To see the other types of publications on this topic, follow the link: Taxation {Land- und Forstwirtschaft}.

Dissertations / Theses on the topic 'Taxation {Land- und Forstwirtschaft}'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Taxation {Land- und Forstwirtschaft}.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Verse-Herrmann, Angela. "Die "Arisierungen" in der Land- und Forstwirtschaft 1938-1942 /." Stuttgart : F. Steiner, 1997. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37059289p.

Full text
Abstract:
Texte remanié de: Diss.--Philosophische Fakultät--Universität Bonn, 1995. Titre de soutenance : Die "Arisierung" des land- und forstwirtschaftlichen Besitzes von deutschen Juden (1938-1942).<br>Bibliogr. p. 150-167.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Günther, Edeltraud, Holger Hoppe, and Lilly Scheibe. "Umweltindikatoren für die Umweltallianz Land- und Forstwirtschaft im Freistaat Sachsen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1234432867166-41007.

Full text
Abstract:
„Die Umweltallianz Wirtschaft und die Umweltallianz Land- und Forstwirtschaft stellen freiwillige Vereinbarungen zwischen Unternehmen der sächsischen (Land- und Forst-) Wirtschaft und dem Freistaat Sachsen auf dem Gebiet des Umweltschutzes dar. Hierbei steht für die Unternehmen/Betriebe die Erbringung einer freiwilligen Umweltleistung im Mittelpunkt. Seit dem Start in den Jahren 1998 bzw. 1999 ist eine Vielzahl von Unternehmen der Umweltallianz beigetreten. Ausgehend von dieser positiven Resonanz ist dennoch festzustellen, dass eine auf die Umweltallianz bezogene Beschreibung der Umweltwirkungen im Augenblick nicht möglich ist. Im Rahmen des Vorhabens soll ein fachlich fundiertes, aber einfaches Umweltkennzahlensystem entwickelt werden, welches sich zur Bilanzierung der von den beiden Umweltallianzen ausgehenden Umweltwirkungen eignet. Zielgruppe ist sowohl die breite Öffentlichkeit, die über die Wirkungen der Umweltallianz informiert werden soll, als auch der Teilnehmer der Umweltallianz selber, der sich mit Hilfe des Kennzahlensystems im Sinne eines Controllings selber einen Überblick über seine Umweltleistung machen kann.“ (Zitat aus der „Öffentlichen Bekanntmachung des Forschungsvorhabens“ vom 10.04.2007.)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Albrecht, Christoph, and Tobias Pohl. "Arbeitskräfte und Berufsnachwuchs in den Grünen Berufen: Arbeitskräfte und Berufsnachwuchs in der Land- und Forstwirtschaft, im Gartenbau und in der Hauswirtschaft." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71495.

Full text
Abstract:
Die Publikation enthält umfassende Informationen zu den Arbeitskräften und zum Berufsnachwuchs in den Grünen Berufen Sachsens. Die Untersuchungen zeigen, dass die Zahl der Arbeitskräfte zurückgeht. Zukünftig kann es sein, dass nicht genügend Nachwuchskräfte zur Verfügung stehen. Die Veröffentlichung richtet sich an Landwirte, Akteure aus dem Bereich Bildung und Ausbildung und an die Wissenschaft. Redaktionsschluss: 19.02.2020
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hammes, Johanna Jussila. "Essays on the political economy of land use change." Göteborg : Kompendiet, 2005. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/507365801.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tschersich, Thilo. "Folgen der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie für die Forstwirtschaft in Baden-Württemberg Untersuchung der Umsetzung mit besonderer Beachtung der Naturräume "Schwäbische Alb" und "Schwäbisches Keuper-Lias-Land" /." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11514055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Probst, Thomas. "Landschaftswandel im bayerischen Alpenraum und politische Steuerungsansätze : eine Evaluierung der Zielerreichung landschaftsbezogener Rechtsinstrumente aus Landes- und Regionalplanung, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft am Beispiel Isarwinkel /." Duisburg [u.a.] : WiKu-Wiss.-Verl, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017091788&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zunker, Isabell [Verfasser], and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Ruck. "Beeinflussung der Mykorrhizierung aufgrund von Fungizid- und Herbizidexposition durch Maßnahmen zum Pflanzenschutz in der Land- und Forstwirtschaft am Beispiel der Rotbuche / Isabell Zunker ; Betreuer: Wolfgang Ruck." Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, 2016. http://d-nb.info/111670918X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kaufer, Ricardo [Verfasser], Max [Akademischer Betreuer] Krott, Monika [Akademischer Betreuer] Oberle, and Matthias [Akademischer Betreuer] Groß. "Umsetzung von EU-Umweltschutz in der deutschen Land- und Forstwirtschaft : Die Rolle von Politiksektoren und Politikintegration / Ricardo Kaufer. Gutachter: Max Krott ; Monika Oberle ; Matthias Groß. Betreuer: Max Krott." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2015. http://d-nb.info/1075911214/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kaufer, Ricardo Verfasser], Max [Akademischer Betreuer] [Krott, Monika [Akademischer Betreuer] Oberle, and Matthias [Akademischer Betreuer] Groß. "Umsetzung von EU-Umweltschutz in der deutschen Land- und Forstwirtschaft : Die Rolle von Politiksektoren und Politikintegration / Ricardo Kaufer. Gutachter: Max Krott ; Monika Oberle ; Matthias Groß. Betreuer: Max Krott." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-607B-2-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wilking, Johannes. "Regionalität und Verbrauchereinstellungen - empirische Analysen und Konsequenzen für das Marketing von Regionen und das regionale Lebensmittelmarketing." Doctoral thesis, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F1B7-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rust, Insa. "Aktualisierung der Bodenschätzung unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen." Doctoral thesis, 2006. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AB70-D.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

"Grund und Boden: Zahlen, Fakten, Informationen aus Land- und Forstwirtschaft." Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75888.

Full text
Abstract:
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Böden und Bodenregionen sowie die Nutzung des Bodens in Sachsen. Sie beantwortet in anschaulicher Weise die Fragen: Wieviel Fläche hat Sachsen? Wie sind die bestehenden Eigentumsverhältnisse an Bodenfläche und wie werden die Flächen genutzt? Ausgehend davon, dass mehr als die Hälfte des sächsischen Bodens landwirtschaftlich genutzt wird, bietet die Broschüre aktuelle Daten und Fakten zur Entwicklung der Boden- und Pachtpreise und zur Flächennutzung. Auf einfache Weise wird erklärt, welche Gesetze beim Kauf und Verkauf von landwirtschaftlichem Grundbesitz eine Rolle spielen. Eine Übersicht über die damit verbundenen Genehmigungsvorgänge gibt einen kleinen Einblick in einen wichtigen Teilbereich der Arbeit der Landwirtschaftsbehörden. Redaktionsschluss: 12.09.2018
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kaufer, Ricardo. "Umsetzung von EU-Umweltschutz in der deutschen Land- und Forstwirtschaft." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-607B-2.

Full text
Abstract:
Die Agrar- und Forstpolitiken der EU und Deutschlands stehen in einem politökonomischen Spannungsverhältnis zwischen Wertschöpfung und Rohstoffproduktion als ökonomieorientierte Ziele einerseits, der Ökologisierung der Landnutzung andererseits und schließlich dem Ziel der Förderung der ländlichen Entwicklung. In wissenschaftlichen und staatlich-politischen Diskursen und Analysen hinsichtlich der Politiksektoren Land- und Forstwirtschaft wurden Nachhaltigkeitsaspekte in den letzten 25 Jahren stark betont. Insbesondere dem politisch-praktischen Konzept der Politikintegration kommt in den Diskursen und Analysen eine zentrale Bedeutung zu. Die Studie untersucht die agrar- und forstpolitischen Prozesse der Umsetzung von EU-Umweltschutz in der deutschen Land- und Forstwirtschaft und leistet einen Beitrag zur qualitativen Erforschung sektoraler Machtverhältnisse. Im Hinblick auf die Entwicklung der Policy-Analyse entspricht die Studie dem Anspruch der Theorieintegration, da eine kritisch-materialistische Perspektive auf politische Prozesse, eine materialistische Staatstheorie, das Konzept der Politiksektoren zusammengeführt werden und dazu beitragen Politikintegrationsprozesse zu analysieren. Im Ergebnis stellt die Studie anhand von vier Fallstudien in den Bundesländern Brandenburg (BB), Niedersachsen (NI), Nordrhein-Westfalen (NW) und Sachsen-Anhalt (ST) und anhand der drei policy issues Reduzierung von Treibhausgasemissionen, Reduzierung von Stoffeinträgen in die Umweltmedien Boden und Wasser und Förderung der biologischen Vielfalt den Ist-Zustand der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen und EU-Umweltschutzpolitiken in der Land- und Forstwirtschaft dar. Anhand der Agrar- und Forstpolitiken in BB, NI, NW und ST in den Förderperioden 2000-2006 und 2007-2013 wird aufgezeigt, dass die Umsetzung von EU-Umweltschutzzielen von der politökonomischen Entwicklung der Sektoren abhängt. Sowohl die Agrar- und Forstbürokratien als auch privatwirtschaftliche AkteurInnen dominieren die Umsetzung von EU-Umweltschutz. Profitorientierung und ökonomische Regionalentwicklung als Ideologiefragmente der dominanten Status quo- und ökonomieorientierten AkteurInnen setzen Ökologisierungsansätze permanent dem Sachzwang der Profitabilität aus. In den Machtverhältnissen und Kämpfen um die Verallgemeinerung von AkteurInneninteressen dominieren die Status quo- und ökonomieorientierten AkteurInnen die politischen Prozesse durch einen privilegierten Zugang zu den Entscheidungszentren, die ideologische Kongruenz zwischen der Ministerialbürokratie und den dominanten Unternehmensverbänden, die Abhängigkeit der öffentlichen Bürokratien von einer gelingenden Wertschöpfung und der Befassungskontinuität zentraler policy entrepreneure innerhalb der Ministerialbürokratien und der damit verbundenen Policy-Stabilität. Politikintegrationsprojekte wie der produktionsintegrierter Natur- und Umweltschutz (Integrativer Naturschutz) in der deutschen Forst- und Landwirtschaft als Modus der Umsetzung von EU-Umweltschutz führen zur Legitimation und Reproduktion der bestehenden Produktionsweise.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Eisenbeiß, Ralf. "Biodiversität und Waldvermehrung." Doctoral thesis, 2002. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B0E9-B.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Jenneckens, Ingo Manfred. "Untersuchungen über die Eignung beiochemischer und molekulargenetischer Marker für eine Identifizierung von verschiedenen Störarten und deren Hybriden." Doctoral thesis, 1999. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B6E9-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ahmadi, Katayoun. "Rhizosphere engineering Improving plant tolerance to drought by modifying the physical and biological properties of the rhizosphere." Doctoral thesis, 2018. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E4DE-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Abdul, Fatah Fazleen. "Competitiveness and Efficiency of Rice Production in Malaysia." Thesis, 2017. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002B-7D5A-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Pütz, Sarah. "Entwicklung und Validierung von praxistauglichen Maßnahmen zum Verzicht des routinemäßigen Schwänzekupierens beim Schwein in der konventionellen Mast." Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5F5B-E.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mues, Volker. "GIS-gestützte Regionalisierung von Klima- und Depositionsdaten in Niedersachsen." Doctoral thesis, 2000. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AB89-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wiese, Armin. "Analysen zur Glyphosatanwendung im Ackerbau – Ertragseffekte, Anwendungsmuster und Bestimmungsfaktoren." Doctoral thesis, 2018. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E56B-B.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Mähner, Karl-Theodor. "Wachstum und Ertrag von Getreide nach mechanischer Bodenbelastung in unterschiedlichen Bearbeitungssystemen." Doctoral thesis, 1999. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AB85-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Raju, Priyadharsini. "Identification of molecular role of Pelota protein in proliferation and differentiation of male germ stem cells by analysis of conditional knock-out mice." Thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5FFA-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Fangmann, Anna Maria. "Genomic and conventional evaluations for fertility traits in pigs." Doctoral thesis, 2018. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E55D-B.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Sonntag, Frederike. "Influence of different potassium fertilization regimes on quality aspects and yield of cocktail tomato cultivars." Doctoral thesis, 2017. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-14A5-A.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Utami, Anisa Dwi. "Price Formation in the Indonesian Beef Industry: The Role of Policy Intervention." Doctoral thesis, 2017. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3DE2-A.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wellner, Marie. "Landwirtschaft und Gesellschaft: Community Supported Agriculture als innovative Nische." Doctoral thesis, 2018. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E4C7-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Reuther, Markus. "Forschungssteuerung zwischen Staat und Wissenschaft." Doctoral thesis, 1999. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B1A0-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Wegener, Tim. "Entwicklung eines selbstschneidenden Häckslerkonzeptes zur vollmechanisierten Entbuschung von Offenflächen." Doctoral thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-FB2A-C.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kubitza, Christoph Alexander. "Land-use change and rural development in Indonesia: Economic, institutional and demographic aspects of deforestation and oil palm expansion." Doctoral thesis, 2018. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E40D-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schmädeke, Frank. "Lachgas- und Methanflüsse eines Gley-Auenbodens unter dem Einfluß einer Rapsfruchtfolge und in Abhängigkeit von der N-Düngung." Doctoral thesis, 1998. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B1A3-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Jamora, Nelissa. "Price transmission in international rice markets." Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5F74-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Romero, Granja Cristina Maria. "An analysis of the dynamics of two high-value export chains: smallholder participation, standards and trust." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3D9F-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Geburt, Katrin. "Evaluation of non-invasive biomarkers for behaviour traits in beef and dairy cattle." Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5DA0-D.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Semmler, Lukas Valentin. "Financial decision making in rural India: poverty, financial literacy and investment decisions." Doctoral thesis, 2016. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-881B-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Pathinettil, Raj Rahul. "Characterization of novel sources of resistance to Phytophthora infestans (late blight) in organic fresh market tomato." Doctoral thesis, 2018. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-127D-B.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Haase, Oliver-Ken. "Essays in Applied Economics." Doctoral thesis, 2020. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-1515-C.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Thu, Quynh Nguyen. "Energy metabolism during long-term storage and subsequent thermal stress in liquid preserved boar spermatozoa." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002B-7D13-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Zhang, Yi. "Studies on Chicken Hatchability and Its Relation with Egg Yolk Metabolites." Doctoral thesis, 2017. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3DF2-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Vinas, Meneses Maria de los Ángeles. "Biosynthesis and biological function of phosphonates in Fusarium spp." Doctoral thesis, 2018. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E3AF-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hartmann, Linda. "Implementierung und bodenökologische Charakterisierung von Kurzumtriebsplantagen und Agroforstsystemen am Beispiel der Bioenergie-Regionen "Göttinger Land" & "Thüringer Ackerebene"." Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-9962-F.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schindel, Klaus. "Die Röntgenmikroanalyse von Lignin als Untersuchungsmethode für Holz und Holzwerkstoffe." Doctoral thesis, 1998. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B1A1-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kuhr, Maike. "Grobwurzelarchitektur in Abhängigkeit von Baumart, Alter, Standort und sozialer Stellung." Doctoral thesis, 2000. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B1AC-D.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Zeb, Aurang. "Possibilities and limitations of feeding rapesseed meal to broiler chicks." Doctoral thesis, 1998. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AB82-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Ropeter-Scharfenstein, Manuela. "In-vitro-Maturation porciner Oozyten auf Feederlayer-Kulturen mit Antikörpern gegen Inhibin." Doctoral thesis, 1999. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B6E6-E.

Full text
Abstract:
The present investigation was undertaken in order to develop a method that would result in a synchronous in vitro maturation of nucleus and cytoplasm of porcine oocytes. A series of nine experiments was set up to compare various types and combinations of sera and porcine follicular fluid (pFF). A further important investigative feature was the testing of the use of a goat serum antibody against the maturation-inhibiting hormone inhibin. In addition, two feeder layer systems were tested as to their suitability for the in vitro maturation of porcine oocytes and their in vitro cultivation when fertilised. The oocytes were harvested by cutting open ovarian follicles of slaughtered peripubertal sows. They were washed three times in PBS + 10% foetal calf serum (FCS) and subsequently transferred to a maturation medium (TCM199 + Protein source/Feeder layer), where they were incubated at 39°C and 5% CO2 for 46 hours. In Experiments 1 - 4, the percentage of metaphase II oocytes that developed was determined (maturation rate). In Experiments 1 and 2, the cultured oocytes were stained with Giemsa and the degree of expansion of the mucified cumulus oopherus after maturation was assessed. The Giemsa stain was replaced by Lacmoid stain in Experiments 3 and 4. In Experiments 5 - 9, the oocytes matured in vitro were fertilised in order to ascertain the efficiency of their cytoplasmic maturation. In these latter five experiments, both the rate of cellular division and the integrity of the blastomeres' cytoplasm were investigated (FDA staining). Also, the number of zygotes containing two or m! ore embryonal nuclei were counted (Hoechst A 33342 staining). In the first experiment of this series, the influence of different concentrations of FCS on the maturation rate of porcine oocytes was tested (n = 192 - 258 oocytes/group). From the results of this experiment, the recommended concentration of FCS needed to be added to the basic maturation medium (TCM199) was found to be 5% as this resulted in the best maturation rate (48%), and an optimally expanded cumulus (quality 1) in 47% of the oocytes. A slightly higher degree of maturation (50%) tended to be present when just 1% FCS was added, but only 23% of the oocytes had an optimal expansion of their cumulus oophorus. The generally used standard of adding 10% FCS to the maturation medium provided only middling success (39% maturation rate, 23% quality I oocytes). The fundamental necessity of FCS in the maturation medium was also confirmed by the results from the first test group where no FCS was present: just 27% metaphase II oocytes developed and only 17% had an optimally expanded cumulus. Experiment 2 looked at the effects of an inhibin-antibody-containing goat serum on the maturation of porcine oocytes (n = 162 - 307 oocytes/group). The first control group grown with only 10% pFF showed the best degree of maturation both with respect to the rate of maturation and the expansion of the cumulus oopherus (83% and 87%, resp.). The groups of oocytes grown in maturation media containing anti-inhibin antibodies did not grow so well as those with pFF, but they tended to grow better than those groups without this antibody (61% and 70% vs 64% and 61%, resp.). As a second control group grown with a heat-inactivated goat serum without the anti-inhibin antibodies resulted in the poorest results (47% maturation rate). It can be concluded that the addition of the anti-inhibin antibody promotes maturationof porcine oocytes The third experiment (n = 61 - 86 oocytes/group) looked anew at the use of various concentrations of the anti-inhibin goat serum, whereby in this series pFF was used as the basic protein source and not, as in Experiment 2, the heat-inactivated goat serum. All three media containing the anti-inhibin antibody tended to have better maturation rates than the three media without this antibody (71%, 71% and 65% vs 58%, 67% and 68%, resp.). In Experiment 4, twelve different test groups (n = 74 - 116 oocytes/group) were set up in order to test not only the effect of differing serum concentrations, but also the influence of two feeder-layer combinations on the in vitro maturation of porcine oocytes. All the test groups with a feeder layer [Buffalo Rat Liver cells (BRL) or porcine oviduct feeder layer (pEIL); Groups 2,3,5,6,8,9,11 and 12] showed significantly better degrees of maturation than the test groups without feeder layers (Groups 1,4,7,10). The best maturation results were attained with 10% pFF and a BRL feeder layer (88% metaphase II oocytes), where less than half of these developed in the culture media without serum/pFF and a feeder layer (40% metaphase II oocytes). The test groups with both the antibody-containing goat serum and pEIL or BRL tended to grow better than those groups with the non-heat-inactivated goat serum and a pEIL or BRL feeder layer (81% and 78% vs 74% and 70%, resp.). Maturation rates ! of 79% were achieved in the test groups 11 and 12 grown with BRL or pEIL but without serum or pFF, which shows that a feeder layer can replace the function of serum in in vitro culture. In order to test their degree of cytoplasmic maturation, the oocytes in Experiment 5 were not stained directly after maturation but were fertilised in vitro and their rate of division was determined (n = 109 - 139 oocytes/group). Using the same test situation as in Experiment 3, more oocytes were matured and fertilised. Those test groups without the anti-inhibin antibody which had shown a poor result in Experiment 3 showed in this new test series a tendency for a higher rate of division (32%, 32% and 34%). Those oocytes grown on media with the lowest concentrations of anti-inhibin exhibited an equivalent rate of division to this. In comparison, the group which had exhibited the highest maturation rate in Experiment 3 - the group grown on the medium containing only 10% pFF - now showed the lowest rate of division (25%). As the test situation for these two experiments were the same, this result indicates that there is a great discrepancy between the degree of nuclear and cytopl! asmic maturation induced by the various additives to the basic culture medium. The degree of cytoplasmic maturation of the oocytes was then assessed in Experiment 6 (n = 158-220 oocytes/group). The test situations in this experiment, whereby the oocytes were cultured with a feeder layer mirrored those set up in experiment 4. The best rates of division occurred in the culture with 9% pFF, 1% anti-inhibin and a BRL feeder layer (38%). The worst results occurred in the culture without either a protein source or a feeder layer. The rate of division of all the other test groups lay between 25 and 32%. In Experiment 7, a complex system of judgement for the classification of the test groups was used (n = 84-137 oocytes/group). The rate of division, the integrity of the cytoplasm and the number of nuclei after in vitro fertilisation were assessed for every oocyte. The design of this experiment was the same as for Experiment 6. The worst results for all three criteria were found in those test groups without a feeder layer. A cultivation constellation of 9% pFF, 1% anti-inhibin and a BRL feeder layer produced the best results for the rate of division, vitality and the percentage of zygotes with 2 or more nuclei (39%, 89% and 40%, resp.). The cultures with 9% pFF, 1% anti-inhibin and pEIL had a 35% rate of division, 94% vital oocytes and 50% fertilised oocytes containing 2 or more nuclei. These two methods of cultivation can both, therefore, be recommended for the in vitro maturation of porcine oocytes. Experiment 8 considered the use of a feeder layer not only for the maturation phase but also for the subsequent culture of the embryo (n = 68-80 oocytes/group). The best results in both culture phases were obtained with a BRL feeder layer system (66% division rate, 84% vital oocytes and 78% oocytes with 2 or more nuclei). In comparison, the maturation and embryo cultures without feeder layers exhibited a rate of division of 18%, 48% vital oocytes, and 25% oocytes with 2 or more nuclei. As in comparison to the feeder-layer-supported embryo cultures, there were significantly poorer results for all three parameters in those cultures where a feeder layer was not used during the embryonal culture phase, it may be concluded that within the scope of this research work, feeder layers have a positive effect on both these phases of oocyte cultivation. In Experiment 9, in vitro matured oocytes were compared with in vivo matured oocytes (n = 127-130 oocytes/group). The immature oocytes were matured in vitro on oviduct feeder layers and then cultivated, while the mature oocytes were collected from superovulated sows. The success of the different maturation systems were then tested by embryo transfer. The mature oocytes in each group were fertilised in vitro and the resulting embryos were implanted in synchronised recipient sows. A viable pregnancy could not be produced in any of the test groups.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Chaudhry, Waheed. "Water users." Doctoral thesis, 1997. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AB7E-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Waheed, Shahina. "Household savings in rural Pakistan." Doctoral thesis, 1997. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AB80-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Miersch, Sebastian. "Nitrogen efficiency in semi-dwarf and normal hybrids of oilseed rape." Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-602B-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Sallam, Ahmed. "Detailed genetic approach to improve frost tolerance of German winter faba beans." Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5ED6-D.

Full text
Abstract:
Es wurden mehrere Experimente durchgeführt, um - basierend auf 208 hochgradig homozygoten Inzuchtlinien - genetisch die Frosttoleranz von Ackerbohnen (Vicia faba L.) zu analysieren. Die Inzuchtlinien sind in drei Sätzen organisiert: Original-Satz (N=208, O-Satz), Winterbohnen-Satz (N=196, WB-Satz; eine Untermenge des O-Satzes), und Assoziations-Satz (N=186, A-Satz; eine Untermenge des WB-Satzes). Alle Experimente fanden statt: in der sog. Frost-Kammer (Pflanzenwuchskammer), im Gewächshaus, im Molekulargenetischen Laboratorium, oder im Zuchtgarten (Versuchsstation Reinshof der Georg-August-Universität Göttingen). Insgesamt wurden 65 morphologische Merkmale (Saison 2011/2012 und 2012/2013), physiologische Merkmale (Saison 2011/2012), und Feld-Merkmale (Saison 2012/2013) erfasst. Daraus werden 25 Merkmale für diese Studie hier verwendet. Mittels des A-Satzes und mit 156 polymorphen SNP-Markern wurde eine Assoziationsanalyse durchgeführt. Das Ziel dieser Untersuchung war, eine markergestützte Züchtung auf Frosttoleranz bei der Ackerbohne vorzubereiten, und also QTLs für Frosttoleranz für zukünftige Zuchtprogramme zu detektieren. Die Ergebnisse können wie folgt zusammengefasst werden. 1- Es wurde eine hohe genetische Variation zwischen allen Linien (Original-Satz) beobachtet, für alle acht morphologische Merkmale, die an Spross und Wurzel von Ackerbohnen-Jungpflanzen erfasst wurden. Die Pflanzen wurden über 10 Tage (5°C) gehärtet und dann während dreier Nächte einem Frost ausgesetzt (-16°C, -18°C, -19°C). Alle Merkmale zeigten eine hohe Wiederholbarkeit (h²), die Schätzwerte reichten von h2=59,45 für Wurzel-Frostempfindlichkeit bis zu h2=94,71 für den Blattturgor- und Blattfarbverlust. Darüber hinaus wurden hochsignifikante phänotypische und genotypische Korrelationen zwischen den morphologischen Merkmalen unter Froststress entdeckt. Die genotypischen Korrelationen zwischen den Merkmalen waren höher als die phänotypischen Korrelationen. Die höchste genetische (rg=-0,96) und phänotypische (rp= -0,83**) Korrelation wurde zwischen dem Wiederaufwuchs und der Wurzel-Frostempfindlichkeit gefunden. Zur Charakterisierung der Frosttoleranz von Ackerbohnen wurden drei Selektionsindices berechnet. Der wichtigste war der Frosttoleranz-Index, weil er zwei Schlüsselaspekte kombiniert: die Überlebensneigung und den Wiederaufwuchs. Diese hohe genetische Variation, phänotypische Korrelation, genotypische Korrelation, und hohe Wiederholbarkeit versprechen, dass ein Ausleseprozess zur erblichen Verbesserung der Frosttoleranz fruchtbar und effektiv wäre. 2- Als physiologische Parameter mit Beziehung zur Frosttoleranz der Ackerbohne wurde die Fettsäurezusammensetzung nach Härtung (5°C) und der relative Sproßwassergehalt (vor und nach Frost) studiert. Für diese physiologischen Parameter wurde der WB-Satz benutzt. Die genetische Variation in den aufgefundenen Fettsäure-Gehalten und im relativen Sproßwassergehalt wurde festgehalten. Alle physiologischen Kennwerte zeigten sehr hohe Wiederholbarkeitsschätzwerte (62,78 < h2 < 89,04). Wir erwartet war die Korrelation zwischen den ungesättigten Fettsäuren und den gesättigten Fettsäuren negativ (rp = -0,62, rg = -0,84**). Eine Erhöhung der ungesättigten Fettsäuren geht in Ackerbohnen bekanntermaßen mit einer Verringerung der gesättigten Fettsäuren einher. Eine ähnlich negative und signifikante Korrelationen (r = -0,20**) wurde zwischen dem Wassergehalt nach Frost und dem Wassergehalt vor Frost (nach Härtung) gefunden. Es ist gängiges Wissen, dass die Frosttoleranz von Pflanzen mit der Fähigkeit der Pflanzen assoziiert ist, die Eiskristallbildung während des Frosts im Spross- und Wurzelgewebe zu modulieren. Es wurden signifikante Korrelationen zwischen morphologischen und physiologischen Merkmalen gefunden. Der Gehalt an ungesättigten Fettsäuren war mit dem Frosttoleranz-Index positiv korreliert (r = 0,22**). Darüber hinaus war die Verringerung des Wassergehaltes durch Froststress hochsignifikant korreliert mit allen morphologischen Merkmalen. Solche Korrelationen bieten eine verbesserte Beschreibung des physiologischen Verhaltens, welches die Pflanzen dem Frost gegenüber zeigen. 3- Der WB-Satz wurde auch benutzt, um die genetische Variation der Winterhärte der Genotypen in einem einjährigen Feldversuch zu überprüfen. Eine hohe, signifikante Variation wurde für alle Feldmerkmale gefunden. Die Wiederholbarkeitsschätzwerte reichten von 61,98 für Kornertrag (g/2m2) bis zu 92,03 für Blühbeginn. Die Linien S_299 und S_271 kombinierten hohe Winter-Überlebensraten mit niedriger Frostanfälligkeit des Blattes und mit hohem Kornertrag unter Feldbedingungen. Dieselben Genotypen rangierten bei den Besten für Frosttoleranz in den Frostkammer-Experimenten. Interessanterweise zeigten mehrere Feldmerkmale signifikante Korrelationen mit Merkmale aus der Frostkammer. Die höchste Korrelation (r=0,39**) war die zwischen Wiederaufwuchs (Frostkammer) und Winter-Überlebensrate (Feld). 4- Um die Verbesserung der Frosttoleranz der Ackerbohne weiter nach vorne zu bringen, wurde ein Assoziationsanalyse-Ansatz mit dem A-Satz gefahren. Als Ergebnis liegen nun 70 mutmaßliche QLTs vor, die sieben morphologische Merkmale (Überlebensneigung, Blattturgor- und Blattfarbverlust, Frosttoleranz-Index, Wuchshöhe, Index1, Index2, und Sproß-Frischmasse nach Frost) und sechs physiologische Merkmale (Gehalt an gesättigten Fettsäuren, Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, relativer Wassergehalt vor Frost, relativer Wassergehalt nach Frost, Verringerung des Wassergehaltes durch Froststress, und C16:0-Gehalt, also Palmitinsäuregehalt) betreffen. Das Gametenphasenungleichgewicht zwischen Marker-Loci zeigte ein sehr niedriges Niveau (r2=0,00075). Darüber hinaus zeigt die Hauptkoordinatenanalyse für genetische Distanzen zwischen den A-Satz-Linien keine offensichtliche Struktur in dieser Linienpopulation. Mehrere Marker zeigten eine signifikante Assoziation mit mehr als einem Merkmal, was ernstlich die Hoffnung erhöht, dass der markergestützte Ausleseansatz für die Verbesserung der Frosttoleranz bei der Ackerbohne genutzt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Weis, Daniela Katja. "Genotypic and phenotypic analysis of the allelic diversity in candidate genes for oil content in exotic plant materials of rapeseed (Brassica napus L.)." Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-9943-6.

Full text
Abstract:
Durch eine Erhöhung der Diversität in Kandidatengenen für Ölgehalt könnten sich neue Ansätze zur Erhöhung des Ölgehalts ergeben (Osborn et al., 2007; Würschum et al., 2013). Im Rahmen dieser Arbeit wurde die allele Diversität auf der Basis von DNA-Sequenzen in einer großen Anzahl von Kandidatengenloci für Ölgehalt in exotischem Rapsmaterial (Sommerrapssorten, chinesische Rapssorten und Resynthesen) im Vergleich zu Winterraps untersucht. Viele Allele wurden exklusiv in den exotischen Genotypen aufgefunden (neue Allele). Die höchste Anzahl an neuen Allelen wurde in der Resynthese “MOY4“ (Brassica rapa var. trilocularis x Brassica montana) entdeckt. Viele der Allele wiesen SNP, die zu Aminosäureaustauschen führen, sowie InDel im kodierenden Bereich der untersuchten Kandidatengenloci auf. Einige dieser Polymorphismen konnten sogar Bereichen von Proteindomänen zugeordnet werden. Im Großen und Ganzen konnte in der durchgeführten Diversitätsstudie gezeigt werden, dass die untersuchten exotischen Genotypen genutzt werden können, um die allele Diversität in Kandidatengenen für Ölgehalt zu erhöhen. Zudem weist die relativ hohe Anzahl an nicht stillen Polymorphismen in den kodierenden Bereichen der verschiedenen Kandidatengenloci darauf hin, dass einige aufgefundene Allele den Ölgehalt beeinflussen könnten. Um einen möglichen positiven Einfluss von neuen Allelen in Kandidatengenen für Ölgehalt auf den Ölgehalt zu testen, wurden diese in spaltenden F2-Populationen an jeweils drei verschiedenen Standorten untersucht. In diesem Versuch wurden neue Allele, die in der durchgeführten Diversitätsstudie entdeckt wurden, sowie neue Allele, welche bereits in dem vorigen GABI BRIDGE Projekt aufgefunden wurden, mittels Varianzanalyse auf eine Auswirkung auf den Ölgehalt getestet. In einzelnen Populationen konnten signifikante Geneffekte auf den 87 Ölgehalt an drei verschiedenen Kandidatengenloci ermittelt werden: S13 (Kandidatengen KAS III), K48 (Kandidatengen PKP2), L65 (Kandidatengen LEC2). Einzel-Locus-Genotyp x Umweltinteraktionen mit einem signifikanten Effekt auf Ölgehalt wurden an sechs Kandidatengenloci inklusive S13 von KAS III aufgefunden. Diese aufgefundenen signifikanten Effekte auf den Ölgehalt können als deutlicher Hinweis auf die Wichtigkeit der untersuchten Loci beziehungsweise des Alleles auf den Ölgehalt interpretiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Chen, Yuquan. "Industrial Policy, Market Structure, and Market Power in Agribusinesses of China." Doctoral thesis, 2019. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0003-C113-D.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!