Books on the topic 'Täter'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 books for your research on the topic 'Täter.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Przybylski, Peter. Täter neben Hitler. Berlin: Brandenburgisches Verlagshaus, 1990.
Find full textKnopp, Guido. Hitlers Helfer: Täter und Vollstrecker. München: Bertelsmann, 1998.
Find full textKamphausen, Helmut. Deutschlands Zerstückelung: Pläne, Täter, Helfershelfer. Kiel: Arndt, 1988.
Find full text1953-, Hill Paul Bernhard, ed. Fremdenfeindliche Gewalt: Einstellungen, Täter, Konflikteskalation. Opladen: Leske + Budrich, 1993.
Find full textSchwarzer, Alice. PorNO: Opfer & täter, gegenwehr & backlash, verantwortung & gesetz. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1994.
Find full textHamann, Hartmut. Das Unternehmen als Täter im europäischen Wettbewerbsrecht. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft, 1992.
Find full textLiebel, Hermann. Täter-Opfer-Interaktion bei Kapitalanlagebetrug: Replikationsstudie 2000. Neuwied: Luchterhand, 2002.
Find full textBrowning, Christopher R. Der Weg zur "Endlosung": Entscheidungen und Täter. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf., 1998.
Find full textLiebel, Hermann. Täter-Opfer-Interaktion bei Kapitalanlagebetrug: Replikationsstudie 2000. Neuwied: Luchterhand, 2002.
Find full textDettenborn, Harry. Täter, Opfer, Zeuge: Streifzüge durch die Gerichtspsychologie. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1988.
Find full textGerhard, Schreiber. Deutsche Kriegsverbrechen in Italien: Täter, Opfer, Strafverfolgung. Munich, Germany: Verlag C. H. Beck, 1996.
Find full textReuleaux, Nele. Nationalsozialistische Täter: Die intergenerative Wirkungsmacht des malignen Narzissmus. Giessen: Psychosozial-Verlag, 2006.
Find full textKämper, Heidrun. Opfer, Täter, Nichttäter: Ein Wörterbuch zum Schulddiskurs, 1945-1955. Berlin: De Gruyter, 2007.
Find full textHilberg, Raul. Täter, Opfer, Zuschauer: Die Vernichtung der Juden 1933-1945. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1997.
Find full textPeter, Becker. Dem Täter auf der Spur: Eine Geschichte der Kriminalistik. Darmstadt: Primus, 2005.
Find full textKaiser, Ferdinand. Täter, Mitläufer, Opfer: Sechzehn Reden über Österreich, 1977-1992. Thaus/Tirol: Kulturverlag, 1993.
Find full textGerald, Steinacher, and Trafojer Philipp, eds. Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol: Opfer, Täter, Gegner. Innsbruck: StudienVerlag, 2008.
Find full textPeter, Schuster. Der gelobte Frieden: Täter, Opfer und Herrschaft im spätmittelalterlichen Konstanz. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz, 1995.
Find full textFritze, Lothar. Täter mit gutem Gewissen: Über menschliches Versagen im diktatorischen Sozialismus. Köln: Böhlau, 1998.
Find full textTäter und Denker: Profile und Probleme von Cäsar bis Jünger. Stuttgart, Germany: Deutsche Verlags-Anstalt, 1987.
Find full textZayas, Alfred M. De. Die deutschen Vertriebenen: Keine Täter sondern Opfer: Hintergründe, Tatsachen, Folgen. Wien: ARES Verlag, 2006.
Find full textRupnow, Dirk. Täter, Gedächtnis, Opfer: Das "Jüdische Zentralmuseum" in Prag, 1942-1945. Wien: Picus, 2000.
Find full textServay, Wolfgang. Bankraub aus Sicht der Täter: Täterleitende Faktoren bei Raubüberfällen auf Geldinstitute. Wiesbaden: Bundeskriminalamt, 1986.
Find full textJürgen, Bartsch. Jürgen Bartsch, Opfer und Täter: Das Selbstbildnis eines Kindermörders in Briefen. [Reinbek]: Rowohlt, 1991.
Find full textSchreckling, Jürgen. Bestandsaufnahmen zur Praxis des Täter-Opfer-Ausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundesministerium der Justiz, 1991.
Find full textDie Täter sind unter uns: Über das Schönreden der SED-Diktatur. Berlin: Propyläen, 2007.
Find full textTäter im Verhör: Die "Endlösung der Judenfrage" in Frankreich 1940-1944. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005.
Find full textDie Kinder der Täter: Das Dritte Reich und die Generation danach. München: Kösel, 1987.
Find full textSchweizer, Katja. Täter und Opfer in der DDR: Vergangenheitsbewältigung nach der zweiten deutschen Diktatur. Münster: Lit, 1999.
Find full textKrondorfer, Björn. Mit Blick auf die Täter: Fragen an die deutsche Theologie nach 1945. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2006.
Find full textHeer, Hannes. Vom Verschwinden der Täter: Der Vernichtungskrieg fand statt, aber keiner war dabei. Berlin, Germany: Aufbau-Verlag, 2004.
Find full textFrühauf, Ludwig. Wiedergutmachung zwischen Täter und Opfer: Eine neue Alternative in der strafrechtlichen Sanktionspraxis. Gelsenkirchen: Mannhold, 1988.
Find full textHawle, Christian. Täter und Opfer: Nationalsozialistische Gewalt und Widerstand im Bezirk Vöcklabruck, 1938-1945. Weitra: Bibliothek der Provinz, 1995.
Find full textThalhofer, Elisabeth. Neue Bremm: Terrorstätte der Gestapo : ein erweitertes Polizeigefängnis und seine Täter 1943-1944. St. Ingbert: Röhrig, 2002.
Find full textHeimerdinger, Astrid. Alkoholabhängige Täter: Justizielle Praxis und Strafvollzug : Argumente zur Zurückstellung der Strafvollstreckung bei Therapieteilnahme. Wiesbaden: KrimZ, 2006.
Find full textTobias, Jim G. Vorübergehende Heimat im Land der Täter: Jüdische DP-Camps in Franken 1945-49. Nürnberg: Antogo, 2002.
Find full textDer Täter und der Philosoph, der Philosoph als Täter: Die Begegnung zwischen dem Hiroshima-Piloten Claude R. Eatherly und dem Antiatomkriegphilosophen Günther Anders, oder, Schuld und Verantwortung im atomaren Zeitalter. Bern: P. Lang, 1991.
Find full textLothar, Kaiser. Opferverantwortung und Täter(Sonder)Pflichten im Bereich der Vermögensdelikte: Untersuchung über den Einfluss der Täter-Opfer-Interaktion auf die Einschränkung der Strafbarkeit im Bereich der Vermögensdelikte unter besonderer Berücksichtigung der Massenkriminalität. Münster: Lit, 1991.
Find full textSchreiben im Land der Täter: Jüngste deutsch-jüdische Literatur bei Maxim Biller und Rafael Seligmann. Saarbrücken: VDM, Müller, 2007.
Find full textWalther, Susanne. Eigenverantwortlichkeit und strafrechtliche Zurechnung: Zur Abgrenzung der Verantwortungsbereiche von Täter und "Opfer" bei riskantem Zusammenwirken. Freiburg i.Br: Eigenverlag Max-Planck-Institut, 1991.
Find full textKropat, Wolf-Arno. Reichskristallnacht: Der Judenpogrom vom 7. bis 10. November 1938--Urheber, Täter, Hintergründe : mit ausgewählten Dokumenten. Wiesbaden: Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, 1997.
Find full textScheffler, Wolfgang. Der Ghetto-Aufstand Warschau 1943: Aus der Sicht der Täter und Opfer in Aussagen vor deutschen Gerichten. München: W. Goldmann, 1993.
Find full textWiedergutmachung und Täter-Opfer-Ausgleich im schweizerischen Strafrecht: Entwicklung eines Modells unter Berücksichtigung des deutschen und österreichischen Strafrechts. Basel: Helbing Lichtenhahn, 2008.
Find full textMichael, Koschat, and Strohmaier Paul, eds. Opfer, Täter, Denunzianten: "Partisanenjustiz" am Beispiel der Verschleppungen in Kärnten und der Steiermark im Mai/Juni 1945: Recht oder Rache? 2nd ed. Klagenfurt: Mohorjeva Hermagoras, 2007.
Find full textVölklein, Ulrich. Die verweigerte Schuld: Gespräche mit einem Täter : wie aus dem NS-Kreishauptmann Claus Volkmann der linksliberale Publizist Peter Grubbe wurde. Hamburg: www.deutsche-zeitgeschichte.de books on demand, 2000.
Find full text1960-, Zinke Peter, ed. Nakam: Jüdische Rache an NS-Tätern. Hamburg: Konkret Literatur Verlag, 2000.
Find full textSchlegel, Christina Patricia. Der verführte Dritte: Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur strafrechtlichen Verfolgbarkeit einer unter Polizeieinfluss verübten Tat, inbesondere wenn der Täter im Rahmen eines Lockspitzeleinsatzes von einer polizeilich verlockten, nichtsahnenden Mittelsperson in eine Straftat verstrickt wurde. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag, 1985.
Find full text