansatz steht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Miko-Schefzig, Katharina. "Zeiten der Polarisierung – Das Potenzial der wissenssoziologischen Diskursanalyse zur Erklärung einer gespaltenen Gesellschaft." Zeitschrift für Diskursforschung, no. 1 (March 28, 2024): 71–91. http://dx.doi.org/10.3262/zfd2301071.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel nutzt die Polarisierungsdebatte, die sich im Nachklang der Coronapan-demie entfaltet hat und auch den Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022 prägte, als Aus-gangspunkt. Er stellt einen Ansatz der wissenssoziologischen Diskursforschung vor, der Materialität, Organi-sation und Situation in den Fokus rückt. Anschließend skizziert der Artikel das Konzept der transformativen Diskursforschung. Dieser Ansatz sucht Verbindungen zwischen der wissenssoziologischen Diskursanalyse und einer interpretativen Perspektive, die strukturelle Bedingungen und systemische Effekte he
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Maassen, Andreas. "Osteopathische Behandlung von Schulterschmerzen." Zeitschrift für Komplementärmedizin 14, no. 05 (2022): 42–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-1955-1064.

Full text
Abstract:
SummarySchulterschmerzen und Beschwerden wie dem Impingement-Syndrom können verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Der Ansatz der Osteopathie betrachtet die Beschwerden systemisch. Er wirft den Blick darauf, welche Funktionsstörungen in welchen Systemen und Regionen zur Entstehung der Schulterbeschwerden führen. Auch Lebensstilfaktoren, die niedriggradige Entzündungen fördern, spielen eine mögliche Rolle in der Pathogenese von Schulterbeschwerden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Brüning, Herbert, Jasmin Jossin, and Busso Grabow. "Transformationsraum N ‐ Offene Initiative für beschleunigte Nachhaltigkeit vor Ort." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 34, no. 2 (2025): 88–93. https://doi.org/10.14512/gaia.34.2.5.

Full text
Abstract:
Der Transformationsraum N ist eine offene Initiative, die zum Umdenken einlädt: Wie können wir die Transformation zur Nachhaltigkeit entscheidend voranbringen ‐ insbesondere vor Ort? Die bisherigen Fortschritte ‐ auch in unserer eigenen Arbeit ‐ reichen nicht aus. Was fehlt, ist ein systemisches Vorgehen, das die Brücke von Forschung bis Umsetzung schlägt und den komplexen Herausforderungen gerecht wird. Der Transformationsraum N skizziert hierfür einen Ansatz entlang von acht Prinzipien ‐ offen zur Diskussion und Weiterentwicklung mit allen, die mehr bewegen wollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Müller, Ingrid. "Stellenwert der Kinderneurologie im interdisziplinären Ansatz der Frühförderung." Kindheit und Entwicklung 12, no. 1 (2003): 3–11. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.12.1.3.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die kinderneurologische Begleitung erfüllt zwei wesentliche Aufgaben innerhalb des interdisziplinären Konzepts der Frühförderung. Sie ist zum einen Teil des Diagnostik- und Therapieprozesses; dieser orientiert sich an der neurophysiologischen Erkenntnis, dass das Gehirn ein sich selbst organisierendes System ist und seine Funktionalität in der Interaktion mit dem Umfeld entwickelt. Heutige kinderneurologische Diagnostik basiert daher auf einem systemisch-ökologischen Ansatz. Zum anderen tragen entwicklungsneurologische Befunde, die sich zur prognostischen Beurteilung therapeut
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gross, G. "Humane Papillomaviren." Therapeutische Umschau 60, no. 10 (2003): 595–604. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.60.10.595.

Full text
Abstract:
Die Zielzellen der Humanen Papillomaviren (HPV) sind ausschließlich die Basalzellen der Haut und der Plattenepithelien der hautnahen Schleimhäute wie die Mundschleimhaut, der obere Respirationstrakt, die Genitoanalregion und der Analkanal. Eine HPV-Virämie ist nicht bekannt. Prinzipiell werden drei verschiedene Formen der HPV-Infektion unterschieden: klinisch-sichtbare Läsionen, subklinische HPV-Infektionen und latente HPV-Infektionen. Bestimmte HPV-Typen induzieren morphologisch, histologisch und prognostisch unterschiedliche Erscheinungsbilder. HPV-Infektionen führen meistens zu primär gutar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Hoppe, Annette. "Zukunftskonzepte durch Arbeitsforschung." ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2022, no. 01 (2021): 6–8. http://dx.doi.org/10.17147/asu-1-161061.

Full text
Abstract:
Die Arbeitswelt der Zukunft fordert schon heute wissenschaftliche Konzepte, tragfähige Modelle und optimierte Systeme. Dabei müssen, neben technischen Entwicklungen, die physischen und psychischen Belastungen des Menschen im Fokus der Arbeitsgestaltung liegen. Dazu werden neue Erkenntnisse durch die Arbeitsforschung in Zusammenarbeit mit Unternehmen benötigt. Hierbei sollten gesicherte Messverfahren mit neuen Untersuchungsmethoden im systemischen Ansatz verbunden werden, um Grundlage für Analysen, Bewertungen und Empfehlungen zukünftiger Arbeitsgestaltung zu sein. Darüber finden neue Phäno
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Fathi, Karim. "Die multi-resiliente Gesellschaft: Orientierungspunkte für die Corona-Krise und darüber hinaus." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, no. 1 (2020): 22–36. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0004.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Corona-Krise hält die Welt in Atem. Sie birgt ein ganzes Bündel von Risikopotenzialen, dem sich Gesellschaften stellen müssen. Zugleich sehen sie sich noch weiteren globalen Problemen gegenüber, wie z. B. der nächsten Wirtschaftskrise oder den Klimawandel. Wie können sich Gesellschaften über die Corona-Krise hinaus vor völlig unterschiedlichen Krisentypen wappnen? Eine mögliche Antwort könnte „Multiresilienz“ sein. Dieser Ansatz zielt darauf ab, „Grundrobustheit“ aufzubauen, d. h. Gesellschaften in völlig unterschiedlichen Krisenkontexten reaktions- und problemlösungsfähiger
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Bartlakowski, Katja. "Die Führungskraft als Coach." Bibliotheksdienst 50, no. 5 (2016): 474–85. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0048.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Ob Führungskräfte ihre MitarbeiterAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. coachen können oder sollten, wird kontrovers diskutiert. Viele sprechen sich dagegen aus. Zu groß sei der Rollenkonflikt der Führungskraft. Definiert man jedoch die in der Regel leistungsfördernde Mitarbeiterzufriedenheit als Führungsaufgabe, liegt der Coachinggedanke nicht mehr fern. Denn systemisches Coaching ist ein Ansatz zur Arbeit an und in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

von Peter, Sebastian, Kolja Heumann, Mira Kuhlmann, and Volkmar Aderhold. "Der Offene Dialog und seine Anwendung in Deutschland." PPH 26, no. 04 (2020): 191–98. http://dx.doi.org/10.1055/a-1160-2847.

Full text
Abstract:
Der Ansatz des Offenen Dialogs sieht die sofortige Hilfe in schweren psychischen Krisen und den regelhaften Einbezug aller wichtigen Bezugspersonen von Beginn an vor und lässt sich daher auch in das Feld der systemischen Therapieformen einordnen. Zudem bezieht sich der Offene Dialog auf grundlegende psychotherapeutische Prinzipien, die einen sinnstiftenden und gemeinsamen Prozess des allmählichen Verstehens ins Zentrum stellen, wodurch der Einsatz von Medikamenten häufig überflüssig oder verkürzt wird. Nach welchen Prinzipien das Arbeiten des Offenen Dialogs organisiert wird und wie er in Deut
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Missmahl, Inge. "Psychosoziale Grundversorgung in Afghanistan: ein Beispiel für eine kultursensible Umsetzung von universellen Menschenrechten in einer Gesellschaft im Umbruch." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 88, no. 03 (2020): 179–83. http://dx.doi.org/10.1055/a-0832-8437.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie psychosoziale Versorgung in Afghanistan steht vor großen Herausforderungen, da sich die konfliktreiche Geschichte des Landes erheblich auf die psychische Gesundheit der Menschen ausgewirkt hat. Das Land erlebt derzeit einen dramatischen Wandel in seinen systemischen kulturellen Werten, die zu Konflikten innerhalb von Familien und darüber hinaus führen können. Psychosoziale Versorgung erfordert einen kulturell sensiblen Ansatz und hat sich als besonders erfolgreich erwiesen, wenn Berater*innen Klient*innen auf Augenhöhe begegnen und sich nicht nur auf die Selbstwirksamkeit de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Loupatatzis, Barbara, and Tanja Krones. "Die Patientenverfügung «Plus» – das Konzept des Advance Care Planning (ACP)." Praxis 106, no. 25 (2017): 1369–75. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002854.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Advance Care Planning ist ein begleiteter, strukturierter Prozess, der es Patienten und ihren Angehörigen ermöglicht, sich mit ihren Einstellungen zu Leben und Sterben sowie möglichen Behandlungen für den Fall einer Urteilsunfähigkeit mit Hilfe eines ausgebildeten Beraters auseinander zu setzen. Das Konzept kombiniert die individuelle Beratung des Patienten mit einem regionalen, systemischen Ansatz, der sicherstellt, dass alle Beteiligten die verwendeten Dokumente kennen und auch in einer Notfallsituation korrekt anwenden können. Ziel ist es, die Behandlung von urteilsunfähige
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Heekerens, Hans-Peter, and Maria Ohling. "Systemisch denken und experienziell handeln: Die Emotions-Fokussierte Paartherapie." PERSON 8, no. 2 (2004): 156–63. http://dx.doi.org/10.24989/person.v8i2.2893.

Full text
Abstract:
Auf Basis der bis 2003 vorliegenden Literatur wird die Emotions-Fokussierte Paartherapie (EFT) hinsichtlich ihres praktischen und theoretischen Ansatzes sowie ihrer Prozess- und Ergebnisforschung vorgestellt. Die Darstellung des Ansatzes wird in den Kontext der Frage gestellt, wie sich der experienzielle, der systemisch-konstruktivistische und der bindungstheoretische Ansatz verbinden lassen. Die Präsentation der Prozess- und Ergebnisforschung, nach der sich die EFT als wirksames, effektives und effizientes Verfahren zeigt, wird eingebettet in die Diskussion um evidenzbasierte Psychotherapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Lichtenschopf, Petra, Petra Dienba, and Johanna E. Schwarz. "Das Zusammenspiel von Prozess- und Fachberatung an PH NÖ." R&E-SOURCE 12, no. 3 (2025): 549–62. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i3.a1459.

Full text
Abstract:
Über systematische Entwicklung von Schulen und Schulsystemen wird in der Schulpädagogik intensiv diskutiert. Im Zuge dessen nehmen, um diese spezifischen Programme an den Schulen zu implementieren, wie die externe Beratung von Schulentwicklungsprozessen, einen zunehmenden Stellenwert ein (Goecke, 2018). Um die Entwicklung zu unterstützen, folgen Schulentwicklungsberater*innen der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich dem systemischen Ansatz. In den letzten Jahren kommt dem komplementären Ansatz immer mehr Bedeutung zu, da die Kombination von Prozess- und Fachwissen für eine nachhaltige Ver
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Veil, Cornelia. "Wohin geht die Assessment-Center-Entwicklung?" German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 9, no. 4 (1995): 380–400. http://dx.doi.org/10.1177/239700229500900403.

Full text
Abstract:
Seit das Manager Assessment Center (AC) im deutschsprachigen Raum Eingang gefunden hat, gibt es vielfältige Versuche, offenkundig werdende Schwächen zu beseitigen. Zielsetzung, Inhalt und soziale Validität variieren dabei immer mehr. Jeweils neuauftretende, ‘ungeplante’ Reaktionen seitens der am AC Beteiligten lassen alle Bemühungen, eine optimale Endlösung zu finden, fragwürdig werden. Unsere hier vorgelegte Übersicht der klassischen AC-Prinzipen, ihrer Kritiker und der Verbesserungsversuche lassen einen schrittweisen Wandel im ursprüglichen AC-Verständnis erkennen: Praxis und Forschung tendi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Jox, Ralf J., Francesca Bosisio, and Eve Rubli Truchard. "Demenz aus palliativmedizinischer Perspektive: warum ein krankheitsspezifisches Advance Care Planning wichtig ist." Therapeutische Umschau 75, no. 2 (2018): 105–11. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000974.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Palliative Care muss sich im Zuge des demographischen Wandels vieler Gesellschaften rund um den Globus tiefgreifend wandeln. Sie muss mehr und mehr mit der Geriatrie zusammenarbeiten und geriatrische Expertise integrieren. Eine der zentralen Herausforderungen Geriatrischer Palliative Care ist die ethisch angemessene Therapieentscheidung für Menschen, die nicht mehr urteilsfähig sind. Nachdem der bisherige Ansatz herkömmlicher Patientenverfügungen erwiesenermassen enttäuscht hat, wird aktuell, gerade auch in deutschsprachigen Ländern, das systemische Konzept des Advance Car
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hintermair, Manfred. "Auf was es ankommt, wenn man Kinder und Familien stärken will." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 30, no. 04 (2024): 2–7. http://dx.doi.org/10.57161/z2024-04-01.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt wesentliche Merkmale einer stärkenorientierten Heilpädagogik vor. Diese zielt darauf ab, Familien und Kinder in ihrer Autonomie zu stärken. Die Anleihe beim Empowerment-Ansatz verdeutlicht, welche Grundhaltungen Fachpersonen aufweisen müssen, um Familien bei der selbstbestimmten Gestaltung ihres Lebens zu unterstützen. Das Konzept der Lebensweltorientierung zeigt auf, warum es wichtig ist, in der Zusammenarbeit mit Familien deren Alltag und Lebensvorstellungen einzubeziehen. Schliesslich wird dargelegt, warum eine systemisch-konstruktivistische Sichtweise hilfreich ist, um d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Satara-Laumen, Katja. "Traumasensible systemische Supervision. Über die Weiterentwicklung eines bewährten Ansatzes." unsere jugend 74, no. 10 (2022): 430–38. http://dx.doi.org/10.2378/uj2022.art62d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Lorenzo, Francesco Di, and Giovanni Dinelli. "Systemische agrohomöopathische Intervention auf der Grundlage der metabolischen Ähnlichkeit lebender Organismen." Allgemeine Homöopathische Zeitung 268, no. 05 (2023): 11–23. http://dx.doi.org/10.1055/a-2092-8307.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungModerne Landwirtschaft muss den sich ändernden gesellschaftlichen Anforderungen in Bezug auf die Lebensmittelqualität und auf die Umweltfragen, die in Verbindung mit der Primärproduktion stehen (z. B. Biodiversität, Wasser- und Luftqualität sowie Klimawandel), gerecht werden. In diesem Zusammenhang sind Win-win-Lösungen auf Betriebsebene erforderlich. Dazu gehören eine nachhaltigere Lebensmittelproduktion, eine Verringerung der Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung sowie stärkere Bemühungen um Erhaltung der Biodiversität und der natürlichen Ressourcen. Zur Bewältigung dieser Her
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!