To see the other types of publications on this topic, follow the link: Tätowierung.

Journal articles on the topic 'Tätowierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Tätowierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Niemcyk, Maximilian, Markus Werner, Anke Lücke, Thilo Gambichler, and Laura Susok. "Pseudoepitheliomatöse Hyperplasie im Rahmen einer Tätowierung mit rotem Pigment." Aktuelle Dermatologie 51, no. 06 (2025): 190–94. https://doi.org/10.1055/a-2585-3021.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit der zunehmenden Prävalenz von Tätowierungen nehmen auch die damit assoziierten Nebenwirkungen zu. Pseudoepitheliomatöse Hyperplasien sind benigne, reaktive Proliferationen, welche mit einer Hyperplasie der Epidermis und des Adnexepithels einhergehen. Bei einem 61-jährigen Patienten kam es mehrere Wochen nach Stechen einer großflächigen farbigen Tätowierung am linken Unterarm, betont innerhalb der Areale mit rotem Pigment, zur simultanen Ausbildung von größenprogredienten, multilokulären, hyperkeratotischen Plaques. Nach histologischer Sicherung und klinisch-pathologischer Ko
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bucher, Maya, Alexandra Miles, and Jean-Luc Lévy. "Détatouage au laser: le remord dans la peau." Praxis 107, no. 3 (2018): 153–57. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002882.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Für die Entfernung von Tätowierungen sind Q-Laser derzeit die beste Behandlung. Die richtige Wahl des Lasertyps, basierend auf der Farbe der Tätowierung und des Hauttyps, ist entscheidend, um gute Ergebnisse zu erzielen. In diesem Beitrag stellen wir die verschiedenen Arten von Lasern, die für die Tattooentfernung verwendet werden, sowie ihre Indikationen dar. Wir beschreiben auch die möglichen Komplikationen wie Dyspigmentierung, allergische Reaktionen, Verdunkelung von bestimmten Tinten usw., sowie die Möglichkeiten, um sie zu verhindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pitz, Susanne, Robert Jahn, Lars Frisch, Armin Duis, and Norbert Pfeiffer. "Hornhaut-Tätowierung." Der Ophthalmologe 97, no. 2 (2000): 147–51. http://dx.doi.org/10.1007/s003470050025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jaehn, T., A. Kaiser, C. Grüneis, A. Saalabian, and B. Reichert. "Pseudolymphomatöse Fremdkörperreaktion nach Tätowierung." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 46, no. 06 (2015): 379–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1395559.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Groß, Michael. "Ausgeforscht: Tätowierung für Gurken." Nachrichten aus der Chemie 65, no. 5 (2017): 619. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20174064184.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Holzgreve, Heinrich. "Phototoxische "Tätowierung" bei aktinischem Granulom." hautnah dermatologie 36, no. 3 (2020): 24. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-020-4041-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Holzgreve, H. "Phototoxische „Tätowierung“ bei aktinischem Granulom." MMW - Fortschritte der Medizin 161, no. 20 (2019): 36. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-1116-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Yuan, Hua‐Jie, Yu Feng, Zhuan‐Zhuan Sun, Shu‐Ping Guo, and Hong‐Ye Liu. "Seborrhoische Keratose auf Augenbrauen‐Tätowierung." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 22, no. 1 (2024): 106–7. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.15264_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Götz, Torben. "Ansprüche des Minderjährigen bei fehlerhafter Tätowierung." Juristische Rundschau 2013, no. 7 (2013): 289–94. http://dx.doi.org/10.1515/juru-2013-1087.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Engel, Andy. "Ästhetische Rekonstruktion des Mamillenhofs mittels Tätowierung." Journal für Ästhetische Chirurgie 12, no. 2 (2019): 104–6. http://dx.doi.org/10.1007/s12631-019-0183-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lobstädt, Tobias. "Die Tätowierung als Mittel der Selbstwertregulation." Wege zum Menschen 69, no. 2 (2017): 158–71. http://dx.doi.org/10.13109/weme.2017.69.2.158.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schmitz, Inge, Oleg Prymak, Matthias Epple, Carsten Ernert, and Andrea Tannapfel. "Plattenepithelkarzinom in Verbindung mit einer roten Tätowierung." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 14, no. 6 (2016): 604–10. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.12730_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schulz, J., A. Lonsdorf, U. Jappe, and W. Hartschuh. "Disseminierte granulomatöse Typ-IV-Reaktion nach Tätowierung." Der Hautarzt 59, no. 7 (2007): 567–70. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-007-1428-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ji, Chao‐chao, Yue Mou, Yin Lv, et al. "Primäre kutane Nocardiose der Augenbrauen nach Augenbrauen‐Tätowierung." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 22, no. 11 (2024): 1543–45. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.15508_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bunert, N., B. Homey, and P. A. Gerber. "Erfolgreiche Lasertherapie einer Tätowierung mit der R20-Methode." Der Hautarzt 65, no. 10 (2014): 853–55. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-014-3510-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Eifert, M. "Entfernung aus dem Beamtenverhältnis wegen Tätowierung mit verfassungsfeindlichem Inhalt." JURA - Juristische Ausbildung 40, no. 7 (2018): 759. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2018-0161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schifko, Georg. "Ein Außerirdischer mit einer Frauen-Tätowierung. Zu einer nicht gendergerechten Rezeption einer Maori-Tätowierung in der populärkulturellen Science-Fiction-Serie “Star Trek”." Anthropos 110, no. 2 (2015): 550–53. http://dx.doi.org/10.5771/0257-9774-2015-2-550.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wegner, Tabea, Janine Lüth, Benedikt Flaig, Susanne Schäd-Trcka, Steffen Emmert, and Birka Brauns. "Ulzerierende Plaque innerhalb einer Tätowierung bei einem 49-jährigen Mann." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 15, no. 6 (2017): 678–81. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.13244_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Niemczyk, Maximilian, Markus Werner, Anke Lücke, Thilo Gambichler, and Laura Susok. "Erratum: Pseudoepitheliomatöse Hyperplasie im Rahmen einer Tätowierung mit rotem Pigment." Aktuelle Dermatologie 51, no. 06 (2025): e1-e1. https://doi.org/10.1055/a-2652-0143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hartmann, Steffi, Angrit Stachs, Thorsten Kühn, Jana de Boniface, Maggie Banys-Paluchowski, and Toralf Reimer. "Gezielte Entfernung axillärer Lymphknoten nach Kohlenstoffmarkierung bei Patientinnen mit primär systemisch behandeltem Mammakarzinom." TumorDiagnostik & Therapie 43, no. 03 (2022): 197–203. http://dx.doi.org/10.1055/a-1782-3342.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Markierung und gezielte Entfernung initial suspekter axillärer Lymphknoten bei Mammakarzinompatientinnen, die eine primäre Systemtherapie erhalten und anschließend klinisch und/oder bildgebend keine suspekten Lymphknoten mehr aufweisen, wird aktuell sowohl in Deutschland als auch international als Alternative zur kompletten axillären Lymphknotendissektion diskutiert und praktiziert. Hierzu wird derzeit die Tätowierung der suspekten Lymphknoten mit hochgereinigter Kohlenstoffsuspension im Rahmen klinischer Studien untersucht. Im Vergleich zu anderen Techniken sind Vorteile di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Baumgartner, Magdalena, Robert Feldmann, Friedrich Breier, and Andreas Steiner. "Sarkoidale Granulome in einer kosmetischen Tätowierung in Assoziation mit pulmonaler Sarkoidose." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 8, no. 11 (2010): 900–902. http://dx.doi.org/10.1111/j.1610-0387.2010.07391_supp.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hader, Cindy. "Tattoo." psychosozial 42, no. 2 (2019): 104–16. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2019-2-104.

Full text
Abstract:
Unsere Tätowierung gilt längst als omnipräsent. Sie gehört zum guten Ton einer jeden Realityshow, Fußballnationalmannschaft oder Rundreise durch den städtischen Szene-Kiez. Sie erschafft sich permanent neu in unserer visuellen und haptischen Wahrnehmung und erzeugt somit eine Vorstellung des Tattoos als auf der Haut verortet. Dennoch ist unser Hautbild streng genommen weder innen noch außen beheimatet: Es ist irgendwo dazwischen. Gespräche mit Tätowierern und Tätowierten sowie Erkenntnisse aus teilnehmenden Beobachtungen als Ausgangspunkt nehmend, widmet sich dieser Artikel primär der Frage, i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hartmann, Steffi, Angrit Stachs, Thorsten Kühn, Jana de Boniface, Maggie Banys-Paluchowski, and Toralf Reimer. "Gezielte Entfernung axillärer Lymphknoten nach Kohlenstoffmarkierung bei Patientinnen mit primär systemisch behandeltem Mammakarzinom." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 19, no. 01 (2022): 49–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1748-2377.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Markierung und gezielte Entfernung initial suspekter axillärer Lymphknoten bei Mammakarzinom-Patientinnen, die eine primäre Systemtherapie erhalten und anschließend klinisch und/oder bildgebend keine suspekten Lymphknoten mehr aufweisen, wird aktuell sowohl in Deutschland als auch international als Alternative zur kompletten axillären Lymphknoten-Dissektion diskutiert und praktiziert. Hierzu wird derzeit die Tätowierung der suspekten Lymphknoten mit hochgereinigter Kohlenstoffsuspension im Rahmen klinischer Studien untersucht. Im Vergleich zu anderen Techniken sind Vorteile
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hong, Yuan‐Yu, I‐Jung Hsieh, and Sui‐Qing Cai. "Durch Tätowierung verursachter hypertropher diskoider Lupus erythematosus bei einem Patienten mit Vitiligo." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 23, no. 4 (2025): 516–19. https://doi.org/10.1111/ddg.15670_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Abel, Marco. "Johannes Schaaf’s Tätowierung (Tattoo, 1967), West German Cinema around 1968, and the Joys of Violence; or, The Forgotten Case of the “Aesthetic Left”." New German Critique 51, no. 3 (2024): 159–91. http://dx.doi.org/10.1215/0094033x-11309236.

Full text
Abstract:
Focusing on Johannes Schaaf’s neglected film Tätowierung (Tattoo, 1967), this essay revisits a film-theoretical and film-political debate in West Germany around 1968 that involved a conflict between the so-called political Left and the aesthetic Left. Attending to the kinds of violence around which the film is structured, the essay hypothesizes that the film, which was well received on its release, diagnosed emerging political developments in remarkably prescient ways that nevertheless remained opaque to the political Left but that, ironically, the allegedly apolitical aesthetic Left affective
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Vandersee, S., R. Ulrich, H. J. Günzl, S. Merkelbach-Bruse, F. Fronhoffs, and R. Hartmann. "Lymphomatoide Kontaktdermatitis im rotfarbenen Anteil einer mehrfarbigen Tätowierung bei einem 21-jährigen Patienten." Aktuelle Dermatologie 36, no. 06 (2010): 232–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1243905.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kwaczala‐Tessmann, Anja, Frederike Dellasette, Annika Brix, and Uwe Schwichtenberg. "Fremdkörpergranulome im Bereich einer Tätowierung: Tattoo‐assoziierte Uveitis als Wegweiser zur Diagnose einer Sarkoidose?" JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 21, S2 (2023): 31–33. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.15095_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Landfester, Ulrike. ""Unverlöschliche Merkmale menschlichen Willens": Heinrich Wuttke und die Geburt der Schrift aus dem Geist der Tätowierung." Monatshefte 102, no. 3 (2010): 340–59. http://dx.doi.org/10.1353/mon.2010.0016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Von Arburg, Hans-Georg. "Archäodermatologie der Moderne Zur Theoriegeschichte der Tätowierung in der Architektur und Literatur zwischen 1830 und 1930." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 77, no. 3 (2003): 407–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf03375677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Jordans, Roman. "Vermögenssorge für minderjährige Kinder Unter besonderer Berücksichtigung der Trennung der Eltern." Monatsschrift für Deutsches Recht 68, no. 18 (2014): 1056–59. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2014-1808.

Full text
Abstract:
AbstractVertragsabschlüsse (v.a. Onlineverträge und Fitnessverträge) mit minderjährigen Kindern sind in der Praxis keine Seltenheit. Grundsätzlich werden minderjährige Kinder bei Vertragsabschlüssen im Rahmen der Vermögenssorge durch ihre Eltern vertreten und der Vertrag bedarf nach §§ 107, 108 BGB der elterlichen Zustimmung. Doch es gibt eine unüberschaubare Fülle von Einzelfällen: So soll eine Tätowierung einer 17-jährigen vom „Taschengeldparagraphen“ § 110 BGB erfasst sein (AG München v. 17.3.2011 - 213 C 917/11, NJW 2012, 2452); nicht jedoch das Herunterladen eines Klingeltons bei einem Pr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Müller, Heidrun, Andreas Dietz, and Christian Mozet. "Komplikationen durch Piercings und Tattoos." Kinder- und Jugendmedizin 7, no. 06 (2007): 339–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1625684.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Tragen von Körperschmuck in Form von Piercings und Tattoos erfreut sich in der heutigen Zeit zunehmender Beliebtheit. Man schätzt, dass in Deutschland ca. 2–3 Mio. Menschen an anderer Stelle als dem Ohrläppchen gepierct sind, in den USA sollen ca. 10–20% der Teenager und jüngeren Erwachsenen ein Tattoo tragen.Da es sich bei diesen Methoden um teils invasive Verfahren handelt, können Missachtung geeigneter Hygiene- und Sterilitätsmaßnahmen, Verwendung ungeeigneter Materialien, Unkenntnis anatomischer Bedingungen und Vernachlässigung erforderlicher Nachsorge und Pflegemaßnahme
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Cussigh, Christiane S., Ferdinand Toberer, Alexander Enk, Holger A. Haenssle, and Christine Fink. "Therapieansprechen auf intraläsionale Steroidinjektionen bei granulomatöser Entzündungsreaktion nach Tätowierungen." Der Hautarzt 71, no. 10 (2020): 805–8. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-020-04654-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Tätowierungen inklusive Permanent-Make-up können diverse Komplikationen wie virale oder bakterielle Infektionen sowie allergische und entzündliche Reaktionen nach sich ziehen. Bei Letzteren weist die Histologie neben exogenem Pigment ein Entzündungsinfiltrat auf, das je nach Reaktionsmuster lymphozytär oder histiozytär-granulomatös dominiert sein kann. Nachfolgend wird über die erfolgreiche Therapie mittels intraläsionaler Triamcinolonacetonid-Injektionen bei granulomatöser Entzündungsreaktion nach Tätowierungen in 2 Fällen berichtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Sebastian, G. "Leitungsanästhesien bei Tätowierungen." Der Anaesthesist 55, no. 7 (2006): 808. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-006-1049-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Worret, Wolf-Ingo, and Christian Raulin. "Entfernung von Tätowierungen." ästhetische dermatologie & kosmetologie 8, no. 1 (2016): 15–18. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-016-5195-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Gerber, Peter Arne. "Klassifizierung von Komplikationen bei Tätowierungen: Potenzial für neuen Standard." Kompass Dermatologie 5, no. 3 (2017): 138–40. http://dx.doi.org/10.1159/000471826.

Full text
Abstract:
Hintergrund/Ziele: Tätowierungen sind weltweit in Mode. Das klinische Wissen über Komplikationen beruht auf Fallberichten, die im Laufe eines Jahrhunderts gesammelt wurden. Untersuchungen an größeren Kohorten zu Komplikationen und aktuellen Trends liegen nicht vor. Methoden: Wir analysierten retrospektiv eine Kohorte konsekutiver Patienten mit Tätowierungskomplikationen, die zwischen 2008 und 2015 in der «Tattoo-Klinik» des Universitätskrankenhauses Bispebjerg in Kopenhagen, Dänemark anhand einer Anamnese und der systematischen klinischen Untersuchung diagnostiziert wurden. Ergebnisse: Insgesa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Brandenbusch, Volker, and Sebastian Aulmann. "3 Fallberichte – Tätowierungs-Pigmente und Lymphadenopathien." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 13, no. 02 (2016): 66–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1580169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schubert, S. "Nichtinfektiöse Unverträglichkeitsreaktionen auf Tätowierungen." Dermatologie in Beruf und Umwelt 66, no. 01 (2018): 3–13. http://dx.doi.org/10.5414/dbx0312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Rümmelein, Bettina. "Tätowierungen und ihre Entfernung." ästhetische dermatologie & kosmetologie 14, no. 4 (2022): 24–26. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-022-1696-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Weiß, J. "Tätowierungen – kein harmloser Hautschmuck." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 137, no. 19 (2012): p16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1301816.

Full text
Abstract:
Tattoos sind in. Aber nicht unbedingt unproblematisch: Untersuchungen zeigten kürzlich, dass einige der verwendeten Farbstoffe nicht so unbedenklich sind, wie gemeinhin angenommen. Und dann wäre da noch das Problem, unliebsam gewordene Tätowierungen wieder zu entfernen. Denn dies ist nicht ohne Weiteres möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Döring, Linn Katharina. "Tätowierungen von Polizeibewerbern und Polizeibewerberinnen als Charakterindiz bei Einstellungsentscheidungen." Recht der Jugend und des Bildungswesens 69, no. 3 (2021): 311–22. http://dx.doi.org/10.5771/0034-1312-2021-3-311.

