Academic literature on the topic 'Technisches Zeichnen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Technisches Zeichnen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Technisches Zeichnen"

1

Balandis, Oswald, and Jürgen Straub. "Self-Tracking als technische Selbstvermessung im Zeichen der Optimierung." Das sich vermessende Selbst – Self-Tracking und Lifelogging zwischen Spielerei und Subjektivierungsform 41, no. 2 (June 2018): 5–15. http://dx.doi.org/10.30820/8225.01.

Full text
Abstract:
Wissenschaftlich-technologische und technische Innovationen sind mit sozialen Vorstellungen verknüpft, die den Horizont rein technischer Herausforderungen und Problemlösungen weit überschreiten. Jede Technologie und Technik ist mit kollektiven, öffentlich artikulierten und institutionell verfestigten Entwürfen von wünschenswerten oder beklemmenden Zukunftsvisionen verwoben. Dies schlägt sich auch in individuellen Erlebnischancen, Lebensentwürfen und Handlungsoptionen nieder. Insbesondere bei Praktiken des Self-Trackings ist dies zu beobachten, sobald technische Messund Analyseverfahren in Handlungsvollzüge und das Alltagsleben integriert und Selbstoptimierungen subjektiv bedeutsam werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wittmann, Barbara. "Papierprojekte." Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 3, no. 1 (2012): 135–50. http://dx.doi.org/10.28937/1000106360.

Full text
Abstract:
In der Geschichte des künstlerischen, technischen und architektonischen Entwerfens wurde das Zeichnen weitgehend mit bestimmten Projektionstechniken identifiziert. Allerdings dürfte sich die eigentlich generative Kraft des Zeichnens schwerlich auf den Stabilisierungs- und Übertragungsvorgang beschränken lassen. Wo gezeichnet wird, wird auch überzeichnet, durchgestrichen, neu begonnen, also: immer weiter gezeichnet. Worin besteht nun also die Leistung des Zeichnens als Werkzeug des Entwurfs? </br></br>In the history of artistic, technical and architectonical design, drawing has largely been identified with certain techniques of projection. However, the actual productive potency of drawing can hardly be reduced to an act of stabilization and transferal. Drawing also means to draw over, to cross out, to start anew, and therefore: to keep drawing. What is, then, the benefit of drawing as a tool for designing?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herzig, Bardo. ""Die mit den Zeichen tanzen": Ein Beitrag zum Verhältnis von Informationstechnischer Bildung und Medienerziehung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 4, Informationstechnische Bildung (November 14, 2001): 1–28. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/04/2001.11.14.x.

Full text
Abstract:
Die Diskussion um das Verhältnis von informationstechnischer Bildung und Medienerziehung ist zuweilen stärker von einem disziplinären denn von einem interdisziplinären Verständnis geprägt. Auf der Seite der Informatik herrscht die Befürchtung um eine Verwässerung ihrer Inhalte durch ‹Schmalfilmer›, auf der Seite der Medienpädagogik wird betont, dass eine Verkürzung von Medienkompetenz auf Anwenderfertigkeiten oder technisches Detailwissen zu kurz greift. Professionspolitisch ist es sicherlich angemessen, sich auf das Technische bzw. Informatische oder eben das Pädagogische zu konzentrieren, die Medienwelt selbst erfordert jedoch interdisziplinäre Zugänge. Um nicht Gefahr zu laufen, den Bildungswert einer Auseinandersetzung mit Informations- und Kommunikationstechnologien nur auf Plausibilitätsniveau zu begründen, ist zunächst eine theoriebezogene Diskussion notwendig. Auf dieser Grundlage kann dann auch begründet über Zusammenführungen oder Abgrenzungen von und zwischen Informationstechnischer Bildung und Medienerziehung gesprochen werden. Der Beitrag entwirft eine solche Theoriebasis und bezieht diese auf mögliche Bildungswerte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Souvignier, Elmar. "Die Verbesserung räumlicher Fähigkeiten durch computerunterstützte Fördermaßnahmen: Zwei Evaluationsstudien." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 13, no. 1/2 (May 1999): 4–16. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.13.12.4.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In zwei Trainingsexperimenten mit jeweils N = 29 lernbeeinträchtigten Schülern wurden Wirksamkeit und differentielle Effekte computerunterstützter Fördermaßnahmen zur Verbesserung räumlicher Fähigkeiten untersucht. Im Vergleich zwischen den Computerspielen Tetris und Block-out sowie einem computerunterstützten Lernprogramm mit graphischer Animation ergaben sich keine Unterschiede (Experiment 1). Die beiden Computerspiele und ein computerunterstützter Lehrgang in technischem Zeichnen erwiesen sich als wirksamer zur Verbesserung räumlicher Fähigkeiten als die Beschäftigung mit Textverarbeitungs- und Rechenprogrammen (Experiment 2). Differentielle Analysen ergaben, daß bei dem computerunterstützten Lehrgang in technischem Zeichnen vor allem Schüler mit guten Trainingsleistungen von diesem Programm profitierten. Bei der Förderung mit den Computerspielen zeigte sich ein solcher Zusammenhang zwischen Trainingsleistung und Trainingsgewinn nicht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen unterstreichen, daß räumliche Fähigkeiten einerseits durch die Interaktion mit multimedialen Lernumgebungen gefördert werden, daß sie andererseits aber auch eine notwendige Voraussetzung zur erfolgreichen Nutzung solcher Umgebungen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hausmann, Christiane. "Bach digital: Ein „work in progress“ der digitalen Musikwissenschaft." Bibliothek Forschung und Praxis 42, no. 2 (June 1, 2018): 247–54. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2018-0033.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag zeichnet die inhaltlich-technische Entwicklung der Komponistendatenbank Bach digital nach und erläutert ihre Zielsetzungen. Damit einhergehend werden einerseits die Herausforderungen und Probleme digitaler Langezeitprojekte benannt. Andererseits wird dargestellt, wie durch die Entwicklung eines komplexen digitalen Recherche-Instruments die Organisation und Präsentation von Forschungsergebnissen transformiert werden und welche Veränderungen sich dadurch für das musikwissenschaftliche Arbeiten und die Forschungskommunikation ergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kricheldorff, Cornelia. "Technische Assistenz zur Sicherung von Autonomie im Alter." Psychotherapie im Alter 17, no. 1 (March 2020): 9–23. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2020-1-9.

Full text
Abstract:
Das Streben nach möglichst langer Autonomie bestimmt im Zeichen des demografischen Wandels die gesellschaftlichen Debatten und individuellen Bemühungen um ein gelingendes Altern in einer Gesellschaft des langen Lebens. Durch den Einsatz von technischen Hilfen und Assistenzsystemen sollen diese Bemühungen digitale Unterstützung erhalten und ermöglicht werden, während gleichzeitig auch die brüchiger werdenden familiären Unterstützungsressourcen durch den Einsatz von Technik eine Art Substitution erfahren. Auch die Personalknappheit in der professionellen Pflege soll mit neuen Pflegesettings beantwortet werden, die sich auch auf gezielten Technikeinsatz stützen. Mit dem Megatrend Digitalisierung werden also einerseits große Hoffnungen verbunden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Becker, J., and Y. Manoli. "Visualisierung analoger Schaltungen durch 3-D Animation von transienten SPICE-Simulationen." Advances in Radio Science 5 (June 13, 2007): 335–39. http://dx.doi.org/10.5194/ars-5-335-2007.

Full text
Abstract:
Abstract. Für das Zeichnen analoger Schaltpläne wird oft versucht, die Potentialverteilung in der entsprechenden Schaltung auszunutzen, um eine Platzierung der Bauteile nach abfallendem Potential vorzunehmen. Mit Hilfe von Computerunterstützung gelingt es, eine verallgemeinerte dreidimensionale Platzierungsstrategie anzuwenden, die allein auf Grund der Potentialwerte einer Schaltung die automatische Generierung einer technisch exakten Potentialdarstellung erlaubt. Somit ist es möglich, die Ergebnisse von transienten SPICE-Simulationen in jedem Zeitschritt darzustellen und eine Animation des zeitlichen Verhaltens zu erzeugen. Die Umsetzung dieser Methode zur Einbettung in eine webbasierte Lern – und Arbeitsplattform wird im Folgenden erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Aschenbach, René, Ioannis Diamantis, Florian Bürckenmeyer, Jürgen Zanow, Utz Settmacher, Ulf Karl-Martin Teichgräber, and Tobias Franiel. "Endovaskuläre Therapie von Viszeralarterienaneurysmata – geht das immer?" Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 144, no. 05 (December 11, 2018): 451–59. http://dx.doi.org/10.1055/a-0770-4715.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEchte Viszeralarterienaneurysmata (VAA) und Viszeralarterienpseudoaneurysmata (VAPA) treten im Stromgebiet des Truncus coeliacus, der A. mesenterica superior und der A. mesenterica inferior auf. Neben der operativen Therapie stellt die endovaskuläre Versorgung viszeraler Aneurysmata sowie Pseudoaneurysmata eine interventionelle Alternativmethode dar, die sich in den letzten beiden Dekaden sprunghaft entwickelt hat und in vielen Zentren als Methode der ersten Wahl gilt. Das Verfahren zeichnet sich durch eine hohe technische Erfolgsrate bei niedriger Komplikationsrate aus. Der vorliegende Artikel zeigt die Grundprinzipien der endovaskulären Versorgung auf und diskutiert den Stellenwert sowie die Limitierungen des Verfahrens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nies, E. "Kosten-Nutzen-Analysen bei der Grenzwertsetzung für krebserzeugende Arbeitsstoffe – Betrachtungen zur Risikopolitik/Use of cost-benefit analyses for the setting of limits for carcinogenic workplace substances: reflections on risk policy." Gefahrstoffe 80, no. 07-08 (2020): 272–80. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2020-07-08-22.

Full text
Abstract:
Die Forderung nach Folgeabschätzungen für Rechtsnormen hat das Anwendungsspektrum von Kosten-Nutzen-Analysen verbreitert. So zeichnen sich Bestrebungen ab, die Höhe von Luftgrenzwerten für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz auch von Simulationsrechnungen abhängig zu machen, die erforderliche Investitionen für Expositionsminderungsmaßnahmen mit den erwartbaren positiven Auswirkungen auf die Gesundheit der Belegschaft saldieren. Die philosophisch-rechtliche Bewertung solcher Praktiken belegt einen inhärenten Konflikt zwischen utilitaristischen Optimierungsstrategien und deontologischer Pflichtethik. Am Beispiel risikobasierter Expositionsbegrenzungen für krebserzeugende Arbeitsstoffe wird versucht zu zeigen, dass solche Kosten-Nutzen-Analysen sich nicht nur technisch schwierig gestalten, sondern auch fundamentale Werte wie Gerechtigkeit und Menschenwürde verletzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Suntum, Ulrich van. "Targetsalden - Scheinriese oder ein echtes Problem?" WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 1 (2019): 33–37. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-1-33.

Full text
Abstract:
Um die sogen. Target2-Salden im Europäischen Währungssystem tobt seit Jahren ein erbitterter Ökonomenstreit. Handelt es sich dabei nur um rein technische Buchungsposten ohne größere ökonomische Bedeutung, oder verbergen sich dahinter unfreiwillige und ungesicherte Kredite zwischen den Mitgliedsländern der Währungsunion? Da die Targetforderung der Deutschen Bundesbank mittlerweile fast die Billionengrenze erreicht hat, handelt es sich dabei um alles andere als eine rein akademische Frage. Nach intensiver, teilweise interner Diskussion zwischen den Kontrahenten zeichnet sich inzwischen allerdings eine Klärung der Zusammenhänge ab. Der folgende Beitrag zeigt auf, worüber mittlerweile weitgehende Einigkeit besteht und welche Punkte noch umstritten sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Technisches Zeichnen"

1

Rahn, Klaus-Peter. "Optimierung der Distributionslogistik im Bereich der Kurier-, Express- und Paketdienstleister." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11144185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mohr, Sven. "Arbeitsprozessorientierte Ausbildung von Technischen Zeichnern : Gestaltung von Ausstattung und Lernort /." Hamburg : Kovacs, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2370-7.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mohr, Sven. "Arbeitsprozessorientierte Ausbildung von Technischen Zeichnern Gestaltung von Ausstattung und Lernort." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2370-7.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bringmann, Oliver. "Symbolische Interpretation Technischer Zeichnungen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1045648731734-96098.

Full text
Abstract:
Gescannte und vektorisierte technische Zeichnungen werden automatisch unter Nutzung eines Netzes von Modellen in eine hochwertige Datenstruktur migriert. Die Modelle beschreiben die Inhalte der Zeichnungen hierarchisch und deklarativ. Modelle für einzelne Bestandteile der Zeichnungen können paarweise unabhängig entwickelt werden. Dadurch werden auch sehr komplexe Zeichnungsklassen wie Elektroleitungsnetze oder Gebäudepläne zugänglich. Die Modelle verwendet der neue, sogenannte Y-Algorithmus: Hypothesen über die Deutung lokaler Zeichnungsinhalte werden hierarchisch generiert. Treten bei der Nutzung konkurrierender Modelle Konflikte auf, werden diese protokolliert. Mittels des Konfliktbegriffes können konsistente Interpretationen einer kompletten Zeichnung abstrakt definiert und während der Analyse einer konkreten Zeichnung bestimmt werden. Ein wahrscheinlichkeitsbasiertes Gütemaß bewertet jede dieser alternativen, globalen Interpretationen. Das Suchen einer bzgl. dieses Maßes optimalen Interpretation ist ein NP-hartes Problem. Ein Branch and Bound-Algorithmus stellt die adäquate Lösung dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bringmann, Oliver. "Symbolische Interpretation Technischer Zeichnungen." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2001. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24202.

Full text
Abstract:
Gescannte und vektorisierte technische Zeichnungen werden automatisch unter Nutzung eines Netzes von Modellen in eine hochwertige Datenstruktur migriert. Die Modelle beschreiben die Inhalte der Zeichnungen hierarchisch und deklarativ. Modelle für einzelne Bestandteile der Zeichnungen können paarweise unabhängig entwickelt werden. Dadurch werden auch sehr komplexe Zeichnungsklassen wie Elektroleitungsnetze oder Gebäudepläne zugänglich. Die Modelle verwendet der neue, sogenannte Y-Algorithmus: Hypothesen über die Deutung lokaler Zeichnungsinhalte werden hierarchisch generiert. Treten bei der Nutzung konkurrierender Modelle Konflikte auf, werden diese protokolliert. Mittels des Konfliktbegriffes können konsistente Interpretationen einer kompletten Zeichnung abstrakt definiert und während der Analyse einer konkreten Zeichnung bestimmt werden. Ein wahrscheinlichkeitsbasiertes Gütemaß bewertet jede dieser alternativen, globalen Interpretationen. Das Suchen einer bzgl. dieses Maßes optimalen Interpretation ist ein NP-hartes Problem. Ein Branch and Bound-Algorithmus stellt die adäquate Lösung dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Denzer, Vera. "Methodik zur funktions-, fertigungs- und prüfgerechten Bemassung und Tolerierung /." Tönning ; Lübeck Marburg : Der Andere Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016252494&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zeichner, Miriam [Verfasser], Karl Bernhard [Akademischer Betreuer] Friedrich, and Norbert [Akademischer Betreuer] Bannenberg. "Metallurgie kritischer Technologiemetalle in Bezug auf den Reinheitsgrad hochlegierter Cr-Stähle / Miriam Zeichner ; Karl Bernhard Friedrich, Norbert Bannenberg." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2019. http://d-nb.info/1194066941/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Marx, Andreas [Verfasser]. "Pädagogische Überlegungen zum technischen Zeichnen im Technikunterricht der allgemeinbildenden Schulen / von Andreas Marx." 2000. http://d-nb.info/961316950/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Technisches Zeichnen"

1

Technisches Zeichnen. 2nd ed. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Labisch, Susanna, and Georg Wählisch. Technisches Zeichnen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30650-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Labisch, Susanna, and Christian Weber. Technisches Zeichnen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93844-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Geschke, Hans Werner, Michael Helmetag, and Wolfgang Wehr, eds. Technisches Zeichnen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94095-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Labisch, Susanna, and Christian Weber. Technisches Zeichnen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9892-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Böttcher, Paul, Hans Werner Geschke, Wedo Heller, and Wolfgang Wehr, eds. Technisches Zeichnen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92664-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Labisch, Susanna, and Christian Weber. Technisches Zeichnen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95322-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Labisch, Susanna, and Georg Wählisch. Technisches Zeichnen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18313-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Labisch, Susanna, Christian Weber, and Paul Otto. Technisches Zeichnen Grundkurs. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-05771-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kurz, Ulrich, and Herbert Wittel. Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9760-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Technisches Zeichnen"

1

Plaßmann, Wilfried, and Detlef Schulz. "Technische Kommunikation/Technisches Zeichnen." In Formeln und Tabellen Elektrotechnik, 133–56. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2023-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Plaßmann, Wilfried, and Detlef Schulz. "Technische Kommunikation/Technisches Zeichnen." In Handbuch Elektrotechnik, 425–63. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2071-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Böge, Wolfgang, and Wilfried Plaßmann. "Technische Kommunikation/Technisches Zeichnen." In Vieweg Handbuch Elektrotechnik, 461–519. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99885-9_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Harthus, Hans. "Technisches Zeichnen." In Elektro-Fachzeichnen 1, 5–8. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91169-8_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Petroski, Henry. "Technisches Zeichnen." In Der Bleistift, 207–25. Basel: Birkhäuser Basel, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-6000-0_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schröder, Bernd. "Technisches Zeichnen." In essentials, 3–38. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07061-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Engelken, Gerhard. "Technisches Zeichnen." In Handbuch Konstruktion, 199–218. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.3139/9783446456198.007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Labisch, Susanna, and Christian Weber. "Einleitung." In Technisches Zeichnen, 1–3. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93844-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Labisch, Susanna, and Christian Weber. "Elemente an Achsen und Wellen." In Technisches Zeichnen, 194–217. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93844-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Labisch, Susanna, and Christian Weber. "Sicherungselemente." In Technisches Zeichnen, 218–27. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93844-2_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Technisches Zeichnen"

1

Deist, Henning, Till Proeger, and Kilian Bizer. Der Markt für Breitbandinternet in Deutschland und Politikempfehlungen zu seiner Förderung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, January 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627475.

Full text
Abstract:
Die deutsche Bundesregierung hat sich im Rahmen ihrer Digitalpolitik das Ziel gesetzt, bis 2018 Internet mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s für alle deutschen Haushalte verfügbar zu machen. Die wissenschaftliche Bearbeitung dieses wirtschaftspolitisch relevanten Themas ist für Deutschland von ökonomischer Seite bislang unzureichend. Zwar liegt eine Reihe von Studien vor, die einzelne Teilaspekte der ökonomischen Diskussion um die Förderung von Breitbandinternet beleuchten. Ein umfassender Überblick über den Forschungsstand, der die Ergebnisse der bisherigen Studien gegenüberstellt und der eine umfassende Analyse der deutschen strukturellen Gegebenheiten leistet, fehlt jedoch bisher. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, diese Lücke in der deutschsprachigen Forschungsliteratur zu schließen. Der Fokus dieser Studie liegt auf der Angebotsseite und den Determinanten einer flächenmäßigen Verfügbarkeit von Hochleistungsanschlüssen. Das Ziel ist es hierbei, die einem weiteren Ausbau des Netzes zugrunde liegenden Wirkungszusammenhänge auf diesem netz- und infrastrukturgebundenen und von Regulierung geprägten Markt zu analysieren. Telekommunikationsmärkte zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass in der Regel kein vollständiger Wettbewerb eintreten kann. Die Gründe dafür liegen insbesondere in hohen Kapitalbedarfen, hohen Fixkosten und technischen Restriktionen, die den Marktzutritt neuer Wettbewerber erschweren. Weiter spielen zum Teil sehr lange Amortisationszeiträume und daraus resultierende versunkene Kosten eine zentrale Rolle. Diese Arbeit untersucht die Anreize zum Netzausbau, die sich angesichts dieser spezifischen Marktkonstellation ergeben, und gibt anschließend Empfehlungen für eine am Netzausbau orientierte Regulierungs- und Förderpolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography