To see the other types of publications on this topic, follow the link: Tedesco.

Dissertations / Theses on the topic 'Tedesco'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Tedesco.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Garofalo, Lara <1986&gt. "Ostalgie. Ein Phänomen der Erinnerung." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2012. http://hdl.handle.net/10579/1626.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brolati, Gabriella <1971&gt. "Von Ost-Berlin nach West-Berlin. Die Phänomene der Fluchthilfe und des Freikaufs in den Sechzigern." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2013. http://hdl.handle.net/10579/2633.

Full text
Abstract:
Vengono analizzati i due fenomeni "Fluchthilfe" e "Freikauf" nel periodo della loro nascita e del loro primo sviluppo. Con "Fluchthilfe" si intendono quei gruppi , prevalentemente di studenti, che si impegnarono attivamente nell'aiuto ai cittadini di Berlino Est che desideravano scappare; con "Freikauf" si intende il fenomeno dello scambio di prigionieri politici nella Germania Est dietro pagamento o fornitura di merci.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zampieri, Annalisa <1964&gt. "Zur Klassik-Rezeption in der Architektur unter dem Hakenkreuz." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2013. http://hdl.handle.net/10579/2789.

Full text
Abstract:
In Deutschland sind immer noch einige Bauten aus der Nazi-Vergangenheit erhalten, die dem Willen ihrer Planer nach auf das antike Griechenland und auf dessen Kultur verweisen sollen. Mächtige Bauherren brauchen Architekten, um ihre politischen Zwecke zu erreichen. Oft versuchen sie dabei sich an berühmte Persönlichkeiten der Vergangenheit anzulehnen, um sie als Inspirationsquelle für ihre zukünftigen Handlungen zum Wohl der Menschheit anzugeben. Architekten sind Vermittler der politischen Legitimierung ihres Bauherrn vor der Gemeinschaft. Die Zusammenarbeit zwischen Politikern und den Architekten kann für beide nutzbringend sein, wenn beide Parteien mit vereinten Kräften ihre gemeinsamen Zwecke verfolgen. Am Anfang des 20. Jahrhunderts betritt der Nationalsozialismus die Bühne der Weltgeschichte als politische Antwort auf die Drohung der entstehenden kommunistischen Ideologie und als Antwort auf die ökonomischen, sozialen und gesellschaftlichen Probleme, die Deutschland nach dem ersten Weltkrieg quälen. Er nutzt die jüngst erfundenen technologischen Innovationen aus und beruft sich gleichzeitig auf seine angeblichen Wurzeln in der geschichtlichen Tradition, in einer mythischen und mittelalterlichen Vergangenheit, die er wieder beleben will. Es werden wissenschaftliche Theorien in ihrem Inhalt verdreht und ihre Aussage wird je nach der momentanen Intention umgestaltet, um die begeisterte Billigung der einfachen Bürger zu erwerben, die damit von der Wirksamkeit des Regimes überzeugt werden sollen. NS-Theoretiker und ihre Architekten lassen sich durch die altgriechischen Bauten anregen. Sie erarbeiten deren architektonischen Stil und erfinden einen eigenen Baustil, der eigentümliche Merkmale hat. Dieses Verfahren leistet einen Beitrag zur Entstehung einer neuen Gesellschaft, deren Wurzeln sowohl in der griechischen Klassik als auch in der deutschen mittelalterlichen Vergangenheit liegen sollen. Anfangs wird ein Exkurs über die griechischen und römischen Entwicklungen in der Tempelarchitektur eingeschaltet. Die Griechen haben einen Stil erdacht, der später als vollkommen verstanden wurde. Die Römer haben ihn nachgeahmt und ihn an die Bauten ihres Imperiums angepasst. Im Rom der Renaissance errichtet man zum ersten Mal einen Bau als Ehrerbietung an die Zivilisationen der Vergangenheit. Dieses Beispiel stellt den Anfang des Nachahmungsprinzips im Bauwesen dar, das in den darauffolgenden Epochen immer wieder auftaucht. Im Bauwesen ist das Verhältnis zwischen dem Bauherrn und dem Architekten sehr wichtig. Der Fachmann trägt Ideen und Innovationen bei, wohingegen der Bauherr seine Zustimmung gibt oder verweigert. Das letzte Wort über Entwürfe und ihre Änderungen steht demjenigen, der die finanziellen Mittel zur Verfügung stellt, zu, d. h. dem Bauherrn. Das vollendete Werk zeigt sich dann als Ergebnis der Zusammenarbeit der beiden Persönlichkeiten. Schließlich wird das Verhältnis zwischen Hitler und den beiden ausgeprägten Persönlichkeiten behandelt, die auf architektonischem Gebiet während der NS-Ära sehr hohes Ansehen genossen; Paul Ludwig Troost und Albert Speer .
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Marchesin, Rita <1988&gt. "Die "Italienische Reise" von Johann Wolfgang von Goethe: die Suche nach Klassiztät." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2013. http://hdl.handle.net/10579/3412.

Full text
Abstract:
L'elaborato si propone di approfondire l'importanza che l'opera “Italienische Reise” di Johann Wolfgang von Goethe ha per il suo autore. Nello specifico intende dimostrare come, alla base della tarda pubblicazione (1816-1829) di questo diario di viaggio rispetto alla sua stesura (1786-1788), ci sia una ricerca, potrei dire estrema, di classicità, ovvero un bisogno per l'autore di giustificarla e diffonderla in un periodo in cui questa corrente stava lasciando sempre di più il passo alle posizioni romantiche.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bianchini, Gaia Valentina <1987&gt. ""Die fantastischen Geburten eines humoristischen Schriftstellers", Einbildungskraft bei E.T.A. Hoffmann." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2014. http://hdl.handle.net/10579/4072.

Full text
Abstract:
Attraverso un'analisi delle opere dello scrittore romantico Erst Theodor Amadeus Hoffmann viene dimostrato lo stretto legame dell'autore e delle sue opere con la filosofia della natura sviluppata da Schelling. Per la prima volta un metodo filosofico viene applicato allo studio della realtà realtà dall'allievo del filosofo, G. H. Schubert, che, nella sua opera principale, Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft, propone di occuparsi della psiche umana proponendo cure che riportino l'uomo alla consapevolezza di essere un tutt'uno con la natura, stato che, secondo Schelling, corrisponde ai primordi dell'umanità. Hoffmann studia approfonditamente le opere di Schelling e Schubert e ne fa le principali fonti dell suo lavoro. Si può dire anzi che l'intera letteratura hoffmanniana sia come un regno che funziona secondo le regole della filosofia della natura: la natura è in costante mutamento ed evoluzione, nessun personaggio è quindi stabile e perfettamente definibile. Molte figure possono avere delle doppie identità, parallele o reminescenze di identità precedenti, alle quali possono tornare. Si può immaginare questo regno come una terra assolutamente corrispondente alla realtà al tempo dello scrittore, ma inondata senza canali di contenimento dal fiume della fantasia; siccome però la fantasia da sola può essere pericolosa perché, se in eccesso, può non permettere di distinguerla dalla realtà, questo fiume necessita di una sostanza che lo integri e lo renda leggero, tanto da farlo evaporare. Il fiume della fantasia diventa così grazie all'ironia una nube onnipresente che gli abitanti di questo regno respirano e percepiscono. Hoffmann scrive fiabe e racconti dove il soprannaturale e la realtà sono profondamente legati. In alcuni questi due elementi lottano tra loro, in altri convivono armoniosamente, in altri ancora l'ironia viene a mancare e la pazzia prende il sopravvento, ma in nessuno dei racconti è assente una creatura, nel bene o nel male, che rappresenti il mondo dell'inconscio, della fantasia e del soprannaturale.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Casonato, Claudia <1993&gt. "Ausnahme der Ästhetik und Ausnahmezustand der Realität: Der Fall von Hans Castorp in Thomas Manns Zauberberg als Roman der Jahrhundertwende." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2017. http://hdl.handle.net/10579/11794.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit will Thomas Manns Roman Der Zauberberg durch eine spezifische Analyse untersuchen, die sich mit dem Thema der Literatur des Ausnahmezustands im Kontext des Ersten Weltkriegs beschäftigt. Der Hauptfigur des Romans des Davos-Berges, Hans Castorp, wird der Auftrag anvertraut, die Außergewöhnlichkeit der Geschichte durch künstlerische Erfahrungen zu erleben, sodass ihre ästhetische Ausnahmeexistenz zum Symbol des Menschen der Jahrhundertwende wird, welcher am Ende gezwungen ist, an die entsetzliche Realität des Kriegs zu glauben. Die Beschreibung der fallenden Bildungsparabel von Hans Castorp, die durch romantische, aber auch durch freudianische Züge im Oxymoron „Ausnahme/Regel“ des Sanatoriums gekennzeichnet wird, hilft einem zu erfassen, wie tragisch das Schicksal des Protagonisten in den Schützengräben wird: Wenn die ästhetische Ausnahme auf diejenige der Wirklichkeit stößt, muss auch die Figur zugrunde gehen. Dieser ständige Dialog zwischen Ästhetik und Realität macht den Zauberberg zum Roman der Metapher der Jahrhundertwende, die vom „Donnerschlag“ des Konfliktes aus ihrer Illusion aufgerüttelt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rosan, Alessandra <1993&gt. "Leben im Ausnahmezustand. Ein neuer Blick auf Christoph Heins Romane "In seiner frühen Kindheit ein Garten" (2005) und "Glückskind mit Vater" (2016)." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2017. http://hdl.handle.net/10579/11799.

Full text
Abstract:
In einer Welt, in der politische Notlagen und bioethische Fragen an der Tagesordnung sind, taucht der staatsrechtliche Begriff des „Ausnahmezustands“ immer wieder auf. In seinen auf Carl Schmitt, Walter Benjamin und Michel Foucault zurückgeführten Studien versteht Giorgio Agamben den Ausnahmezustand als das Dispositiv, durch das sich das Recht in der westlichen Kultur auf das Leben bezieht und es in sich durch seine eigene Suspendierung einschließt. Die vorliegende Arbeit untersucht die Kerne von Agambens Begriff des Ausnahmezustands in zwei Romanen von Christoph Hein. Als Leitlinie wird insofern nicht der streng juristische Begriff, sondern die Verflechtung von „Ausnahme“ und „Regel“ sowie die von Agamben hervorgehobene paradoxe Beziehung des Rechts zur schwer definierbaren Sphäre des Lebendigen genommen. Die Schwerpunkte dieser Untersuchung sind: die Thematisierung von zwischen Recht und Unrecht, Privatem und Öffentlichem oszillierenden Existenzen; das zentrale Verhältnis zwischen Individuum und Rechtstaat im ersten Roman In seiner frühen Kindheit ein Garten (2005); Fremdheitserfahrungen sowie Ein-und Ausschließungsmechanismen, die im Mittelpunkt des zweiten Werks Glückskind mit Vater (2016) stehen. Im Anhang wird der Akzent auf interdisziplinäre Aspekte bzw. auf die Darstellungsformen von Gewalt im Dokumentarfilm Black Box BRD (2004) von Andres Veil gelegt, der sich jene umstrittene, politische Thematik annimmt, die auch in den Fokus von Heins erstem Roman rückt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Cippitelli, Claudia <1989&gt. "Revolution als naturmystische Wiedergeburt. Alfred Döblins "November 1918. Eine deutsche Revolution" im Licht seiner Naturphilosophie." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2018. http://hdl.handle.net/10579/12275.

Full text
Abstract:
In seinen naturphilosophischen Schriften behandelt Alfred Döblin das Thema der Antinomie Körper-Geist bzw. Natur-Ich als Schwerpunkt der existenziellen Frage und schlägt als Lösung die mystische Erkenntnis der Natur vor. Diese Grundannahme bildet auch das Fundament seiner Geschichtsauffassung, laut welcher die Autonomie des Ich vom Determinismus der Geschichte dauernd bedroht wird. Dennoch lehnt Döblin eine defätistische Hinnahme der deterministisch aufgefassten Natur seitens des Menschen ab und schreibt ihm dagegen eine wichtige Rolle zu. Der Mensch, der wegen seiner „unvollständigen Individuation“ keine Wirkung auf die unendliche Zeitlichkeit ausüben kann, hat laut Döblin die Aufgabe, in der Gegenwart zu handeln. Das richtige Handeln bestehe aber in einem dauernden Spannungsverhältnis zwischen Natur und Ich, das in einer Isolierung der zwei Pole nicht enden solle. Auch das von Döblin dargestellte historische Ereignis der Revolution in "November 1918. Eine deutsche Revolution" ist von dieser Spannung geprägt: Einerseits hemmt die Geschichte eine echte Erneuerung der deutschen Gesellschaft, anderseits tritt die Revolution als konkrete Möglichkeit eines Neubeginns hervor, der in Döblins Augen die Züge einer innerlichen mystischen Wiedergeburt des Individuums annehmen soll. Sein Gedanke erweist sich durch die Darstellung der misslungenen Revolution als Utopie. Trotzdem bleibt für den Schriftsteller solche als Utopie konzipierte Auffassung der Revolution doch die einzige Möglichkeit sozialer Gerechtigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reffo, Arianna <1992&gt. ""Der fernste Ort" von Daniel Kehlmann: Übersetzung ins Italienisch und Kommentar." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2018. http://hdl.handle.net/10579/12965.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Magisterarbeit besteht aus zwei Teilen: Der eine umfasst die italienische Übersetzung von Daniel Kehlmanns Novelle Der fernste Ort, der andere eine Einführung zum Text und zur künstlerischen Biographie des in der Literaturszene der deutschen Gegenwart besonders prominenten Autors. Die frühe Erzählung von beträchtlichem Umfang wurde in Deutschland im Jahr 2001 veröffentlicht, ist aber in Italien auch mangels einer italienischen Fassung im Gegensatz zum größten Teil der literarischen Produktion des Schriftstellers weitgehend unbeachtet geblieben. Auch in der deutschsprachigen Welt hat Der fernste Ort zunächst kein großes Interesse geweckt, was auch für andere frühe Texte Kehlmanns gilt. Erst mit der Herausgabe von Die Vermessung der Welt (2005) begann der außerordentliche Erfolg des Autors, der nun sowohl in der Wertschätzung der Kritik als auch in der des Lesepublikums hohen Stellenwert erlangte. Mit der hier angebotenen Übersetzung von Der fernste Ort und der den Text in die Grundkonzepte von Kehlmanns Poetologie und seine Kernthemen einführenden Analyse soll die Novelle dem italienischen Leser zugänglich und zugleich deutlich gemacht werden, welche Bedeutung die Novelle für das spätere Werk Kehlmanns hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Procacci, Lorenza <1993&gt. ""Ich bin so frei geboren als ein Mann". Zur Entwicklung der Genderperspektive in Goethes frühen Dramen." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2018. http://hdl.handle.net/10579/13017.

Full text
Abstract:
Im Fokus der vorliegenden Arbeit stehen Goethes Dramen Clavigo, Stella, Die Geschwister, Egmont, Iphigenie auf Tauris und Torquato Tasso. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf dem Wandel, den Goethes Frauenbild im Zeitraum ihrer Entstehung erlebt, wobei in den genannten Dramen in Bezug auf die weiblichen Figuren insgesamt eine progressive Emanzipation festzustellen ist. In Clavigo und Stella wirkt noch die traditionelle Konzeption männlicher Dominanz und Stärke nach. Im Drama Die Geschwister bewegen sich Wilhelm und Marianne bereits auf Augenhöhe und identifizieren sich beide mit den Werten der neuen bürgerlichen Klasse. Von Egmont an lässt sich in Bezug auf Goethes mehr und mehr „klassisches“ Ideal der Selbstvervollkommung des Menschen durch authentische Auseinandersetzung mit einer problemgeladenen Umwelt eine Vertauschung der Geschlechterrollen bemerken. Iphigenie widersetzt sich dann sogar im Verzicht auf jede Gewalt und Intrige in verschiedenen Konstellationen mit den männlichen Figuren deren Herrschafts- und Dominanzkonzepten und ethisch bedenklichen Interessen. Auch die Prinzessin Leonore erscheint in Torquato Tasso dem gänzlich realitätsfern in sie verliebten Dichter überlegen, insofern sie mit hoher menschlicher Reife erkennt, dass ihre Liebe unmöglich ist. Offensichtlich hat Goethe im Verlauf der Arbeit an den zu analysierende Dramen bezüglich der Gender-Thematik einen fundamentalen Paradigmenwechsel vollzogen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Mattiazzi, Alessandra <1993&gt. "Zur Problematik des "künstlichen Menschen" in E. T. A. Hoffmanns Erzählungen Der Magnetiseur, Die Automate und Der Sandmann." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2018. http://hdl.handle.net/10579/13157.

Full text
Abstract:
Intention der vorliegenden Arbeit ist es, die Problematik des „Automaten“ und der Technisierung mit ihren „biopolitischen“ Konsequenzen in drei diesbezüglich besonders interessanten Texten E. T. A. Hoffmanns zu analysieren. Zunächst wird dabei der Zusammenhang untersucht, in dem Hoffmann mit seiner poetischen Auseinandersetzung mit der Technisierungsproblematik steht. Der utopische menschliche Traum, die göttliche Schöpfung nachzuahmen und anthropomorphe Charakteristika auf eine Maschine zu übertragen, wird in Hofmanns phantasmagorischer Erzählung Der Magnetiseur mit der Thematik der Magnetisierung in Verbindung gebracht, einer Praxis, die zu erschreckender Manipulation des menschlichen Willens und überaus problematischen Abhängigkeitsstrukturen führt. Die Automate fokussiert den Übergang hin zur perfekten Maschine: Die Einführung eines Automaten, der sogar das menschliche Innenleben zu erforschen vermag, pointiert die Fragilität und Manipulierbarkeit der menschlichen Psyche. Noch komplexer wird das Thema in Der Sandmann durchdekliniert: Durch die vor allem optische Manipulation auf Kosten des Protagonisten, der einem subtilen Enteignungsprozess bezüglich seiner Autonomie ausgeliefert ist, werden die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung und ihrer Bewältigung durch das Bewusstsein evident. Abschließend wird Hoffmanns hintergründige Kritik an den schleichenden Transformationsprozessen der menschlichen Dimension hin zu einer artifiziellen Realität noch einmal zusammengefasst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rosso, Marta <1991&gt. ""Vom Realismus zum Expressionismus. Die Grenzüberschreitungstheorie in den Dramen von Friedrich Hebbel, Frank Wedekind und Walter Hasenclever"." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2018. http://hdl.handle.net/10579/13212.

Full text
Abstract:
La tesi si propone di esaminare la transizione dalla letteratura del realismo a quella dell'espressionismo in prospettiva semiotica. Come evidenziato dagli studi di Michael Titzmann e Marianne Wünsch sulla trasformazione delle strutture narrative nei testi di tali epoche, il sistema letterario realista – caratterizzato da rigidi confini – si trova alla fine del XIX secolo in una profonda crisi, che vede norme e valori svuotarsi di senso. A questa crisi valoriale tentò di rispondere la letteratura della Frühe Moderne attraverso la rappresentazione segnica del superamento di tali confini: in particolare fu l'espressionismo a portare l’operazione di rinnovamento culturale all'estremo, come risulta dall'analisi dei drammi "Maria Magdalena" di Friedrich Hebbel, "Frühlings Erwachen" di Frank Wedekind e "Der Sohn" di Walter Hasenclever.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bisognin, Giulia <1994&gt. "Tragische Konstellationen im Liebesverhältnis zwischen Mann und Frau: Shakespeares "Romeo und Julia" im Vergleich zu Schillers "Kabale und Liebe"." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2018. http://hdl.handle.net/10579/13566.

Full text
Abstract:
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Analyse des Einflusses von Shakespeares Romeo und Julia auf Schillers drittes Drama Kabale und Liebe. Die Untersuchung ist folgendermaßen aufgebaut: Am Anfang stellt die Einleitung einen allgemeinen Vergleich zwischen den beiden Autoren an. Das folgende Kapitel zeigt Parallelen zwischen Shakespeare und Schiller vor dem soziopolitischen Hintergrund ihrer jeweiligen Epoche auf. Das dritte Kapitel thematisiert das patriarchalische Modell und seine Krise, wobei der Schwerpunkt auf das Verhältnis zwischen Männern und Frauen im 18. Jahrhundert gelegt wird, und anschließend wird eine mögliche religiöse Interpretation beider Werke erörtert. Das vierte Kapitel fokussiert die Themenkreise Liebe und Tod unter Berücksichtigung von Luhmanns Theorie. Die beiden berühmten Liebespaare werden dabei auch in Bezug auf ihre Sprache genauer beschrieben. Das Ende des Kapitels konzentriert sich auf die jeweilige Dramatisierung der tragischen Tode der Protagonisten durch Selbstmord bzw. Mord. Im fünften Kapitel wird der Einfluss der Familiensysteme auf das jeweilige Liebespaar im Licht von Freuds Theorie der Familienverhältnisse und auf dem historischen Hintergrund der Veränderung der jeweils relevanten Familienmodelle untersucht. Das letzte Kapitel konzentriert sich auf das Thema des Tragischen, wobei auch die dramatischen Konstruktionen verglichen und die Ursachen des tragischen Ausgangs beider Stücke diskutiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Chiarelli, Palma Maria <1991&gt. "Juden in der DDR im Werk von Jurek Becker und Barbara Honigmann." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2018. http://hdl.handle.net/10579/13760.

Full text
Abstract:
La tesi si propone di analizzare la condizione degli ebrei europei dopo la seconda guerra mondiale nella zona di occupazione sovietica e nella Repubblica Democratica Tedesca. Con la fine del secondo conflitto mondiale numerosi ebrei sopravissuti alla guerra e alle persecuzioni razziali si stabilirono nella zona sovietica, luogo di fermento dell’ideologia socialista e antifascista, spinti dal desiderio di costruire un presente privo di qualsiasi influsso nazista. Vennero fondate numerose comunità che permisero di tenere in vita la cultura e le tradizioni ebraiche ma nonostante ciò una parte dei sopravissuti dovette confrontarsi con una possibile coesistenza di identità ebraica e ideali socialisti. Questo particolare periodo storico è stato oggetto di attenzione da parte di svariati scrittori tedeschi di origine ebraica. Nel presente elaborato l’attenzione è ricaduta su due autori appartenenti alla seconda generazione di ebrei del secondo dopoguerra: Jurek Becker e Barbara Honigmann. I loro romanzi permettono di far luce sulla condizione degli ebrei durante la Repubblica Democratica Tedesca. Oltre all’analisi delle opere, verrà proposta un’intervista fatta all’autrice Barbara Honigmann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Baracetti, Alessandro <1987&gt. "Empatia, socialità e narrativa: una proposta didattica per l'insegnamento della letteratura tedesca." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2019. http://hdl.handle.net/10579/14308.

Full text
Abstract:
Questa tesi studia le relazioni che si instaurano tra individui tramite la lettura di testi narrativi. In particolare, viene approfondita la relazione che sussiste tra abilità empatiche e competenze sociali all’interno del contesto scuola. La lettura e la comprensione del testo narrativo presuppongono la presenza di schemi cognitivi attraverso i quali l’individuo si orienta, al fine di instaurare un rapporto con l’altro. Lo scopo di questo lavoro mira a chiarire le condizioni che permettono l’incontro del singolo con l’alterità e la conseguente comprensione dell’altro e delle differenze. L’empatia si presenta come un’abilità che richiede sia una struttura cognitiva sia una struttura emotiva. Essa ha un ruolo fondamentale nella conoscenza di sé stessi e nei rapporti che regolano il sistema intersoggettivo. Ugualmente, lo sviluppo delle competenze sociali presuppone una formazione specifica che includa attività mirate all’allenamento delle abilità del singolo su entrambi i livelli. In questo elaborato, viene quindi preso in esame il rapporto esistente tra lettore e libro, e la sua correlazione con l’esperienza del mondo reale del singolo inserito in una società di individui in comunicazione tra loro. Le abilità empatiche diventano quindi la base su cui sviluppare le abilità sociali e di interrelazione tra lettori. L’analisi di tali tematiche si conclude con una proposta didattica per l’insegnamento della letteratura tedesca, che ha come scopo finale lo sviluppo delle competenze sociali.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Doria, Luciano <1991&gt. "Der konservative Prophet. Oswald Spengler und der Untergang des Abendlandes." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2019. http://hdl.handle.net/10579/14314.

Full text
Abstract:
Die Abschlussarbeit schlägt eine kritische Deutung des Werks Der Untergang des Abendlandes von Oswald Spengler (1880-1936) vor. Der Schwerpunkt liegt auf folgenden Themen: Kultur als Symbol, Kultur und Zivilisation, der westlichen Welt beziehungsweise dem Abendland und der Morphologie der Geschichte. Die Arbeit fängt mit einer geschichtlichen und biographischen Kontextualisierung des Begriffs Kulturkritik an. Darauf folgt die Auslegung des Textes. Zum Abschluss werden Parallelen mit verschiedenen Autoren gezogen, besonders Thomas Mann und Novalis, um auf Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen diesen Kultukritikern hinzuweisen. Als Ausblick versucht die Arbeit, mit der Unterstützung zeitgenössischer Autoren sowohl die Wirkungen der Auffassung und der Philosophie Spenglers als auch die Aktualität seines Denkens in Betracht zu ziehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bortolatto, Gabriele <1992&gt. "Das Schloss und die Biopolitik. Analyse der biopolitischen Macht in Kafkas Roman Das Schloss." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2019. http://hdl.handle.net/10579/14655.

Full text
Abstract:
La tesi si propone di approfondire la tematica dell'esercizio del potere biopolitico nella società. Facendo riferimento al romanzo di Franz Kafka Das Schloss, si cercherà di analizzare, nello specifico, il rapporto tra il protagonista del romanzo e il sistema burocratico della società nella quale si trova che esercita il potere biopolitico. Inoltre si porrà attenzione alla struttura della società così come viene descritta nel romanzo, cercando di delinearne i tratti principali in modo da comprenderne maggiormente la complessità.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ronchin, Federica <1993&gt. "Der Konflikt zwischen Natur und Kultur in Freuds Das Unbehagen in der Kultur und in Thomas Manns Der Zauberberg. Eine Analyse der Figuren Naphta und Settembrini anhand von Freuds Schriften zu Gesellschaft und Kultur." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2019. http://hdl.handle.net/10579/15058.

Full text
Abstract:
Secondo il pensiero freudiano l'uomo è mosso da pulsioni sessuali e di morte che lo portano ad agire per il proprio interesse personale. Per poter convivere con altre persone, la società impone all'uomo di limitare e controllare queste sue pulsioni, mettendole a servizio del bene comune. In Das Unbehagen in der Kultur (1930) Freud sottolinea come l'uomo si ritrovi al centro del conflitto tra pulsioni individuali e limitazioni culturali. In una posizione simile è Hans Castorp, protagonista di Der Zauberberg (1924) di Thomas Mann, il „Sorgenkind des Lebens“ a cui vengono impartiti gli insegnamenti pedagogici di Naphta, assertore di un particolare irrazionalismo religioso e filosofico, e dell’illuminista Settembrini. Dopo aver evidenziato la ricezione del pensiero psicoanalitico freudiano nello Zauberberg, dove la psicoanalisi è rappresentata in modo ironico dal Dottor Krokowski ed insegna al protagonista a comprendere i suoi sogni, la tesi si propone di mettere a paragone gli insegnamenti di Naphta e di Settembrini con le teorie culturali freudiane. Alla razionalità illuministica di Settembrini viene affiancato il rispetto delle regole culturali, a discapito delle proprie pulsioni, mentre l'irrazionalismo medievale di Naphta viene confrontato con la violazione dei limiti posti dalla cultura per poter seguire i propri istinti. Infine si analizzerà la misura in cui si discostano le une dalle altre le possibili soluzioni manniane e freudiane al conflitto tra natura e cultura.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Cartolaro, Valeria <1993&gt. "Ernst Toller: Revolutionär und Schriftsteller (1893-1939) - mit einem Blick auf seine Rezeption in Albert Ostermaiers Tollertopographie (1995)." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2019. http://hdl.handle.net/10579/15160.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit werden die deutschen Dramatiker Ernst Toller und Albert Ostermaier sowie einige ihrer Werke untersucht. Nach einem Interview mit Albert Ostermaier, das die Autorin dieser Arbeit im Januar 2019 geführt hat und im Anhang veröffentlicht ist, wurde beschlossen, die Werke von Toller zu untersuchen, und zwar Die Wandlung und Masse = Mensch, die am meisten den Entwurf von Zwischen zwei Feuern. Tollertopographie beeinflusst haben. Diese letzte zwei werden in den Kapiteln 1.4 und 1.7 analysiert. Die Kritiker haben festgestellt, dass Tollers historischer Charakter eine so starke Faszination auf die Zeitgenossen ausübt, dass er die Finsternis seiner Werke bestimmt: Aus diesem Grund und um zu überprüfen, ob diese Annahme im Falle von Ostermaier, aus dessen Werk sowohl autobiographische als auch künstlerische Bezüge hervorgehen, gültig ist, wurde beschlossen, den ersten Teil dieses Werkes Ernst Toller und den beiden oben genannten Stücken zu widmen, aber auch seiner Bestätigung als Dramatiker und Pazifist, als Aktivist, Kritiker und Revolutionär. Der erste Teil, der in acht Teile unterteilt ist, soll keine bloße autobiographische Wiederholung sein, sondern sie soll die entscheidenden Momente der Entwicklung des Schriftstellers und Revolutionärs Toller unter bestimmten historischen Umständen recontextualisieren. Tollers Denken blieb in ständiger Evolution und kristallisierte sich nie: In diesem Denken, erkennt man zunächst die kritische Position gegenüber der wilhelminischen Gesellschaft und das Echo der Ideen von 14 findet, die dann schnell sich in die pazifistische Position, in den Wunsch aktiv zu sein, in das Nachempfindung sozialistischer und revolutionären Prinzipien verwandelt haben, mit der konsequenten Kritik an den konservativen und reaktionären Gruppen der Zeit und des Kapitalismus. Während der Abhandlung die Grundlagen der Beziehung zwischen Literatur, Pazifismus, Aktivismus und Revolution, sowie die Merkmale des Spätexpressionismus aus der messianischen Perspektive entstanden sind, die jeweils in den Kapiteln 1.3 und 1.4 behandelt werden. Die sozialistischen und revolutionären Prinzipien hatten sich mit dem Ende der Räterepublik als wirkungslos erwiesen: Tollers Auseinandersetzung mit dem Scheitern der eigenen Bemühungen ist eines der Leitmotive von Ostermaiers Werk. Im zweiten Teil, der in zwei Teile gegliedert ist, wurde unter Berücksichtigung des ersten Teils dieser Arbeit und der Informationen aus dem obigen Interview versucht, nach biographischen und künstlerischen Bezügen zu suchen, sowie Ostermaiers Rezeption von Toller zu berücksichtigen und die Grenzen zwischen Toller und dem theatralischen Charakter Tollers abzugrenzen. Man hat versucht, der file rouge zwischen Toller und Ostermaier zu verstehen und ob es daher einen Zusammenhang zwischen dem nach dem Ersten Weltkrieg explodierenden deutschen revolutionären Impuls und das Deutschland in den 90er Jahren nach dem Fall der Berliner Mauer besteht. Ostermaiers Stück beschränkt sich nicht auf die Inszenierung Tollers Leben und Werk, sondern bietet ein verdichtetes und wahrheitsgetreues Bild einer historischen Figur, deren Werke vergessen wurden und deren Werk oft falsch interpretiert wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schwarzer, Manuela <1992&gt. "Moderne Spuren um 1800? - Heinrich von Kleists moderne Züge zwischen Zufälligkeit und Sprachkritik." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2019. http://hdl.handle.net/10579/15161.

Full text
Abstract:
Heinrich von Kleist si inserisce tra gli autori del romanticismo tedesco in quanto scrive le sue opere nei primi anni dell'800; tuttavia egli si colloca al tempo stesso come pioniere della modernità, anticipandola di un secolo circa nei temi e rompendo gli schemi del suo tempo. Il dominio della casualità (contingenza) è uno dei temi moderni di cui tratta nei suoi racconti ("Das Bettelweib von Locarno", "Das Erdbeben in Chili", "Über das Marionettentheater") e che lo rendono effettivamente un ponte tra illuminismo, romanticismo e modernità. L'incongruenza tra parola, pensiero e verità, la sua Sprachkritik, - che anticipa Nietzsche nel suo saggio „Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“ - viene tematizzata in “Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden", "Über das Marionettentheater", "Von der Überlegung" ed altri scritti.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bassan, Nadia <1993&gt. "Literatur und Biopolitik in Erich Maria Remarques Romanen der 1950er und 1960er Jahre." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2019. http://hdl.handle.net/10579/15224.

Full text
Abstract:
Der Begriff der „Biopolitik“ wird in dieser Arbeit analysiert, insbesondere in Bezug auf drei Romane von Erich Maria Remarque: „Der Funke Leben“ (1952), „Zeit zu leben und Zeit zu sterben“ (1954) und „Die Nacht von Lissabon“ (1962). Der Autor publiziert diese Romanen in der Nachkriegszeit, in einer Zeit, in der das dritte Reich literarisch noch nicht thematisiert wird. Remarque versucht mit seinen Romanen, dieses Schweigen zu brechen und gleichermaßen die Macht und die Erbarmungslosigkeit des Nationalsozialismus zu kritisieren. Durch die Erzählung der Schicksale seiner Protagonisten, die in diesem Fall Häftlinge, Landser oder Exilanten sind, will der Autor seine Leser auf eine souveräne Macht, die über Freiheit und Gefangenschaft, Leben und Tod, Identität und Anonymität entscheiden konnte, aufmerksam machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bassan, Nadia <1993&gt. "Literatur und Biopolitik in Erich Maria Remarques Romanen der 1950er und 1960er Jahre." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2019. http://hdl.handle.net/10579/15225.

Full text
Abstract:
Der Begriff der „Biopolitik“ wird in dieser Arbeit analysiert, insbesondere in Bezug auf drei Romane von Erich Maria Remarque: „Der Funke Leben“ (1952), „Zeit zu leben und Zeit zu sterben“ (1954) und „Die Nacht von Lissabon“ (1962). Der Autor publiziert diese Romanen in der Nachkriegszeit, in einer Zeit, in der das dritte Reich literarisch noch nicht thematisiert wird. Remarque versucht mit seinen Romanen, dieses Schweigen zu brechen und gleichermaßen die Macht und die Erbarmungslosigkeit des Nationalsozialismus zu kritisieren. Durch die Erzählung der Schicksale seiner Protagonisten, die in diesem Fall Häftlinge, Landser oder Exilanten sind, will der Autor seine Leser auf eine souveräne Macht, die über Freiheit und Gefangenschaft, Leben und Tod, Identität und Anonymität entscheiden konnte, aufmerksam machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Stefani, Kiryliuk Yuliya <1993&gt. "Die Figur des Außenseiters in ausgewählten Werken von Heinrich Böll." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2019. http://hdl.handle.net/10579/15274.

Full text
Abstract:
Nella mia tesi mi occuperò di analizzare dal punto di vista letterario la figura dell'outsider nelle opere dello scrittore tedesco Heinrich Böll. Per fare questo prenderò in esame alcune sue opere significative nelle quali compaiono queste figure e cercherò di studiare la loro natura e il loro rapporto con l'ambiente circostante. In principio farò una ricerca etimologica sul significato del termine e un approfondimento sulla sua evoluzione diacronica nella lingua tedesca. In seguito, al fine di comprendere meglio il concetto, farò un'analisi sociologica e antropologica delle cause che comportano l'esistenza di outsider. Procederò studiando queste figure dal punto di vista letterario cercando di metterle a confronto con la letteratura tedesca del periodo che va dal secondo dopoguerra all’inizio degli anni Settanta. A questo punto approfondirò le singole figure outsider nelle opere scelte cercando di rispondere ad alcuni quesiti: come mai queste figure si possono definire outsider e che tipi di outsider sono, perché sono molto frequenti nelle opere di Böll, che significato hanno e che cosa vorrebbe trasmettere lo scrittore tramite queste figure. Concludo esaminando nelle opere trattate il ruolo e l'influsso della lingua usata e della struttura del testo in rapporto a questo tema.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Magra, Alessandro <1992&gt. "Der trommelnde Pikaro. Eine Untersuchung der Blechtrommel von Günter Grass im Lichte von Themen und Motiven der Barockliteratur." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2020. http://hdl.handle.net/10579/16254.

Full text
Abstract:
L’elaborato si propone di leggere la Blechtrommel alla luce di tematiche e motivi appartenenti alla letteratura barocca e alla loro rielaborazione nel primo romanzo di Günter Grass. I due argomenti cardine attraverso cui si cerca di rileggere l’opera sono la figuratività, sia nella prassi dello scrittore che nella forma della narrazione, e la tradizione del romanzo picaresco, in particolare l’Avventuroso Simplicissimus di Grimmelshausen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Nuca, Doina <1993&gt. "Flucht aus der Diktatur – Kommentar und Übersetzung ins Italienische von Richard Wagners Miss Bukarest (2001)." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2020. http://hdl.handle.net/10579/16407.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Abschlussarbeit schlägt eine kritische Deutung und Übersetzung ins Italienische des Werks Miss Bukarest (2001) von Richard Wagner vor. Der Schwerpunkt liegt auf folgenden Themen: Dikatur als traumatische Erfahrung, Verfolgung, Schrecken und Flucht aus der Vergangenheit. Die Arbeit fängt mit einer biographischen und literarischen Kontextualisierung des Autors Wagner an. Darauf folgt der historische Kontext Rumäniens vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere die wichtigsten Ereignisse in der Region Banat, dem Geburtsort von Wagner. Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht die Auseinandersetzung mit der Diktatur von Nicolae Ceauceşcu (1918-1989). Das Ziel meiner Arbeit mit der Analyse und Übersetzung des Romans Miss Bukarest ins Italienische ist es, an eine Generation zu erinnern, die unter dieser Diktatur gelebt und gelitten hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Piva, Martina <1995&gt. "Kommunikationslosigkeit und Kritik an den Medien in Botho Strauß‘ Theaterstücken Trilogie des Wiedersehens, Der Park und Das Gleichgewicht." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2020. http://hdl.handle.net/10579/16975.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf Botho Strauß‘ Werk und auf seine Theaterauffassung, die sich ab den 1960er Jahren parallel zur deutschen Geschichte entwickelt hat und von dem zeitgeschichtlichen Kontext beeinflusst wird. Im Mittelpunkt meiner Analyse stehen zunächst die biographischen Aspekte, die mit den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit verbunden sind, und die Art und Weise, wie sie in seinen Werken ausgedrückt werden. Im ersten Kapitel wird ein Überblick über das Werk von Strauß und die Entwicklung seines Theaters im Laufe der Jahrzehnte gegeben. Obwohl er im Laufe der Jahre bestimmte Probleme und Fragestellungen seiner Zeit thematisiert, gibt es einige Themenkomplexe, die in seinem gesamten Werk konstant bleiben und als ein roter Faden betrachtet werden können. Die politische Situation der deutschen Nachkriegszeit und vor allem die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit werden in der ersten Phase von Botho Strauß thematisiert, allerdings versucht er, Abstand von der politischen Situation zu nehmen und die ästhetische Dimension zu bevorzugen. Ferner sind der Realismus-Begriff und die Suche nach der Wahrheit zwei wichtige Schwerpunkte seines Theaters, auch wenn sie nicht unverändert bleiben werden. Im Anschluss fokussiere ich mich auf die Figurenkonstellation und auf ihre Darstellung. Die Figuren sind am meisten Außenseiter oder Künstler, nämlich Figuren, die kein bürgerliches Leben führen und am Rande der Gesellschaft zu finden sind. Diese Charakterisierung entspricht Strauß‘ Kunstvorstellung, die als elitär definiert werden kann. Strauß zufolge können hohe Kunst und vor allem die Dichtung einem großen Publikum nicht vermittelt werden, weil sie für wenige Ausgewählte zugänglich sind. Darüber hinaus wird in der Analyse besondere Aufmerksamkeit auf die Hauptthemen seines Werks, nämlich Mythos, Religion und insbesondere seine Kritik an der modernen Gesellschaft. Die gesellschaftlichen Strukturen werden ab den 1960er Jahren in Frage gestellt, im digitalen Zeitalter verwandelt sich seine scharfe Kritik aber in eine völlige Ablehnung. Dieser letzte Aspekt steht im Mittelpunkt meiner Untersuchung. Das zweite Kapitel befasst sich mit diesem Thema und den gewählten Ausdruckformen des Autors. Die Krise der Kommunikation, die bei Botho Strauß in enger Verbindung mit der Krise der Werte steht, führt zu einer Form von Kommunikationslosigkeit. Obwohl er in einer ersten Phase die Unterkühlung der zwischenmenschlichen Beziehungen feststellt und in seinen Schriften thematisiert, assoziiert er später, vor allem in den 1990er Jahren, die Kommunikationskrise mit dem Aufkommen der Technologie und offensichtlich mit den Massenmedien. Die Zentralität der Gespräche zwischen den Figuren macht deutlich, dass Strauß nicht nur die Kommunikationskrise, sondern auch eine Sprachkrise betonen will. Der unmittelbare Zusammenhang zwischen Beziehungsstrukturen und Dialogstrukturen kann in diesem Sinne interpretiert werden. Zum Schluss wird diese Thematik in drei Theaterstücken von Strauß, die zeitlich entfernt sind, ausführlich analysiert. Trilogie des Wiedersehens (1976), Der Park (1883) und das Gleichgewicht (1993) sind die drei gewählten Werke, in denen die Kommunikationsfähigkeit des Menschen in der Modernität und vor allem in Bezug auf die Massenmedien deutlich gezeigt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Consalvo, Silvana <1992&gt. "Der Krieg in Felix Saltens Novelle Abschied im Sturm (1915) und in seiner Essaysammlung Das österreichische Antlitz (1910) – Übersetzung ins Italienische und Kommentar." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2020. http://hdl.handle.net/10579/17161.

Full text
Abstract:
In meiner Diplomarbeit beschäftige ich mich mit der Übersetzung ins Italienische und dem Kommentar von Felix Saltens Novelle Abschied im Sturm (1915) und einiger Essays aus der Sammlung Das österreichische Antlitz (1910). Salten (1869-1945) war ein österreichischer-ungarischer Schriftsteller und Journalist und einer der Vertreter der Wiener Moderne und der Gruppe „Jung-Wien“. „Der Krieg“ war eines der Lieblingsthemen Saltens und es ist auch das Thema der Novelle Abschied im Sturm, die eine Leutnantsnovelle ist und es um die Euphorie und den Ausbruch des Weltkriegs geht. Die ganze Novelle dreht sich um ein Dreiecksverhältnis. Das Kriegsmotiv befindet sich auch in einigen Essays aus der Sammlung Das österreichische Antlitz, die in dieser Arbeit übersetzt und kommentiert werden: Das österreichische Antlitz, Radetzky, Lueger, Kaisermanöver und Thronrede.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Feder, Beatrice <1995&gt. "Über die Grenzen hinaus: Positionen aus der deutschen Gegenwartsliteratur über Flucht und Migration." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2020. http://hdl.handle.net/10579/17276.

Full text
Abstract:
La tesi verte sulla tematica della migrazione all’interno della letteratura contemporanea tedesca. Il primo capitolo propone una contestualizzazione storica sul processo che, a partire dagli anni ’60, ha portato la Germania a diventare ufficialmente un paese di immigrazione. L’attenzione viene poi spostata alla nascita della cosiddetta Gastarbeiter-, Migrations- o Migrantenliteratur, ovvero alla letteratura di lingua tedesca scritta da autori stranieri immigrati in Germania. Viene posto in evidenza come questa letteratura, relegata inizialmente ad un luogo marginale all’interno della letteratura tedesca, occupi oggi un ruolo importante nella scena letteraria del Paese. Abbracciando e promuovendo infine la concezione di una letteratura tedesca in cui risulti superata la suddivisione degli scrittori tra tedeschi e non tedeschi, vengono analizzati un romanzo di Jenny Erpenbeck (Gehen, ging, gegangen, 2015), un saggio poetico-aforistico di Ilija Trojanow (Nach der Flucht, 2017) e un’autobiografia fittizia di Saša Stanišić (Herkunft, 2019). Gli autori riflettono sul tema della fuga, della migrazione e dell’identità culturale in un momento storico in cui, anche in Germania, la presenza dello straniero torna ad essere considerata in alcune narrazioni politiche una minaccia per la propria cultura.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Drigo, Giulia <1993&gt. "Sicherheit ist nirgends – eine Analyse der Dämmerseelen in den Werken von Arthur Schnitzler." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2020. http://hdl.handle.net/10579/17352.

Full text
Abstract:
In einem Umfeld großer Unsicherheit bewegen sich alle Figuren von Schnitzler. Es gibt keine Sicherheit unter seinen Figuren; und diese Angst, zusammen mit einer übermäßigen Aufmerksamkeit auf das Innenleben, treibt immer mehr dazu, nach innen zu schauen und in der Dämmerung und Pathologie der Psyche den Schlüssel zu einem Unwohlsein zu suchen, in dem die Außenwelt, insbesondere die Wiener Gesellschaft am Ende des 19. Jahrhunderts, eine wichtige Rolle spielt. Ziel dieser Arbeit ist es, den gemeinsamen Nenner aller Romane und Werke Schnitzlers zu analysieren, und zwar die verbreitete Atmosphäre und das unbesiegbare Gefühl der Unsicherheit, in dem sich die Figuren freiwillig oder unfreiwillig bewegen. Seine Figuren, Opfer der Willensschwäche, handeln nicht in einer zukunftsoffenen Perspektive als Meister ihres eigenen Lebens. Der unerbittliche Weg zum Tod lässt sie als Marionetten erscheinen, die von einem unverständlichen Schicksal bewegt werden. Es entsteht immer der Eindruck, dass die Willensproduktion in einem nebulösen Bereich der Psyche stattfindet und dass die Figuren so wenig über ihr Handeln entscheiden wie über die Impulse und Leiden, von denen sie betroffen sind. Manchmal sind es Verhaltensmuster, die die Atmosphäre automatischer Reaktionsmechanismen haben, manchmal scheinen sie unvermeidliche Auswirkungen einer Veränderung der Persönlichkeit zu sein. Zweifellos spielt die Pathologie beim ehemaligen Arzt Schnitzler eine herausragende Rolle, so sehr, dass er versucht, die psychischen Erkrankungen seiner Figuren zu klassifizieren. Darüber hinaus scheint auch außerhalb der Pathologie ein starkes Bedürfnis zu bestehen, das das psychische Leben der Figuren auf eine Vielzahl von Versuchen und unklaren Handlungen reduziert. Die Bewusstseine erscheinen immer an dem Punkt, an dem sie in eine dunkle Dämmerung versinken, in der alles von vagen und unsicheren Gefühlen dominiert wird, und von Gedanken, die entstehen, als ob sie schlafen würden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Castaman, Joshua <1996&gt. ""Ehmals / gab’s einen Herrn, weil ihn Gesetze brauchten; / jetzt giebt’s Gesetze, weil der Herr sie braucht" – Der Zusammenhang zwischen Recht und Macht bei Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2020. http://hdl.handle.net/10579/18296.

Full text
Abstract:
Zweck dieser Arbeit besteht in einer Analyse der Beziehung zwischen Recht und Macht im Werk von Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist. In Bezug auf den in Marbach geborenen Autor werden wir uns mit den Dramen: Don Karlos (1787) und Maria Stuart (1800) beschäftigen und gleichzeitig Bezüge auf seine philosophischen Schriften machen. Im zweiten Teil werden wir Kleists Werke: Michael Kohlhaas (1810) und Prinz Friedrich von Homburg (1811) vertiefen, um noch einmal über den Zusammenhang zwischen Verwendung und Missbrauch des Gesetzes nachzudenken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Interdonato, Roberto <1997&gt. "Heiner Müllers Medeen oder der Wunsch nach einem anderen Zustand der Welt." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2021. http://hdl.handle.net/10579/19356.

Full text
Abstract:
La tesi intende evidenziare, all'interno dell'opera del drammaturgo tedesco Heiner Müller, le apparizioni della figura di Medea. La ripresa di tale personaggio della mitologia greca permette infatti a Müller di formulare una critica della cultura occidentale, che ha quale suo fondamento l'antico e imperituro fenomeno della colonizzazione della persona e della natura, andando di volta in volta a presentare Medea come proletaria militante in una Russia sovietica agli arbori, come una terrorista che si ribella al patriarcalismo e all'oggettivizzazione della donna, come un'immigrata sedotta e abbandonata sulle sponde di un inquinato lago berlinese all'indomani della divisione in due della Germania. Ma anche come uomo, nelle figure di Federico di Prussia e di Amleto, che per sottrarsi alla violenza della storia umana vorrebbero operare una transizione di genere e assumere vesti femminili, o di Eracle, che in preda forse a un burnout si scaglia contro i propri figli, portando a compimento l'ultima, definitiva fatica: l'interruzione della continuità vitale della sua discendenza umana.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Santovito, Viviana <1993&gt. "Der Bauer und die Ewigkeit. Agrarromantik und Tod Gottes in Waggerls "Brot" und Hamsuns "Markens Grøde"." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2021. http://hdl.handle.net/10579/19604.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit untersucht durch einen komparatistischen Ansatz die Entstehung der Agrarromantik und ihre Entwicklung in der deutschsprachigen Literatur und in Norwegen, und zwar in zwei Werken, von Knut Hamsun und Karl Heinrich Waggerl: "Markens Grøde", 1917, und "Brot", 1931. Die Arbeit nimmt sich in erster Linie vor, diese beiden repräsentativen Werke der Agrarromantik - auch mit Bezug auf ihre kulturkritischen und nicht immer unproblematischen Implikationen - literarisch zu untersuchen. Dabei soll, nicht zuletzt, den Wunsch nach ,Ewigkeit‘, der aus diesen Texten herauszulesen ist, beleuchtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Amendola, Antonio <1991&gt. "Theodor Fontanes langer Abschied von Preußen: Der Journalist und der Romanautor." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2021. http://hdl.handle.net/10579/20036.

Full text
Abstract:
La presente tesi ripercorre la carriera di giornalista, cronista e scrittore dell'autore tedesco Theodor Fontane. La prima parte dell'elaborato è dedicata all'attività di giornalista politico tra il 1840 e il 1870, prima presso giornali democratici e filo rivoluzionari, poi alle dipendenze del governo conservatore prussiano del primo ministro Otto Theodor von Manteuffel, e infine, ma non ultima collaborazione giornalistica, presso la Kreuzzeitung. Nella seconda parte viene analizzata la prima pubblicazione, nonché il primo lavoro in prosa di Fontane: Ein Sommer in London. Col terzo capitolo viene dato ampio spazio all'attività di cronista di guerra dello scrittore di Neuruppin, e in particolare ai suoi libri sulle guerre che tra il 1864 e 1871 hanno visto l'ascesa militare della Prussia e portato alla nascita del secondo impero tedesco. Si tratta di un'opera monumentale di circa 3.500 pagine la cui redazione ha impegnato Fontane per oltre un decennio. Si avrà modo di vedere come questa sua impresa letteraria non sia semplicemente un'opera di propaganda che celebra le vittorie militari prussiane, bensì rimane un'autentica testimonianza storica sia degli antefatti delle guerre che del loro svolgimento. L'ultima parte invece è dedicata alla sua ultima fatica letteraria, il romanzo Der Stechlin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Basso, Benedetta <1995&gt. "Fritz von Herzmanovsky-Orlandos Roman "Rout am Fliegenden Holländer": Einführung in das Werk und Übersetzung ausgewählter Kapitel." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2021. http://hdl.handle.net/10579/20583.

Full text
Abstract:
Oggetto della tesi è il romanzo fantastico "Rout am Fliegenden Holländer", di cui viene offerto un saggio di traduzione dopo un percorso analitico del testo. L’autore, Fritz von Herzmanovsky-Orlando, è stato uno scrittore e disegnatore austriaco, nato nel 1877 a Vienna e morto a Merano nel 1954. L’Italia è sempre stato un luogo a lui caro, luogo in cui si è rifugiato nei numerosi viaggi e durante la malattia. Proprio in uno di questi viaggi, dopo aver visitato Venezia, si dirige alle isole Brioni nel mar Adriatico. Queste isole saranno la fonte d’ispirazione per quello che diventerà Scoglio Pomo, quel luogo fiabesco inizialmente sconosciuto che poi nel suo romanzo diventa l’isola idilliaca e bizzarra popolata dalla decadente società austro-ungarica. Un regno da sogno destinato ad affondare. Il tema fantastico, come l’elemento comico e ironico, è quindi centrale sia nei disegni sia nelle opere scritte di Herzmanovsky, opere che, però, sono sempre rimaste in ombra rispetto a quelle del suo caro amico e coetaneo Alfred Kubin con cui condivideva le stesse idee sull’arte e sulla fantasia come via verso la salvezza e fuga dalla realtà decadente. La traduzione è preceduta da un’introduzione al genere della letteratura fantastica, condotta sui testi di T. Todorov e U. Durst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Perini, Elena <1994&gt. "Echos der Gewalt. Die Verarbeitung von kollektivem und individuellem Trauma in den Frauenfiguren von Ingeborg Bachmanns Todesarten-Projekt." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2022. http://hdl.handle.net/10579/20767.

Full text
Abstract:
Attraverso l'analisi del romanzo Malina, del Libro di Franza e di bozze di prose collocabili nell'ambito del progetto del ciclo Todesarten, l'elaborato vuole evidenziare i tratti comuni tra le protagoniste femminili, analizzare i loro traumi e riflettere sull'ambiguità dei loro ruoli tra vittime e complici di violenza. Per avallare la tesi che nei destini di queste donne si rifletta un tentativo letterario di Ingeborg Bachmann di rielaborare traumi personali, il trauma collettivo della guerra e del nazionalsocialismo, così come una riflessione sul silenzio della società del dopoguerra, si evidenziano parallelismi tra le storie di queste donne e la Storia, tra le loro biografie e quella dell'autrice e si propongono letture trasversali dei loro traumi e delle cause di essi. Bachmann ricerca in quelle che appaiono semplici vicende di donne vittime di abusi una spiegazione della violenza e delle sue origini. Rielaborando tali riflessioni si possono delineare, a partire dai traumi personali e privati delle protagoniste, circostanze storico-sociali più complesse e il loro effetto sui soggetti. L'obiettivo è perseguito mediante l'analisi critico-comparativa della letteratura primaria ed il confronto dei risultati delle analisi testuali con la letteratura secondaria, con fonti storiche e studi moderni sul tema del trauma.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Vannini, Laura <1995&gt. "Krise der zwischenmenschlichen Beziehungen in der modernen deutschen kapitalistischen Gesellschaft. Eine Analyse von Christoph Heins Romanen Der Fremde Freund/Drachenblut, Willenbrock und Weiskerns Nachlass." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2022. http://hdl.handle.net/10579/20883.

Full text
Abstract:
Immer deutlicher über die Jahre taucht in der deutschen modernen Gesellschaft eine Krise der zwischenmenschlichen Beziehungen auf. Mit der schnellen Entwicklung des kapitalistischen Systems, das die Gesellschaft der letzten zwei Jahrzehnte industrialisiert und globalisiert hat, haben sich die Arbeitsweisen und folglich die Gewohnheiten und Verhältnisse der Leute viel verändert. Wie es bekannt ist, wurde die marxistische Kritik am Kapitalismus insbesondere von den osteuropäischen Ländern sehr stark rezipiert, unter anderem auch von der DDR. Wenn sich seine Auffassung vom Kapitalismus und vom kommunistischen Land als Ort der Gleichberechtigung und des Friedens unter den Klassen in der Tat nur als utopisch erwies, wurde sie allerdings von einigen Autoren der DDR geteilt. In dieser Arbeit wird Christoph Heins Position als Autor der DDR geschildert, der mit seinem scharfen Blick sowohl die deutsche Gesellschaft des Ostens, als auch die des Westen kritisch betrachtete. Trotz der Notwendigkeit der Wiedervereinigung, sei sie ihm zufolge nicht auf der richtigen Art und Weise geschehen und man habe sich nicht täuschen sollen, denn die Probleme des Ostens seien auf keinen Fall gelöst. Vor allem für die Bevölkerung der DDR ist der Prozess der Wiedervereinigung gar nicht schmerzlos gewesen, er brachte viele Veränderungen mit sich und es dauerte auch lang, bis sich die ehemaligen Ostdeutschen einig mit den Westdeutschen fühlten. In seinen Romanen versucht Hein von Geschichten zu erzählen, die auf erste Sicht nur den normalen Alltag betreffen. Er hat sich selbst als ‚Chronist‘ der Gegenwart definiert, denn er wolle nur von dem berichten, was in der Realität passiert. Nichtsdestotrotz wird sie auf eine Art und Weise beschrieben, wie er sie wahrgenommen hat, beziehungsweise durch seine eigenen Erfahrungen und Weltsicht. Ab der ‘80er Jahren beginnt er mit seinem bekanntesten Werk Der fremde Freund/Drachenblut von einer Realität zu schildern, die sich in den späteren Romanen Willenbrock und Weiskerns Nachlass weiter spitzt. Die Figuren dieser Romane leben in einer Gesellschaft, die keinen Raum mehr für Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen lässt: Verfremdung, Isolierung, Verlassung, Verachtung des anderen, kälte Verhältnisse und Angst, der anderen zu vertrauen sind nur einige der Auswirkungen, die das kapitalistische und globalisierte System verursacht. Wenn in Der fremde Freund der Fokus vor allem auf den Gefühlen oder Kälte der Protagonistin liegt, ist in Willenbrock und Weiskerns Nachlass die Kritik am Kapitalismus durch die entsprechenden Hauptfiguren sehr deutlich geübt. Was diese Gesellschaft zu bewegen und zu regeln scheint sind nur Geld und Wirtschaft, jedoch erleben alle Hauptfiguren der analysierten Romane Momente, in denen sie sich bewusstwerden, wie wichtig ihnen das Verhältnis zum anderen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Banzato, Vittorio <1995&gt. "Die Umwertung des Nietzscheschen Vitalismusbegriffs in der Vorstellungswelt der Romane Robert Walsers." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2022. http://hdl.handle.net/10579/21504.

Full text
Abstract:
Oggetto della tesi sono tre romanzi di Robert Walser (Der Gehülfe, Geschwister Tanner, Jakob von Gunten) di cui si propone un’interpretazione sullo sfondo della filosofia di Nietzsche. Scopo dell’analisi è mostrare in questi romanzi una delicata critica allo slancio vitalistico che la filosofia del Superuomo nietzscheano presuppone. Attraverso una caratterizzazione sensibilmente filosofica dei personaggi, Walser dà vita a dei personaggi che dimorano sulla soglia tra Lebensphilosophie e Kulturkritik, rinunciando ad ogni forma di azione tesa alla metamorfosi e al superamento di sé
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Ponchio, Elisabetta <1997&gt. "Horváths Dramen demaskieren. Eine Analyse der verschleierten politischen und religiösen Motive in Ödön von Horváths Volksstücken und späten Werken." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2022. http://hdl.handle.net/10579/21662.

Full text
Abstract:
"Trotz seines kurzen Lebens verfasste Ödön von Horváth mehr als dreißig Werke, vor allem Theaterstücke, aber auch Romane und weitere Prosaexemplare. Maßgeblich in seiner ganzen Produktion bleiben aber wenige theoretische Texte, dank deren er den Grundstein für die neue Form des Volksstücks legt. Im Anschluss an eine kürze Biografie und an einen Überblick über die Rezeptionsgeschichte dieses Autors, untersucht die vorliegende Arbeit zwei der berühmtesten Volksstücke des Dramatikers, Geschichten aus dem Wiener Wald und Italienische Nacht. In Anlehnung an das Horváthsche Motto der 'Demaskierung des Bewusstseins' will diese Dissertation die Handlung dieser Dramen demaskieren und insbesondere die politischen und religiösen Motive enthüllen. Ausgehend von einer Analyse der verfremdenden Sprache Horváths ¬– Bildungsjargon –, widmet sich der fünfte Teil der Untersuchung dieser Themenkreise (Politik und Religion) in den obergenannten Volksstücken. Schließlich werden auch spätere Werke in Erwägung gezogen, um die Änderungen oder die Kontinuität in der Poetik Horváths zu erforschen. Den Schluss bildet ein Kapitel zur Frage, wie Horváth militante und äußerst kritische Texte schreiben kann, und immer so sachlich einwirken. Des Weiteren, wie seine erhellende politische und religiöse Analyse einen Einblick in den Kampf des Kleinbürgers gegen sein Unterbewusstsein bietet. "
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Cecchini, Sara <1997&gt. "Handelndes Subjekt oder leidendes Objekt? Die Darstellung der Frau im sozialen Drama bei J.M.R. Lenz, Georg Büchner und Heinar Kipphardt." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2022. http://hdl.handle.net/10579/21742.

Full text
Abstract:
„Komödie ist Gemälde der menschlichen Gesellschaft“ schrieb Jakob Michael Reinhold Lenz in seiner Rezension des Neuen Menoza im Jahre 1775, was auf seine Absicht hindeutete, die gesellschaftlichen Mechanismen so wirklichkeitstreu wie möglich mittels des Theaters wiederzugeben, eine Auffassung, die in den nächsten Jahrhunderten von Autoren wie Georg Büchner und Heinar Kipphardt übernommen wurde. Den Schwerpunkt seiner Komödien bildete die Herausstellung des von der Gesellschaft unterdrückten Individuums sowie seine Skepsis gegenüber dem herrschenden System. In dem Theater von Lenz wird in diesem Zusammenhang deutlich, inwiefern die sozialen Regeln auf Machtverhältnissen basieren, in denen das Geschlecht im Mittelpunkt steht. Davon ausgehend setzt diese Arbeit sich zum Ziel, Lenz‘ Werke Die Soldaten, Der Hofmeister und Der neue Menoza unter dem Aspekt der Geschlechterverhältnisse zu untersuchen. Frauenfiguren wie Marie Wesener oder Donna Diana etwa sind geprägt von dem Wunsch nach Gleichberechtigung, aber was hielt Lenz von Frauen in seinen theoretischen Schriften? In der Arbeit wird auf diese Frage eingegangen. Des Weiteren wird die Analyse sich auf die Soldaten im letzten Teil fokussieren und auf Büchners Woyzeck und auf Kipphardts Bearbeitung der Soldaten eingehen, um die Geschlechterverhältnisse und Frauendarstellungen nicht zuletzt in den Dramen von Autoren zu erforschen, die sich mit Jakob Michael Reinhold Lenz lange beschäftigt haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Baraziol, Simona <1974&gt. "Von der geteilten Stadt bis zur Stadt der Engel. Eine Reise zwischen Gedächtnis und Vergessenheit." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2014. http://hdl.handle.net/10579/4296.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Catasso, Nicholas <1986&gt. "Nicht-Kanonizität im Standard. Drei Nebensatztypen mit V2-Wortstellung im gesprochenen Deutsch." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2012. http://hdl.handle.net/10579/2169.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird die Syntax-Semantik-Pragmatik-Schnittstelle am Beispiel von drei eingebetteten Satztypen des gesprochenen Deutsch mit nicht-kanonischer V2-Wortstellung (weil-, dass- und Relativsätzen) untersucht. Solche Strukturen werden in normativen Ansätzen als „abweichende“ Fälle identifiziert oder mit besonderen semantisch-pragmatischen Werten assoziiert, die sich in mehr oder weniger relevanter Weise von den entsprechenden VL-Varianten unterscheiden. Ich werde durch eine empirisch-experimentelle Studie zeigen, dass die syntaktische Stellung des finiten Verbs in solchen Kontexten (d.h. die VL- und die V2-Option in Nebensätzen) unterschiedliche semantisch-pragmatische Interpretationen bestimmt. Das „nicht-kanonische“ Phänomen der V2-Einbettung wird in dieser Arbeit weder mit einem allgemeinen Prinzip der pragmatischen Sprachökonomie (d.h. der Symmetrisierung der Struktur) noch mit gelegentlichen Abweichungen in der grammatischen Kompetenz der Sprecher assoziiert. Die Idee ist, dass es eine Restrukturierung der CP-Ebene impliziert: Insbesondere ist die Annahme plausibel, dass, im Licht der empirischen Daten zur syntaktischen Distribution bzw. zur Semantik/Pragmatik und zur Prosodie, die solche Konstruktionen charakterisieren, der Komplementiererbereich eine spezifische Position enthält, die den semantischen und pragmatischen Wert der V2-Wortstellung in solchen Instanzen enkodiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Di, Profio Luisa <1993&gt. "Das Epische in den Werken Emine Sevgi Özdamars." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2019. http://hdl.handle.net/10579/14397.

Full text
Abstract:
La tesi verte sull' analisi dei romanzi dell'autrice contemporanea turco-tedesca Emine Sevgi Özdamar. Partendo da un confronto dell'autrice con il realismo magico di Gabriel Garcia Marquez e la nuova oggettività di Alfred Döblin viene mostrato come la Özdamar possa essere inserita all' interno della ambito letterario tedesco come interprete contemporanea dell' opera epica secondo Alfred Döblin e Bertolt Brecht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Stradotto, Simone <1990&gt. "Verb-Erst-Stellung in der Geschichte der deutschen Sprache." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2019. http://hdl.handle.net/10579/14583.

Full text
Abstract:
Il tedesco è una lingua a verb-second, l’ordine non marcato delle frasi principali dichiarative presenta il verbo flesso al secondo posto sintattico; tuttavia, nel corso dello sviluppo di questa lingua, sono attestati differenti ordini in merito alla posizioni del verbo: Lo scopo di questo lavoro è di realizzare un’analisi diacronica sul fenomeno del verb-first in frasi dichiarative nel corso della storia della lingua tedesca. L’osservazione prenderà in esame le attestazioni in antico alto tedesco così come lo stesso fenomeno sintattico nel tedesco moderno. L’analisi individuerà come verb-first sia un fenomeno nativo per la lingua tedesca e cercherà di individuare le possibili ragioni strutturali e anche pragmatiche di quest’ordine sintattico limitato, tuttavia ben attestato. Successivamente verranno distinte due principali tipologie di strutture con verbo in prima posizione: da un lato frasi esistenziali o presentative e strutture contenenti predicati inaccusativi mentre dall’altro lato si analizzeranno le altre evidenze di verb-first che non sono motivate da ragioni strutturali ma che anche in tedesco moderno presentano un ordine sintattico similare. In ultimo luogo, l’attenzione verrà posto alla situazione contemporanea cercando di tratteggiare una relazione tra le strutture con verbo iniziale nel corso dello sviluppo della lingua tedesca.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Carnevale, Ilaria <1996&gt. "Die deutschen MPn eben, halt, bloß, nur auf Italienisch: Analyse der DGD und InterCorp Korpora." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2021. http://hdl.handle.net/10579/19220.

Full text
Abstract:
Il presente lavoro rappresenta un’analisi qualitativa e contrastiva di alcuni corpora linguistici, al fine di analizzare l’uso ed il significato pragmatico delle particelle modali tedesche (ted. Modalpartikeln) eben, halt, bloß e nur e la loro possibile traduzione nella lingua italiana. Le domande poste alla base della ricerca sono state pertanto le seguenti: 1) Se la lingua italiana non prevede questa classe di parole, come possono essere espresse le funzioni che in tedesco vengono svolte dalle particelle modali? 2) Se l’italiano non prevede delle particelle modali corrispondenti alle Modalpartikeln tedesche, come si possono tradurre in questa lingua tali particelle? Per rispondere alla prima domanda è stato analizzato il corpus DGD (Datenbank für Gesprochenes Deutsch), proponendo delle traduzioni in italiano delle quattro particelle modali. Successivamente, le traduzioni proposte sono state confrontate con quelle già esistenti nel corpus InterCorp. La ricerca ha evidenziato l’effettiva possibilità di esprimere in italiano le funzioni espresse in tedesco dalle Modalpartikeln, per lo più attraverso avverbi, congiunzioni, interiezioni, strategie morfologiche e sintattiche. In ambito di traduzione, la ricerca ha evidenziato un’effettiva difficoltà nella resa delle quattro particelle tedesche in italiano, dove spesso queste non vengono tradotte. Alcune delle strategie proposte sono state tuttavia confermate nella letteratura, in particolare il ricorso a appunto, pur sempre, si sa per la particella eben, certo, allora, beh sì per la particella halt, solo, soltanto, pure nonché il verbo al futuro indicativo per le particelle bloß e nur. Abstract (inglese): This work represents a qualitative and contrastive analysis of some linguistic corpora, in order to investigate the use and the pragmatic meaning of the German modal particles (Ger. Modalpartikeln) eben, halt, bloß and nur and their possible translation in the Italian language. Therefore, two research questions were posed: 1) If the Italian language does not provide for this class of words, how can the functions performed in German by the modal particles be expressed in this language? 2) If Italian does not provide for modal particles corresponding to the German Modalpartikeln, how can these particles be translated into this language? To answer the first question, the DGD corpus (Datenbank für Gesprochenes Deutsch) was analysed, proposing Italian translations of the four modal particles. Subsequently, the proposed translations were compared with those already existing in the InterCorp corpus. The research highlighted the actual possibility of expressing in Italian the functions expressed in German by the modal particles, mostly through linguistic means such as adverbs, conjunctions, interjections, morphological and syntactic strategies. As regards translation, the research has shown an actual difficulty in the rendering of the four German particles in Italian, where these are often not translated. However, some of the proposed strategies have also been confirmed in the literature, in particular the use of appunto, pur sempre, si sa for the particle eben, certo, allora, beh sì for the particle halt, solo, soltanto, pure as well as the verb in the future indicative for the particles bloß and nur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Giacomella, Luca <1995&gt. "Le regole linguistiche della lingua tedesca: quali sono i fenomeni più complessi per gli studenti italiani?" Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2022. http://hdl.handle.net/10579/20689.

Full text
Abstract:
Lo scopo principale della mia ricerca è quello di analizzare la sequenza di errori sintattici nella lingua tedesca L2, commessi da studenti di lingua italiana L1 che frequentano il terzo anno di laurea triennale e il primo anno di laurea magistrale. Mi occuperò di verificare quali sono le difficoltà che gli studenti italiani incontrano quando affrontano lo studio della lingua tedesca. Le performance degli studenti verranno verificate tramite un Sentence Repetition task, ossia un test della ripetizione. Suddividerò la mia tesi in tre parti: il primo capitolo sarà a sfondo teorico, mentre il secondo, comprenderà sia una parte teorica e sia la parte pratica dell’esperimento, mentre parte del secondo e terzo capitolo conterrà una parte puramente pratica. Nella prima parte della tesi analizzerò le strutture sintattiche nelle quali gli studenti italiani mostrano maggiori difficoltà; queste comprendono il case-marking, il V2, il verbo finale nelle frasi subordinate, le subordinate relative, i verb clusters, la negazione, e le costruzioni participiali. Descriverò come questi fenomeni vengono acquisiti dagli studenti stranieri, in “generale, e quali sono le difficoltà che possono incontrare; successivamente fornirò una descrizione a livello linguistico. La seconda parte sarà dedicata alla spiegazione del sentence repetition task e all’esperimento. Nel sentence repetition task, proporrò delle strutture inerenti ai sette fenomeni presi in considerazione nel primo capitolo. Selezionerò un campione di circa 19 studenti, dove sono compresi studenti monolingue tedeschi, studenti bilingue e monolingue italiani L1; analizzerò in quali strutture hanno avuto maggiori difficoltà . Una volta individuate quelle più frequenti, nel terzo capitolo mi impegnerò a elaborare delle strategie didattiche da proporre agli studenti, per colmare le loro lacune sintattiche, e per rafforzare la loro conoscenza della lingua tedesca.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Gardellin, Valentina <1995&gt. "Thea Sternheims Tagebücher: Übersetzung ins Italienische von ausgewählten Textpassagen mit Einführung ins Leben der Autorin." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2022. http://hdl.handle.net/10579/21647.

Full text
Abstract:
Questa tesi ha come oggetto di studio la figura di Thea Sternheim (25 novembre 1883 – 5 luglio 1971), scrittrice tedesca nota soprattutto per aver dedicato oltre sessant'anni della sua vita alla stesura dei suoi diari. Viene proposta la traduzione di una serie di passi tratti dai diari, preceduta da un’ampia introduzione all’autrice. ​
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Frare, Giulia <1990&gt. "Franz Kafkas acht blaue Oktavhefte: eine synchronische und diachronische Analyse der Bilder und Motive." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2015. http://hdl.handle.net/10579/5696.

Full text
Abstract:
Gli otto Quaderni in Ottavo, scritti da Kafka tra la fine del 1916 e l'inizio del 1918, rappresentano con la loro eterogeneità stilistica e tematica una fonte preziosa per la ricerca kafkiana: non solo, collocandosi all'altezza di una svolta fondamentale nella biografia dell'autore, offrono una testimonianza autentica e sincera del legame tra "vita" e "scrittura" e del loro parallelo sviluppo, ma presentano anche, in quanto luogo di sperimentazione, elementi utili per un'analisi della genesi testuale. Ciò che la mia tesi si propone è da un lato una lettura cronologica e lineare degli otto quaderni, che permetta di seguire l'evolversi della scrittura e del pensiero di Kafka nel periodo in esame, dall'altro un confronto sincronico con gli scritti privati, che mettendo in luce rielaborazioni e corrispondenze tematiche, getti le basi per una nuova interpretazione dei nuclei metaforici sviluppati in questa particolare fase creativa.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

D'Ortenzio, Silvia <1988&gt. "PRODUZIONE E COMPRENSIONE DELLE FRASI RELATIVE IN BAMBINI SORDI CON IMPIANTO COCLEARE: Analisi di un tentativo di riabilitazione." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2015. http://hdl.handle.net/10579/5766.

Full text
Abstract:
Lo scopo del presente lavoro è quello di analizzare la produzione e la comprensione delle frasi relative in bambini sordi portatori di impianto cocleare. I dati analizzati sono stati raccolti da un gruppo di pazienti del reparto O. R. L. dell’ospedale di Padova di età compresa tra i 5;6 anni e i 14;3 anni, i quali presentano un’ipoacusia neurosensoriale severa o profonda e sono portatori di impianto cocleare mono o bilaterale. Ai partecipanti sono stati somministrati due test: il primo sulla produzione di frasi relative sul soggetto e sull’oggetto; il secondo sulla comprensione di frasi relative soggetto, e frasi relative sull’oggetto con soggetto incassato sia in posizione preverbale sia postverbale. L’analisi dei dati ha confermato i dati emersi da studi precedenti: mentre le frasi relative sul soggetto risultano essere strutture preservate, le frasi relative sull’oggetto risultano essere problematiche. In produzione, nella maggior parte dei casi vengono aggirate ricorrendo a differenti strategie linguistiche: frasi con struttura SVO, frasi relative sul soggetto invece di una relativa sull’oggetto, frasi relative passive, sostituzione del verbo target, pronuncia della copia del DP mosso, uso di un riempitivo wh- diverso dal che, produzione di frasi agrammaticali. Inoltre, basandosi sul modello di riabilitazione del movimento wh- proposto da Levy e Friedmann (2009), si è ipotizzato un tentativo di intervento da somministrare ad uno dei pazienti di 8;6 anni, il quale presenta una strategia singolare nella produzione di frasi relative sull’oggetto mai osservata in altre popolazioni.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Menegazzo, Chiara <1990&gt. "Arthur Schnitzler romanziere: der Weg ins Freie e Therese." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2015. http://hdl.handle.net/10579/5903.

Full text
Abstract:
Arthur Schnitzler romanziere "impegnato". L'opera di Schnitzler, figura fondamentale nella Vienna fin de siècle come scrittore di novelle e pièce teatrali, subisce una svolta tematica, nonché stilistica all'alba del secolo breve, cimentandosi in un genere che aveva avuto la sua massima espressione nel secolo precedente: il romanzo. Attraverso uno studio dei romanzi der Weg ins Freie e Therese, si cercherà di capire come lo scrittore viennese sviluppa le tematiche a lui care in rapporto ad una società scossa da numerosi cambiamenti politici e sociali, con un'attenzione particolare all'indagine psicologica dei suoi personaggi.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Pozzati, Valentina <1987&gt. "Purezza e solennità. Miłosz come traduttore delle Sacre Scritture." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2015. http://hdl.handle.net/10579/5928.

Full text
Abstract:
Oltre ad essere stato un grande poeta Czesław Miłosz si è reso noto, sia in Polonia che all'estero, come traduttore. La sua attività di traduzione inizia durante gli studi universitari e prosegue negli anni della maturità, affiancandosi e talvolta intrecciandosi strettamente a quella di poeta e scrittore. Nel corso degli anni Settanta e Ottanta, mentre insegna all'Università di Berkeley, Miłosz lavora su dieci libri della Bibbia, di cui otto appartenti all'Antico Testamento e due al Nuovo Testamento. Il primo capitolo di questa tesi ha carattere introduttivo e vuole offrire una visione d'insieme dell'attività di traduttore di Miłosz. Il secondo è incentrato sulle traduzioni bibliche: vengono presi in esame il metodo con cui il poeta lavorava sui testi, la sua conoscenza delle lingue antiche e soprattutto le ragioni che lo hanno portato ad accostarsi alla Bibbia. Si vedrà che Miłosz puntava a creare un modello di stile pulito e solenne che, oltre a tornare a vantaggio della sua opera di poeta, si opponesse allo stile tipico delle moderne traduzioni polacche della Bibbia. Un occhio di riguardo viene riservato ai paratesti che accompagnano le traduzioni bibliche al fine di comprendere quale immagine Miłosz voleva dare di sé come traduttore della Bibbia e come credente. Il terzo capitolo presenta una rassegna delle opinioni espresse dalla critica, e infine un esempio di confronto tra la traduzione di un salmo realizzata da Miłosz e altre versioni dello stesso salmo.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography