To see the other types of publications on this topic, follow the link: Technische Dokumentation.

Journal articles on the topic 'Technische Dokumentation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Technische Dokumentation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Grupp, J. "Technische Dokumentation." wt Werkstattstechnik online 92, no. 10 (2002): 542–47. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2002-10-542.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Barthelmey, A., K. Lemmerz, K. Lenkenhoff, et al. "Technische Dokumentation in AutomationML/Digital Representation in AutomationML – Automatic creation and provision of technical documentation." wt Werkstattstechnik online 105, no. 11-12 (2015): 843–48. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-11-12-83.

Full text
Abstract:
Der Fachartikel beschreibt ein Konzept zur Verknüpfung technischer Dokumentationen mit Konstruktionsdaten von Maschinen und Anlagen unter Verwendung des Datenaustauschformats AutomationML (Mark up Language). Für die Umsetzung muss dieses Format, das in erster Linie für den Austausch von Konstruktionsdaten vorgesehen ist, um Dokumentationsaspekte erweitert werden. Die Verknüpfung von Dokumentations- und Konstruktionsdaten innerhalb eines cyber-physischen Produktionssystems gestattet die kontinuierliche Aktualisierung eines virtuellen Anlagenabbilds und stellt somit einen wichtigen Teilschritt a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Storr, Alfred, Stefan Angermüller, and Joachim Dreyer. "Informationsmodellierung für die technische Dokumentation." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 96, no. 10 (2001): 559–65. http://dx.doi.org/10.3139/104.100484.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gefken, Lucia, and Alexandra Langstrof. "Konsistenz in der Dokumentation – von der Konstruktion bis zur Vermarktung." Konstruktion 71, no. 03 (2019): 28–30. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-03-28.

Full text
Abstract:
Die Technische Dokumentation ist vielseitig und teilweise sehr umfangreich. Für Maschinen- und Anlagenhersteller ist sie jedoch unabdingbar. Ein wichtiger Punkt bei der Erstellung und Prüfung der Dokumentation ist die Konsistenz. Abweichungen zwischen der Risikobeurteilung und der Betriebsanleitung können schnell die Aufmerksamkeit der Marktaufsichtsbehörde auf sich ziehen. Um auf der sicheren Seite zu sein, ist eine vollständige, konsistente Dokumentation notwendig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Erner, Petra. "Pflicht und Kür zugleich – die Technische Dokumentation." CITplus 22, no. 7 (2019): 25. http://dx.doi.org/10.1002/citp.201900715.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jong-Moon Yeo. "Pragmalinguistische Diagnose und Optimierung der sprachlichen Realisierungsformen - Technische Dokumentation ,Gebrauchsanleitung." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 36 (2007): 41–67. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2007..36.41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Cota, Diana, and Linn Frohse. "Vom Gefängnishof zum Gartendenkmal." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 1 (September 15, 2020): 54–65. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol1.p54-65.

Full text
Abstract:
Als ehemaliges Gefängnis hat der heutige Hülsse-Bau eine abwechslungsreiche Geschichte vorzuweisen. Das Gebäude wurde vom Architekten Oskar Kramer (1871–1946) zwischen 1900 und 1907 als Gefängnistrakt des Königlichen Landgerichtes errichtet und nach der Übergabe an die Technische Hochschule bis 1964 umgebaut, um es an die neue Nutzung als Lehrgebäude anzupassen. In dieser Zeit wurden die Außenanlagen durch den Landschaftsarchitekten und Professor Werner Bauch (1902–1983) grundlegend neugestaltet. Spätere Überformungen sind unter anderem auf das Wirken von Prof. Dr. Siegfried Sommer (*1932) zur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Menzen, Markus. "Eine neue Welt: Verbesserung der Diabetestherapie durch digitale und technische Innovationen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 148, no. 06 (2023): 288–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-1911-2926.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Telemedizin Die aktuellen Herausforderungen der Corona-Pandemie haben in vielen Bereichen der Medizin telemedizinische Betreuung von Patienten vermehrt. Dabei besteht noch ein deutlicher Verbesserungsbedarf der technischen Unterstützung bei Videoportalen wie auch der Interoperabilität der Auswertetechniken von Insulinpumpen, Insulinpens und Messtechnologien der Gewebe- und Blutglukose. Digitale Gesundheitsanwendungen Verschreibungsfähige Apps zur Verbesserung der Diabeteskontrolle stehen seit diesem Jahr in der Behandlung von Menschen mit Diabetes zur Verfügung. Continuous-Glucose
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Koppisch, D., D. Treutlein, and H. Heussen. "Modernes Gefahrstoffmanagement mit Expositionsmodellen – erläutert am Beispiel von Stoffenmanager®/Modern hazardous substance management employing exposure models – explained with reference to the example of Stoffenmanager®." Gefahrstoffe 79, no. 10 (2019): 385–90. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2019-10-27.

Full text
Abstract:
Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und das technische Regelwerk verpflichten Betriebe bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen außer zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung unter anderem zu einer Substitutionsprüfung, zur Führung eines Gefahrstoffverzeichnisses, zur Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten sowie zur Dokumentation durchzuführender Schutzmaßnahmen. Um Betriebe bei der Erfüllung dieser Pflichten zu unterstützen, bietet es sich an, ein Gefahrstoffmanagement-Tool zu verwenden. Dieser Artikel zeigt am Beispiel von Stoffenmanager® Anwendungsmöglichkeiten eines Gefahrstoffma
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pallua, Johannes, and Michael Schirmer. "Rolle der Dokumentations-IT in der Rheumatologie." rheuma plus 20, no. 4 (2021): 179–84. http://dx.doi.org/10.1007/s12688-021-00396-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Entwicklung der „digitalen Gesundheit“ hat zahlreiche Implikationen für die moderne Medizin, mit vielen Möglichkeiten und Herausforderungen auch für die Rheumatologie. Fundamentale Voraussetzung dafür ist die IT-Dokumentation. Die Verpflichtung zur Dokumentation zusammen mit einer regelmäßigen Qualitätsevaluierung ergibt sich für den Arzt aufgrund der gesetzlichen Vorgaben. Die Vielzahl an klinischen Anforderungen muss durch eine gute Dokumentations-IT auch technisch bewältigt werden. Die Qualität der Dokumentation ist für alle weiteren Datenanwendungen entscheidend. Die Vie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Poschen, David. "Grundsatz der Losvergabe; Fachlos; Gesamtvergabe; wirtschaftliche und technische Gründe; Innovationsförderung; Dokumentation; Antragsbefugnis; Rüge; Kenntnis; Darlegungslast." Vergaberecht 18, no. 5 (2018): 533–42. http://dx.doi.org/10.1515/zgvr-2018-180509.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kortüm, Karsten, Christoph Kern, Gerhard Meyer, Siegfried Priglinger, and Christoph Hirneiß. "Rahmenbedingungen zur Sammlung von „Real-Life“-Daten am Beispiel der Augenklinik der Universität München." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 12 (2017): 1477–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-115900.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Bedeutung der Analyse von Untersuchungsdaten aus der Behandlungsrealität nimmt stetig zu. Gründe hierfür sind u. a. verbesserte Auswertungsmöglichkeiten durch leistungsfähigere Informatiksysteme. Zudem stehen mehr und mehr Daten digital zur Verfügung. Vor einem Projektstart zur Auswertung von Routinedaten, sind technische, personelle, aber vor allem auch (daten-)schutzrechtliche Aspekte zu beachten. In diesem Manuskript werden diese Aspekte anhand eines Beispiels aus der Augenklinik München erarbeitet. Material und Methoden Es werden die rechtlichen Rahmenbeding
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Körber, A., and J. Dissemond. "Wundbeurteilung durch verschiedene Kollektive im Vergleich zu einem digitalen kolorimetrischen System." Phlebologie 37, no. 03 (2008): 113–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622219.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Dokumentation chronischer Wunden wird aktuell von unterschiedlichen Berufsgruppen mit z. T. erheblichen Wissensunterschieden durchgeführt. Das Ziel unserer Untersuchung war es, die Beurteilung von 12 verschiedenen Bildern von Ulcera crurum durch fünf unterschiedlich vorgebildete Untersuchergruppen zu vergleichen. Material und Methoden: Die Probanden der Untersuchergruppen Experten, Ärzte, ambulante Pflegedienste, stationäre Pflege und Laien sollten alle relevanten Parameter der Wundbeurteilung einschätzen. Als objektive Referenz kam ein neu entwickeltes und von uns erstmalig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Güttler, Karen, and Almut Lehmann. "A typology for nursing processes with the examples of the project «nursing plans, standardisation and quality in nursing care»." Pflege 16, no. 3 (2003): 153–60. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.16.3.153.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel gründet auf dem vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Projekt «Pflegeprozess, Standardisierung und Qualität im Dienstleistungssektor Pflege», das zum Ziel hat, eine Struktur zur Erfassung und Dokumentation von Pflegeprozessen im Sinne einer Typologie sowie eine Standardisierung zum Austausch von PatientInnendaten zu entwickeln und verbindlich festzulegen. Die Typologie resultiert aus den Ergebnissen einer Ist-Analyse von 128 PatientInnen/KlientInnen in Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten sowie einer Auseinandersetzu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Fülöp, Susanna. "Renovations of terrace constructions in heritage listed buildings." Bausubstanz 3, no. 1 (2012): 48–53. http://dx.doi.org/10.51202/2190-4278-2012-1-48.

Full text
Abstract:
Die Instandsetzung eines denkmalgeschützten Gebäudes ist ein komplexer Vorgang. Im Normalfall haben wir zu Beginn des Planungsprozesses keine ausreichenden Informationen, um die endgültigen Lösungen für die Rekonstruktion und die damit verbundenen Kosten zu bestimmen. Als Konsequenz daraus müssen wir, zusammen mit dem Investor im Laufe der Sanierung auf der Basis neuer Informationen die Ziele und die technische Dokumentation kontinuierlich modifizieren. Die Planungen müssen zudem alle historischen und zeitgenössischen Aspekte und Anforderungen berücksichtigen. Die Rekonstruktion von Terrassen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Rupp, Rüdiger, Patrick Jersch, Christian Schuld, et al. "Das deutschlandweite, webbasierte ParaReg-Register zur lebenslangen Dokumentation von Querschnittgelähmten – Datenmodell, rechtlich-ethische Voraussetzungen und technische Implementierung." Das Gesundheitswesen 83, S 01 (2021): S18—S26. http://dx.doi.org/10.1055/a-1538-6537.

Full text
Abstract:
Abstract Ziel der Studie In Deutschland unterscheiden sich die Behandlungspfade von frisch Querschnittgelähmten in Abhängigkeit von intrinsisch-krankheitsspezifischen und extrinsischen Faktoren erheblich. Welche dieser Faktoren mit einem verbesserten Outcome, weniger Folgekomplikationen und stationären Wiederaufnahmen assoziiert sind, ist bis heute nicht bekannt. Daher soll das deutschlandweite, patientenzentrierte, webbasierte ParaReg-Register implementiert werden, um langfristig eine bessere Qualität der Patientenversorgung, Planung der Behandlungspfade und Kosteneffizienz zu erreichen. Meth
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Züger, Thomas, Lia Bally, Markus Laimer, and Christoph Stettler. "Moderne Diabetestechnologie – von „Science Fiction“ zu „Science Facts“." Therapeutische Umschau 74, no. 8 (2017): 529–36. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000953.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Diverse Errungenschaften führten in den letzten Dekaden zu einer laufenden Optimierung und Flexibilisierung der Diabetestherapie. Insbesondere der rasante technische Fortschritt hat völlig neue Therapieoptionen hervorgebracht, von denen sowohl Patienten mit Typ-1 als auch Typ-2 Diabetes profitieren können. Wesentliche Meilensteine waren die Einführung und Weiterentwicklung der Insulinpumpen sowie der kontinuierlichen Glucosemessung (CGM). Diese beiden Komponenten waren die Grundvoraussetzung für eine automatisierte Insulinabgabe durch Koppelung der beiden Geräte unter Zwischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Greiving, Stefan, Andrea Hartz, Florian Hurth, and Sascha Saad. "Raumordnerische Risikovorsorge am Beispiel der Planungsregion Köln." Raumforschung und Raumordnung 74, no. 2 (2016): 83–99. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0387-6.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das vorgestellte Modellvorhaben der Raumordnung „Vorsorgendes Risikomanagement in der Regionalplanung“ befasste sich mit der exemplarischen Entwicklung, Anwendung und Dokumentation eines integrierten Ansatzes zur Risikovorsorge im Rahmen der Regionalplanung am Beispiel der Planungsregion Köln. Dabei waren die Belange kritischer Infrastrukturen besonders zu würdigen. Die Bearbeitung des Projekts erfolgte im Sinne der Modellprojektforschung des Bundes in enger Kooperation mit den Dezernaten Regionalentwicklung, Wasserwirtschaft und Immissionsschutz der Bezirksregierung Köln. Das
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Szczepanski, Rüdiger. "Dissertation: Makrofotografische Dokumentation von Pilzkulturen im mykologischen Labor am Beispiel des Erregers der Tinea imbricata. Verwendungsmöglichkeiten und technische Probleme: III. Makrofotografische Ergebnisse." Mycoses 15, no. 10 (2009): 413–16. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0507.1972.tb01347.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Szczepanski, Rüdiger. "Makrofotografische Dokumentation von Pilzkulturen im mykologischen Labor am Beispiel des Erregers der Tinea imbricata. Verwendungsmöglichkeiten und technische Probleme IV. Auswertung der Ergebnisse." Mycoses 15, no. 12 (2009): 491–94. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0507.1972.tb02446.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Szczepanski, R. "Makrofotografische Dokumentation von Pilzkulturen im mykologischen Labor am Beispiel des Erregers der Tinea imbricata. Verwendungsmöglichkeiten und technische Probleme. I. Übersicht und Methodik." Mycoses 15, no. 8 (2009): 339–42. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0507.1972.tb02529.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Szczepanski, Rüdiger. "Makrofotografische Dokumentation von Pilzkulturen im mykologischen Labor am Beispiel des Erregers der Tinea imbricata. Verwendungsmöglichkeiten und technische Probleme II. Mykologische Untersuchungsergebnisse und Diskussion." Mycoses 15, no. 9 (2009): 375–78. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0507.1972.tb02538.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Völter, Christiane, Carolin Stöckmann, Hannah Klein, Stefan Dazert, and Jan Peter Thomas. "Teletherapie nach Cochleaimplantation in der COVID-19-Pandemie." HNO 70, no. 3 (2021): 214–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-021-01124-y.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat unter der COVID-19-Pandemie rasant zugenommen. Bislang fand Hörtraining nach Cochleaimplantation meist Face-to-Face statt, doch die Kontaktvermeidung erschwert diesen Therapieansatz. Material und Methoden Insgesamt 42 erwachsene Cochleaimplantat(CI)-Träger im Alter von 53,8 (±15,6) erhielten 1×/Woche über 5 Wochen Videotherapie im Rahmen der Folgetherapie nach Cochleaimplantation. Nach jeder Therapieeinheit erfolgte eine Dokumentation hinsichtlich des Ablaufs und der Therapieinhalte. Nach Studienende wurden neben einer Kos
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lüke, J., S. Grisanti, and A. Tura. "Aktuelle Diagnostik bei choroidalen Nävi." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 235, no. 06 (2017): 730–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-102592.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTrotz einer Vielfalt technischer Hilfsmittel zur Dokumentation und Unterstützung der Diagnosesicherung bleibt weiterhin die Abgrenzung zwischen kleinen uvealen Melanomen und großen Nävi schwierig. In vielen Fällen werden nur sorgfältige regelmäßige Kontrollen zum Ausschluss eines Wachstums bzw. zur Feststellung eines unveränderten Erscheinungsbilds empfohlen. In diesem Artikel werden unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur die verschiedenen diagnostischen Techniken zur Dokumentation und Differenzierung von choroidalen Nävi vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Anders, Andrea. "Unterstützung von Publikationsprozessen in der Technischen Dokumentation." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 32, no. 5 (2003): 291–96. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2003-5-291.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Dreyer, J., and P. Klemm. "Qualitätssicherung in der Dokumentation* – Der Einsatz von Metriken in der Technischen Dokumentation." wt Werkstattstechnik online 95, no. 5 (2005): 432–36. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2005-5-432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Weller, Cornell, and Rainer Schach. "Bauwerksinspektion mit unbemannten Flugsystemen/Construction Inspection with Unmanned Aerial Vehicle." Bauingenieur 92, no. 06 (2017): 271–79. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-06-67.

Full text
Abstract:
Unbemannte Flugsysteme (nach Luftverkehrs-Ordnung: unbemannte Luftfahrtsysteme) haben in den letzten zehn Jahren ein breites Anwendungsspektrum in der zivilen und kommerziellen Nutzung erobert. Luftbild- und Filmaufnahmen sind gängige Praxis geworden. Neben Hobbyfotografen haben sich diverse Unternehmen am Markt etabliert, die professionelle Dokumentations- und Überwachungsaufgaben mit unbemannten Flugsystemen anbieten. Untersuchungen von schwer zugänglichen Bauwerken, wie Brücken und hohe Baukonstruktionen stehen dabei regelmäßig im Fokus der Anbieter. Der Umfang von Bauwerksinspektionen ist
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Mishchenko, Alla. "MIT KUNDENORIENTIERTER MULTILINGUALER TECHNISCHER DOKUMENTATION ZUM GLOBALEN KOMMERZIELLEN ERFOLG." Scientific Journal of Polonia University 61, no. 6 (2024): 82–93. http://dx.doi.org/10.23856/6110.

Full text
Abstract:
Effiziente mehrsprachige Hersteller-Kunden-Kommunikation beseitigt Missverständnisse und Unzufriedenheiten, reduziert die Zahl der Anwendungsfehler und Serviceanfragen bei der Bedienung technischer Geräte, sichert die Usability von Produkten und stärkt die Markentreue. Zur Optimierung der Experten-Laien-Kommunikation wurden zahlreiche Normalisierungs- und Standardisierungsmaßnahmen eingesetzt. Der Beitrag analysiert exemplarisch deren Ziele und Funktionen, Konzepte und Ansätze, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen. Bei der Erstellung mehrsprachiger technischer Dokumentationen hat übersetzungs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schutter, Sabina, Dana Harring, and Angelika Bursch. "Von omnipräsenten Tätern und abwesenden Kindern: Diskurse zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder." ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, no. 1 (February 17, 2022): 4–20. http://dx.doi.org/10.3262/zse2201004.

Full text
Abstract:
Mit Bekanntwerden der Fälle sexualisierter Gewalt gegen Kinder in Bergisch Gladbach (Nordrhein-Westfalen) sowie deren Dokumentation und den Austausch von digitalen Film- und Bild-Daten wurde die Debatte um sexualisierte Gewalt gegen Kinder erneut in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Der vorliegende Beitrag untersucht mittels einer Diskursanalyse von 58 Artikeln überregionaler Medien die Phänomenstruktur der Debatte um sexualisierte Gewalt gegen Kinder aus einer kindheitssoziologischen Perspektive. Dieser theoretische Zugang verdeutlicht eine Fokussierung auf die Täter, die Taten sowie als
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Su-Rin Ryu. "Kontrolle über mehrfache Subjekte in der koreanischen Technischen Dokumentation." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 51, no. 2 (2010): 181–204. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2010.51.2.181.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bartel, Louisa. "Auf Dem Weg Zur Technischen Dokumentation Der Hauptverhandlung In Strafsachen." Strafverteidiger 38, no. 10 (2018): 678–85. http://dx.doi.org/10.1515/stv-2018-381008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Oehme, D., D. Jentsch, R. Riedel, and E. Müller. "Prozessbegleitende Dokumentation in Projekten*/Project-related documentation in projects." wt Werkstattstechnik online 105, no. 04 (2015): 167–73. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-04-9.

Full text
Abstract:
Motiviert durch die zunehmende Bedeutung des Projektgeschäfts und einer dennoch oft problembehafteten Projektabwicklung, wurde ein Forschungsprojekt initiiert, das die bausteinbasierte Integration von Projektplanung, -bearbeitung und -abschluss fokussiert. Das ganzheitliche Modell unterstützt durch die sinnhafte Beschreibung von Bausteinen, Prozessen sowie technischen Funktionen eine projektbegleitende Erstellung von Projektabschlussdokumentation und Projektabschlussbericht.   Project-oriented work has become increasingly important. However, many projects lack comprehensive documentat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Morelli, Frank, and Christoph Heilmann. "Potentialanalyse zur Prozessautomatisierung mit Robotic Process Automation (RPA) bei einem Automobilhersteller." Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik, no. 11 (July 22, 2020): 1. http://dx.doi.org/10.26034/lu.akwi.2020.3272.

Full text
Abstract:
Der Umschwung in der Automobilindustrie hin zur E-Mobilität belastet die Margen der Unternehmen. Investitionsstrategien im Niedrigzinsumfeld müssen geändert, Kosten gesenkt und neues Know-How eingekauft oder selbst generiert werden. Hohe Kostensenkungspotentiale bieten interne Bereiche bei Automobilherstellern, da sich Einsparungen direkt auf das unternehmerische Ergebnis auswirken. Entsprechend rückt die Automatisierung zugehöriger Geschäftsprozesse zunehmend in den Fokus, zum einen, um die Effizienz und Rentabilität der Unternehmung zu erhöhen. Zum anderen lassen sich Mitarbeiter motivieren,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

RÖSENER, Christoph. "Neue Formen der fa chsprachlichen Informationsvermittlung – aktuelle Entwicklungen in der Technischen Dokumentation." Lingwistyka Stosowana 3/2016, no. 18 (2016): 127–38. http://dx.doi.org/10.32612/uw.20804814.2016.3.pp.127-138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hartung, Silvia, Marianne Heiden, and Alexander Florian. "Mit einem Online-Kurs in die E-Portfolio-Arbeit einführen. Chancen und Grenzen des Rollenspiel-Ansatzes." Einzelbeiträge 2015 2015, Occasional Papers (2015): 65–82. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2015.11.20.x.

Full text
Abstract:
Der Einsatz von E-Portfolios in Bildungsinstitutionen liegt klar im Trend. Damit die daran geknüpften Erwartungen auch erfüllt werden, ist neben einer technischen auch zwingend eine inhaltliche Einführung Lernender in die Ziele und Hintergründe der E-Portfolio-Arbeit notwendig. Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die (Weiter-)Entwicklung des Online-Kurses «E-Portfolios: Einführung in die Dokumentation und Selbstbeurteilung von Lernprozessen». Besonderes Augenmerk legen wir in diesem Beitrag auf das «didaktische Herzstück» der Veranstaltung: den Rollenspiel-Ansatz. Wie gut hat diese
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Wagner, Robert, Simon Paur, and Marcel Vollroth. "Herausforderungen in der Kinderkardiologie." Kinder- und Jugendmedizin 21, no. 04 (2021): 249–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1532-1193.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGIn den letzten Jahren hat sich ein Paradigmenwechsel in der Therapie angeborener Herzfehler von »Überleben« zu »Überleben mit hoher Lebensqualität für Patienten und Familie« vollzogen, der nur als ganzheitlicher Behandlungsansatz wahrgenommen und erreicht werden kann. Dies erfordert im klinischen Alltag die Ergänzung des klassischen Behandlerteams aus Kinderkardiologen und Kinderherzchirurgen durch im stationären wie ambulanten Bereich tätiges, hochspezialisiertes ärztliches und pflegerisches Personal, Psychologen, Logopäden, Physio- und Ergotherapeuten, Sozialarbeiter und nachs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schmidt-Weitmann, Sabine, Jacqueline Buser, Doris Baumann, et al. "Akzeptanz und Machbarkeit von medizinischem Telemonitoring plus individueller Teleberatung – 2 Jähriges Forschungs- und Entwicklungsprojekt am Universitätsspital Zürich." Therapeutische Umschau 72, no. 9 (2015): 541–44. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000714.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Long Independent Living Assistant (LILA)“, welches von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) finanziell unterstützt wird, basiert auf den Resultaten und Erfahrungen der langjährigen Onlineberatung des Universitätsspitals Zürich. Im Vordergrund steht die Entwicklung und Aufgleisung einer umfassenden telemedizinischen Dienstleistung mit dem Versuch, den Bürgern und Patienten zuhause mehr Sicherheit zu geben und den Hausarzt zu unterstützen und zu entlasten. Kernelemente des Projektes umfassen das Telemonitoring von Vitalwert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Liedtke, G. "Studieren mit dem Internet: Der Schlüssel zu Bibliotheken, Datenbanken, Software und Newsgroups. Von K. Pitter, S. Amato, J. Callahan, R. Minato und M. Spalti. 204 Seiten. Übersetzung des „Every Student's Guide to the Internet, McGraw-Hill 1996” von G & U Technische Dokumentation, Flensburg. Carl Hanser Verlag, München 1997; DM 39,80, ISBN 3-446-18920-3." Pharmazie in Unserer Zeit 26, no. 4 (1997): 213. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.19970260421.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bossard, Matthias, Michael Kühne, and David Conen. "Der arrhythmische Puls – differentialdiagnostische Überlegungen." Therapeutische Umschau 70, no. 5 (2013): 278–83. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000403.

Full text
Abstract:
Der Zufallsbefund des asymptomatischen arrhythmischen Pulses in der klinischen oder technisch gestützten Untersuchung ist häufig. Die zugrunde liegenden Rhythmusstörungen werden vom Alter, der kardialen Vorgeschichte sowie sonstigen Begleiterkrankungen bestimmt. Vermeintliche benigne Befunde müssen von möglicherweise komplikationsreichen rhythmologischen Pathologien diskriminiert werden. Die primäre Diagnostik stützt sich auf die klinische Untersuchung und auf die elektrokardiographische Dokumentation. Je nach Befund ist eine weiterführende Abklärung mittels Laboranalytik, Langzeit-EKG und kar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Rudiger. "Die klinische Untersuchung des kritisch kranken Patienten auf der Intensivpflegestation." Therapeutische Umschau 63, no. 7 (2006): 479–84. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.7.479.

Full text
Abstract:
Anamnese und klinische Untersuchung des kritisch kranken Patienten sind auf der Intensivpflegestation (IPS) durch verschiedene Umstände erschwert. Trotzdem spielt die klinische Beurteilung eine zentrale Rolle bei den differentialdiagnostischen Überlegungen und dem Entscheid, welche diagnostischen und therapeutischen Schritte eingeleitet werden. Anamnese und klinische Untersuchung müssen auf der IPS zeitsparend und effizient durchgeführt werden. Damit keine wichtigen Informationen verpasst werden, sollte die Untersuchung strukturiert erfolgen. Dabei hält sich der Untersucher am besten an das Ko
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Zedel, Jan, and Natalia Kliewer. "Wahrung der Privatsphäre in einer Blockchain-basierten Plattform: Anwendung für MRO-Dokumentationen der Luftfahrtindustrie." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 59, no. 5 (2022): 1366–79. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-022-00903-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMRO-Dokumentationen (MRO, deutsch: Wartung, Reparatur und Instandsetzung) der Luftfahrtindustrie sind notwendig, um die Flugtauglichkeit von Flugzeugersatzteilen zu zertifizieren und den Handel mit Teilen auf dem Sekundärmarkt zu ermöglichen. Da Dokumente wettbewerbsrelevante Daten enthalten können, werden diese vertraulich behandelt. Dennoch besteht die Verpflichtung, die Validität von Dokumentationshistorien gegenüber Behörden und Handelspartnern nachzuweisen.Die Dokumentationspraxis ist durch analoge Erfassung sowie unterschiedliche Prozesse und Systeme geprägt. Dieser Umstan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Villiger, Claudia. "Weissgerber, Monika (2010): Schreiben in technischen Berufen. Der Ratgeber für Ingenieure und Techniker: Berichte, Dokumentationen, Präsentationen, Fachartikel, Schulungsunterlagen." Fachsprache 32, no. 3-4 (2017): 189–90. http://dx.doi.org/10.24989/fs.v32i3-4.1398.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Müller, Marcus. "Eternal You – Vom Ende der Endlichkeit." merz | medien + erziehung 68, no. 5 (2024): 82–83. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2024.5.17.

Full text
Abstract:
Frage: Kommt unsere Seele bald in den Datenhimmel? Antwort: 01001010 01100001 00001010 000010101 Schlagwörter wie ,Gläserner Mensch‘, ,Big Data‘ und ,Datenkraken‘ versichern uns beinahe floskelartig: „ Alles wird gespeichert und das Internet vergisst nicht!“ In der Dokumentation Eternal You – Vom Ende der Endlichkeit zeigen die Regisseure Hans Block und Moritz Riesewieck: Unsere digitalen Spuren verwischen nicht. Und die Art und Weise, wie wir uns aneinander erinnern, könnte sich durch die Nutzung digital gespeicherter Daten stark verändern. Im Zentrum des Films stehen Unternehmen, die digital
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Neumaier, Stefanie. "Disney+. „If you can dream it, you can do it“." merz | medien + erziehung 64, no. 3 (2020): 83–84. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2020.3.18.

Full text
Abstract:
The Walt Disney Company (2020). Disney+. App u. a. für iOS, Android und Windows. Als monatlich kündbares Abonnement 6,99 € monatlich bzw. 69,99 € jährlich. Willkommen am magischsten Ort der Welt. Hier werden (nicht nur) Kinderträume wahr: Kaum zurück aus den unzähligen Abenteuern von Jack Sparrow und seiner Crew, schwingt im nächsten Augenblick bereits ein*e Jedi-Meister*in sein*ihr Lichtschwert im Kampf gegen das Imperium. Und auch der süße Honigfanatiker Winnie Puuh ist mit von der Partie, wenn nicht gerade Wolverine ein paar Schurken mithilfe seiner X-MEN zur Strecke bringt oder Hannah Mont
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Höppner, Heidi, Andreas Gerber-Grote, and Thomas Bucher. "Nursing and therapy professions to the universities! Documentation of the online symposia «Are dual degree programs in midwifery a model for the therapy professions?» and «Bachelor degree programs in Austria and Switzerland: models for the therapy and nursing professions in Germany?» held on March 18, and September 8, 2021. / Pflege- und Therapieberufe an die Hochschulen! Dokumentation der Online-Symposien «Sind duale Studiengänge der Hebammen ein Modell für die Therapieberufe?» und «Bachelor-Studiengänge in Österreich und der Schweiz: Modelle für die Therapie- und Pflegeberufe in Deutschland?» vom 18. März und 8. September 2021." International Journal of Health Professions 8, no. 1 (2021): 125–27. http://dx.doi.org/10.2478/ijhp-2021-0014.

Full text
Abstract:
Abstract Der Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen VFWG veranstaltete zwei Online-Symposien zum Stand der Akademisierung in Deutschland, wo lediglich die Hebammen dank EU-Vorschriften seit 2020 an Fachhochschulen ausgebildet werden. Für die Pflege- und Therapieberufe gilt nach wie vor die Modellklausel, die bis 2024 verlängert wurde. In Österreich und der Schweiz sind die Ausbildungen für die Therapieberufe vollständig an den Fachhochschulen angesiedelt, für diejenigen für die Pflege und die medizinisch-technischen Berufe teilweise. Das erste Symposium erörterte, ob s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Renc, Gina, and Christian Kleinhanß. "Medienkompetenz in Kindertagesstätten: medienBunt-rlp." merz | medien + erziehung 68, no. 1 (2024): xiv—xvi. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2024.1.29.

Full text
Abstract:
Medienkompetenz fängt bei den Kleinsten an. Doch wie können Kinder bereits im frühen Alter auf einen souveränen Umgang mit Medien vorbereitet werden? Eine Antwort auf diese Frage lieferte das vom Bildungsministerium Rheinland-Pfalz geförderte Pilotprojekt medienBUNT-rlp. Die Durchführung erfolgte durch Medien und Bildung RLP, einer Tochter der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz. Im Zeitraum von zwei Jahren unterstützte medienBUNT-rlp in zehn Projektkitas die Einführung von digitalen Medien und setzte damit wegweisende Impulse für die frühkindlic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Geißler, Karlheinz A., and Andreas Lange. "„Engelsgleich“ oder Zeitgeber Medien als Sozialisations- und Erziehungsinstanz." merz | medien + erziehung 58, no. 2 (2014): 8–12. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2014.2.8.

Full text
Abstract:
Vor mehr als 500 Jahren, als man noch nicht ausdrücklich über die Zeit gesprochen und auch nicht mit ihr Handel getrieben hat, war sie heilig. Danach waren es die Uhren und die Kalender, die zu Heiligtümern wurden und manch ein Manager trägt heute noch seinen ‚Timer‘ wie eine Monstranz vor sich her. Heute, in der Postmoderne angekommen, heiligen wir die Medien, die ihrerseits wiederum das Aktuelle, das ‚Immer‘, das ‚Überall‘ und das ‚Sofort‘ anbeten. „Die Civilisation will die Materie vergessen machen und den Verkehr beflügeln ...“ Mit diesen prophetischen Worten kennzeichnete Franz von Baader
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Allert, Heidrun. "Im Spannungsfeld zwischen ­Digital Humanities und ­Subjektorientierung - Herausforderungen in der ­sozialwissenschaftlichen Forschung." merz | medien + erziehung 61, no. 6 (2017): 3–6. https://doi.org/10.21240/merz/2017.6.1.

Full text
Abstract:
Auf die Medienpädagogik kommen mit Prozessen der Digitalisierung und Mediatisierung alltäglicher Praxis zahlreiche neue Fragen und Aufgaben zu. Diese betreffen sowohl den Gegenstand wie auch die Forschungsmethoden der Disziplin. So erfordert die Digitalisierung auf Ebene der Forschungsmethodik, wie in anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen auch, die Auseinandersetzung mit neuen Analyseverfahren und Datentypen, den Erwerb eines nicht unerheblichen Maßes an technischem Know-how zur Erschließung der jeweiligen Daten, zur Analyse der informationstechnischen und algorithmischen S
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wijnen, Christine W. "Schule 4.0 – Digitale Bildung aus österreichischer Perspektive." merz | medien + erziehung 62, no. 5 (2018): 34–37. https://doi.org/10.21240/merz/2018.5.11.

Full text
Abstract:
Einleitung Sowohl die Medienerziehung als auch die informatische Bildung sind in der österreichischen Bildungspolitik durch eigene Abteilungen innerhalb des Bildungsministeriums fest verankert. Seit Anfang der 1990er Jahre bildet der Grundsatzerlass Medienerziehung die Grundlage für die schulische Medienerziehung und mit zunehmender Digitalisierung wird auch der informatischen Bildung eine große Bedeutung beigemessen. Explizit wird das Thema digitale Bildung seit Beginn des Jahres 2017 verfolgt, als seitens des Ministeriums die Strategie „Schule 4.0“ ausgerufen wurde. Im Folgenden werden daher
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Jäcklein-Kreis, Elisabeth. "Beamer an, Jalousie runter, jetzt wird gearbeitet!" merz | medien + erziehung 58, no. 4 (2014): 82–83. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2014.4.22.

Full text
Abstract:
Filme in der Schule? Das klingt nach Vertretungsstunde, Ausruhprogramm, Zeittotschläger vor den Ferien … Dabei können Filme so viel mehr sein als der obligatorische Lückenfüller für Stunden, die irgendwie abgesessen werden müssen. Sie sind eine Kunstform und historische Zeugnisse. Sie sind Träger von Ideen, Träumen oder Ideologien. Sie transportieren Emotionen, Wissen oder Fantasien. Sie beleuchten Themen, stellen Fragen und schlagen Antworten vor. Sie sind so vielschichtige Kunstwerke wie kaum etwas anderes: inhaltlich, technisch, ästhetisch, formal, akustisch, ideologisch … Wie kommt es dann
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!