Academic literature on the topic 'Technische Effizienz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Technische Effizienz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Technische Effizienz"

1

Conrady, J., and R. Zöllner. "Effizienz an Aufzügen - Sicherheitsfunktionen digitalisieren." Technische Sicherheit 10, no. 09 (2020): 27–29. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2020-09-27.

Full text
Abstract:
Mechanische, sicherheitsrelevante Bauteile von Aufzügen lassen sich durch programmierbare elektronische Systeme ersetzen. Das erleichtert die Prüfung und Instandhaltung und macht Wartungsaufwände und -kosten besser planbar. Dafür kommen neue Anforderungen auf Sicherheitsingenieure, die technische Überwachung und das Wartungspersonal zu. TÜV SÜD erläutert, wie Hersteller, Prüfer und Betreiber von der Entwicklung profitieren und welche Rolle Spezialanfertigungen dabei spielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vandel Jensen, Helge. "Höchste Effizienz auf Kreuzfahrtschiffen." Konstruktion 69, S1 (2017): 64–66. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-s1-64.

Full text
Abstract:
Kreuzfahrten erfreuen sich wachsender Beliebtheit und sind in den letzten Jahren auch deutlich erschwinglicher geworden. Sonne, ein breit gefächertes Unterhaltungsangebot sowie die Aussicht auf exotische Kulissen locken die Passagiere auf die modernen Ozeanriesen. Dabei gilt: Schiffe sind heute moderne technische Großanlagen. Die gigantischen Kreuzfahrtschiffe mit Platz für mehrere tausend Passagiere benötigen für eine reibungslose Funktion und wirtschaftlichen Betrieb aktuelle Antriebstechnik. Ohne die Automatisierung vieler Prozesse an Bord wäre ihr Betrieb nicht möglich. Von der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik bis hin zur Steuer- und Antriebstechnik – es gibt keinen Bereich an Bord, der nicht von leistungsfähigen, energieeffizienten Antrieben profitiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haug, Peter. "Gemeindegröße, Verwaltungsform und Effizienz der kommunalen Leistungserstellung – Das Beispiel Sachsen-Anhalt." Raumforschung und Raumordnung 71, no. 4 (August 31, 2013): 307–27. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-013-0245-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich am Beispiel Sachsen-Anhalts mit der Frage nach den Determinanten der Effizienz der kommunalen Leistungserstellung. Im Vordergrund steht dabei der Einfluss von Gemeindegröße, Verwaltungsform sowie siedlungsstrukturellen, demographischen und räumlichen Faktoren. Dazu wird eine nichtparametrische Effizienzmessung (Data Envelopment Analysis bzw. der Convex-order-m-Ansatz) durchgeführt. Im Unterschied zu vergleichbaren Studien setzt die Untersuchung dabei auf der konsolidierten Ebene der Verwaltungsgemeinschaften und Einheitsgemeinden an, da wesentliche Kompetenzen auf der gemeinsamen Verwaltungsebene angesiedelt sind. Die Ergebnisse zeigen, dass Verwaltungsverbände oder -gemeinschaften keinen signifikanten Effizienznachteil gegenüber Einheitsgemeinden aufweisen müssen. Ferner deuten die Analysen zur Skaleneffizienz darauf hin, dass die meisten sachsen-anhaltischen Gemeinden durch die Bildung von Verwaltungsgemeinschaften 2004 eine weitgehend effiziente „Betriebsgröße“ hatten. Demographische und siedlungsstrukturelle Faktoren haben außerdem einen maßgeblichen Einfluss auf die technische Effizienz der Städte und Gemeinden: Während eine höhere Bevölkerungsdichte zumindest teilweise effizienzfördernd ist, wirken ein höherer Seniorenanteil, aber auch eine positive Bevölkerungsentwicklung tendenziell eher effizienzmindernd. Die Berücksichtigung räumlicher Zusammenhänge in der Effizienzschätzung ist ein komplexes Problem, das bisher nur unzureichend gelöst wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

von Roon, Serafin, Götz Brühl, Frank Veitengruber, and Britta Kleinertz. "Steigerung von Effizienz und erneuerbarer Wärmebereitstellung in einem realen Wärmenetz." BWK ENERGIE. 71, no. 04 (2019): 16–19. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-04-16.

Full text
Abstract:
WÄRMEVERSORGUNG | Zum Erreichen der Klimaziele sind die Steigerung der Effizienz der Wärmeversorgung sowie die Steigerung des Anteils erneuerbarer Wärmequellen an der gesamten Wärmeversorgung essenziell. Für das als Fallbeispiel betrachtete Netz werden verschiedene Möglichkeiten der Reduktion von Wärmeverlusten auf ihre technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit geprüft. Weiterhin werden basierend auf den vorliegenden Potenzialen für erneuerbare Wärmequellen Konzepte erarbeitet und untersucht, die eine Versorgung primär basierend auf erneuerbaren Energien ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Huchtemann, Dirk. "Effizienzgewinn durch Regionalisierung?" Raumforschung und Raumordnung 65, no. 3 (May 31, 2007): 186–94. http://dx.doi.org/10.1007/bf03184544.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Landwirtschaftlich bedingte diffuse Düngemittel- und Nährstoffeinträge stellen ein Hauptproblem der Bewirtschaftung von Oberflächengewässern dar. Eine Reduktion dieser Einträge kann nicht über technische Lösungen, sondern nur über eine Änderung der fachlichen Praxis der Landwirtschaft in einem Flusseinzugsgebiet erreicht werden. Eine solche Verhaltensänderung anzustoßen und zu unterstützen, sollte Ziel eines regional angepassten Flussgebietsmanagements sein. Um die Kosten zu minimieren, die durch die Organisation eines solchen Flussgebietsmanagements verursacht würden, wird in dieser Arbeit ein methodischer Ansatz entwickelt, der die Kompetenzen zur politischen Einflussnahme effizient in einem Flusseinzugsgebiet verteilt. Effizienz bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Maßnahmen zur Kontrolle diffuser Verschmutzung mit möglichst geringen Summen aus Transaktions- und Produktionskosten umgesetzt werden könnten. Angewandt wird dieser methodische Ansatz auf das Einzugsgebiet der Ems. In diesem Gebiet werden mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems homogene Gruppen benachbarter Gemeinden gebildet, in denen Maßnahmen zur Kontrolle bzw. Reduktion diffuser Nährstoffeinträge effizienter durchgeführt werden könnten, als dies innerhalb der Landkreise möglich ist, zu denen die Gemeinden bisher zusammengefasst werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fuchs, Wolfgang. "Real Time Advertising." MedienWirtschaft 10, no. 4 (2013): 66–69. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2013-4-66.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren haben sich das Angebot und die Komplexität der Werbemöglichkeiten im Onlinemarkt deutlich erhöht, gleichzeitig sind die Menge und die Granularität der zur Verfügung stehenden Daten für das Onlinemarketing gestiegen. Für das Kommunikationsmanagement von werbetreibenden Unternehmen, aber auch für Publisher, Vermarkter und Mediaagenturen besteht die Notwendigkeit, mit den Herausforderungen und Chancen dieser dynamischen und komplexen Situation umzugehen. Neue technische Optionen wie das Real Time Advertising eröffnen die Chance, die Effizienz und die Effektivität der Werbeaktivitäten für Unternehmen zu erhöhen und für Publisher, ihr Inventar besser vermarkten zu können. Damit ist Real Time Advertising zu einem wichtigen Schlagwort im Online-Marketing avanciert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Noack, René, Tobias Eckelt, Janine Scharoba, Esther Hoferichter, Frank Jacobi, Kerstin Weidner, and Jürgen Hoyer. "Psychotherapeutische Fernbegleitung von Expositionstherapie bei Angststörungen mittels Smart Glass: Praktikabilitäts- und Akzeptanzevaluation." Verhaltenstherapie 30, no. 4 (November 12, 2019): 293–303. http://dx.doi.org/10.1159/000503871.

Full text
Abstract:
<b><i>Hintergrund:</i></b> Trotz vielfach belegter Wirksamkeit expositionsbasierter Methoden bei Angststörungen werden diese in verhaltenstherapeutischen Praxen häufig nicht oder nicht vertieft genug umgesetzt. Planungs- und Zeitaufwand sind häufige Hinderungsgründe. In dieser Studie wurden Usability (Gebrauchstauglichkeit), User Experience (Nutzererleben) und Nutzerakzeptanz eines Systems zur Fernbegleitung von Expositionstherapie mittels Smart Glass evaluiert. <b><i>Methoden:</i></b> In einer standardisierten Laboruntersuchung bewerteten 39 Probanden mit Spinnenangst sowie 16 Therapeuten Usability, User Experience und Nutzerakzeptanz mittels etablierter Fragebögen. Vergleiche mit Normstichproben wurden vorgenommen und Adjective Rankings vergeben. <b><i>Ergebnisse:</i></b>92% der Probanden konnten sich selbstständig in das technische System einarbeiten und die Anweisungen des Therapeuten wahrnehmen und umsetzen. Die Usability wurde von den Probanden als “OK” bewertet. Bei der User Experience wurden bei konservativster Berechnung für die aufgabenbezogenen Faktoren Durchschaubarkeit, Effizienz und Steuerbarkeit “unterdurchschnittliche” und für die hedonischen Merkmale Stimulation und Originalität “gute” bis “exzellente” Bewertungen abgegeben. Die Nutzerakzeptanz war “durchschnittlich”. Die informiert rekrutierten Therapeuten zeigten in allen Variablen höhere Bewertungen. <b><i>Schlussfolgerungen:</i></b>Es besteht eine ausreichende Usability, eine in Bezug auf unterschiedliche Qualitäten heterogene User Experience und eine zufriedenstellende Akzeptanz. Insofern kann eine Expositionsfernbegleitung eine vielversprechende Alternative für die begleitete Exposition in vivo bieten. Verbesserungswürdige technische Probleme sowie medizinproduktebezogene und datenschutzrechtliche Fragen werden benannt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dombrowski, Tobias, Stefan Dazert, and Stefan Volkenstein. "Digitale Strategien in der Lehre." Laryngo-Rhino-Otologie 98, S 01 (March 2019): S197—S219. http://dx.doi.org/10.1055/a-0803-0218.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Entwicklung digitaler Strategien in der Lehre beruht auf den technologischen Fortschritten der letzten Jahrzehnte, aber auch auf der Motivation, ein didaktisches Konzept verstärkt auf den Lernenden zu zentrieren. Aus verfügbaren Daten der deutschen Hochschulmedizin ergibt sich das Bild, dass in der Medizin ganz allgemein und speziell in der HNO-Heilkunde digitale Lehrkonzepte aktuell noch eine untergeordnete Rolle spielen. Durch Erhebung eigener Daten konnten wir zeigen, dass die Studierenden in der HNO-Heilkunde in der Mehrheit auf durch den Dozenten ausgegebene Materialien als einzige Lernquelle zurückgreifen. Die Anwendung fundierter digitaler Lehrstrategien bietet daher, insbesondere fachbezogen für die HNO-Heilkunde, besondere Chancen, u. a. um dem Überangebot von Informationen aus teils unklaren Quellen im Internet entgegenzutreten.Der mögliche Digitalisierungsgrad der Lehre reicht heute von digitalen Serviceangeboten über punktuelle Angebote klassischer Lehrkonzepte und Blended Learning bis hin zum volldigitalen Studium. Die Attraktivität der curricularen Integration digitaler Lehrstrategien beruht dabei weniger auf der Nutzung rein technischer Fortschritte, sondern vielmehr auf den Möglichkeiten der Anwendung innovativer Curricula und neuer didaktischer Konzepte. In Abhängigkeit vom beabsichtigten Lehrzweck werden insbesondere dem Flipped Classroom und der digitalisierten Realität großes Potenzial zugeschrieben, während mobiles Lernen sich in der Praxis bereits individuell etabliert hat. Die Erprobung und Evaluierung digitaler Lehrinnovationen für konkrete Szenarien gehört aktuell zu den wichtigen wissenschaftlichen Herausforderungen digitaler Lehrkonzepte.Der flächendeckenden Etablierung digitaler Lehre stehen heute weniger technische Voraussetzungen, sondern vielmehr fehlende Finanzierungsmöglichkeiten im Wege, da Förderungen derzeit überwiegend projektgebunden stattfinden, bei dauerhafter Umsetzung jedoch regelmäßige Kosten vorhanden sind. Zur Unterstützung dieser vielversprechenden Lehrformen könnte die Förderung der Einrichtung von Abteilungen für digitale Lehre mit Bereitstellung von entsprechenden Hard- und Softwarelösungen an den Universitäten wesentlich beitragen. Durch die Bildung von Kooperationen zur Nutzung solcher digitalen Plattformen ergäbe sich eine hohe Effizienz in der Verbreitung unter gleichzeitiger Ausnutzung von Sparpotenzialen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bosch, T., W. Polley, S. Schöll, and P. Klemm. "Zerspanprozesse effizienter machen*/Making machining process more efficent - Recording and analysis of non-productive times in the automotive industry." wt Werkstattstechnik online 105, no. 05 (2015): 301–6. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-05-53.

Full text
Abstract:
Dieser Fachartikel geht auf die negativen Auswirkungen technischer Nebenzeiten für die Effizienz von Produktionsprozessen in der automobilen Großserienproduktion ein. Er zeigt in der Übersicht, welche Methoden sich zur Erfassung technischer Nebenzeiten eignen und welche Vor- und Nachteile sie besitzen. Nur mit diesen Erfassungsmethoden lässt sich eine effektive Minimierung von technischen Nebenzeiten erreichen. Anschließend wird ein dreistufiges Analyseverfahren präsentiert. &nbsp; This article discusses the negative effects of non-productive times on the efficiency of production processes in automotive mass production. An overview shows which methods are suitable for the recording of non-productive times and their advantages and disadvantages. These recording methods are essential for the effective minimization of non-productive times. Subsequently, an analysis method, which is composed of three steps, is presented.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gude, Maik, Robert Kupfer, and Juliane Troschitz. "Lasteinleitungselemente faserverbundgerecht integrieren." Konstruktion 69, no. 10 (2017): IW7—IW9. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-10-73.

Full text
Abstract:
Für einen technisch und ökonomisch erfolgreichen Einsatz leichter thermoplastischer Faser-Kunststoff-Verbunde (zum Beispiel Organobleche) im Fahrzeugbau ist die Verfügbarkeit werkstoff- und prozessgerechter Fügetechnologien eine wesentliche Voraussetzung. Hierbei lassen sich die charakteristischen Eigenschaften dieser Werkstoffgruppe wie die Warmumformbarkeit gezielt ausnutzen, um effizient Krafteinleitungszonen herzustellen. Ausgehend vom Prinzip der Warmlochformung haben Wissenschaftler des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden ein neuartiges Verfahren zum warmumformtechnischen Einbetten von Inserts in Organobleche entwickelt und in den Bauteil-Fertigungsprozess integriert (Bild 1).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Technische Effizienz"

1

Allen, Katrin Dyckhoff Harald. "Messung ökologischer Effizienz mittels Data Envelopment Analysis /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2002. http://www.gbv.de/dms/zbw/349360405.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kuchinke, Björn Kallfass Hermann H. "Krankenhausdienstleistungen und Effizienz in Deutschland : eine industrieökonomische Analyse /." Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges, 2004. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/391829203.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lindemann, Michaela [Verfasser]. "Untersuchungen zur Effizienz bei der Querstrom-Windsichtung / Michaela Lindemann." Düren : Shaker, 2020. http://d-nb.info/121546178X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kohler, Tobias [Verfasser], Wolfgang [Akademischer Betreuer] Arlt, and Wolfgang [Gutachter] Arlt. "Einfluss unterschiedlicher Stoffpaare auf die Effizienz und Speicherdichte thermochemischer Sorptionsenergiespeicher / Tobias Kohler ; Gutachter: Wolfgang Arlt ; Betreuer: Wolfgang Arlt." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2020. http://d-nb.info/1206734140/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gantumur, Tseveen. "Innovation and external technology acquisition." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/100178913X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kress, Philipp [Verfasser], and Thomas [Akademischer Betreuer] Jungbluth. "Auswirkungen der flexiblen Biogasproduktion auf die Effizienz von landwirtschaftlichen Biogasanlagen / Philipp Kress ; Betreuer: Thomas Jungbluth." Hohenheim : Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim, 2020. http://d-nb.info/1213803780/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmidt, Anja [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Stolle. "Vergleichende Darstellung unterschiedlicher Qualitätsmanagementsysteme in der Fleischwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Effizienz und Praktikabilität / Anja Schmidt. Betreuer: Andreas Stolle." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2006. http://d-nb.info/1015442641/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Liebrich, Marietta [Verfasser], and Ingo [Akademischer Betreuer] Schneider. "Einfluss von Prozessoptimierungen auf die mikrobielle Diversität und die Effizienz der Gasbildung in Co-Vergärungsanlagen der Abfallwirtschaft / Marietta Liebrich ; Betreuer: Ingo Schneider." Potsdam : Universität Potsdam, 2015. http://d-nb.info/1218400471/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ampofo, Ado [Verfasser], and Oliver [Akademischer Betreuer] Frör. "EEG-Förderung für Biogas: Effizienz und Informationsasymmetrien - Ein Beitrag zum Controlling und Monitoring im Bereich der erneuerbaren Energien / Ado Ampofo ; Betreuer: Oliver Frör." Landau : Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, 2018. http://d-nb.info/1161409858/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dillschneider, Robert [Verfasser], and C. [Akademischer Betreuer] Posten. "Die Effizienz der Kultivierung von Mikroalgen zur Biodieselgewinnung - Prozessentwicklung auf der Grundlage von Energiebilanzierung, Simulation und Integration modellprädiktiver Regelungskonzepte / Robert Dillschneider. Betreuer: C. Posten." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2014. http://d-nb.info/105439718X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Technische Effizienz"

1

Götz, Engelbert. Technische Aktienanalyse und die Effizienz des deutschen Kapitalmarktes. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-52387-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Götz, Engelbert. Technische Aktienanalyse und die Effizienz des deutschen Kapitalmarktes. Heidelberg: Physica-Verlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wolf, Michael. Analyse der technischen Effizienz in Nordrhein-Westfalen: Messung, Ursachen und wirtschaftspolitische Konsequenzen. Münster: Selbstverlag des Instituts für Siedlungs- und Wohnungswesen und des Zentralinstituts für Raumplanung der Universität Münster, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gilli, Paul Viktor. Technischer Fortschritt, Strukturwandel und Effizienz der Energieanwendung: Trends weltweit und in Österreich. Wien: Österreichische Elektrizitätswirtschafts-AG Verbundgesellschaft, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thomas, Oliver. Hybride Wertschöpfung: Mobile Anwendungssysteme für effiziente Dienstleistungsprozesse im technischen Kundendienst. Berlin: Springer, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

1947-, Scott John T., ed. Public goods, public gains: Calculating the social benefits of public R&D. Oxford: Oxford University Press, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kairies, Peter. Direktmarketing für technische Produkte und Dienstleistungen. Mit neuen Methoden effizient Kunden finden und binden. Expert-Verlag, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Technische Effizienz"

1

Götz, Engelbert. "Einführung in die technische Aktienanalyse." In Technische Aktienanalyse und die Effizienz des deutschen Kapitalmarktes, 91–157. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-52387-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Götz, Engelbert. "Einleitung." In Technische Aktienanalyse und die Effizienz des deutschen Kapitalmarktes, 1–14. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-52387-8_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Götz, Engelbert. "I. Zur Theorie informationseffizienter Märkte." In Technische Aktienanalyse und die Effizienz des deutschen Kapitalmarktes, 16–59. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-52387-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Götz, Engelbert. "Die Diskriminanzanalyse." In Technische Aktienanalyse und die Effizienz des deutschen Kapitalmarktes, 60–90. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-52387-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Götz, Engelbert. "Die Ergebnisse der Untersuchung." In Technische Aktienanalyse und die Effizienz des deutschen Kapitalmarktes, 174–92. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-52387-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Götz, Engelbert. "Abschließender Test und letzte Bemerkungen." In Technische Aktienanalyse und die Effizienz des deutschen Kapitalmarktes, 192–95. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-52387-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Götz, Engelbert. "Die Daten." In Technische Aktienanalyse und die Effizienz des deutschen Kapitalmarktes, 159–74. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-52387-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weiner, R., H. Bockhorn, and D. Wagner. "Trokarkomplikationen und technische Aspekte ihrer Vermeidung bei der laparoskopischen Hernienoperation (TAPP und TPP)." In Klinik und Forschung in der Chirurgie unter dem Aspekt von Effizienz und Ökonomie, 1114–15. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60881-0_274.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fuchs, Emmerich, Karl Hermann Fuchs, and Christian H. Hauri. "Technische Lösungsansätze erarbeiten." In Requirements-Engineering in IT effizient und verständlich, 53–56. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89885-2_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fuchs, Emmerich, Karl Hermann Fuchs, and Christian H. Hauri. "Technische Anforderungen festlegen." In Requirements-Engineering in IT effizient und verständlich, 57–58. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89885-2_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Technische Effizienz"

1

Haselbacher, Andreas, Michel Arnal, Maurizio Barbato, Alexander Fuchs, Jared Garrison, Turhan Demiray, Philipp Jenny, et al. Verbundsynthese «Stromspeicherung über adiabatische Druckluftspeicherung» des NFP «Energie». Swiss National Science Foundation (SNSF), January 2020. http://dx.doi.org/10.46446/publikation_nfp70_nfp71.2020.3.de.

Full text
Abstract:
Der Verzicht auf Kernkraftwerke und der Ausbau von Solar- und Windenergie führen dazu, dass die Stromproduktion volatiler wird. Damit Strom dann zur Verfügung steht, wenn er gebraucht wird, braucht es neue Speichersysteme. Eine vielversprechende Technologie ist die adiabatische Druckluftspeicherung. Sie nutzt überschüssigen Strom aus Solar- und Windanlagen, um Umgebungsluft zu komprimieren und diese in einem unterirdischen Hohlraum zu speichern. Bei Bedarf wird die komprimierte Luft wieder expandiert; sie treibt dabei eine Turbine an und erzeugt wieder Strom. Da die bei der Komprimierung entstandene Wärme genutzt wird, beträgt die Effizienz 65 bis 75 Prozent; das ist ein ähnlicher Wert wie jener, den Pumpspeicher erreichen. Auch die Umweltverträglichkeit von Druckluftspeichern ist, gemessen am Treibhausgaspotenzial und an Schäden an Ökosystemen, vergleichbar mit jener von Pumpspeichern. Druckluftspeicher sind technisch machbar. Wichtige Komponenten wie Turbomaschinen und Wärmespeicher sind entweder bereits auf dem Markt erhältlich oder wurden in einer Pilotanlage erprobt. Der Bau von Hohlräumen ist zudem durch die Erfahrungen im Tunnel- und Kavernenbau ausgereift. Adiabatische Druckluftspeicher sind also eine effiziente, umweltverträgliche und technisch machbare Speicherlösung. Wegen der hohen Kapitalkosten sowie der unklaren wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen ist allerdings ungewiss, ob sie wirtschaftlich sein können. Dies erschwert auch die Finanzierung einer Demonstrationsanlage.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography