Academic literature on the topic 'Tales, Kabyle'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Tales, Kabyle.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Tales, Kabyle"

1

Aoumer, Fatsiha. "Essai de grammaire à partir d’un ouvrage manuscrit en langue kabyle, d’un taleb de Bougie, du début du XIXe siècle." Études et Documents Berbères N° 35-36, no. 1 (January 23, 2016): 105–18. http://dx.doi.org/10.3917/edb.035.0105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Starks, Tricia. "The Right to be Helped: Deviance, Entitlement, and the Soviet Moral Order. Maria Cristina Galmarini-Kabala. DeKalb: Northern Illinois University Press, 2016. xiii, 301 pp. Notes. Bibliography. Chronology. Glossary. Index. Figures. Tables. $35.00, paper." Slavic Review 77, no. 1 (2018): 267–69. http://dx.doi.org/10.1017/slr.2018.56.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Tales, Kabyle"

1

Farooq, Jan. "Palynological studies and Holocene ecosystem dynamics in north western Khyber Pakhtunkhwa Province of Pakistan in the Hindu Kush Himalayan region." Thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-8741-2.

Full text
Abstract:
Khyber Pakhtunkhwa (31 ° 49'N, 70 ° 55'E bis 35 ° 50'N, 71 ° 47'E) liegt im Nordwesten Pakistans im Süden Asiens. Das Hindukusch-Gebirge in Afghanistan liegt im Westen, dem indischen Himalaya im Nordosten und die Karakorum Berge südlich vom tibetischen Hochland auf der Nordseite. Diese Arbeit besteht überwiegend aus drei separaten Studien entlang eines 200 km langen Transekts mit einem Höhengradienten ausgehend von den Sedimentbecken im Peshawar Tal (275 m ü.M.) bis hinauf zu den Malam Jabba Hills im Swat-Tal (2600 m ü.M.). Die erste Studie, die auf einer Datengrundlage von 160 Poaceae Arten beruht, zeigt Trends, dass polyploide C3- und C4-Poaceae-Arten größere Pollenkkörner als die jeweiligen diploiden Arten haben. In diesem Datensatz haben alle C4-Arten größere Pollenkörner als die C3-Arten. Ob Grassländer von C3 oder C4 Arten dominiert werden kann in verschiedenen Regionen und Lebensräumen durch die Untersuchung der Muster des Trends von zu- oder abnehmenden Pollenkorngrößen ermittelt werden. In unserem Datensatz ist Polyploidie bei C4-Gräsern häufiger als bei den C3 Arten. Die verwendete Methode kann auf Poaceae-Pollenkörner in Umweltarchiven angewendet werden, um das Klima der Vergangenheit zu rekonstruieren und die Dynamik der früheren Graslandökosysteme zu bewerten. Dieser Ansatz wird nicht nur bei laufenden paläoökologischen Studien helfen aufzuklären, wie die Änderungen der Vegetations-zusammensetzung und die Veränderungen in Biomen vergangener Graslandökosysteme zu entschlüsseln sind, sondern auch nützliche Erkenntnisse für die Vorhersage zukünftiger Entwicklungen ermöglichen. Die zweite Studie befasst sich mit modernen Pollenspektren aus Oberflächenproben und ihre Beziehung zu der umgebenden Vegetation, die nützliche Daten für die Interpretation von holozänen Pollenprofilen bietet. Dabei konnten entlang eines 200 km langen Höhengradienten vier verschiedene Höhenstufen unterschieden werden, wo die dominierenden Pflanzenfamilien, Poaceae, Asteraceae, Cyperaceae, Verbenaceae, Acanthaceae und Euphorbiaceae eine signifikante Korrelation mit dem gefunden Pollenniederschlag hatten, während sich bei anderen Familien, den Boraginaceae, Saxifragaceae, Apiaceae, Balsaminaceae und Rubiaceae große Unterschiede zu der zugehörigen Vegetationszusammensetzung ergaben. Für die Kalibrierung und Interpretation fossiler Pollendaten sollte also immer auch die aktuellen Beziehungen von Pollenniederschlag und Vegetationsdaten zumindest auf der Familienebene berücksichtigt werden. Die dritte Studie befasst sich mit einem Pollenprofil aus der Kabal Swat-Region, welches eine detaillierte Geschichte der Vegetation und des Klimas des Hindukuschs der letzten 3300 Jahre, also dem späten Holozäns enthält. Von 3300 bis 2400 cal BP, war eine subtropische semiaride krautige Vegetation hauptsächlich durch Cyperaceae- und Poaceae-Arten vertreten. Sie wurde ersetzt von gemischten Nadelwäldern mit Taxus, Pinus, sowie Juglans, Poaceae und Cyperaceae während der Zeit von 2400 bis 900 cal BP, was auf eine vergleichsweise moderate Klimaschwankung während des späten Holozäns weist. Der Rückgang der Poaceae von 2400 bis1500 cal BP und eine erneute Zunahme von 1500 bis 1200 cal BP Jahre zeigen, dass das Kabal Swat nass-kühlere und trocken-wärmere Phasen durchmachte. Nadelbäume in den gemischten Nadelwäldern treten heute bei größeren Höhe im alpinen Bereich auf. Weitere hochauflösende holozäne Pollenprofile des Hindukusch sind notwendig, um einen ausführlicheren Vergleich zu anderen süd- und zentralasiatischen Paläo-Archiven zu ermöglichen, die auch ein detaillierteres und anwendbares Wissen für Management und Naturschutzfragen ergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Tales, Kabyle"

1

Laâdj, Helima. Contes de la tradition orale kabyle. Paris: L'Harmattan, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ikni, Nadia At Mansur. A la recherche de l'âme: Interprétation d'un conte kabyle initiatique. Aix-en-Provence: Edisud, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ikni, Nadia At Mansur. À la recherche de l'âme: Interprétation d'un conte kabyle initiatique. Aix-en-Provence: Édisud, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Contes kabyles. Aix-en-Provence: Edisud, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mohamed, Salima Aït. Contes magiques de Haute Kabylie. [France]: Autres Temps, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Yakouben, Mélaz. Contes berbères de Kabylie et de France. Paris: Éditions Karthala, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Alou, Kpatcha A. M. Un enfant pas comme les autres: Contes du pays Kabyè. Lomé, Togo: Nouvelles Editions africaines du Togo, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Le roi et les trois jeunes filles =: Lunga yellis n tamza : et autres contes berbères de Kabylie. Paris: L'Harmattan, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Loumès, Benredjal. Naïveté et malice animales. Paris: L'Harmattan, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Contes kabyles: Deux contes du cycle de l'ogre. Paris: L'Harmattan, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Tales, Kabyle"

1

Kipling, Rudyard. "The Three Musketeers." In Plain Tales from the Hills. Oxford University Press, 2009. http://dx.doi.org/10.1093/owc/9780199538614.003.0010.

Full text
Abstract:
An’ when the war began,* we chased the bold Afghan, An’ we made the bloomin’ Ghazi* for to flee, boys O! An’ we marched into Kabul, an’ we tuk the Balar ’Issar, An’ we taught ’em to respec’ the... Barrack-Room Ballad....
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Annex 1: Genealogical Tables." In Kabul: a History 1773-1948, 199–202. BRILL, 2017. http://dx.doi.org/10.1163/9789004325326_011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"The prince and the Witch of Kabul." In Routledge Revivals: More Tales from the Masnavi (1963), 75–78. Routledge, 2016. http://dx.doi.org/10.4324/9781315455617-33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography