Academic literature on the topic 'Tätigkeitsstruktur'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Tätigkeitsstruktur.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Tätigkeitsstruktur"

1

Peetz, Thorsten. "Der Sinn der Ökonomisierung." Sozialer Sinn 21, no. 1 (July 28, 2020): 1–23. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2020-0001.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Artikel argumentiert anhand von vier Beispielen aus den Feldern Bildung und Intimität, dass Ökonomisierungsdiagnosen oft problematische Züge aufweisen. Erstens sind sie häufig gesellschaftstheoretisch unterspezifiziert und deshalb analytisch unpräzise. Zweitens laufen sie in methodologische Probleme, wenn Semantik und Struktur, Formal- und Tätigkeitsstruktur sowie Deutungen bzw. Eigentheorien der Befragten und die Logik ihrer Praxis nicht konsequent unterschieden werden. Entsprechend plädiert der Artikel für eine rekonstruktive Ökonomisierungsforschung, die gesellschaftstheoretische Präzision mit methodischer Sorgfalt verbindet, um gesellschaftlichen Veränderungsprozessen auf die Spur zu kommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wächter, Hartmut, Brita Modrow-Thiel, and Giselind Roßmann. "Prospektive Arbeitsgestaltung - das Verfahren ATAA." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 3, no. 4 (November 1989): 277–96. http://dx.doi.org/10.1177/239700228900300402.

Full text
Abstract:
An Industriearbeit werden künftig noch mehr hohe Erwartungen hinsichtlich Produktivität und Humanisierung gestellt. Die Autoren beschreiben, welche arbeitsorganisatorischen Voraussetzungen hierfür zu erfüllen sind. Nach den einleitenden Ausführungen zum Stellenwert der Arbeitsgestaltung entwickeln sie systematisch Kriterien einer persönlichkeitsförderlichen Arbeit. Im dritten Teil stellen sie das Analyseinstrument ATAA (Analyse von Tätigkeitsstrukturen und prospektive Arbeitsgestaltung bei Automatisierung) vor. Anschließend berichten sie von dessen Anwendung und diskutieren Fragen der Übertragbarkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rieth, Michèle, and Vera Hagemann. "Veränderte Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende infolge zunehmender Automatisierung – Eine Arbeitsfeldbetrachtung." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52, no. 1 (January 28, 2021): 37–49. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00561-1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBasierend auf einer Arbeitsfeldbetrachtung im Bereich der Flugsicherung in Österreich und der Schweiz liefert dieser Artikel der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) einen Überblick über automatisierungsbedingte Veränderungen und die daraus resultierenden neuen Kompetenzanforderungen an die Beschäftigten im Hochverantwortungsbereich. Bestehende Tätigkeitsstrukturen und Arbeitsrollen verändern sich infolge zunehmender Automatisierung grundlegend, sodass Organisationen neuen Herausforderungen gegenüberstehen und sich neue Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende ergeben. Auf Grundlage von 9 problemzentrierten Interviews mit Fluglotsen sowie 4 problemzentrierten Interviews mit Piloten werden die Veränderungen infolge zunehmender Automatisierung und die daraus resultierenden neuen Kompetenzanforderungen an die Beschäftigten in einer High Reliability Organization dargestellt. Dieser Organisationskontext blieb bisher in der wissenschaftlichen Debatte um neue Kompetenzen infolge von Automatisierung weitestgehend unberücksichtigt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Mensch in High Reliability Organizations durch Technik zwar entlastet und unterstützt werden kann, aber nicht zu ersetzen ist. Die Rolle des Menschen wird im Sinne eines Systemüberwachenden passiver, wodurch die Gefahr eines Fähigkeitsverlustes resultiert und der eigene Einfluss der Beschäftigten abnimmt. Ferner scheinen die Anforderungen, denen sie sich infolge zunehmender Automatisierung gegenüberstehen sehen, zuzunehmen, was in einem Spannungsfeld zu ihrer passiven Rolle zu stehen scheint. Die Erkenntnisse werden diskutiert und praktische Implikationen für das Kompetenzmanagement und die Arbeitsgestaltung zur Minimierung der identifizierten restriktiven Arbeitsbedingungen abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kuhn, U., A. Düsterdiek, C. Dose, T. Montag, H. Pfaff, C. Ostgathe, and R. Voltz. "Case Management im multiprofessionellen Palliativteam: Eine formative Evaluation zur Optimierung von Organisations- und Tätigkeitsstrukturen." Zeitschrift für Palliativmedizin 11, no. 05 (August 2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1265438.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Tätigkeitsstruktur"

1

Hofferberth, Dieter. "Modellierung und Simulation von Tätigkeitsstrukturen in der Teilefertigung des Maschinenbaues." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200400334.

Full text
Abstract:
In der Arbeit werden mit der Bedienungstheorie eine analytische und mit der Simulationstechnik eine experimentelle Methode zur Gestaltung von Mehrstellenarbeit in der Teilefertigung behandelt. Der theoretische Kontext wird über die Arbeitspsychologie mit der Handlungsregulationstheorie und den Operativen Abbildsystemen als Erklärungsmodell sowie den verschiedenen Ebenen der psychischen Regulation von Arbeitstätigkeiten hergestellt. Ein Praxisbeispiel zur Planung und Bewertung eines Arbeitsbereiches einer Teilefertigung mit Mehrstellenarbeit hinterlegt das Theoriegerüst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hofferberth, Dieter [Verfasser], Hartmut [Gutachter] Enderlein, Gerd [Gutachter] Witt, and Henning [Gutachter] Oeltjenbruns. "Modellierung und Simulation von Tätigkeitsstrukturen in der Teilefertigung des Maschinenbaues / Dieter Hofferberth ; Gutachter: Hartmut Enderlein, Gerd Witt, Henning Oeltjenbruns." Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://d-nb.info/1211576388/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hofferberth, Dieter. "Modellierung und Simulation von Tätigkeitsstrukturen in der Teilefertigung des Maschinenbaues." Doctoral thesis, 2003. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18120.

Full text
Abstract:
In der Arbeit werden mit der Bedienungstheorie eine analytische und mit der Simulationstechnik eine experimentelle Methode zur Gestaltung von Mehrstellenarbeit in der Teilefertigung behandelt. Der theoretische Kontext wird über die Arbeitspsychologie mit der Handlungsregulationstheorie und den Operativen Abbildsystemen als Erklärungsmodell sowie den verschiedenen Ebenen der psychischen Regulation von Arbeitstätigkeiten hergestellt. Ein Praxisbeispiel zur Planung und Bewertung eines Arbeitsbereiches einer Teilefertigung mit Mehrstellenarbeit hinterlegt das Theoriegerüst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Timm, Elke [Verfasser]. "Arbeit im Call-Center : Tätigkeitsstrukturen, Belastungen und Ressourcen / vorgelegt von Elke Timm." 2003. http://d-nb.info/969210329/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Tätigkeitsstruktur"

1

Hofmann, Eberhardt. "Die Tätigkeitsstruktur." In Erfolgreich bewerben auf Augenhöhe, 15–28. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17836-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hofmann, Eberhardt. "Die Passung zwischen Tätigkeitsstruktur und persönlicher Orientierung." In Wo brennt es beim Burnout?, 53–89. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08592-6_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Die Tätigkeitsstruktur stationärer sozialpädagogischer Arbeit." In Was tun Sozialpädagoginnen und was glauben sie, was sie tun?, 51–108. Verlag Barbara Budrich, 2007. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvbkjz7p.7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Fragebogen zur Veränderung in der Beschäftigten-, Bildungs- und Tätigkeitsstruktur." In Klassengesellschaft im Umbruch, edited by Gustav-Wilhelm Bathke, Hansgünter Meyer, and Helmut Steiner, 126–35. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2010. http://dx.doi.org/10.5771/9783845269061-126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography