To see the other types of publications on this topic, follow the link: Systemwettbewerb.

Journal articles on the topic 'Systemwettbewerb'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 17 journal articles for your research on the topic 'Systemwettbewerb.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sinn, Hans-Werner. "Der neue Systemwettbewerb." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 3, no. 4 (2002): 391–407. http://dx.doi.org/10.1111/1468-2516.00101.

Full text
Abstract:
Abstract While the old systems competition took place with closed borders, globalisation has brought about a new type of systems competition that is driven by the mobility of factors of production. The new systems competition will likely imply the erosion of the European welfare state, induce a race to the bottom in the sense that capital will not even pay for the infrastructure it uses, and erode national regulatory systems. In general, it will suffer from the same type of market failure which induced the respective government activity in the first place. The new systems competition may force
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kifmann, Mathias, and Martin Nell. "Fairer Systemwettbewerb zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 15, no. 1 (2014): 75–87. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2014-0004.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWir entwickeln einen Reformvorschlag, der den problematischen Selektions­wettbewerb zwischen GKV und PKV beendet und zu einem fairen Systemwettbewerb führt. Jeder Bürger leistet einen einkommensabhängigen Beitrag zum Gesundheitsfonds und hat bei einem Wechsel in die PKV Anspruch auf risikogerechte Zahlungen aus dem Gesundheitsfonds. Die Versicherungspflichtgrenze wird gesenkt und langfristig abgeschafft. Private Versicherungen können nicht mehr allein deshalb mit Versicherten rechnen, weil diese durch einen Wechsel Solidarbeiträge vermeiden können. Die Nachhaltigkeit unseres Ref
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eckardt, Martina, and Stefan Okruch. "Kooperation im Systemwettbewerb: der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit." List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 43, no. 3 (2017): 251–74. http://dx.doi.org/10.1007/s41025-017-0079-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Borscheid, Peter. "Systemwettbewerb, Institutionenexport und Homogenisierung: Der Internationalisierungsprozess der Versicherungswirtschaft im 19. Jahrhundert." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 51, no. 1 (2006): 26–53. http://dx.doi.org/10.17104/0342-2852_2006_1_26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Borscheid, Peter. "Systemwettbewerb, Institutionenexport und Homogenisierung. Der Internationalisierungsprozess der Versicherungswirtschaft im 19. Jahrhundert." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 51, no. 1 (2006): 26–53. http://dx.doi.org/10.1515/zug-2006-0103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gormley, Laurence. "Book Review: Steuer– und Sozialstaat im europäischen Systemwettbewerb, by Ulrich Becker and Wolfgang Schön. (Tübingen: Mohr Siebeck, 2005)." Common Market Law Review 45, Issue 3 (2008): 919–20. http://dx.doi.org/10.54648/cola2008063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Katzer, Nikolaus. "Klangwelten des Systemwettbewerbs im Kalten Krieg." Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 67, no. 3 (2019): 490. http://dx.doi.org/10.25162/jgo-2019-0016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brünger, Martin, Maike Grube, and Nina Buttmann. "Positionen zivilgesellschaftlicher Akteure und von Parteien zu Wettbewerb im Gesundheitswesen." Public Health Forum 21, no. 4 (2013). http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2013.09.005.

Full text
Abstract:
EinleitungEine zentrale Rolle in der gesundheitspolitischen Auseinandersetzung spielen Ausmaß und Ausgestaltung des Wettbewerbs im Gesundheitssystem. Schwerpunkt dieses Artikels ist die Darstellung der unterschiedlichen Standpunkte von Parteien und zivilgesellschaftlichen Akteuren zum Systemwettbewerb zwischen Gesetzlicher (GKV) und Privater Krankenversicherung (PKV) im dualen Krankenversicherungssystem.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rothgang, Heinz, and Klaus Jacobs. "Solidarität und Wettbewerb in einem einheitlichen Krankenversicherungssystem." Public Health Forum 21, no. 4 (2013). http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2013.09.012.

Full text
Abstract:
EinleitungDas Nebeneinander von GKV und PKV konstituiert keinen „Systemwettbewerb“, da 90% der Versicherten de facto einem der beiden Systeme zugewiesen werden. Da die Privatversicherten gesünder und einkommensstärker sind, ist das duale System unsolidarisch und zudem allokativ dysfunktional, da der Versichertenstatus jenseits des medizinischen Bedarfs über die Versorgung mitentscheidet. Zu fordern ist stattdessen ein solidarisches integriertes Versicherungssystem mit einheitlicher Vergütungsordnung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Daumann, Frank. "Nationale Krankenversicherungssysteme Europas im Systemwettbewerb / National Health Care Systems Exposed to Institutional Competition." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 220, no. 5 (2000). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2000-0503.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Krankenversicherungssysteme der EU-Mitgliedstaaten weisen eine unterschiedliche starke soziale Komponente auf. Wäre der Zugang zu einem derartigen System ohne Beschränkung möglich und könnten die Leistungen in der gesamten EU in Anspruch genommen werden, würde dies bei einem rationalen Verhalten der Versicherten zu einem Zusammenbruch der sozialen Krankenversicherungssysteme führen.Ist die Mitgliedschaft in einem sozialen Krankenversicherungssystem an den Ort der Beschäftigung bzw. an den Wohnort geknüpft, wie dies gegenwärtig in der EU der Fall ist, wird bei freiem Faktor-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schmidt, Christoph M. "Die Soziale Marktwirtschaft nach der Corona-Krise: Fit für den Systemwettbewerb im 21. Jahrhundert." List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, June 15, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s41025-021-00226-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Soziale Marktwirtschaft ist auch in Zeiten des verschärften Systemwettbewerbs mit den USA und China die geeignete Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung für Deutschland und Europa, um die Volkswirtschaft auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zu führen. Nur ein wirtschaftlich erfolgreiches Europa wird erfolgreich dabei mitwirken, das 21. Jahrhundert auf Basis der eigenen Werte als eine Ära der weltumspannenden materiellen Prosperität und ökologischen Nachhaltigkeit zu gestalten. Daher gilt es vor allem, die europäische Klimapolitik marktwirtschaftlich auszugestalten und die eig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Helmstädter, Ernst. "Wettbewerb als Rangordnungsverfahren: Wettbewerbliches Handeln in in gesellschaftlicher Interaktion / Competition as a Ranking Procedure: Competive Behaviour in Societal Interaction." ORDO 57, no. 1 (2006). http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2006-0108.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAngeregt durch eine ergebnislos endende Kontroverse in diesem Jahrbuch über die unterschiedliche Rolle, die der Staat im Rahmen seiner Kompetenz für die marktwirtschaftlich Ordnung hat und die andererseits der interstaatliche Systemwettbewerb verlangt, nimmt der Beitrag den heute ausufernden Gebrauch des Wettbewerbsbegriffs zum Anlaß für die Entwicklung einer ordnenden Taxonomie des Wettbewerbsbegriffs. Die Zielsetzung eines jeden Wettbewerbs sieht der Beitrag in der Entdeckung einer Rangordnung unter den Wettbewerbern. Das ist sicher plausibel im Falle des Sports, der Politik u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Donges, Juergen B. "Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland als zukünftige Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes." ORDO 50, no. 1 (1999). http://dx.doi.org/10.1515/ordo-1999-0112.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag werden die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und wichtige wirtschaftspolitische Weichenstellungen analysiert. So wird die konjunkturelle Erholung im Jahre 1999 weiter anhalten, aber die Arbeitsmarktlage wird sich nur leicht entspannen. Ohne strukturelle Reformen auf dem Arbeitsmarkt und eine weiterhin moderate Lohnpolitik wird es zu keinem nachhaltigen Rückgang der Arbeitslosigkeit kommen. Zur Erhöhung der Beschäftigung müssen die Investitionsanreize in Deutschland gestärkt werden.Insgesamt muß die Wirtschaftspolitik die Bedingungen der Globalisierung akzeptier
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gerum, Elmar, and Sascha H. Mölls. "Corporate Governance-Systeme und Unternehmensfinanzierung - Empirische Befunde für deutsche Großunternehmen / Corporate Governance-Systems and Corporate Financing – Empirical Evidence for large corporations in Germany." ORDO 64, no. 1 (2013). http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2013-0111.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Ziel des Beitrages ist es zu prüfen, ob und inwieweit sich das deutsche Corporate Governance-System, insbesondere die Unternehmensfinanzierung, im Zuge des Systemwettbewerbs an internationale Standards angeglichen hat. Dazu wird das deutsche System zunächst im Kontext alternativer Corporate Governance-Systeme verortet. Danach werden empirische Befunde zur Struktur der Unternehmensfinanzierung sowie flankierender Institutionen in deutschen Großunternehmen präsentiert und erklärt. Es zeigt sich, dass heute eine effiziente Mischfinanzierung typisch ist, die die traditionellen V
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Streit, Manfred E. "Rechtsordnung und Handelnsordnung." ORDO 50, no. 1 (1999). http://dx.doi.org/10.1515/ordo-1999-0111.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit diesem Aufsatz soll an eine Vorlesung mit dem gleichen Titel erinnert werden, die von Hayek als Beitrag zu einer Ringvorlesung seiner Freiburger Fakultät im Wintersemester 1966/67 angeboten hat. Mit Rückgriff auf diese Vorlesung werden einige grundlegende Forschungsthemen der Instititutionenökonomik erörtert, d.h. das Entstehen oder die Emergenz, die Wirkung oder Inzidenz und der Wandel von Institutionen. Zunächst wird die Beziehung zwischen Emergenz und Kognition analysiert. Sodann wird Ordnung, insbesondere die spontane Ordnung des Marktgeschehens als Gesamtwirkung (Inzide
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ohr, Renate. "Clubs im Club – Europas Zukunft? / Clubs within the Club – Europe’s Future?" ORDO 58, no. 1 (2007). http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2007-0107.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie jüngsten Erweiterungen der EU auf mittlerweile 27 Mitgliedsstaaten haben den europäischen Integrationsprozeß in ein neues Stadium geführt. Zielsetzungen und institutionelle Vorgaben, die für die ursprüngliche Gemeinschaft von sechs eng benachbarten und ähnlich entwickelten Volkswirtschaften vorgesehen waren, verlieren teilweise in einer Gemeinschaft von 27 und mehr, zunehmend heterogenen Mitgliedsländern an Relevanz. Es wird immer schwieriger, gemeinsame Entscheidungen zu treffen, wodurch dem Prozeß einer weiteren Vertiefung der Integration Grenzen gesetzt werden. Die Europä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Blankart, Charles B., and Gerrit B. Koester. "Theoretischer und empirischer wissenschaftlicher Fortschritt / Theoretical and empirical scientific progress." ORDO 58, no. 1 (2007). http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2007-0115.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Buch „The Size of Nations“ von Alesina und Spolaore wird gemeinhin als wichtiger Beitrag zum neuesten wissenschaftlichen Fortschritt in der Ökonomie gesehen. Doch ist diese Einschätzung wirklich gerechtfertigt? Wendet man das in der Ökonomie weithin akzeptierte Konzept des empirischen wissenschaftlichen Fortschritts auf die zentralen Argumente des Buches „The Size of Nations“ zur Integration und Sezession von Staaten an, so ergeben sich zentrale Schwächen. Die normative Analyse von Alesina und Spolaore krankt vor allem an einer Vernachlässigung des Konzeptes des fiskalischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!