Full text
Abstract:
Polizeibewerber und Polizeibewerberinnen mit Tätowierungen stoßen immer wieder auf Einstellungshindernisse. Der vorliegende Artikel beleuchtet Kriterien und Probleme einer charakterlichen Eignungsprüfung anhand von Tätowierungsinhalten und setzt sie in den Kontext zu anderen für die Einstellungsbehörden ersichtlichen Charakterindizien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Klitscher, D., J. Blum, K. F. Kreitner, and P. M. Rommens. "MRT-induzierte Verbrennung bei Tätowierungen." Der Unfallchirurg 108, no. 5 (2005): 410–14. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-004-0877-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Bonczkowitz, Matthias. "Entfernung von Tätowierungen und Pigmentierungen." ästhetische dermatologie & kosmetologie 7, no. 1 (2015): 20–22. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-015-0856-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Diercks-Harms, Kerstin. "Kosmetische Tätowierungen – Rechtsprobleme bei fehlerhafter Leistung." Monatsschrift für Deutsches Recht 65, no. 8 (2011): 462–66. http://dx.doi.org/10.9785/ovs-mdtr-2011-462.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Müller, Thomas. "Neue Daten zur Sicherheit von Tätowierungen." ästhetische dermatologie & kosmetologie 16, no. 4 (2024): 26. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-024-2848-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Antal, A. S., S. Hanneken, N. J. Neumann, and U. R. Hengge. "Erhebliche zeitliche Variationsbreite von Komplikationen nach Tätowierungen." Der Hautarzt 59, no. 10 (2008): 769–71. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-008-1631-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Werfel, Sabine, Bernhard Przybilla, and Andreas Wollenberg. "Schwere allergische Kontaktdermatitis durch temporäre Henna-Tätowierungen." Allergo Journal 11, no. 5 (2002): 325–30. http://dx.doi.org/10.1007/bf03361006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bammann, Kai. "Tattoo you(th). Tätowierungen zwischen Mainstream und Identitätsfindung." unsere jugend 69, no. 7+8 (2017): 298. http://dx.doi.org/10.2378/uj2017.art46d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Drosner, M., and L. Trennheuser. "Mehrfachbehandlung von Tätowierungen - bessere Aufhellung bei höherem Nebenwirkungsrisiko?" Aktuelle Dermatologie 39, no. 07 (2013): 283–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1344315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Sawallich, K., and P. von den Driesch. "Ein Fall von kutaner Lupus erythematodes-ähnlicher Tattoo-Reaktion (diskoider Lupus erythematodes bei rotem Tattoo): Histopathologie, Komplikationen und Therapie." Aktuelle Dermatologie 45, no. 08/09 (2019): 398–401. http://dx.doi.org/10.1055/a-0864-4244.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie kutane Lupus erythematodes-ähnliche Tattoo-Reaktion (diskoider Lupus erythematodes bei rotem Tattoo) ist die Diagnose einer seltenen, typischerweise histologisch gestellten Erkrankung, die bei Patienten im Rahmen von Tätowierungen mit rotem Farbstoff auftreten kann. Es kommt zu Schwellungen mit Induration, Juckreiz und Ausbildung von erhabenen, hyperkeratotischen Plaques im Bereich rot tätowierter Tattoos. Histologisch ist die kutane Lupus erythematodes-ähnliche Tattoo-Reaktion gekennzeichnet durch eine Interface-Dermatitis sowie eine lymphozytenreiche, perivaskuläre und per
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schulze, Holger. "Überempfindlichkeit." Paragrana 24, no. 1 (2015): 180–88. http://dx.doi.org/10.1515/para-2015-0016.

Full text
Abstract:
AbstractDieser Beitrag erkundet die auditiven Aspekte der Unsicherheit anhand von kleinsten Wahrnehmungen, die eine durchschlagend verunsichernde Wirkung haben können. Ausgehend von einem Hörstück des Sprechkünstlers Carlfriedrich Claus und den Irritationen, die hieraus sich ergeben können, werden körperliche Idiosynkrasien als „Tätowierungen“ (nach Michel Serres) diskutiert und das historische Konzept der „petites perceptions“ (nach Gottfried Wilhelm Leibniz) vorgestellt sowie auf aktuelle Beispiele angewendet. Schließlich wird die Wirkung kleinster Wahrnehmungen auf die Bedeutung der Körpero
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!