To see the other types of publications on this topic, follow the link: Taillenumfang.

Journal articles on the topic 'Taillenumfang'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 journal articles for your research on the topic 'Taillenumfang.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Suter and Vetter. "Obesity clinic." Therapeutische Umschau 57, no. 8 (2000): 498–503. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.57.8.498.

Full text
Abstract:
Die Basis der Evaluation eines übergewichtigen Patienten stellt die internmedizinische Untersuchung mit einigen adipositasspezifischen Messungen dar. Schlüsselelemente der adipositasspezifischen Anamnese sind eine exakte Gewichtsanamnese, Diätanamnese, Evaluation der früheren und aktuellen körperlichen Aktivität, Evaluation des Ziel- und Wunschgewichtes des Patienten. Zentral im Work-Up ist die Bestimmung des Körpermassenindex (BMI, kg/m2) sowie die Messung des Taillenumfangs. Der Taillenumfang korreliert mit dem Morbiditätsrisiko in deutlich besserem Ausmaß als der BMI. Ein Taillenumfang von
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bachlechner, U., and H. Boeing. "Einfluss modifizierbarer Lebensstilfaktoren auf die Gewichtsentwicklung und Körperfettverteilung." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 07, no. 04 (2013): 247–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618826.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Vorhersagemodellen zufolge wird sich der seit den 1990er Jahren vollziehende Anstieg der Adipositasprävalenz bei gleich bleibenden Ernährungs- und Lebensgewohnheiten auch künftig fortsetzen. Zur Senkung der Prävalenz ist es notwendig, bei noch nicht adipösen Personen das Risiko zu reduzieren, den Adipositasstatus zu erreichen. Ergebnisse Im Rahmen der EPIC-Studie wurden folgende Erkenntnisse im Hinblick auf die Zusammenhänge zwischen modifizierbaren Lebensstilfaktoren und der Adipositasentstehung gewonnen: Abgeschwächte Zunahmen an Gewicht und Taillenumfang wurden b
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müssig, Karsten. "Mit dem Taillenumfang steigen kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität." Info Diabetologie 14, no. 6 (2020): 22–23. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-020-2219-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pirzer, R., B. Böhm, R. Pozza, H. Netz, R. Oberhoffer, and H. Weberruß. "Die genormte Taille." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 09, no. 02 (2015): 93–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618923.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Abdominelles Übergewicht ist für das Herzkreislaufsystem gefährlicher als ein erhöhter Gesamtkörperfettanteil bei normalem Taillenumfang. Der Body-Mass-Index (BMI) lässt die abdominelle Fettverteilung unberücksichtigt, im Gegensatz zu Taillenumfang (waist circumference, WC) und TailleGröße-Index (Waist-to-Heigh-Ratio, WHtR). Ziel der Arbeit: WC- und WHtR-Normwerte für Kinder- und Jugendliche (7–18 Jahre) zu erstellen und die Übereinstimmung zwischen der 90. Perzentile für WHtR mit dem, im Erwachsenenalter gültigen Grenzwert von 0,5 zu prüfen. Material und Methoden:
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Binder, Sebastian, Franziska Püschner, Nick Bertram, et al. "Lebensstilintervention aha!2.0 zur Reduktion von modifizierbaren Risikofaktoren des Diabetes mellitus Typ 2 bei Risikopersonen: Eine Longitudinalstudie im Hausarztsetting in Schleswig-Holstein." Diabetologie und Stoffwechsel 14, no. 04 (2019): 292–301. http://dx.doi.org/10.1055/a-0903-2468.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Lebensstilveränderungen können das Risiko, an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken, senken. Das evaluierte aha!2.0-Programm („ab heute anders!“) fokussiert einerseits auf die Erkennung des Diabetes-mellitus-Typ-2-Risikos und anderseits auf die Modifizierung des Lebensstils zur Reduktion bekannter Risikofaktoren. Ziel von aha!2.0 war es deshalb, zunächst die Punktprävalenz der teilnehmenden Personen mit einem sehr hohen Diabetes-mellitus-Typ-2-Risiko in Schleswig-Holstein zum Zeitpunkt des Studienbeginns mittels FINDRISK zu schätzen. Des Weiteren wurde die Entwicklun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pinnow, M., S. Kopczinski, A. Huttner, H. Hauner, and A. Chen-Stute. "T.O.M. (Therapie der Obesitas mit Motivation)." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 03, no. 01 (2009): 27–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618657.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas dreijährige Therapieprogramm T.O.M. für adipöse Kinder (8-12 Jahre) und Jugendliche (13-17 Jahre) basiert auf dem 7-Phasen-Modell nach F. Kanfer (Selbstmanagement-Therapie) und umfasst ein interdisziplinäres Therapieprogramm mit den Komponenten Verhaltensund Ernährungsschulung in Gruppen einmal wöchentlich sowie dreimal wöchentlich Sport, betreut von einem Therapeutenteam unter ärztlicher Leitung eines Arztes. Der mittlere BMI-SDS aller Mädchen und Jungen wurde von 2,7 ±0,50 kg/m2 auf 2,1±0,8 kg/m2 (p = 0,0001) gesenkt, parallel dazu gingen die Hautfaltendicken und der Taill
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wiegand, S., and K. Kromeyer-Hauschild. "Stellungnahme der AGA zu Referenzwerten für den Taillenumfang bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 09, no. 03 (2015): 155. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618931.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kromeyer-Hauschild, K., N. Gläßer, and K. Zellner. "Perzentile für den Taillenumfang von Jenaer Kindern im Alter von 6 bis 18 Jahren." Aktuelle Ernährungsmedizin 33, no. 3 (2008): 116–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1067381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bärlocher, A., W. Vetter, and P. M. Suter. "Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei KantonsschülerInnen in St. Gallen." Praxis 97, no. 3 (2008): 119–28. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.97.3.119.

Full text
Abstract:
Übergewicht und Adipositas stellen die wichtigsten Modulatoren des Risikos der chronischen Erkrankungen dar. In dieser Studie sollen mögliche Determinanten und die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei KantonsschülerInnen evaluiert werden. Bei 552 Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule am Burggraben (St. Gallen) wurden anthropometrische Parameter (z.B. Körpergrösse, Gewicht, Taillenumfang, Hüftumfang, Körperzusammensetzung mittels Bioimpedanz) gemessen und Lebensstilcharakteristika mittels eines Fragebogens erfasst. Unter Verwendung der IOTF-Definitionskriterien waren in Abhängigke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pirzer, R., B. Böhm, R. Pozza, H. Netz, R. Oberhoffer, and H. Weberruß. "Erwiderung zu S. Wiegand und K. Kromeyer-Hauschild: Stellungnahme der AGA zu Referenzwerten für den Taillenumfang bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 09, no. 03 (2015): 156. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618934.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schnakenberg, R., M. Rothe, and M. Bleckwenn. "Frühzeitige Selektion von Risikopatienten für Typ-2-Diabetes in der Hausarztpraxis durch Medizinische Fachangestellte – Eine Machbarkeitsstudie." Das Gesundheitswesen 79, no. 08/09 (2015): 633–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1548858.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie: Wir untersuchten, ob Risikopatienten für einen Typ-2-Diabetes von Medizinischen Fachangestellten (MFA) im hausärztlichen Praxisalltag anhand weniger Merkmale erkannt werden können. Durch eine gezielte Ansprache von krankheitsgefährdeten Personen könnte die Effektivität eines Diabetes-Risiko-Screenings verbessert werden. Methode: Im Rahmen der Machbarkeitsstudie „SeRiFIN“ wurden in 6 Hausarztpraxen (Interventionsgruppe) Patienten zwischen 20 und 50 Jahren mit einer positiven Familienanamnese für Diabetes und einer bauchbetonten Adipositas von geschulten MFA ange
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

"Taillenumfang aussagekräftiger als Body-Mass-Index." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 24, no. 01 (2008): 24–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1004637.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

"Ergebnisse der EPIC-Studie - Körpergewicht, Taillenumfang und Sterblichkeitsrisiko in Europa." Diabetes aktuell 7, no. 01 (2009): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1202206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Glässer, N., K. Zellner, and K. Kromeyer-Hauschild. "Alters- und geschlechtsspezifische Perzentile für den Taillenumfang zur Identifikation von Adipositas." Aktuelle Ernährungsmedizin 32, no. 05 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-992249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Auswertung der EPIC-Studiendaten – Neue Daten zu Alkoholkonsum, Körpergewicht und Taillenumfang." Diabetes aktuell 9, no. 03 (2011): 104. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1280691.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Lallemand, D., E. Rutishauser, M. Sutter, and J. Laimbacher. "Der Taillenumfang ist auch im Kindes- und Jugendalter ein Prädiktor von metabolischen Risikofaktoren bei Adipositas." Aktuelle Ernährungsmedizin 32, no. 05 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-992272.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hanisch, J., S. Moebus, M. Neuhäuser, P. Aidelsburger, J. Wasem, and KH Jöckel. "Epidemiologie von Übergewicht und Adipositas nach BMI und Taillenumfang – Ergebnisse einer deutschlandweiten Querschnittsstudie in hausärztlichen Praxen." Aktuelle Ernährungsmedizin 31, no. 05 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-954521.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lichtenstein, S., J. Tafel, J. Grulich-Henn, G. Hoffmann, P. Nawroth, and A. Hamann. "Der Taillenumfang korreliert sehr gut mit Risikofaktoren für das metabolische Syndrom bei adipösen Kindern und Jugendlichen." Aktuelle Ernährungsmedizin 31, no. 05 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-954538.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Parikh, S., J. Bolinder, Ö. Ljunggren, et al. "Langfristige Verringerung von Körpergewicht, Taillenumfang und Gesamtmasse des Körperfetts unter Dapagliflozin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und unzureichender Blutzuckerkontrolle unter Metformin." Diabetologie und Stoffwechsel 8, S 01 (2013). http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1341916.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Erosive Ösophagitis und Barrett-Ösophagus – Assoziation des Hüft- und Taillenumfangs mit dem Erkrankungsrisiko." Zeitschrift für Gastroenterologie 52, no. 08 (2014): 777–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1362619.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!