Academic literature on the topic 'Teamfähigkeiten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Teamfähigkeiten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Teamfähigkeiten"

1

Meissner, Jens O. "Einsam oder gemeinsam? Teamentwicklung im technischen Tauchen." wetnotes. Das Fachmagazin für fortgeschrittene und technische Taucher, no. 40 (June 1, 2021): 70–77. https://doi.org/10.5281/zenodo.5599578.

Full text
Abstract:
Um Grösseres zu erreichen, braucht man ein Team. Egal ob Pushdiver, Tiefenrekordler, Unterwasserforscher oder ambitionierter Freizeittaucher: Bei technisch herausfordernden Tauchgängen kommt es am Ende auf das Team an. Hier kommen theoretische Grundlagen zur Teamentwicklung auf den Tisch – und werden am Beispiel der Forschungstaucher von submaris erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schäfer, Helmut. "Teamfähigkeit durch PerspektivenWechsel." Versicherungskaufmann 46, no. 6 (1999): 44–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf03253046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kellersmann, Walter. "Teamfähigkeit — eine Schlüsselqualifikation." Bankfachklasse 31, no. 2 (2009): 26–27. http://dx.doi.org/10.1007/bf03255506.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seelheim, Tanja, and Erich H. Witte. "Teamfähigkeit und Performance." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 38, no. 1 (2007): 73–95. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-007-0006-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schnee, Ulla. "Von der Begleitung eines Leitungswechsels zu einem komplexen und bewegenden Supervisionsprozess." supervision 41, no. 4 (2023): 34–38. http://dx.doi.org/10.30820/1431-7168-2023-4-34.

Full text
Abstract:
Die Frage nach der Bereitschaft, einen Fallbericht zur Diskussion beziehungsweise Kommentierung zur Verfügung zu stellen, hat sofort den Impuls ausgelöst, dass es kein perfekt verlaufener Supervisionsprozess sein sollte, sondern eine Herausforderung. Der hier dargestellte Fall ist ein Ausschnitt eines umfangreicheren Prozesses, er bewegt sich auf mehreren Ebenen und birgt diverse Themen. So treten das schwierige Thema Kindeswohlgefährdung wie auch andere Punkte wie Führungskompetenz, Teamfähigkeit, verborgene Machtstrukturen etc. auf. Ich freue mich auf die Kommentare und auf eine konstruktive
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Seelheim, Tanja, and Erich H. Witte. "Die Wahrnehmung von Teamfähigkeit in Abhängigkeit von Wärme und Beitrag zur Gruppenleistung." Gruppendynamik und Organisationsberatung 45, no. 2 (2014): 103–18. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-014-0238-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Handke, Denis Maximilian. "Notfallmanagement für Heilpraktiker." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 20, no. 04 (2025): 56–59. https://doi.org/10.1055/a-2607-1989.

Full text
Abstract:
Summary In Notfallsituationen sind Ruhe, klare Kommunikation und Empathie entscheidend, um effektiv handeln zu können. Neben medizinischem Fachwissen spielen auch Stressresistenz, Entscheidungsfreude und Teamfähigkeit eine zentrale Rolle. Die strukturierte Beurteilung des Patienten mithilfe von ABC- und ABCDE-Schema hilft, lebensbedrohliche Zustände schnell zu erkennen und priorisiert zu behandeln. Eine gründliche Beobachtung von Atmung, Kreislauf, Bewusstsein und Hautzeichen ist dabei essenziell. Die Anwendung von SAMPLER- und OPQRST-Schemata unterstützt eine präzise Anamnese und erleichtert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schellenberg, Claudia, Patrizia Röösli, and Annette Krauss. "Stärkung sozio-emotionaler Kompetenzen in der Beruflichen Orientierung." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 29, no. 01 (2023): 22–28. http://dx.doi.org/10.57161/z2023-01-04.

Full text
Abstract:
Ungefähr 20 Prozent der Jugendlichen zeigen Unterstützungsbedarf in der sozialen und emotionalen Entwicklung und sind darum gefährdet, beim Übergang in den nachobligatorischen Schulbereich Schwierigkeiten zu erleben. Für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in die Berufswelt erweisen sich sozio-emotionale Kompetenzen als zentral, wie beispielsweise Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Motivation. Der Artikel befasst sich mit der Frage, wie diese Kompetenzen im Fach Berufliche Orientierung erfolgreich trainiert werden können und welche Ansätze es im deutschsprachigen Raum dazu gibt. Die An
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mair, R., and G. Tulzer. "Kinderherzchirurgie: am Beispiel des Kinderherzzentrums Linz." Pädiatrie & Pädologie 55, S3 (2020): 120–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00608-020-00808-y.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Entstehung und Weiterentwicklung des Kinderherzzentrums Linz entsprang unserer eigenen Initiative und der Erkenntnis, dass enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von größter Bedeutung ist. Sie wurde uns nicht verordnet, sie wurde uns aber durch weitblickende Abteilungsvorstände und Politiker ermöglicht. Voraussetzungen waren hohe fachliche Kompetenz aller Beteiligten, ausgeprägte Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit sowie der Wille zu Veränderung. Die sehr positive Weiterentwicklung unseres Zentrums sowie die schrittweise Zentralisierung sind primär das Resultat außeror
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schnabel, Annette. "Mädchenkulturelle Räume Pferde(t)räume als Mädchenräume – die Wendy als Imaginatorium für Mädchen." ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, no. 2 (May 6, 2025): 158–75. https://doi.org/10.3262/zse2502158.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag werden die Comics der (Pferde-)Mädchenzeitschrift Wendy als Mädchenraum untersucht. Die gezeichneten Comics bebildern seit der ersten Ausgabe (1986) die Wendy und bieten ein Imaginatorium, das bestimmte weibliche Vorstellungswelten eröffnet und andere schließt. Mittels einer Inhaltsanalyse auf der Basis der Grounded Theory wird beleuchtet, wie in diesem Raum Weiblichkeit in den Bildern und in den Geschichten hergestellt wird. Dafür wird analysiert, wie die Sozialfigur des Pferdemädchens sowohl als Identifikationsfigur als auch als Symbol für bestimmte gesellschaftliche Erwart
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Teamfähigkeiten"

1

Stribeck, Agnes [Verfasser]. "Wer wählt Teamarbeit? Eine theoretische und empirische Analyse der Effekte der Forderung nach Teamfähigkeit / Agnes Stribeck." Mering : Rainer Hampp Verlag, 2010. http://d-nb.info/1007363797/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Feger, Claudia. "Ist Sozialkompetenz nur die Fähigkeit, “gut“ zu kommunizieren?" Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200501869.

Full text
Abstract:
Wenn von Kommunikation im wirtschaftlichem Rahmen gesprochen wird, taucht fast immer das Wort „Sozialkompetenz“ auf, wie aus dem Nichts. Ist dies lediglich ein Sammelbegriff für die berühmten „Soft Skills“? Und wie sieht die Forschung die Verbindung zwischen Sozialkompetenz und Kommunikation?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Daryusi, Ali. "Bedeutung der Kerbwirkung für den Konstrukteur - numerische Berechnungen mit Creo Simulate und didaktische Vermittlung in der CAE-Lehre." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-114526.

Full text
Abstract:
Der hier vorliegende Vortrag beschreibt erste Untersuchungsergebnisse mit dem CAE-Programm "Creo Simulate" im Vergleich zum Programm "Ansys Workbench" zur Berechnung der Spannungsformzahlen sowie der örtlichen Kerbspannungen an gekerbten Konstruktionselementen. Der Vortrag beginnt mit einer Einleitung zur Geschichte der Kerbwirkungsforschung. Es werden Schadensfälle dargestellt und anschließend die Grundlagen zur Berechnung der Form- und Kerbwirkungszahlen kurz beschrieben. Es wird fortgesetzt mit der Durchführung von Konvergenz-Untersuchungen an Vollwellen mit SR-Nuten nach DIN 471 sowie an V
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wolfrat, Anna Katharina [Verfasser], Jürgen [Akademischer Betreuer] Beckmann, and Hans-Georg [Akademischer Betreuer] Scherer. "Verbessert ein problemorientierter Sportunterricht die Bewegungsqualität und die Teamfähigkeit? : Eine Untersuchung mit Mädchen im Alter zwischen 6 und 13 Jahren in der Individualsportart Turnen / Anna Katharina Wolfrat. Gutachter: Jürgen Beckmann ; Hans-Georg Scherer. Betreuer: Jürgen Beckmann." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2013. http://d-nb.info/1038787149/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Teamfähigkeiten"

1

Teamfähigkeit / Kooperation in der Leichtathletik: Olympische Spiele. GRIN Verlag GmbH, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Persönliche Kompetenzbilanz Mit Dem Schwerpunkt Auf Verantwortungs- und Teamfähigkeit Im Rahmen des Informellen Lernfeldes Fußballverein. GRIN Verlag GmbH, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Teamfähigkeiten"

1

Ott, Rebecca, Julia Schuller, and Ottmar L. Braun. "Positive Psychologie und Teamfähigkeit." In Positive Psychologie: Digitale Vermittlung von Handlungskompetenzen und Mentaler Stärke. Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-65454-5_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Däfler, Martin-Niels. "U: Umgangsformen & Teamfähigkeit." In Fit für die digitale Arbeitswelt. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36580-6_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Häring, Karin, Axel Grandpierre, and Felix Mynarek. "Entwicklung von Selbstorganisationskompetenzen in der Industrie 4.0." In Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-66992-1_2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWie bewältigen die Mitarbeitenden auf der Shopfloor-Ebene steigende Anforderungen an Selbstorganisation und Maschinenkoordination? Für die Bereiche Montage, Instandhaltung und Intralogistik lassen die Forschungsergebnisse drei zentrale Kompetenzbedarfe erkennen: Lernbereitschaft, Offenheit für Veränderungen und Ergebnisorientiertes Handeln. Tätigkeitsspezifisch kommen bei Intralogistik Selbstmanagement und Problemlösungsfähigkeit hinzu, in der Montage die Kompetenzanforderungen Teamfähigkeit, Organisationsfähigkeit und ebenfalls Problemlösungsfähigkeit sowie in der Instandhaltun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hofmann, Karsten, and Victoria Steinhoff. "Auf der Suche nach der Teamfähigkeit." In Die lernende Bankorganisation. Gabler Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82589-6_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmidt, Hans Jörg. "„Methode: Klebezettel“?! Design Thinking und die digitale Transformation der Hochschulen. Ein Beitrag zur Behebung des doppelten Technologiedefizits der Hochschuldidaktik." In Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32849-8_33.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag gibt einen konzeptorientierten Überblick zum Einsatz von Design Thinking (DT) an Hochschulen und verortet die Methode auf Grundlage einschlägiger Literatur im hochschuldidaktischen und DT-spezifischen Forschungsdiskurs. Außerdem werden Einsatzfelder, Bezüge zu verwandten Methoden, Stärken, Herausforderungen und Forschungsfragen herausgearbeitet und auf wesentliche Erfordernisse eines adäquaten Umgangs mit der digitalen Transformation in der Hochschuldidaktik (als wissenschaftliche Disziplin, Praxis sowie Beratung und Weiterbildung) bezogen. DT wird dabei als Prozessp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Richenhagen, Gottfried. "Teamfähigkeit und andere Kompetenzen in agilen Organisationen – warum nicht immer viele Köche den Brei verderben." In Wissen schmeckt. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21390-9_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tusche, Carina, Raja Herold-Blasius, Daniel Thurm, et al. "Erfahrungsbasierte Entwicklungsschritte zur Gestaltung digitaler mathematischer Exit-Games." In Digitaler Mathematikunterricht in Forschung und Praxis. Tagungsband zur Vernetzungstagung 2022 in Siegen. WTM-Verlag Münster, 2023. http://dx.doi.org/10.37626/ga9783959872041.0.21.

Full text
Abstract:
Digitale Exit-Games basieren auf Aufgaben, die in eine Geschichte eingebettet sind und zur Erreichung eines spezifischen Ziels (z. B. das Finden einer verschwundenen Person) gelöst werden müssen. Sie bieten einen für Schüler:innen motivierenden Ansatz, um mathematische Inhalte zu üben und gleichzeitig überfachliche Kompetenzen (z. B. Problemlösen und Teamfähigkeit) zu stärken. Im vorliegenden Beitrag wird aus einem Projekt berichtet, in dem Studierende digitale Exit-Games für Schüler:innen der frühen Sekundarstufe entwickelten. Erfahrungen aus dem Projekt zeigen, dass u. a. die enge Passung zw
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lapport, Gabriele. "Der internationale Teamwettbewerb Mathematik ohne Grenzen (Mathématiques sans Frontières)." In Mathematische Zeitschriften und Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche. Förderung für Talentierte und Interessierte über Grenzen hinweg. WTM-Verlag Münster, 2022. http://dx.doi.org/10.37626/ga9783959872287.0.11.

Full text
Abstract:
Beim Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen” handelt es sich um einen mathematischen Teamwettbewerb mit fremdsprachlichem Anteil, der jährlich in mehr als 20 Staaten durchgeführt wird. Bei der Bearbeitung der Aufgaben erfahren die SchülerInnen, dass Schulmathematik in ihrem Alltag sinnvoll angewandt werden kann. Darüber hinaus wird durch den Wettbewerb die Teamfähigkeit der Jugendlichen gefördert. Der Wettbewerb wurde unter dem Namen „Mathématiques sans Frontières” 1989 erstmals durchgeführt. In Deutschland wird er „Mathematik ohne Grenzen” genannt. Weltweit wird der Wettbewerb von einer großen Z
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!