Academic literature on the topic 'Technischer Lehrer'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Technischer Lehrer.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Technischer Lehrer"

1

Lermen, Markus. "Pädagogik Online: Einsatzmöglichkeiten netzbasierter Lehre in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern." Medien in der Erziehungswissenschaft II 10, Medien in der Erz.-wiss. II (2006): 1–16. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/10/2006.04.21.x.

Full text
Abstract:
Im Bereich des multimedialen netzwerkbasierten Lernens an Hochschulen stehen die qualitative Verbesserung der Lehre und die Entwicklung von Konzepten für einen sinnvollen Einsatz der personellen und finanziellen Ressourcen im Vordergrund. Hierzu werden im Projekt «Pädagogik Online» an der Technischen Universität Kaiserslautern Konzepte entwickelt, welche die didaktisch-methodische Optimierung der universitären Lehre betreffen. Im vorliegenden Artikel werden die Erfahrungen aus den beiden Veranstaltungen «Einführung in die Allgemeine Pädagogik» und «Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspäda
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Karl, Röhrscheidt. "Stadtgymnasium Halle: Jahresbericht 1925-1926." Stadtgymnasium Halle: Jahresbericht 58 (June 27, 2023): 1–31. https://doi.org/10.5281/zenodo.8085635.

Full text
Abstract:
Jahresbericht des Stadtgymnasiums zu Halle an der Saale von Direktor Karl Röhrscheidt (1925 bis 1926). Dies sind die Berichte zu den Lehrern und Schulinhalten der einzelnen Klassenstufen, eine Lehrerübersicht mit zugehordneten Stundentabellen, Lesestoffe für die einzelnen Klassenstufen, die Chronik der Schule, eine Übersicht über die Unterrichtsmittel, Verfügungen der vorgesetzten Behörden und die Auflistung aller Schüler. In einem Teil werden die Prüfungsaufgaben für die unterschiedlichen Klassenstufen und Abiturienten wiedergegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nickel, Julia, and Sonja Ganguin. "‹Praktisch und überfordernd zugleich› − Lernen und Lehren in der Kultur der Digitalität." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 53 (June 13, 2023): 76–95. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.06.13.x.

Full text
Abstract:
Unter den Bedingungen der Digitalisierung, die alle Lebensbereiche beeinflusst, verändern sich auch Lernen und Lehren und damit einhergehend Anforderungen an Schule als Bildungsinstitution wie auch an die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Dieser Wandel ist keinesfalls mit geänderter technischer Ausstattung oder dem Austausch von Lehrwerkzeugen gleichzusetzen, sondern im Kontext der Mediatisierung als Metaprozess sozialen und kulturellen Wandels bzw. einer durch die Digitalisierung entstehenden Kultur der Digitalität zu verstehen. Der Wandel von Lern- und Lehrkulturen lässt sich a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Moreau, Patrick. "Les enseignants de RDA confrontés au processus de réunification : fonctionnarisation ou chasse aux sorcières ?" Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 29, no. 4 (1997): 611–24. http://dx.doi.org/10.3406/reval.1997.4153.

Full text
Abstract:
Im Schul- und Bildungsbereich hatte der Wiedervereinigungsprozeß, je nach Ausbildungsebene, sehr unterschiedliche Auswirkungen. Es gilt also zu unterscheiden zwischen dem Hauptschul-, Berufs- und Allgemeinbildenden Schulen, die einen eigenen Verfahrensabschnitt bilden, und dem Hochschuibereich. Im ersten Bereich wurden die meisten Lehrer bis auf wenige Ausnahmen übernommen. Die Zwangskündigungen betrafen ausschließlich Lehrer, die mit dem Unterdrückungsapparat des MfS in Verbindung standen und in diesem Zusammenhang ehemaligen Kollegen oder Schülern nachvollziehbaren Schaden zugefügt hatten. E
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tacke, Oliver. "Mit Open-Source-Software die Lehre öffnen – ein Plädoyer." Offenheit in Lehre und Forschung – Königsweg oder Sackgasse? 32, Offenheit in Lehre und Forschung (2018): 41–50. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/32/2018.10.22.x.

Full text
Abstract:
Die technische Infrastruktur, die zum Erstellen, Teilen und Remixen von freien Bildungsmaterialien genutzt wird, kann erheblichen Einfluss auf die Gestaltung derselben haben und verdient eine stärkere Betrachtung als bisher. Der «Action Plan» des zweiten OER-Weltkongresses scheint diese Aussage zu stützen. So werden in ihm an mehreren Stellen zu bearbeitende Felder genannt werden, die direkt oder indirekt von der technischen Infrastruktur abhängen – ohne sie jedoch selbst zum Ziel von Bemühungen zu machen. Die Infrastruktur ist jedoch nicht lediglich ein Werkzeug, das didaktischen Überlegungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dombrowski, Tobias, Stefan Dazert, and Stefan Volkenstein. "Digitale Strategien in der Lehre." Laryngo-Rhino-Otologie 98, S 01 (2019): S197—S219. http://dx.doi.org/10.1055/a-0803-0218.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Entwicklung digitaler Strategien in der Lehre beruht auf den technologischen Fortschritten der letzten Jahrzehnte, aber auch auf der Motivation, ein didaktisches Konzept verstärkt auf den Lernenden zu zentrieren. Aus verfügbaren Daten der deutschen Hochschulmedizin ergibt sich das Bild, dass in der Medizin ganz allgemein und speziell in der HNO-Heilkunde digitale Lehrkonzepte aktuell noch eine untergeordnete Rolle spielen. Durch Erhebung eigener Daten konnten wir zeigen, dass die Studierenden in der HNO-Heilkunde in der Mehrheit auf durch den Dozenten ausgegebene Materialien
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Turner, Agnes, and Tamina-Melanie Scherde. "Über physische Distanz und emotionale Nähe im Fernunterricht." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 22 (May 2, 2022): 1–12. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/22/16.

Full text
Abstract:
Die COVID-19 Pandemie hat den Schulalltag schlagartig verändert und war für die meisten Schüler*innen und Lehrer*innen durch Fernunterricht geprägt. Aufgrund der fortgeschrittenen Digitalisierung im Alltag und der Implementierung der Digitalen Grundbildung in Österreich (vgl. BMBWF 2018) sollte ein rascher Wechsel zum online-basierten Unterricht erfolgen. Dennoch waren jene Zeiten durch Herausforderungen, Unsicherheiten sowie physische Distanz für Lehrer*innen und Schüler*innen gekennzeichnet. Eine förderliche Lehr-Lernbeziehung sowie ein emotional positiver Kontakt sind neben technischem Equi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Paul, Siegfried, and Thomas Sakschewski. "Lehren und Lernen." Bühnentechnische Rundschau 119, no. 2 (2025): 26–29. https://doi.org/10.5771/0007-3091-2025-2-026.

Full text
Abstract:
Die Veranstaltungsbranche hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Technische Innovationen und modifizierte Formate führten zu neuen Anforderungen an Licht, Ton und generell an Veranstaltungstechnik. Diese Entwicklungen wurden und werden immer von Menschen vorangetrieben. Anke Lohmann ist eine Frau, ohne die der hohe Grad an Weiterbildung und Qualifizierung in der Veranstaltungsbranche kaum vorstellbar ist. Ein Porträt. Von Siegfried Paul und Thomas Sakschewski
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pereira, Jamilli Santos Martins, Cleber Macedo de Oliveira, Amanda Alves Fecury, Carla Viana Dendasck, and Claudio Alberto Gellis de Mattos Dias. "Indigene formale Bildung im Rahmen der Beruflichen und Technologischen Bildung (EPT)." Núcleo do Conhecimento 05, no. 01 (2022): 47–59. https://doi.org/10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/bildung-de/indigene-formale-bildung.

Full text
Abstract:
Bildung kann die Verbindung zwischen Nicht-Indigenen und Ureinwohnern bedeuten. Das Gesetz 12.711/2012 befasst sich mit der Verpflichtung, Plätze an Bundesuniversitäten und -instituten zu reservieren, wobei der Besuch öffentlicher Schulen mit Einkommen und ethnischer Zugehörigkeit verknüpft wird. Beim Aufbau von Berufsbildungskursen, die in die indigene Schulbildung integriert sind, müssen die Sackgassen sowie die Möglichkeiten in der Beziehung zwischen indigenem Wissen und Praktiken und technisch-wissenschaftlichem Wissen sowie die Möglichkeit berü
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hauck-Thum, Uta. "„Die kennen sich mit Tablets ja besser aus als ich!“." merz | medien + erziehung 59, no. 2 (2015): 33–39. https://doi.org/10.21240/merz/2015.2.11.

Full text
Abstract:
Digitale Medien spielen im Literaturunterricht der Grundschule nach wie vor eine geringe Rolle. Im Rahmen eines Seminars der Deutschdidaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München erhalten Lehramtsstudierende die Möglichkeit, mit einer 3. Klasse iBooks zu erstellen. Konkrete Praxiserfahrungen im Umgang mit Medien sollen bei den Studierenden zu mehr Aufgeschlossenheit gegenüber technischen Weiterentwicklungen führen. Nur medienoptimistische Lehrerinnen und Lehrer sind bereit, den fachspezifischen Nutzen des kreativen Einsatzes digitaler Medien im Literaturunterricht zu erkennen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Technischer Lehrer"

1

Bertow, Andreas. "Schüler, Lehrer und neue Medien in der Grundschule : Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen /." Hamburg : Kovač, 2008. http://d-nb.info/988547260/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Steinebach, Mario, Katharina Thehos, Martin Blaschka, Sebastian Muckelbauer, Katharina Preuß, and Andy Schäfer. "TU-Spektrum 1/2015, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-162921.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Linke, Mario, Günter Kranke, Christian Wölfel, and Jens Krzywinski. "Entwerfen Entwickeln Erleben - Technisches Design in Forschung, Lehre und Praxis." TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30485.

Full text
Abstract:
Entwerfen – Entwickeln – Erleben. Drei zentrale Begriffe aus dem Alltag der Produktentwicklung stehen als Motto über den Beiträgen dieses Buches und sind das verbindende Element zwischen den differenzierten Sichtweisen der einzelnen Autoren zu einem gemeinsamen Gegenstand: Dieser umspannt das weite Feld der Entwicklung und Gestaltung von Produkten von der ersten Idee bis zu deren Benutzung. Dabei ist für den Designer das Ziel allen Entwerfens und Entwickelns das positive Erleben des Produktes durch dessen Benutzer. Aber bereits beim Entwerfen, d. h. dem Schaffen von Neuem, bei dem Ideen generi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Steinebach, Mario, Hubert J. Gieß, and Christine Häckel-Riffler. "TU-Spektrum 4/1996, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201524.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steinebach, Mario, Hubert J. Gieß, and Christine Häckel-Riffler. "TU-Spektrum 1/1996, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201499.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Steinebach, Mario, and Katharina Thehos. "Wissen.Auf Den Punkt - Das Jahrbuch der Technischen Universität Chemnitz 2013/2014." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-155514.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Knoll, Thomas. "Wissenschaft und Wirtschaft als Partner - Konzeption einer virtuellen Infrastruktur für Forschung und Lehre an der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200301462.

Full text
Abstract:
Die Arbeit beinhaltet den konzeptionellen Entwurf einer Online-Interaktionsplattform (OIP) zur Schaffung einer lernförderlichen Infrastruktur für die multimedial begleitete Lehrausbildung in Verbindung mit dem Wissenstransfer zwischen Universität und Wirtschaft im Rahmen von Forschungszusammenarbeit am Beispiel der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz. Das Anliegen des Verfassers ist die theoretisch fundierte Gestaltung einer virtuellen Informations-, Kommunikations- und Verwaltungsebene im Internet, die von den drei Interaktionspartnern Hochschuldozenten, Studenten u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bove, Jens, and Andrea Kiehn. "Die Digitale Diathek der Technischen Universität Dresden - Datenpool und virtuelle Arbeitsumgebung für Lehre und Forschung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1228923500449-74903.

Full text
Abstract:
Mit Beginn des Wintersemesters 2008/2009 ist im Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der Technischen Universität Dresden eine neue Digitale Diathek in Betrieb genommen worden (http://tud.digitalediathek.de).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steinebach, Mario, Katharina Thehos, Stefanie Richter, Anett Michael, Franziska Männel, and Rosa Schulz. "TU-Spektrum 3/2011, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-79177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller-Steinhagen, Hans. "Forschung, Lehre und Bildung vernetzen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-96477.

Full text
Abstract:
Die Globalisierung ist längst in der Wissenschaft angekommen. Weltweite Kommunikation und hohe Mobilität bieten einen Austausch von Erkenntnissen zwischen Menschen wie nie zuvor. Ein Paradies für Forschung, Lehre und Bildung, und gleichzeitig eine Herausforderung. Denn eine fast unbegrenzte Zahl von Möglichkeiten bedeutet auch eine fast unbegrenzte Möglichkeit an Irrwegen, einen hohen Orientierungsaufwand, eine Informationsschwemme, die Flutung und Überflutung durch Daten bis hin zur Orientierungslosigkeit. Was Chance ist, ist gleichzeitig Risiko, was Stärke, gleichzeitig Schwäche. Hinzu kommt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Technischer Lehrer"

1

Dietmar, Wenzel, ed. Kurd Lasswitz, Lehrer, Philosoph, Zukunftsträumer: Die ethische Kraft des Technischen. Corian-Verlag Wimmer, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Peisker, D. Metallurgie in Lehre und Forschung: Dieter Janke 1961-2001. Institut für Eisen- und Stahltechnologie, Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gabriel, Minder, Vischer D, and Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften., eds. Lehre und Forschung an der ETH Zürich: Eine Festschrift zum 150-Jahr-Jubiläum. Birkhäuser, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Linke, Mario. Design--Kosten und Nutzen: Technisches Design in Forschung, Lehre und Praxis. TUDpress, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

1956-, Welter Volker, ed. Deutschland im Urteil afrikanischer Lehrer: Eine Befragung in Lesotho zu Ausbildungs- und Rückkehrerproblemen von Stipendiaten, die in der Bundesrepublik zum "technischen Lehrer" ausgebildet wurden. Breitenbach, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Van Tuan, Nguyen. Analyse der neueren Entwicklungen in der Ausbildung von technischen Lehrern für die Berufsausbildung in Vietnam. Centaurus Verlag & Media, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-284-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Werkstattgespräch zur Verbesserung der Lehre (4th 1996 Darmstadt, Germany). Fachübergreifendes Lehren und Lernen : berufliche Anforderungen, universitäre Antworten?: Dokumentation der Veranstaltung in der Technischen Hochschule Darmstadt am 29. November 1996. Die Universität, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Werkstattgespräch, zur Verbesserung der Lehre (2nd 1994 Darmstadt Germany). TH Darmstadt zweites Werkstattgespräch zur Verbesserung der Lehre: Dokumentation der Veranstaltung in der Technischen Hochschule Darmstadt am 7. Juli 1994. Technische Hochschule Darmstadt, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Werkstattgespräch zur Verbesserung der Lehre (2nd 1994 Darmstadt, Germany). TH Darmstadt zweites Werkstattgespräch zur Verbesserung der Lehre: Dokumentation der Veranstaltung in der Technischen Hochschule Darmstadt am 7. Juli 1994. Technische Hochschule Darmstadt, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Steffan, Claus. Parameter des Entwerfens: Architektur und Nachhaltigkeit : Lehre und Forschung am Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen der Technischen Universität Berlin 2000-2012. Universitätsverlag der TU Berlin, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Technischer Lehrer"

1

Reis, Oliver, Tobias Jenert, and Ingrid Scharlau. "Kontaktlos lehren?" In Hochschulbildung: Lehre und Forschung. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839456903-010.

Full text
Abstract:
Der Beitrag analysiert von Lehrenden verfasste Vignetten zu Lehrsituationen in der Distanzlehre im Sommersemester 2020. Diese Vignetten erlauben es, Prozesse des Umbaus von Aktivitätssystemen und insbesondere nichtintendierte Überschüsse, und wie diese integriert oder als Störung abgeleitet werden, zu beobachten. Im Fokus steht ein in allen Vignetten beobachtbarer Aspekt der Erwartungen an Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden, der sich als unverarbeiteter Überschuss in neuen Praktiken feststellen lässt. Offenbar löst die verstärkte Einführung technischer Artefakte in das Gefüge lehr- u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Arnold, Rolf, Marcel Berg, Oskar Goecke, Maria Heep-Altiner, and Horst Müller-Peters. "Vorab: Risiko im Wandel als Herausforderung für die Versicherungswirtschaft." In Risiko im Wandel. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37071-8_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAnlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums des Institutes für Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln in 2021 haben die in Forschung und Lehre wirkenden Personen des Institutes mit Beiträgen zu den Themenbereichen Risiko (im Allgemeinen) und Versicherung (im Speziellen) zu einem Jubiläumsband „Risiko im Wandel. Herausforderung für die Versicherungswirtschaft“ beigetragen. Aufbau, Struktur und Themenbereiche dieses Bandes sind in dieser Übersicht dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Scheidig, Falk, and Monika Holmeier. "Learning Analytics aus institutioneller Perspektive: Ein Orientierungsrahmen für die hochschulische Datennutzung." In Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32849-8_13.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer digitale Wandel führt zu einer Zunahme des Datenvolumens und neuen Möglichkeiten der Datennutzung. Auch an Hochschulen befördert der voranschreitende Technologieeinsatz in Studium und Lehre die als „Datafication“ beschriebene Entwicklung. Hieraus erwachsen einerseits Anforderungen bezüglich des kompetenten Umgangs mit Daten (Data Literacy) und insbesondere des Datenschutzes, denen sich Hochschulen schon heute nicht entziehen können, andererseits aber auch neue Potenziale der gezielten Datennutzung. Unter „Learning Analytics“ werden seit etwa einer Dekade Möglichkeiten der Da
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bremer, Claudia, and Anne Thillosen. "»Quickstarter Online-Lehre«." In Hochschulbildung: Lehre und Forschung. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839456903-015.

Full text
Abstract:
Die kurzfristige Umsetzung des durch die Corona-Maßnahmen bedingten »digitalen Sommersemesters« hat 2020 viele Hochschulen vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Um in dieser Situation sicherzustellen, dass alle interessierten Lehrenden ein grundlegendes didaktisches Unterstützungsangebot erhalten konnten und die lokale Serviceeinrichtungen zu entlasten, haben drei außeruniversitäre Einrichtungen - das Informations- und Qualifizierungsportal e-teaching.org, die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) und das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) - gemeinsam das Qualifizierungsspeci
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Herrmann, Dominik. "Klausur-Booklets zur Stärkung von Methodenkompetenzen und zur Reduktion von Prokrastination." In Hochschulbildung: Lehre und Forschung. transcript Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.14361/9783839469385-013.

Full text
Abstract:
Semesterbegleitendes Mitlernen scheitert oft an fehlender Methodenkompetenz und der Neigung zur Prokrastination. Klausur-Booklets versprechen Abhilfe: Dabei erlauben Lehrende ihren Studierenden, semesterbegleitend bis zu 15 handschriftliche Notizzettel anzufertigen und als Hilfsmittel in der Prüfung zu nutzen. Klausur-Booklets überwinden die Nachteile von Open-Book-Klausuren und anderen Anreizsystemen wie Midterm Exams und Bonuspunk- ten. Sie üben einen starken Anreiz auf die Studierenden aus, können die Prüfungskultur verbessern und lassen sich basierend auf den bisherigen organisatorischen u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sotoudeh, Mahshid. "Neue Schwerpunkte für die technische Ausbildung im 21. Jahrhundert." In Technikfolgen abschätzen lehren. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93468-6_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kauffeld, Simone, Elena Stasewitsch, Karolina de Wall, and Julius Othmer. "Innovationen in der Hochschullehre – das Beispiel Technische Universität Braunschweig." In Handbuch Innovative Lehre. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22797-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Grunwald, Armin. "Innovation mit Verantwortung verbinden: Technikfolgen abschätzen lehren an einer Technischen Hochschule." In Technikfolgen abschätzen lehren. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93468-6_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Liewald, Mathias, Jana Hönig, Jochen Schade, et al. "Anwendungsberichte über den Einsatz der Mixed Reality in der Aus- und Weiterbildung technischer Fachkräfte." In Echtzeitsimulation in der Produktionsautomatisierung. Springer Berlin Heidelberg, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-66217-5_18.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Methoden der Mixed Reality (MR) bieten mit deren immersiven und intuitiven Visualisierungs- und Interaktionsformen vielfältige Potenziale in der Wissensvermittlung an Universitäten, Hochschulen sowie beruflichen Schulen. In diesem Beitrag werden praxisorientierte Mehrwerte für die Aus- und Weiterbildung technischer Fachkräfte aufgezeigt, die durch die Kopplung von Mixed Reality-Methoden mit Digitalen Zwillingen zur Mixed-Reality-in-the-Loop Simulation (MRiLS) ermöglicht werden. Das Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart thematisiert den praxisorientierten Einsatz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Damrath, Rudolf, Peter Jan Pahl, Joachim Häusler, et al. "TECHNET — Technische Modelle in Netzen." In Computer, Software und Vernetzungen für die Lehre. Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84703-5_86.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Technischer Lehrer"

1

Czekansky, Jakob, Moritz Schauer, Florian von Zabiensky, and Diethelm Bienhaus. "Das Projekt cITIcar." In 18. AALE-Konferenz. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2022. http://dx.doi.org/10.33968/2022.34.

Full text
Abstract:
Das Projekt cITIcar bietet ein breites Spektrum für das Lehrangebot im Bereich der (Technischen) Informatik und der Ingenieur-Informatik. Aus dem Themengebiet der Eingebetteten Systeme kann sowohl die Prototypenentwicklung als auch die Mikroprozessorprogrammierung und das Arbeiten mit Echtzeitsystemen am cITIcar erlernt werden. Typische Aufgaben aus der Regelungstechnik können am Fahrzeug durchgeführt und verschiedene Probleme aus der Längs- und der Querregelung von den Studierenden gelöst werden. Zusätzlich bietet das cITIcar Potential für Aufgaben aus dem Bereich der Computer Vision und des
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Technischer Lehrer"

1

Böttinger, Max, and David Klotz. Demonstratoren für die interdisziplinäre KI-Lehre |Whitepaper-Serie #3: Praxisnahe Vermittlung von KI-Kompetenz im Projekt IKID. Digipolis Verlag, 2025. https://doi.org/10.70481/w86h-ense.

Full text
Abstract:
Die rasante Verbreitung von Tools der Generativen Künstlichen Intelligenz stellt Bildungsinstitutionen zunehmend vor strukturelle Herausforderungen. Dies, weil KI die Art, wie wir lehren und lernen sowie die Weise, wie wir interagieren oder Inhalte erstellen, verändern wird. Von Hochschulen erfordert die laufende Transformation daher neuartige didaktische und methodische Ansätze, die dem multidisziplinären Querschnittscharakter von KI als vielfältiges Werkzeug, gesellschaftliches Phänomen und schließlich als fachübergreifender Lehr- und Lerngegenstand gerecht werden. Die Entwicklung von solche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thies, Peter, Malte Grosse, and Cornelius Specht. A Deep Dive into the Architecture and Implementation of a Platform for Multi-dimensional AI Education |Whitepaper-Serie #4: Building the IKID Sandbox. Digipolis Verlag, 2025. https://doi.org/10.70481/rck1-6tm3.

Full text
Abstract:
Die vierte Ausgabe der Whitepaper-Serie „Interdisziplinäre KI-Lehre“ widmet sich der IKID-Sandbox – einer innovativen Plattform zur Erprobung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Lehre und Forschung. Aufbauend auf dem interdisziplinären Lehrkonzept des Projekts „IKID – Interdisziplinäres KI-Exploratorium“ stellt dieses Paper ein zentrales Werkzeug vor, das praxisnahe Erfahrungen mit modernen KI-Technologien ermöglicht. Die IKID-Sandbox bietet eine geschützte und zugleich leistungsfähige Umgebung für den Einsatz und das Experimentieren mit KI-Modellen. Dabei richtet sie sich an Nutzer:i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schlegel, Marcel, Marah Blaurock, Janina Gabrian, and Jürgen Seitz. Ziele und Programmatik einer integrierten KI-Lehre. Whitepaper-Serie #1: Einführung in das interdisziplinäre Lehrkonzept von IKID. Digipolis Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.70481/bs7g-xrdj.

Full text
Abstract:
Dieses erste Paper der Whitepaper-Serie „Interdisziplinäre KI-Lehre“, gibt eine umfassende Einführung in das interdisziplinäres Lehrkonzept, Ziele und Programmatik des Lehrforschungsprojekts „IKID – Interdisziplinäres KI-Exploratorium“. Das zentrale Ziel des Projektes ist es, KI-relevante Kompetenzen an Studierende fundiert und praxisorientiert zu vermitteln und die KI-Expert:innen von morgen auszubilden. Dabei wird eine ganzheitliche Perspektive eingenommen, die neben technischen auch wirtschaftliche, rechtliche und ethische Implikationen berücksichtigt. Im Mittelpunkt steht der Aufbau eines
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Leoni, Paolo, and Jan Erik Nielsen. Integration concepts of central ST systems in DHC. IEA SHC Task 55, 2020. http://dx.doi.org/10.18777/ieashc-task55-2020-0017.

Full text
Abstract:
This factsheet focuses on the integration hydraulics and control of central ST systems in DHC. The first part gives an overview of the typical integration concepts and operating modes implemented in the state of the art. The second part illustrates general aspects of the integration of heat pumps to achieve higher shares of ST and describes recent projects: two implementation projects (Crailsheim and Salzburg-Lehen), and one feasibility study performed by the Technische Universität Dresden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kuhnt, Matthias, Tilman Reitz, and Patrick Wöhrle. Arbeiten unter dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz : Eine Evaluation von Befristungsrecht und -realität an deutschen Universitäten. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2022.132.

Full text
Abstract:
Wissenschaftlich Beschäftigte ohne Professur sind vielerorts nicht gut gestellt. In Deutschland kommen zwei Besonderheiten hinzu: Der Anteil befristet beschäftigter Wissenschaftler*innen liegt hier deutlich höher als in anderen Hochschulsystemen, und ihre Stellung wird seit dem Jahr 2007 durch ein eigenes Sonderbefristungsrecht festgeschrieben – das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Das Gesetz wurde nach seiner Einführung evaluiert und u. a. angesichts der Ergebnisse 2016 novelliert; eine weitere Evaluierung ist gesetzlich vorgesehen und für dieses Jahr angekündigt. Die Debatte zur Lage befrist
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kuhnt, Mathias, Tilman Reitz, and Patrick Wöhrle. Arbeiten unter dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz : Eine Evaluation von Befristungsrecht und -realität an deutschen Universitäten. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2022.366.

Full text
Abstract:
Wissenschaftlich Beschäftigte ohne Professur sind vielerorts nicht gut gestellt. In Deutschland kommen zwei Besonderheiten hinzu: Der Anteil befristet beschäftigter Wissenschaftler*innen liegt hier deutlich höher als in anderen Hochschulsystemen, und ihre Stellung wird seit dem Jahr 2007 durch ein eigenes Sonderbefristungsrecht festgeschrieben – das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Das Gesetz wurde nach seiner Einführung evaluiert und u. a. angesichts der Ergebnisse 2016 novelliert; eine weitere Evaluierung ist gesetzlich vorgesehen und für dieses Jahr angekündigt. Die Debatte zur Lage befrist
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!