To see the other types of publications on this topic, follow the link: Täter-Opfer-Ausgleich.

Journal articles on the topic 'Täter-Opfer-Ausgleich'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 37 journal articles for your research on the topic 'Täter-Opfer-Ausgleich.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jung, Heike. "Täter-Opfer-Ausgleich." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 76, no. 1 (January 1, 1993): 50–56. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1993-760110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dünkel, Frieder. "Täter-Opfer-Ausgleich." European Journal on Criminal Policy and Research 4, no. 4 (December 1996): 44–66. http://dx.doi.org/10.1007/bf02736713.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Willms, Christoph. "Täter-Opfer-Ausgleich." Kriminologisches Journal, no. 3 (September 3, 2020): 231–49. http://dx.doi.org/10.3262/kj2003231.

Full text
Abstract:
Restorative Justice hat das bestehende Justizsystem in Deutschland weder grundlegend reformiert noch zu einer Senkung der Inhaftierungsraten geführt, sondern nur das vorhandene Sanktionssystem einer „sovereign justice“ ausdifferenziert. Einen Erklärungsansatz hierfür liefern Mathiesens Arbeitspapiere zur „lautlosen Disziplinierung“ von sozialen Bewegungen. Falls Restorative Justice tiefgreifendere gesellschaftliche Veränderungen bewirken soll, muss sie konsequent als Wertebekenntnis verstanden werden und sich von ihrer „Justizabhängigkeit“ emanzipieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kondziela, Andreas. "Täter-Opfer-Ausgleich und Unschuldsvermutung." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 72, no. 3 (March 1, 1989): 177–89. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1989-720301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hochmann, Jessica. "Qualitätssicherung beim Täter-Opfer-Ausgleich." Neue Kriminalpolitik 10, no. 1 (1998): 30–35. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-1998-1-30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Matt, Eduard, and Frank Winter. "Täter-Opfer-Ausgleich in Gefängnissen." Neue Kriminalpolitik 14, no. 4 (2002): 128–33. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2002-4-128.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bals, Nadine. "Täter-Opfer-Ausgleich - Cui bono?" Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 89, no. 2 (April 1, 2006): 131–45. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2006-00024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weigend, Thomas. "Täter-Opfer-Ausgleich in den USA." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 75, no. 2-3 (February 1, 1992): 105–14. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1992-752-303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Yașar, Ercan. "Täter-Opfer-Ausgleich im türkischen Rechtsystem." Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 21, no. 1 (October 25, 2021): 337–62. http://dx.doi.org/10.1515/jajuz-2020-0013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Meier, Bernd-Dieter. "Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im Strafrecht." JuristenZeitung 70, no. 10 (2015): 488. http://dx.doi.org/10.1628/002268815x14256433262262.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Dieter Rössner. "Der Täter-Opfer-Ausgleich im strafrechtlichen Rechtsfolgensystem." Ajou Law Review 4, no. 2 (December 2010): 11–34. http://dx.doi.org/10.21589/ajlaw.2010.4.2.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Jinkuk Lee. "Der Täter-Opfer-Ausgleich im strafrechtlichen Rechtsfolgensystem." Ajou Law Review 4, no. 2 (December 2010): 35–56. http://dx.doi.org/10.21589/ajlaw.2010.4.2.35.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Dölling, Dieter, Arthur Hartmann, and Monika Trauisen. "Legalbewährung nach Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafrecht." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 85, no. 3 (June 1, 2002): 185–93. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2002-00025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hartmann, Arthur. "Täter-Opfer-Ausgleich – Restorative Justice – Soziale Mediation." perspektive mediation 5, no. 1 (2008): 25–29. http://dx.doi.org/10.33196/pm200801002501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bremen, Arthur Hartmann. "Bals, Nadine, Der Täter-Opfer-Ausgleich bei häuslicher Gewalt." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 94, no. 3 (June 1, 2011): 237. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2011-940308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Dünkel, Frieder, and Christoph Willms. "Täter-Opfer-Ausgleich und Restorative Justice in Deutschland – Aktuelle Entwicklungen und kriminalpolitischer Handlungsbedarf." Neue Kriminalpolitik 35, no. 2 (2023): 172–89. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2023-2-172.

Full text
Abstract:
Der Täter-Opfer-Ausgleich und restorative Ansätze haben sich in Deutschland seit Anfang der 1980er Jahre auf allen Ebenen der Strafrechtspflege entwickelt. Allerdings blieben die Zahlen – soweit sie zur Verfügung stehen – eher marginal und weitgehend auf den Bereich der wenig schweren Kriminalität begrenzt, obwohl die Gesetzgebung keine deliktsspezifischen Einschränkungen vorsieht. Die Erfahrungen mit dem TOA sind entsprechend des internationalen Erfahrungsstands positiv im Hinblick auf Vermittlungserfolge, die Zufriedenheit der Opfer und die Wiedereingliederung der Täter*innen. Die Autoren fordern eine verbesserte statistische Erfassung und kriminalpolitische Reformen zur Sicherung einer flächendeckenden und fachlich gesicherten Angebotsstruktur. Die Vertraulichkeit des Verfahrens sollte durch ein Zeugnisverweigerungsrecht der Mediator*innen abgesichert werden. Die Akzeptanz der Mediation in Strafsachen sollte durch die Integration der Idee der Restorative Justice in der Ausbildung von Jurist*innen und anderen beteiligten Professionen verbessert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Stangl, Wolfgang. "Strafrechtliche Schuld oder soziale Beziehung." Zeitschrift für Rechtssoziologie 39, no. 1 (August 27, 2019): 87–111. http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2019-0005.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das formalisierte Strafverfahren und der strafrechtliche Täter-Opfer Ausgleich sind nicht nur unterschiedliche Verfahrensweisen, um strafrechtliche Delikte zu prozessieren. Im Beitrag wird gezeigt, dass es sich um soziale Kontrollformen handelt, die unterschiedlichen sozialen Ordnungssystemen angehören: der rechtlichen und der lebensweltlichen Ordnung, die – so das Argument – durch einen „epistemologischen Bruch“ voneinander getrennt sind. Fallbeispiele, die einem internationalen Mediationsprojekt entnommen sind, illustrieren die Analyse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Tränkle, Stefanie. "Die Bedeutung einer gemeinsamen Situationsrahmung. Interaktionssoziologische Anmerkungen zum Täter-Opfer-Ausgleich." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 86, no. 4 (August 1, 2003): 299–309. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2003-0042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Dünkel, Frieder, Andrea Păroúanu, Ineke Pruin, and Marianne Lehmkuhl. "Restorative Justice – Aktuelle Entwicklungen wiedergutmachungsorientierter Verfahren und Maßnahmen in der Strafrechtspflege im europäischen Vergleich." Neue Kriminalpolitik 35, no. 2 (2023): 146–71. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2023-2-146.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag fasst neuere europäische Entwicklungen wiedergutmachungsorientierter Verfahren und Maßnahmen zusammen, die im Englischen mit dem Begriff der Restorative Justice (RJ) beschrieben werden. Während in Deutschland in erster Linie der Täter-Opfer-Ausgleich bekannt ist, nutzen andere Länder verstärkt weitere Formen wiedergutmachungsorientierter Verfahren, wie z. B. „conferencing“ oder „circles“, auch auf der Ebene des Strafvollzugs. Es werden die unterschiedlichen Verfahren und ihre Verbreitung der Praxis verschiedener Länder beschrieben. Auch die neuere Evaluationsforschung wird vorgestellt, die positive Ergebnisse im Hinblick auf die Zufriedenheit der Tatbetroffenen, die Aushandlung und Umsetzung von Wiedergutmachungsvereinbarungen und nicht zuletzt die Legalbewährung bzw. Desistance i. S. einer Beendigung krimineller Karrieren andeutet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Jeong-Weon Lee. "Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung in Korea - ein Blick in Gegenwart und Zukunft." Korean Lawyers Association Journal 60, no. 5 (May 2011): 5–32. http://dx.doi.org/10.17007/klaj.2011.60.5.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Taubner, Svenja. "Entsteht Einsicht im Täter-Opfer-Ausgleich? Eine empirische Studie am Beispiel adoleszenter Gewaltstraftäter." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 91, no. 4 (August 1, 2008): 281–94. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2008-910404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Gelber, Claudia. "Opferbezogene Vollzugsgestaltung. Erfahrungen mit dem Täter-Opfer-Ausgleich im deutschen und belgischen Strafvollzug." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 95, no. 2 (April 1, 2012): 142–45. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2012-950205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Winter, Frank, and Eduard Matt. "Restorative Justice und Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland – zwischen lästiger Pflicht und sozialintegrativem Potential." Neue Kriminalpolitik 24, no. 2 (2012): 73–80. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2012-2-73.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Matt, Eduard. "Täter-Opfer-Ausgleich und 'reintegration ceremony' Auf der Suche nach einer angemessenen Reaktion auf Jugenddelinquenz." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 80, no. 4 (April 1, 1997): 255–67. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1997-800404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Talke, Uwe. "Täter-Opfer-Ausgleich — Zwischenbilanz und Perspektiven Symposium des Bundesministeriums der Justiz und der Deutschen Bewährungshilfe e.V." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 73, no. 2 (February 1, 1990): 117–20. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1990-730205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kunz, Franziska. "Im Osten was Neues: Täter-Opfer-Ausgleich aus Sicht der Beteiligten. Ergebnisse einer Befragung von jugendlichen bzw. heranwachsenden Tätern und ihren Opfern." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 90, no. 6 (December 1, 2007): 466–83. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2007-900602.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Willems, Diana, and Annemarie Schmoll. "Rezension: Gabriele Bindel-Kögel, Kari-Maria Karliczek, Wolfgang Stangl: Bewältigung von Gewalterlebnissen durch außergerichtliche Schlichtung. Täter-Opfer-Ausgleich und Tatausgleich als opferstützende Instrumente." unsere jugend 69, no. 10 (September 28, 2017): 445. http://dx.doi.org/10.2378/uj2017.art66d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bleckmann, Frank, and Stefanie Tränkle. "Täter-Opfer-Ausgleich." Zeitschrift für Rechtssoziologie 25, no. 1 (January 1, 2004). http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2004-0105.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAus der Analyse der sozialen Geltungsbedingungen von Normen in funktional differenzierten Gesellschaften lassen sich hinsichtlich des Täter-Opfer-Ausgleichs (TOA) Probleme ableiten, die sich empirisch in der entsprechenden TOA-Interaktion aufweisen lassen und Bedeutung für eine Bewertung der Plausibilität der in der Literatur behaupteten funktionalen Äquivalent wie der Verfahrens- und sanktionsmäßigen Alternativität des TOA haben. Die gesellschaftsstrukturellen Vorgaben für eine funktionierende Normgeneralisierung in funktional differenzierten Gesellschaften sind durch den TOA nicht handhabbar (Vollpositivierung der Rechtsordnung, professionelle Richtsdurchsetzungsstäbe, Kontingent der Sanktionierung). Außerdem muss der TOA im Strafrecht angesiedelt sein, um dessen Funktion erfüllen zu können. Dann ist er aber nichts als eine weitere Form strafrechtlicher Sanktionierung und in keiner Weise ein Paradigmenwechsel. Der Täter wird mit dem TOA vor allem als Ressource der Normbestätigung entdeckt, der durch seine Selbstnormierung die menschlichen und ökonomischen Kosten einer Fremdsanktionierung vermindern kann. So hat der TOA zwar einen Platz im institutionellen Reaktionsinstrumentarium des Strafrechts, lässt sich aber lediglich als marginale Ergänzung begründen, wobei insbesondere eine moralisch positive Konnotation und der Anspruch von Autonomie und Freiwilligkeit zweifelhaft sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bemmann. "Täter-Opfer-Ausgleich im Strafrecht." Juristische Rundschau 2003, no. 6 (January 26, 2003). http://dx.doi.org/10.1515/juru.2003.094.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Jung, Matthias, and Sibylle Krebs. "Sekundäre Viktimisierung im Täter-Opfer-Ausgleich." Sozialer Sinn 14, no. 1 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2013-0104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Messmer, Heinz. "Unrecht und Rechtfertigung." Zeitschrift für Rechtssoziologie 36, no. 1 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2016-0006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Im Unterschied zu den meisten anderen Handlungsfeldern der Mediation zeichnet sich der Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafrecht durch geklärte Konfliktidentitäten aus. Bevor ein Mediationsverfahren durchgeführt wird, muss hinsichtlich der Verletzung einer strafrechtlichen Norm zunächst festgestellt werden, wer Täter und wer Opfer ist. Kommt es im Rahmen eines Ausgleichsverfahrens zu einer direkten Begegnung, wird der Unrechtsvorwurf seitens der beschuldigten Jugendlichen mittels verschiedener Rechtfertigungsmuster regelmäßig zu unterlaufen (oder wenigstens abzumildern) versucht. Auf der Grundlage empirischer Gesprächsdaten zeigt der vorliegende Beitrag auf, wie die hier beschuldigten Jugendlichen dem Unrechtsvorwurf begegnen, welche logische Struktur ihren Rechtfertigungen zugrunde liegt und welche Konsequenzen sich für die Verfahren des Täter-Opfer-Ausgleichs daraus ergeben. Auf der Basis dieser Befunde werden Grundzüge einer Theorie der Rechtfertigung expliziert, wonach die vorliegenden Rechtfertigungsmuster ein in sich logisch geschlossenes System der Schuldabwehr etablieren, das sich analog zu den Sinnkomponenten der Anschuldigung konstituiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Trenczek, Thomas. "Mediation und Täter-Opfer-Ausgleich – Wesensmerkmale und fachliche Standards." Zeitschrift für Konfliktmanagement 19, no. 1 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.9785/zkm-2016-0103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Täter-Opfer-Ausgleich durch freie oder öffentliche Träger der Jugendhilfe?" Neue Kriminalpolitik 4, no. 4 (1992): 42–43. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-1992-4-42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Täter-Opfer- Ausgleich durch freie oder öffentliche Träger der Jugendhilfe?" Neue Kriminalpolitik 5, no. 1 (1993): 44–45. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-1993-1-44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Busch. "Datenschutz beim Täter-Opfer-Ausgleich: teleologische Reduktion einer hypertrophen Regelung." Juristische Rundschau 2003, no. 3 (January 17, 2003). http://dx.doi.org/10.1515/juru.2003.064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

"Fortschritt braucht (Frei-)Räume - 16. Forum für Täter-Opfer-Ausgleich, 1.-3. Juni 2016 in Bad Kissingen." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 99, no. 5 (October 1, 2016): 78. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2016-990510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

König. "BGH v. 25. 5. 2001 2 StR 78/01 46 a StGB bei Zusammentreffen von Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung." Juristische Rundschau 2002, no. 6 (January 14, 2002). http://dx.doi.org/10.1515/juru.2002.109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography