To see the other types of publications on this topic, follow the link: Technischer Lehrer.

Journal articles on the topic 'Technischer Lehrer'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Technischer Lehrer.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lermen, Markus. "Pädagogik Online: Einsatzmöglichkeiten netzbasierter Lehre in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern." Medien in der Erziehungswissenschaft II 10, Medien in der Erz.-wiss. II (2006): 1–16. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/10/2006.04.21.x.

Full text
Abstract:
Im Bereich des multimedialen netzwerkbasierten Lernens an Hochschulen stehen die qualitative Verbesserung der Lehre und die Entwicklung von Konzepten für einen sinnvollen Einsatz der personellen und finanziellen Ressourcen im Vordergrund. Hierzu werden im Projekt «Pädagogik Online» an der Technischen Universität Kaiserslautern Konzepte entwickelt, welche die didaktisch-methodische Optimierung der universitären Lehre betreffen. Im vorliegenden Artikel werden die Erfahrungen aus den beiden Veranstaltungen «Einführung in die Allgemeine Pädagogik» und «Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspäda
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Karl, Röhrscheidt. "Stadtgymnasium Halle: Jahresbericht 1925-1926." Stadtgymnasium Halle: Jahresbericht 58 (June 27, 2023): 1–31. https://doi.org/10.5281/zenodo.8085635.

Full text
Abstract:
Jahresbericht des Stadtgymnasiums zu Halle an der Saale von Direktor Karl Röhrscheidt (1925 bis 1926). Dies sind die Berichte zu den Lehrern und Schulinhalten der einzelnen Klassenstufen, eine Lehrerübersicht mit zugehordneten Stundentabellen, Lesestoffe für die einzelnen Klassenstufen, die Chronik der Schule, eine Übersicht über die Unterrichtsmittel, Verfügungen der vorgesetzten Behörden und die Auflistung aller Schüler. In einem Teil werden die Prüfungsaufgaben für die unterschiedlichen Klassenstufen und Abiturienten wiedergegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nickel, Julia, and Sonja Ganguin. "‹Praktisch und überfordernd zugleich› − Lernen und Lehren in der Kultur der Digitalität." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 53 (June 13, 2023): 76–95. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.06.13.x.

Full text
Abstract:
Unter den Bedingungen der Digitalisierung, die alle Lebensbereiche beeinflusst, verändern sich auch Lernen und Lehren und damit einhergehend Anforderungen an Schule als Bildungsinstitution wie auch an die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Dieser Wandel ist keinesfalls mit geänderter technischer Ausstattung oder dem Austausch von Lehrwerkzeugen gleichzusetzen, sondern im Kontext der Mediatisierung als Metaprozess sozialen und kulturellen Wandels bzw. einer durch die Digitalisierung entstehenden Kultur der Digitalität zu verstehen. Der Wandel von Lern- und Lehrkulturen lässt sich a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Moreau, Patrick. "Les enseignants de RDA confrontés au processus de réunification : fonctionnarisation ou chasse aux sorcières ?" Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 29, no. 4 (1997): 611–24. http://dx.doi.org/10.3406/reval.1997.4153.

Full text
Abstract:
Im Schul- und Bildungsbereich hatte der Wiedervereinigungsprozeß, je nach Ausbildungsebene, sehr unterschiedliche Auswirkungen. Es gilt also zu unterscheiden zwischen dem Hauptschul-, Berufs- und Allgemeinbildenden Schulen, die einen eigenen Verfahrensabschnitt bilden, und dem Hochschuibereich. Im ersten Bereich wurden die meisten Lehrer bis auf wenige Ausnahmen übernommen. Die Zwangskündigungen betrafen ausschließlich Lehrer, die mit dem Unterdrückungsapparat des MfS in Verbindung standen und in diesem Zusammenhang ehemaligen Kollegen oder Schülern nachvollziehbaren Schaden zugefügt hatten. E
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tacke, Oliver. "Mit Open-Source-Software die Lehre öffnen – ein Plädoyer." Offenheit in Lehre und Forschung – Königsweg oder Sackgasse? 32, Offenheit in Lehre und Forschung (2018): 41–50. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/32/2018.10.22.x.

Full text
Abstract:
Die technische Infrastruktur, die zum Erstellen, Teilen und Remixen von freien Bildungsmaterialien genutzt wird, kann erheblichen Einfluss auf die Gestaltung derselben haben und verdient eine stärkere Betrachtung als bisher. Der «Action Plan» des zweiten OER-Weltkongresses scheint diese Aussage zu stützen. So werden in ihm an mehreren Stellen zu bearbeitende Felder genannt werden, die direkt oder indirekt von der technischen Infrastruktur abhängen – ohne sie jedoch selbst zum Ziel von Bemühungen zu machen. Die Infrastruktur ist jedoch nicht lediglich ein Werkzeug, das didaktischen Überlegungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dombrowski, Tobias, Stefan Dazert, and Stefan Volkenstein. "Digitale Strategien in der Lehre." Laryngo-Rhino-Otologie 98, S 01 (2019): S197—S219. http://dx.doi.org/10.1055/a-0803-0218.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Entwicklung digitaler Strategien in der Lehre beruht auf den technologischen Fortschritten der letzten Jahrzehnte, aber auch auf der Motivation, ein didaktisches Konzept verstärkt auf den Lernenden zu zentrieren. Aus verfügbaren Daten der deutschen Hochschulmedizin ergibt sich das Bild, dass in der Medizin ganz allgemein und speziell in der HNO-Heilkunde digitale Lehrkonzepte aktuell noch eine untergeordnete Rolle spielen. Durch Erhebung eigener Daten konnten wir zeigen, dass die Studierenden in der HNO-Heilkunde in der Mehrheit auf durch den Dozenten ausgegebene Materialien
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Turner, Agnes, and Tamina-Melanie Scherde. "Über physische Distanz und emotionale Nähe im Fernunterricht." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 22 (May 2, 2022): 1–12. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/22/16.

Full text
Abstract:
Die COVID-19 Pandemie hat den Schulalltag schlagartig verändert und war für die meisten Schüler*innen und Lehrer*innen durch Fernunterricht geprägt. Aufgrund der fortgeschrittenen Digitalisierung im Alltag und der Implementierung der Digitalen Grundbildung in Österreich (vgl. BMBWF 2018) sollte ein rascher Wechsel zum online-basierten Unterricht erfolgen. Dennoch waren jene Zeiten durch Herausforderungen, Unsicherheiten sowie physische Distanz für Lehrer*innen und Schüler*innen gekennzeichnet. Eine förderliche Lehr-Lernbeziehung sowie ein emotional positiver Kontakt sind neben technischem Equi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Paul, Siegfried, and Thomas Sakschewski. "Lehren und Lernen." Bühnentechnische Rundschau 119, no. 2 (2025): 26–29. https://doi.org/10.5771/0007-3091-2025-2-026.

Full text
Abstract:
Die Veranstaltungsbranche hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Technische Innovationen und modifizierte Formate führten zu neuen Anforderungen an Licht, Ton und generell an Veranstaltungstechnik. Diese Entwicklungen wurden und werden immer von Menschen vorangetrieben. Anke Lohmann ist eine Frau, ohne die der hohe Grad an Weiterbildung und Qualifizierung in der Veranstaltungsbranche kaum vorstellbar ist. Ein Porträt. Von Siegfried Paul und Thomas Sakschewski
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pereira, Jamilli Santos Martins, Cleber Macedo de Oliveira, Amanda Alves Fecury, Carla Viana Dendasck, and Claudio Alberto Gellis de Mattos Dias. "Indigene formale Bildung im Rahmen der Beruflichen und Technologischen Bildung (EPT)." Núcleo do Conhecimento 05, no. 01 (2022): 47–59. https://doi.org/10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/bildung-de/indigene-formale-bildung.

Full text
Abstract:
Bildung kann die Verbindung zwischen Nicht-Indigenen und Ureinwohnern bedeuten. Das Gesetz 12.711/2012 befasst sich mit der Verpflichtung, Plätze an Bundesuniversitäten und -instituten zu reservieren, wobei der Besuch öffentlicher Schulen mit Einkommen und ethnischer Zugehörigkeit verknüpft wird. Beim Aufbau von Berufsbildungskursen, die in die indigene Schulbildung integriert sind, müssen die Sackgassen sowie die Möglichkeiten in der Beziehung zwischen indigenem Wissen und Praktiken und technisch-wissenschaftlichem Wissen sowie die Möglichkeit berü
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hauck-Thum, Uta. "„Die kennen sich mit Tablets ja besser aus als ich!“." merz | medien + erziehung 59, no. 2 (2015): 33–39. https://doi.org/10.21240/merz/2015.2.11.

Full text
Abstract:
Digitale Medien spielen im Literaturunterricht der Grundschule nach wie vor eine geringe Rolle. Im Rahmen eines Seminars der Deutschdidaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München erhalten Lehramtsstudierende die Möglichkeit, mit einer 3. Klasse iBooks zu erstellen. Konkrete Praxiserfahrungen im Umgang mit Medien sollen bei den Studierenden zu mehr Aufgeschlossenheit gegenüber technischen Weiterentwicklungen führen. Nur medienoptimistische Lehrerinnen und Lehrer sind bereit, den fachspezifischen Nutzen des kreativen Einsatzes digitaler Medien im Literaturunterricht zu erkennen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Estner, Cornelia, Daniel Schropp, and Tatjana Spaeth. "Von der Not zur Tugend: 2020 als Turbobooster für neue und kreative Lehrformate." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 21 (November 30, 2021): 1–12. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/21/03.

Full text
Abstract:
Vor dem Jahr 2020 stand die Universität Ulm hinsichtlich der Digitalisierung innerhalb der Hochschullandschaft eher im hinteren Mittelfeld. Umso größer war der Kraftakt, der im Zuge einer schnellen Umstellung auf digitale Lehre zum Sommersemester 2020 aufgewandt werden musste. Neben der technischen Aufrüstung entstand ein umfangreiches Unterstützungsangebot für Lehrende sowie ein flächendeckendes Multiplikator*innennetzwerk. Diese Maßnahmen wurden durch eine Evaluation begleitet (Lehrendenaustausch, Podiumsdiskussion, Rückmeldungen zum Sonderpreis für engagierte Online-Lehre sowie Studierenden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Dreusch, Jonathan. "Bildungskrise: Welche Missstände die Corona-Pandemie an Hochschulen offenlegt." Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development, no. 1 (October 14, 2022): 5. http://dx.doi.org/10.55310/jfhead.19.

Full text
Abstract:

 
 
 Die erzwungene Umstellung auf digitale Lehre sowie die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen für Studierende und akademisches Personal zeigen Versäum- nisse deutscher Hochschulpolitik der vergangenen Jahrzehnte: Lehre funktionierte vor allem aus Gewohnheit. Eine professionelle Qualifizierung der Lehrenden, ange- messene technische Ausstattung und gute Arbeitsbedingungen besonders im akademischen Mittelbau könnten hier Abhilfe schaffen. Studierenden muss mit besserer psychosozialer Infrastruktur und ausreichender Studienfinanzierung für alle ein sorgenfreies L
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Müller-Seitz, Gordon. "Management der digitalen Transformation." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 49, no. 2-3 (2020): 58–63. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2020-2-3-58.

Full text
Abstract:
Wie das Thema Management der digitalen Transformation erfolgreich in die zentralen Tätigkeitsfelder einer jeden Professur – Forschung, Lehre und Praxis – integriert werden kann, steht im Mittelpunkt dieses Beitrags. Hierfür wird ein Werkstattbericht von dem Fachgebiet für Strategie, Innovation und Kooperation der Technischen Universität Kaiserslautern geliefert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Müller, Stefen. "Workload in Zeiten digitaler Lehre." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (November 16, 2021): 177–205. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.16.x.

Full text
Abstract:
Im Kontext von COVID-19 wird fast überall an Hochschulen innerhalb kürzester Zeit die vorherrschende Präsenzlehre zugunsten digitaler Lehre (Emergency Remote Teaching) umgestellt. Veränderungen des Lehrformats können jedoch Auswirkungen auf die Bolognakonformität haben. Der Beitrag thematisiert zunächst Studierbarkeit und Workload als wesentliche Strukturmerkmale von Studium und Lehre und dass die Umstellung zur digitalen Lehre im Kontext der Digitalisierung auch unter der Perspektive von Qualitätssicherung eine Betrachtung von Workload erforderlich macht. Im Anschluss fasst der Beitrag wesent
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Zoller, Antje, Manuel Froitzheim, and Oliver Hahm. "Fokus digitale Lehre: Ein multiperspektivisches Qualifizierungskonzept." Zeitschrift für Hochschulentwicklung 19, no. 2 (2024): 135–58. http://dx.doi.org/10.21240/zfhe/19-2/07.

Full text
Abstract:
Der Kern des Konzepts liegt in der Multiperspektivität, die sich zentral in der kombinierten Beratungsstruktur aus Hochschuldidaktik, technischer Infrastruktur und Werkzeuge, Medientechnik und -produktion, Informationskompetenz sowie E-Assessment ausprägt und dezentral um fakultäts- und fachspezifische Perspektiven erweitert wird. Dies ermöglicht eine Vielzahl an zielgruppenspezifischen Angeboten, die sich neben der inhaltlichen Vielfalt sowohl in differenzierten Einstiegsniveaus als auch in vielfältigen Formaten (Workshops, Sprechstunden, Ticketsystem, Infoveranstaltungen, Tutorial, Informati
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hagener, Malte, and Dietmar Kammerer. "Streams are my reality. Der Online-Zugang zu Filmen aus Sicht der Filmwissenschaft." Bibliothek Forschung und Praxis 44, no. 3 (2020): 467–73. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-2050.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDank der Zunahme an Video-onDemand-Angeboten hat die filmwissenschaftliche Forschung und Lehre einen scheinbar schrankenlosen Zugriff auf ihren zentralen Untersuchungsgegenstand. Allerdings birgt diese neue Situation eine ganze Reihe von Problemen und Herausforderungen, nicht nur in rechtlicher, technischer und organisatorischer Hinsicht, sondern ebenso in methodischer und in filmtheoretischer Perspektive. Der Beitrag benennt und skizziert diese Probleme und verweist auf mögliche Lösungen zur Verbesserung der Lage.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Berg, Hans Christoph. "Martin Wagenschein (1896-1988) und seine Lehrkunst - heute." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 7, no. 1 (1989): 11–18. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.7.1.1989.2.

Full text
Abstract:
Martin Wagenschein, geboren 1896, Professor Dr., Dr.h.c., studierte Physik und Mathematik. Promotion in Physik. In den Zwanziger Jahren erhielt er entscheidende Anregungen und Erfahrungen in Paul Geheebs Freier Schulgemeinde "Odenwaldschule", war danach Lehrer an staatlichen Gymnasien und nach 1945 Mitarbeiter an Schul versuchen und Bildungsplänen; von 1960-65 arbeitete er im Ausschuss "Höhere Schule" des "Deutschen Ausschusses seit 1965 Honorarprofessor an der Universität Tübingen, wo er über 20 Jahre lang sein Seminar hielt . 1978 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Dar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wiegand, Cornelia, and Jörg Tittelbach. "Durchführung von Online-Klausuren in der dermatologischen Lehre." Aktuelle Dermatologie 50, no. 08/09 (2024): 397–402. http://dx.doi.org/10.1055/a-2332-6853.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPrüfungen in elektronischer Form (kurz E-Prüfung) wurden während der COVID-19-Pandemie nahezu flächendeckend eingeführt, um die Lehre an Hochschulen fortführen zu können. Dies hat Lehrende und Studierende gleichermaßen vor Probleme gestellt. Mit dem Wechsel von Präsenz- zu Online-Klausuren ergaben sich aber auch Chancen, neue Lehr- und Prüfungsformate auszuprobieren. War die Einführung der Open-Book-Klausur zunächst eher die Einsicht, dass man bei Online-Prüfungen mit technischen Hilfsmitteln nur beschränkt Betrugsversuchen proaktiv entgegenwirken kann, so bietet dieses Format d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mosel, Michael, and Tobias Müllerleile. "Aufbau eines Game Labs an der UB Marburg." ABI Technik 43, no. 4 (2023): 272–81. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2023-0046.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Aufgrund ihrer Popularität werden Computerspiele mittlerweile wissenschaftlich als ein zentrales Leitmedium der Gegenwartskultur in den Blick genommen. Dessen ungeachtet fristen entsprechende Titel in den Beständen wissenschaftlicher Bibliotheken noch ein Nischendasein. Um Forschung und Lehre über und mit Spielen optimal zu unterstützen, hat sich die Universitätsbibliothek Marburg daher dazu entschlossen, ein Game Lab einzurichten. Der Beitrag beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen organisatorischer, rechtlicher und technischer Art und gibt einen Ausblick auf Nutzun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Stork, Antje. "Podcasts im Fremdsprachenunterricht – ein Überblick." Informationen Deutsch als Fremdsprache 39, no. 1 (2012): 3–16. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2012-0102.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Weiterentwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie gehen nicht spurlos an der Fremdsprachendidaktik vorbei. In dem Beitrag werden sowohl das technische, aber auch vor allem das didaktische Potenzial von Podcasts in Bezug auf das Lehren und Lernen von Fremdsprachen diskutiert. Anschließend wird ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte aus dem deutschsprachigen Raum gegeben und daraus Desiderate für die Fremdsprachenforschung abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Fühles-Ubach, Simone. "Lehre in Zeiten von Corona – ein Erfahrungsbericht." Bibliotheksdienst 55, no. 8 (2021): 488–94. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2021-0074.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Corona-Pandemie hat Präsenzvorlesungen an Hochschulen unmöglich gemacht. Mit nur minimaler Vorbereitungszeit musste der Vorlesungsbetrieb auf digitale Lehr- und Lernformate umgestellt werden. Der vorliegende Beitrag berichtet von den technischen und didaktischen Herausforderungen für Lehrende und Studierende sowie von den Chancen und Risiken, die sich aus der veränderten Situation ergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Tautsching, Arnold, Rainard Osebold, and Hans-Joachim Bargstädt. "BBB-Memorandum 2015: Aufgaben und Ziele für Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement/BBB-Memorandum 2015: tasks and objectives for construction engineering, construction economics and construction management." Bauingenieur 90, no. 09 (2015): 415–19. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-09-43.

Full text
Abstract:
Die Professuren und Lehrstühle der BBB-Fächer Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement an Universitäten und Technischen Universitäten der D/A/CH-Länder sehen sich zahlreichen neuen Herausforderungen und Trends gegenüber, die entsprechende Ausrichtungen in Forschung und Lehre erfordern. Die folgenden Überlegungen des BBB-Memorandums 2015 stellen diese Entwicklung dar und zeigen auf, was sich seit dem Hochschullehrer-Memorandum 2006 verändert hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Stober, Regina. "Der Mehrwert des Medieneinsatzes in der Hochschullehre am Beispiel Studierenden-erstellter Videos." Tagungsband: Bildung gemeinsam verändern: Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis 28, Bildung gemeinsam verändern (2017): 116–22. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.03.04.x.

Full text
Abstract:
In der Vergangenheit wurde die Diskussion um Medien in der Hochschullehre vielfach auf technischer Ebene geführt. Dahinterstehende pädagogische Konzepte sowie didaktische Modelle wurden eher vernachlässigt, was mitunter den Lernprozess, der durch den Medieneinsatz unterstützt werden soll, aus dem Blickfeld rückte. Die voranschreitende Technisierung eröffnet eine Vielfalt an Lernszenarien, was Lehrende vor die Herausforderung stellt, sich im ‹Dschungel› an Möglichkeiten zurechtzufinden, um eine sinnvolle, der Lerngruppe angepasste Lernumgebung zu gestalten. Ein Indikator, die Eignung eines Medi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schön, Sandra, Viktoria Wieser, Sebastian Dennerlein, and Martin Ebner. "Gute Online-Lehrpraxis aus Studierendensicht in den ersten Wochen der CoViD-19-Krise." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (November 26, 2021): 411–29. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.26.x.

Full text
Abstract:
Ende Mai 2020 wurden die Studierenden der Technischen Universität Graz im Rahmen einer studentischen Qualifizierungsarbeit zu guten Lehrerfahrungen in der der Notfall-Online-Lehre durch die CoViD-19-Pandemie im Sommersemester 2020 befragt. 137 Beispiele für gute Lehre von unterschiedlichen Teilnehmenden werden für den Beitrag ausgewertet. Die Analyse der Antworten zeigen, dass in einem Gros der Lehrveranstaltungen die als gelungen erlebt wurden, (auch) Videotechnik zum Einsatz kommt (90 %), bei mehr als der Hälfte (auch) Videos zur Verfügung gestellt werden und bei der Hälfte Live-, d. h. sync
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kammerl, Rudolf. "Die Integration neuer ePortfolio-Funktionen in Stud.IP (und in die Hochschullehre). Konzeption und Erfahrungen im BMBF-Projekt "Integrierter eLearning Campus (InteLeC)"." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 18, Indiv. Leistungsdarstellung (2010): 1–15. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/18/2010.02.16.x.

Full text
Abstract:
Innerhalb einer dreijährigen Projektphase (2005–2008) wurde im Rahmen eines interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekts eine neue technische Infrastruktur zur Unterstützung von Lehre und Studium geschaffen. Dabei wurden in das Lernmanagementsystem Stud.IP neue Funktionen integriert, welche auch die Arbeit mit ePortfolios ermöglichen. Im Fokus dieses Beitrags stehen zum einen die konzeptionellen Überlegungen, die für die Wahl einer integrativen Lösung entscheidend waren, und zum anderen ihre Realisierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Köstler, Verena. "Zwischen Präzision und Sensitivität." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 54 (August 10, 2023): 1–27. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/54/2023.08.10.x.

Full text
Abstract:
Neben digitalisierungsbezogenen Fragestellungen im Kontext Lehren und Lernen im Allgemeinen rücken in jüngster Zeit auch im deutschsprachigen Raum KI-bezogene Fragestellungen im Besonderen in den Fokus der Forschung. In der weitgehend interdisziplinären Bearbeitung des Themas, international aufgegriffen unter artificial intelligence in education (AIED), sind technisch geprägte Fachdisziplinen im Vergleich zu pädagogisch-didaktischen Forschungsbereichen weitaus breiter vertreten (vgl. bspw. für die Hochschuldidaktik: Zawacki-Richter et al. 2019). Zur Stärkung eines erziehungswissenschaftlichen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schneider, Ariane, Robert Hilbe, and Armin Hollenstein. "Erfahrungsbericht «Virtueller Campus Erziehungswissenschaft». Konzeptuelle Entwicklungen, Qualitätssicherung und Personalentwicklung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 29, no. 2 (2011): 239–51. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.29.2011.9743.

Full text
Abstract:
Der Virtuelle Campus Erziehungswissenschaft (vc.edu) ist ein Angebot des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Bern für Studierende der Pädagogischen Hochschule Bern, das seit dem Wintersemester 2002/03 Lehre im Sinne von Blended Learning realisiert. Der Beitrag charakterisiert das Angebot, beleuchtet institutionelle, didaktische und technische Entwicklungen und konzentriert sich schliesslich auf die formative Evaluation zur Qualitätssicherung des Lehrangebots auf Kursebene wie auch im Sinne der individualisierten Nachwuchsförderung im Bereich Hochschullehre.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schneider, Ariane, Robert Hilbe, and Armin Hollenstein. "Erfahrungsbericht «Virtueller Campus Erziehungswissenschaft». Konzeptuelle Entwicklungen, Qualitätssicherung und Personalentwicklung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 29, no. 2 (2011): 239–51. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.29.2.2011.9743.

Full text
Abstract:
Der Virtuelle Campus Erziehungswissenschaft (vc.edu) ist ein Angebot des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Bern für Studierende der Pädagogischen Hochschule Bern, das seit dem Wintersemester 2002/03 Lehre im Sinne von Blended Learning realisiert. Der Beitrag charakterisiert das Angebot, beleuchtet institutionelle, didaktische und technische Entwicklungen und konzentriert sich schliesslich auf die formative Evaluation zur Qualitätssicherung des Lehrangebots auf Kursebene wie auch im Sinne der individualisierten Nachwuchsförderung im Bereich Hochschullehre.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kollmer, Imke. "Zur Gesichtslosigkeit der Online-Lehre." Sozialer Sinn 21, no. 1 (2020): 185–204. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2020-0007.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Verlegung der universitären Lehre in den digitalen Raum wird vor allem hinsichtlich ihrer begrenzten technischen Möglichkeiten, des Mehraufwandes und der Mehrfachbelastungen diskutiert. In den geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, in denen Vorlesungen und Seminare zumeist über eine textliche Grundlage verfügen, haben sich in diesem Zusammenhang zwei dominante Modi herausgebildet: Die Verlagerung ins Selbststudium und videobasierte Formate. Die mit videobasierten Formaten einhergehenden Schwierigkeiten stehen im Mittelpunkt der folgenden Ausführungen. Sie sind, s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Zimmermann, Anna, Milan Skusa, Liane Rothenberger, et al. "VR als Element in der Journalist:innenausbildung. Ein Werkstattbericht." Communicatio Socialis 56, no. 4 (2023): 506–12. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2023-4-506.

Full text
Abstract:
Virtuelle Realität spielt bisher in der Journalist:innen-Ausbildung nur eine marginale Rolle. In zwei Kursen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt haben wir versucht, dieses neue Format in die Lehre zu integrieren. Hier berichten wir von den beiden Projekten, unseren Praxispartnern, Herausforderungen in der konzeptionellen und technischen Umsetzung sowie dem Feedback der Studierenden. Zudem geben wir einen Ausblick, wie die Projekte für Transfervorhaben genutzt werden können und was bei zukünftigen Ansätzen zu bedenken ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Stoppe, Valentin, and Thomas Knaus. "Hybrid-Lehre: Klar! Aber wie?" Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 22 (May 2, 2022): 1–12. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/22/22.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag stellt ein hybrides Lehrkonzept vor, das im Rahmen einer (synchronen) Lehrveranstaltung an der PH Ludwigsburg erprobt und evaluiert wurde. Das hier beschriebene Hybrid-Konzept ermöglicht allen Teilnehmenden vor Ort sowie den online zugeschalteten Teilnehmer*innen eine interaktive Beteiligung an der (synchronen) Lehrveranstaltung: Anders als in üblichen Hybrid-Veranstaltungen, in denen verhinderte (beispielsweise erkrankte) Teilnehmer*innen als passive Zuschauer*innen die Lehrveranstaltung lediglich mitverfolgen können, ermöglicht das vorgestellte Konzept, dass alle Teilnehmer*in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bankhofer, Alicia, and Priska Fuchs. "Lernen und Arbeiten in Netzwerken." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, no. 1 (March 28, 2022): 165–71. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a182.

Full text
Abstract:
Lernen und Arbeiten in Netzwerken ist in vielen Bereichen eine Selbstverständlichkeit. Journalist*innen, Programmierer*innen und viele mehr verbinden sich zu Communities of Practice. Auch Lehrer*innen vernetzen sich zunehmend, lernen voneinander, lassen sich inspirieren und inspirieren andere. Der Schulleitung kommt dabei eine entscheidende Rolle zu: Sie schafft Gefäße und zusammen mit den Lehrpersonen eine verbindliche Schul- und Unterrichtsentwicklung. Auch die technischen Voraussetzungen sind entscheidend für das Gelingen einer konstruktiven Zusammenarbeit. Word- und PDF-Wüsten sind nicht s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Eberlein, B., U. Darsow, K. Eyerich, et al. "50 Jahre Universitäts-Hautklinik am Biederstein in München." Aktuelle Dermatologie 45, no. 06 (2019): 261–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-0880-3256.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der Technischen Universität München (TUM) wurde 1969 in Betrieb genommen und feiert daher im Jahr 2019 ihr 50-jähriges Bestehen. Die Ursprünge dieser Klink gehen aber wie an vielen Orten auf ältere Versorgungsstrukturen zurück. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens soll dieser Artikel die Entwicklung und aktuelle Ausrichtung der Klinik illustrieren und dabei auch die Wertschätzung für unsere Vorgänger ausdrücken, die sich auf den verschiedenen Positionen für unsere Patienten eingesetzt und so die Basis für
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Horz, Holger, Stefan Fries, and Manfred Hofer. "Stärken und Schwächen der Gestaltung eines kollaborativen Teleseminars zum Thema “Distance Learning“." Zeitschrift für Medienpsychologie 15, no. 2 (2003): 48–59. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6383.15.2.48.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Gegenstand dieser Arbeit ist die pädagogisch-psychologische Evaluation eines Teleseminars zum Thema “Distance Learning“, in dem Studierende an vier Universitäten kooperierten. Die in der Evaluation realisierten Kriterien wurden aus dem Learning Cycle ( Mayes, Coventry, Thompson & Mason, 1994 ) sowie aus der DOT-Strategie ( Hofer et al., 2000 ) hergeleitet. Zentrale Ergebnisse der Evaluation sind: (1) Aus Sicht der Studierenden war das Seminar im Hinblick auf den Wissenserwerb in den Phasen der Wissenskonzeptualisierung und Wissenskonstruktion erfolgreich. (2) Es gelang nic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Saretzki, Thomas. "Technik und Demokratie." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31, no. 1-2 (2018): 313–22. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2018-0035.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der wissenschaftlich-technische Wandel bringt spezifische Herausforderungen für die Demokratie mit sich. In der Bundesrepublik Deutschland gab es zwar eine ganze Reihe von Technisierungsprozessen, die Anlass zu Protesten geliefert haben. Aber bisher hat nur die Nutzung der Kerntechnik zu Konflikten geführt, die im Sinne einer Krise der Demokratie interpretiert werden können. Für eine zukunftsorientierte Krisenprävention könnte eine Lehre aus diesen Erfahrungen darin bestehen, in der Technologie- und Innovationspolitik kompetente zivilgesellschaftliche Akteure kontinuierlich an
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Rudow, Andreas, and Harald Bugmann. "Waldlabor Zürich: Das Reallabor für angewandte Forschung und umfassenden Wissenstransfer zu Waldthemen nimmt Gestalt an." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 30, no. 3 (2021): 200–203. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.30.3.14.

Full text
Abstract:
Inmitten der Stadt Zürich entsteht ein großräumig und langfristig angelegtes Reallabor für Wissenstransfer rund um die Themen Waldökosystem und Waldbewirtschaftung. Aus der ursprünglichen Idee eines ,,Kommunikationswaldes“, um der breiten Bevölkerung Wald und Waldbewirtschaftung näherzubringen, entwickelt sich nach und nach eine integrale Plattform. Diese vereint sowohl Forschung, Lehre und Wissenstransfer als auch die waldbezogenen naturwissenschaftlichen, geisteswissenschaftlichen und technischen Disziplinen ‐ und nicht zuletzt die transdiziplinären Stakeholder-Ebenen Forschung, Behörde, Pra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Tappenbeck, Inka. "Wissenschaftliche Dienstleistungen für Lehre und Forschung/Fachreferat – ein neuer Qualifikationsschwerpunkt im Kölner Masterstudiengang MALIS." Bibliotheksdienst 50, no. 2 (2016): 171–81. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0019.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Der Beitrag erläutert zunächst die Zielsetzungen der Konzeption des Wahlpflichtmoduls „Wissenschaftliche Dienstleistungen für Lehre und Forschung/Fachreferat“ im Curriculum des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ (MALIS) der Technischen Hochschule Köln. Im Anschluss daran wird das inhaltliche Profil dieses Wahlpflichtmoduls dargestellt und gezeigt, wie die MALIS-TeilnehmerAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische sprachliche Differenzierung verzichtet. Begriffe wie Bibliothekar, Fachreferent, Wissensc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Gantenbrink, Sina, and Moritz Knurr. "Wo muss ich klicken?" MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 62 (July 3, 2024): 41–67. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/62/2024.07.03.x.

Full text
Abstract:
Open Educational Resources (OER) wird in aktuellen Debatten um frei zugängliche Lehre und eine neue «Kultur des Teilens» grosse Bedeutung zugesprochen. So ist eine Öffnung der eigenen Lehre durch Publikation eigener Materialien und Konzepte mittels Creative-Commons-Lizenzen möglich. Jedoch zeigt sich, dass Nutzer:innen von OER immer wieder an gewisse Grenzen stossen. Schon die Suche nach geeigneten und passfähigen Materialien ist aufgrund der Fülle verschiedener Portale mit jeweils eigenen Login-Hürden häufig frustrierend. Wenn aber eine «Kultur des Teilens» etabliert werden soll, so muss es a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Becker, Veronika, and Ingelore Mammes. "Open Educational Practice – Community-Building im dialogischen Gastaustausch am Beispiel der universitären Standorte Dortmund und Duisburg-Essen." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 62 (July 9, 2024): 153–61. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/62/2024.07.09.x.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt die im Rahmen des Projekts «InDigO: Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten» erfolgte kooperative Zusammenarbeit der universitären Standorte Dortmund (Technische Universität Dortmund, TU) und Duisburg-Essen (Universität Duisburg-Essen, UDE) vor. Ausgehend von einer Vielzahl inklusionsorientierter Offener Bildungsressourcen (OER) wurden im Wintersemester 2022/23 vor dem Hintergrund einer Offenen Bildungspraxis (OEP) Teile der Lehre in Form dialogischer Zusammenarbeit gemeinsam gestaltet. Mit dem Ziel einer qualitätsvollen Auseinande
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Giebler, Luisa. "Standl, Bernhard (2022). Digitale Lehre nachhaltig gestalten. Münster/ New York: Waxmann. 267 S., 39,00 €." merz | medien + erziehung 67, no. 1 (2023): 93. https://doi.org/10.21240/merz/2023.1.29.

Full text
Abstract:
Die Pandemie machte eine rasante Umstrukturierung auf digitale Lehrangebote nötig. Diese brachte neben vielen Schwierigkeiten auch zahlreiche Chancen für die nachhaltige Implementierung von Online-Lehrformaten im Bildungsbereich mit sich. Der Sammelband Digitale Lehre nachhaltig gestalten trägt unterschiedliche Ansätze und Konzepte zu digitalen Lehrformaten zusammen, welche auf Praxiserfahrungen deutschsprachiger Hochschulen und Schulen basieren und zum Teil während der Pandemie-Situation (weiter-)entwickelt wurden. Er ist in sechs Teile untergliedert, welche jeweils ein anderes Themengebiet i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schlesinger, Samira L., Wolfgang Heuwieser, and Carola Fischer-Tenhagen. "Die Rolle der strukturierten Nachbesprechung und des selbstgesteuerten Lernens bei der simulations-basierten Lehre klinischer Fertigkeiten in der Nutztierreproduktionsmedizin." Journal of Veterinary Medical Education 50, no. 4 (2023): e20210060-e20210060. http://dx.doi.org/10.3138/jvme-2021-0060.de.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Selbstgesteuertes Lernen wird mit mehreren Vorteilen bei der simulations-basierten Lehre klinischer Fertigkeiten in Verbindung gebracht und kann durch Feedback in Form einer Nachbesprechung nach der Veranstaltung ergänzt werden. In dieser Studie wurden Studierende der Veterinärmedizin im letzten Studienjahr ( n = 111) in eine von drei Gruppen eingeteilt und übten vier klinische Fertigkeiten aus dem Bereich der Nutztierreproduktionsmedizin in einem Labor für klinische Fertigkeiten (Skills Lab). Gruppe 1 absolvierte eine von einer Dozentin geleiteten Übung ( instructor, I), Grupp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Neumaier, Stefanie. "Bildungskonzept für Medienpädagogik an Waldorfschulen." merz | medien + erziehung 64, no. 1 (2020): 3–5. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2020.1.3.

Full text
Abstract:
Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) hat ein eigenes Bildungskonzept für Medienpädagogik entwickelt. Damit sollen alle 249 Waldorfschulen des BdFWS mit einem Plan zum Umgang mit und Einsatz von digitalen Medien ausgestattet werden. In der frühkindlichen Bildung folgt das Konzept der anthropologischen Weltanschauung der Waldorfpädagogik und geht dabei davon aus, dass digitale Medien diese Entwicklungsphase behindern würden. Daher stehe die Sinnesförderung von Motorik und Sprache im Vordergrund. Didaktische Überlegungen finden sich darin, wie technische Neuheiten Einzug in die Lehre an Wal
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Loidl, Max, Achim Schneider, Oliver Keis, et al. "Augmented Reality in der Augenheilkunde: Technische Innovation ergänzt studentische Lehre." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no. 05 (2019): 689–98. http://dx.doi.org/10.1055/a-0767-7063.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund An der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm werden die Lernziele der Augenheilkunde den Studierenden schwerpunktmäßig in einer einwöchigen Blockveranstaltung im 4. Studienjahr vermittelt. Gemäß des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) zählt zu diesen Lernzielen auch die klinische Untersuchung des Auges inklusive der Augenhintergrunduntersuchung. Um diese im NKLM definierte Kompetenz bestmöglich zu trainieren, wurde an der Augenklinik der Universität Ulm ein neuartiger, auf „Augmented Reality“ basierender Trainingssimulator (Eyesi Indir
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bussmann, Jens, Vicky Pfirsig, Marcus Fark, and Sabastian Draeger. "Wird der Koalitionsvertrag den Herausforderungen einer notwendigen Krankenhausreform gerecht?" Gesundheits- und Sozialpolitik 75, no. 6 (2021): 18–23. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2021-6-18.

Full text
Abstract:
Die Bedeutung eines leistungsfähigen Gesundheitssystems ist spätestens durch die Corona-Pandemie mehr als deutlich geworden. Der Reformbedarf insbesondere im Bereich der Krankenhausversorgung war bereits vor Beginn der Pandemie offenkundig und anerkannt. Es gilt nun, die Lehren aus den zurückliegenden Monaten zu ziehen, die bereits vorliegenden Erkenntnisse aus der Vor-Pandemie-Zeit nicht außer Acht zu lassen und nicht zuletzt die absehbaren Entwicklungen in Folge des demografischen Wandels, des medizinisch-technischen Fortschritts und der Digitalisierung bei den notwendigen Reformen konsequen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Paulus, Heinrike. "Ist ‚fair‘ das neue ‚smart‘!?" merz | medien + erziehung 65, no. 4 (2021): 92. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2021.4.21.

Full text
Abstract:
Dass Telefonieren viel mit Nachhaltigkeit zu tun hat, beweist schon die zweifelhafte Herkunft der in Smartphones oder Tablets verbauten metallischen Rohstoffe. Die Edelmetalle kommen aus Ländern wie China, Peru oder dem Kongo. Um sie zu gewinnen, werden Menschenrechte verletzt, nicht zuletzt durch Kinderarbeit. Gleichzeitig landen abertausende Endgeräte auf dem Müll, ungeachtet ihrer eigentlichen technischen Lebensdauer. Es ist leider oft ein bewusst gewolltes frühes Ende als Elektroschrott, weil das neueste Smart­phone für viele als wichtiges Statussymbol gilt. Die Publikation ‚Digitalisierun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Merz, Redaktion. "D21-Bildungsstudie." merz | medien + erziehung 55, no. 2 (2011): 2. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2011.2.2.

Full text
Abstract:
Die digitale Welt gehört längst zum Alltag von Schülerinnen und Schülern, aber welche Rolle spielt sie in den Schulen? Dieser Frage geht die Bildungsstudie Digitale Medien in der Schule auf den Grund. Befragt wurden 305 Lehrerinnen und Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaften in Deutschland.Die zentralen Ergebnisse sind ernüchternd: Zwar verfügen 89,5 Prozent der Schulen über Computer, allerdings steht nur in 7,5 Prozent der Fälle jeder Schülerin und jedem Schüler ein Computer zur Verfügung. Eine Umfrage im Auftrag des Verbands BITKOM unter 500 Schülerinnen und Schülern ergab, dass der PC
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Haller, Marcella, Franco Rau, Sophie Schaper, and Naheela Ulrich. "Interdisziplinäre Entwicklung eines Vernetzungsmoduls «Medienpädagogik»." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 36, Teilhabe (2019): 143–57. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/36/2019.11.19.x.

Full text
Abstract:
Angehende Lehrerinnen und Lehrer stehen in einer von digitalen Medien durchdrungenen Welt vor der Herausforderung, digital gestützte Lehr-Lernsituationen zu gestalten und den Erwerb von digitalen Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Um diese Herausforderung professionell bearbeiten zu können, wird die Entwicklung einer medienpädagogischen Kompetenz im Lehramtsstudium als Voraussetzung betrachtet. Dafür bedarf es angemessener Angebote der Bildungs- und Fachwissenschaften sowie der Fachdidaktiken. Mit dem vorliegenden Praxisbericht wird ein Einblick in die Netzwerkarbeit und Ko
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Klenk, Florian Cristóbal, and Franco Rau. "Differenzreflexive Lehre mit und über Medien." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 48 (June 11, 2022): 108–34. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/48/2022.06.11.x.

Full text
Abstract:
Wie lassen sich Lernsituationen für angehende Lehrkräfte gestalten, in denen Heterogenitäts- und Digitalisierungsdiskurse miteinander verknüpft werden? Zur Beantwortung dieser Frage werden in diesem Beitrag anhand zweier Good-Practice-Beispiele der Technischen Universität Darmstadt konzeptionelle Überlegungen zur Realisierung von Lehrveranstaltungen und praktische Erfahrungen im Einsatz digitaler Spiele vorgestellt und es wird diskutiert, wie diese zur Entwicklung von Diversity- und Medienkompetenz beitragen können. Im Fokus stehen praxiserprobte Konzepte für die bildungswissenschaftlichen Stu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schurz, Katharina. "Lehr-Lern-Überzeugungen im Kontext von Digitalisierungs- und Sozialisationsprozessen. Ein Forschungsdesign zur Untersuchung von Lehrhandeln." Tagungsband: Bildung gemeinsam verändern: Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis 28, Bildung gemeinsam verändern (2017): 28–35. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.02.23.x.

Full text
Abstract:
Obwohl gut ausgebaute personelle und technische Rahmenbedingungen an deutschen Hochschulen einen flächendeckenden Einsatz digitaler Lehr-Lern-Technologien in den letzten Jahren immer weiter vereinfacht haben, ist nur eine geringe und fachspezifisch recht unterschiedlich gestaltete Einbindung dieser Technologien in die Lehre zu beobachten. Die Erforschung von Beliefs (dt. Überzeugungen) von Hochschullehrenden stellt eine Möglichkeit dar, so die Annahme des Beitrags, Zusammenhänge zwischen den subjektiven Sichtweisen der Lehrenden auf Lehr-Lern-Prozesse und der Einbindung digitaler Lehr-Lern-Tec
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Nacken, Heribert, Carl Cevin-Key Coste, Constantin Glaesner, Nico Schröter, and Sven Störmann. "Virtual-Reality-Einsatz in der interdisziplinären Projektarbeit." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 10, no. 1 (2023): 52–58. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2023-1-52.

Full text
Abstract:
Die RWTH Aachen und die Bucerius Law School (Hamburg) führten im Wintersemester 2021/22 gemeinsam eine Projektarbeit mit angehenden Ingenieur/innen und Jurist/innen durch. Dabei mussten die Studierenden eine sowohl technisch als auch juristisch sinnvolle und umsetzbare Erweiterungsmöglichkeit für ein Hochwasserrückhaltebecken planen und die Ergebnisse vor einer Kommission präsentieren. Das Projekt sollte als Übung für die disziplinenübergreifende Zusammenarbeit dienen. Zugleich sollten die Potenziale von Virtual Reality (VR) in der juristischen Ausbildung getestet werden. Die Ergebnisse wurden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!