Academic literature on the topic 'Teilnehmerorientierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Teilnehmerorientierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Teilnehmerorientierung"

1

Flügel, Alexandra, and Irina Landrock. "Zwischen Teilnehmerorientierung und Sache – Kinder am außerschulischen Lernort NS-Gedenkstätte." Unterrichts- und Schulpraxis – Deutungsmuster und Habitusentwicklung – Inszenierungen des Lehrerberufs 9, no. 1-2020 (May 12, 2020): 65–79. http://dx.doi.org/10.3224/zisu.v9i1.06.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag beleuchtet aus einer praxistheoretischen Perspektive das Geschehen in gedenkstättenpädagogischen Angeboten für Kinder. Entlang der Kontrastierung zweier Sequenzen wird rekonstruiert, wie im interaktiven Geschehen die Sach- und Akteursadressierung als spannungsreich beschrieben werden können: Die im Adressierungsgeschehen präsentierte Orientierung an den Kindern wird jeweils in den Dienst der Hervorbringung einer spezifischen Sache gestellt. Der Beitrag endet mit einer Diskussion der daraus resultierenden Begrenzung von Aneignungs- und Verhandlungsspielräumen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jäniche, H., K. Cattelaens, and E. Gromnica-Ihle. "Patientenschulung." Arthritis und Rheuma 37, no. 01 (2017): 20–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618405.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPatienten nehmen heute sowohl auf der Mikroebene, der direkten Arzt-Patienten-Kommunikation, als auch auf der Makroebene, zum Beispiel bei gesundheitspolitischen Entscheidungen, eine aktive Rolle ein. Eine partizipative Entscheidungsfindung durch Arzt und Patient wird heute, besonders von chronisch Kranken mehrheitlich gewünscht. Dafür müssen Voraussetzungen geschaffen werden. Ein Gebot unserer Zeit ist es daher, Patienten zu stärken, informiert und selbstbewusst die Entscheidungen über die eigene Gesundheitsversorgung zu treffen. Eine reine Wissensvermittlung ist dafür unzureichend. Es sind Verhaltensänderungen der Betroffenen erforderlich. Dazu dienen das von der Rheuma-Liga angebotene Selbstmanagementprogramm „Herausforderung Rheuma – nimm Dein Leben in die Hand” und die sich gerade in Erarbeitung befindenden diagnosespezifischen Patientenschulungsprogramme professioneller Experten unter Beteiligung der Rheuma-Liga. Die Schulungsprogramme werden sich an aktuelle Empfehlungen der EULAR anlehnen. Die aktive Teilnahme von Betroffenen bei ihrer Erstellung und die Teilnehmerorientierung bei ihrer Durchführung sind für die Rheuma-Liga essenziell.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Teilnehmerorientierung"

1

Ludwig, Joachim, Hartmut Reese, and Herbert Schmidt. "Sichtweisen auf das lernende Subjekt in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit." Universität Potsdam, 2000. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1265/.

Full text
Abstract:
Aus dem Inhalt: Die Bildungskonzeption der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) verweist darauf, 'die Bildungsarbeit ständig weiterzuentwickeln' und sie an veränderte gesellschaftliche und gewerkschaftliche Rahmenbedingungen anzupassen. Deshalb ist das Projekt 'Weiterentwicklung der zentralen Bildungsarbeit'im Frühjahr 1998 initiiert worden, das eine inhaltliche Debatte über Sinn und Zweck zentraler Bildungsarbeit vorantreiben will.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Teilnehmerorientierung"

1

Packebusch, Lutz. Teilnehmerorientierung in der betrieblichen Weiterbildung: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Seminarprogrammes zum kommunikativen Handeln in einem Dienstleistungsunternehmen. Frankfurt am Main: Lang, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Teilnehmerorientierung"

1

Nittel, Dieter. "Teilnehmerorientierung — Kundenorientierung — Desorientierung …? Votum zugunsten eines „einheimischen“ Begriffs." In Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung, 163–84. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11222-8_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Teilnehmerorientierung und Milieuforschung – Aspekte pädagogischer Professionalität." In Humane Ökologie, 191–212. Verlag Ferdinand Schöningh, 2012. http://dx.doi.org/10.30965/9783657775576_016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stanik, Tim, and Lisa Marie Fritsch. "Theoretische Begründungen und empirische Erfassbarkeit von Teilnehmerorientierung in der institutionalisierten Erwachsenenbildung." In Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung, 341–52. Verlag Barbara Budrich, 2019. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvrs8zvg.29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography