To see the other types of publications on this topic, follow the link: Tektonik {Geologie}.

Dissertations / Theses on the topic 'Tektonik {Geologie}'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 30 dissertations / theses for your research on the topic 'Tektonik {Geologie}.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Etter, Urs. "Stratigraphische und Strukturgeologische Untersuchungen im Gotthardmassivischen Mesozoikum zwischen dem Lukmanierpass und der gegend von Ilanz /." Bern : [s.n.], 1987. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mützenberg, Stefan Rudolf. "Westliche Biga-Halbinsel (Çanakkale, Türkei) : Beziehung zwischen Geologie, Tektonik und Entwicklung der Thermalquellen /." Zürich : [s.n.], 1991. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=9113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Möbus, Heinz-Martin. "Allochthone Triasschollen am Unterwerrasattel als Schlüssel zum Verständnis saxonischer Grabentektonik." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2004/0635/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Guntli, Peter. "Geologie und Tektonik des Higher und Lesser Himalaya im Gebiet von Kishtwar, SE Kashmir (NW Indien) /." [S.l.] : [s.n.], 1993. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=10211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Felix, Manfred, and Hans-Jürgen Berger. "Geologie und Bergbaufolgen im Steinkohlerevier Lugau/Oelsnitz." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72961.

Full text
Abstract:
Autoren des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, des Oberbergamtes, beauftragter Firmen und Hochschulen stellen in 12 Fachbeiträgen die Ergebnisse der bergbaufolgebezogenen Untersuchungen im ehemaligen Steinkohlerevier Lugau/Oelsnitz vor. Redaktionsschluss: 30.06.2010
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Engler, Anne [Verfasser], Christoph [Akademischer Betreuer] Breitkreuz, Christoph [Gutachter] Breitkreuz, Silvio [Gutachter] Zeibig, and Hans-Jürgen [Gutachter] Gursky. "Geologie und Tektonik im Werra-Kaligebiet : Ein Beitrag zur nachhaltigen Lagerstättennutzung / Anne Engler ; Gutachter: Christoph Breitkreuz, Silvio Zeibig, Hans-Jürgen Gursky ; Betreuer: Christoph Breitkreuz." Freiberg : Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2020. http://d-nb.info/1220636746/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kraus, Stefan. "Magmatic dyke systems of the South Shetland Islands volcanic arc (West Antarctica) reflections of the geodynamic history /." Diss., [S.l.] : [s.n.], 2005. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00003827/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tichomirowa, Marion. "Die Gneise des Erzgebirges." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-8991253.

Full text
Abstract:
Das Erzgebirge ist Teilstruktur der Fichtelgebirgs-Erzgebirgischen Antiklinalzone. Es besteht aus einem Gneiskern und einer Schieferhülle, wobei der Gneiskern flächenmäßig den größten Anteil des Erzgebirgskristallins bildet. Die Vorstellungen über den geologischen Aufbau des Erzgebirges haben sich in den letzten 10 Jahren drastisch gewandelt. Moderne PT-Untersuchungen der Gneise und Glimmerschiefer lieferten Beweise einer unterschiedlichen metamorphen Überprägung verschiedener lithologischer Einheiten des Erzgebirges und belegen dessen Deckenbau. Unterschiedliche Altersvorstellungen wurden dur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Krentz, Ottomar, and Axel Rommel. "Der geologische Strukturbau im Zittauer Gebirge: Das Zittauer Gebirge im Kreuzungsbereich der Elbezone und des Egergrabens: -Tektonik und Struktubau -: Geologisch-geophysikalische Ergebnisse aus dem EU-Projekt ResiBil." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73638.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des hydrogeologischen Projektes ResiBil wurde das Zittauer Gebirge geologisch untersucht. Das Zittauer Gebirge – als Teil des Sächsisch-Böhmischen Kreidebeckens – liegt im Kreuzungsbereich der Elbezone und des Egergrabens. Hierdurch treten komplexe tektonische Verhältnisse auf, die in dieser Arbeit u. a. erforscht wurden. Es wurden vor allem seismische, geoelektrische und gravimetrische Messungen in Deutschland und Tschechien vorgenommen, um die Lausitzer Überschiebung genauer zu untersuchen. Die Publikation richtet sich an die geologisch interessierte Öffentlichkeit. Redaktionsschlu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stanek, Klaus, Leomaris Domínguez-Gonzalez, Louis Andreani, and Bernd Bräutigam. "3D-Modellierung des Tertiärs in der Lausitz: Tektonische und geomorphologische 3D-Modellierung der tertiären Einheiten der sächsischen Lausitz." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7916.

Full text
Abstract:
In der Broschüre werden die Ergebnisse einer 3D-Modellierung tertiärer Einheiten der Nieder- und Oberlausitz zusammen mit einer geomorphologischen Analyse der Landoberfläche auf der Grundlage digitaler Höhenmodelle vorgestellt. Über diese Methoden konnten tertiäre und jüngere tektonische Bewegungen in der Lausitz indiziert werden. Die Broschüre richtet sich vor allem an Fachleute, die ein spezielles Interesse an 3D-Modellierungen geologischer Einheiten verbunden mit tektonischen Fragestellungen haben. Die geomorphologische Analyse zeigt anschaulich und nachvollziehbar auch interessierten Bürge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Stübner, Konstanze. "Low-temperature thermochronology." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-6628348.

Full text
Abstract:
Die Spaltspuren-Datierung als wesentliche Methode aus dem Bereich der Niedrigtemperatur-Thermochronologie basiert auf der Zählung und Messung geätzter Spuren unter dem Mikroskop. Für eine akkurate Altersbestimmung ist daher das Verständnis der Ätzung von größter Bedeutung. Ein atomistisches Modell und eine Monte-Carlo Computersimulation erklären Ätzgruben-Formen und deren Größenwachstum. Thermochronologie wird in zwei Fallstudien angewendet: eine umfassende Studie über die tektonische Entwicklung Zentralamerikas seit dem Paläozoikum zeigt, wie Geo- und Thermochronologie, Strukturgeologie und P
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Raab, Matthias Johannes. "The geomorphic response of the passive continental margin of northern Namibia to Gondwana break-up and global scale tectonics." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2001. http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2001/raab/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kamlot, Wolf-Peter. "Gebirgsmechanische Bewertung der geologischen Barrierefunktion des Hauptanhydrits in einem Salzbergwerk." Doctoral thesis, Freiberg Inst. für Geotechnik, 2009. http://d-nb.info/100371627X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Nagel, Rudolf. "Eine Milliarde Jahre geologischer Entwicklung am NW-Rand des Kalahari-Kratons." [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963612484.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Andreas, Dieter. "Der Thüringer Wald im Zeitraum der Stefan-Unterperm-Entwicklung - ein Abschnitt der Zentraleuropäischen N-S-Riftzone innerhalb des Mitteleuropäischen Großschollenscharniers." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-130056.

Full text
Abstract:
Die einer unterschiedlichen Genese zuordenbaren tektonischen Strukturen, welche sich im Raum des Thüringer Waldes bündeln, formten in einem gerichteten Entwicklungsablauf das komplizierteste und vielseitigste hochoberkarbonisch-unterpermische Strukturgebäude Mitteleuropas. In dieser Arbeit wird der Versuch einer Synthese der strukturellen und der daran geknüpften vulkanogen-sedimentären Entwicklung innerhalb der permokarbonischen Thüringer Wald-Senke und ihres unmittelbaren mitteleuropäischen Umfeldes unternommen. Sie stützt sich dabei maßgeblich auf die Ergebnisse langfristig durchgeführter K
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Engler, Anne. "Geologie und Tektonik im Werra-Kaligebiet: Ein Beitrag zur nachhaltigen Lagerstättennutzung." 2019. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A37745.

Full text
Abstract:
Grundsätzlich ist für die nachhaltige Nutzung einer Lagerstätte die Kenntnis der Geologie von signifikanter Bedeutung. Unter Einbeziehung und Aufbereitung vielfältiger Eingangsdaten wurde erstmals eine komplexe geologische Interpretation des Werra-Kaligebietes vorgelegt, die sowohl das Suprasalinar und Salinar als auch das Subsalinar umfasst. Mit Hilfe eines eigens zu diesem Zweck erstellten 3D-Strukturmodells wurden Untersuchungen zu Auswirkungen struktureller und geologischer Merkmale auf wesentliche Eigenschaften der Lagerstätte durchgeführt. So erfolgte u. a. die Analyse der Verteilung der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Fiedler-Volmer, Rainer [Verfasser]. "Der Es-Safya-Graben im Nordsudan - Geologie und Tektonik / von Rainer Fiedler-Volmer." 1998. http://d-nb.info/958360197/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Specht, Sebastian. "Stratigraphie und Tektonik im Grossraum Massbach (Lauer) zwischen den Naturparks Bayerische Rhön und Hassberge." Doctoral thesis, 2019. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-163022.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit stellt die Ergebnisse der stratigraphischen und tektonischen Aufnahme des Blattes 5827 Maßbach vor. Sie erfolgte im Rahmen der geologischen Landesaufnahme von Bayern 1:25.000 sowie im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt und beruht auf einer geologischen Detailkartierung im Maßstab 1:10.000. Die wesentlichen Ergebnisse sind folglich in der Geologischen Karte 1:25.000 und in der Strukturkarte 1:50.000 dargestellt. Zur Aufgabenstellung gehörten ebenfalls eine moderne Erfassung und Darstellung der Schichtenfolge unter stratigraphischen und faziellen Gesichtspunkten sowie die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Friese, Nadine. "Tectonically-controlled emplacement mechanisms in the upper crust under specific stress regimes: case studies." Doctoral thesis, 2009. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2DF-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Tichomirowa, Marion. "Die Gneise des Erzgebirges: hochmetamorphe Äquivalente von neoproterozoisch-frühpaläozoischen Grauwacken und Granitoiden der Cadomiden." Doctoral thesis, 2001. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22664.

Full text
Abstract:
Das Erzgebirge ist Teilstruktur der Fichtelgebirgs-Erzgebirgischen Antiklinalzone. Es besteht aus einem Gneiskern und einer Schieferhülle, wobei der Gneiskern flächenmäßig den größten Anteil des Erzgebirgskristallins bildet. Die Vorstellungen über den geologischen Aufbau des Erzgebirges haben sich in den letzten 10 Jahren drastisch gewandelt. Moderne PT-Untersuchungen der Gneise und Glimmerschiefer lieferten Beweise einer unterschiedlichen metamorphen Überprägung verschiedener lithologischer Einheiten des Erzgebirges und belegen dessen Deckenbau. Unterschiedliche Altersvorstellungen wurden dur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Burchardt, Steffi. "Mechanisms of magma emplacement in the upper crust." Doctoral thesis, 2009. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B282-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Stübner, Konstanze. "Low-temperature thermochronology: methodological studies and application in collisional orogens." Doctoral thesis, 2008. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22619.

Full text
Abstract:
Die Spaltspuren-Datierung als wesentliche Methode aus dem Bereich der Niedrigtemperatur-Thermochronologie basiert auf der Zählung und Messung geätzter Spuren unter dem Mikroskop. Für eine akkurate Altersbestimmung ist daher das Verständnis der Ätzung von größter Bedeutung. Ein atomistisches Modell und eine Monte-Carlo Computersimulation erklären Ätzgruben-Formen und deren Größenwachstum. Thermochronologie wird in zwei Fallstudien angewendet: eine umfassende Studie über die tektonische Entwicklung Zentralamerikas seit dem Paläozoikum zeigt, wie Geo- und Thermochronologie, Strukturgeologie und P
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kollmann, Michael. "Strukturelle und sedimentologische Prozesse der Entwicklung eines Foreland-Basins." 2000. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B355-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Becker, Jens Karl. "The emplacement of the Chinamora Batholith (Zimbabwe) inferred from field observations, magnetic- and microfabrics." Doctoral thesis, 2000. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B35F-B.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hassani, Hossein. "Microseismic event location and passive seismic imaging of crustal structures." 2019. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A34788.

Full text
Abstract:
This research is aimed to develop a migration-based earthquake location algorithm and a passive seismic imaging approach to investigate microseismicity and image steep crustal structures in the mining area Schlema-Alberoda. The dataset includes single-component records of several microseismic events which occurred between 1998 and 2012 in the area. Through some tests and comparisons, the accuracy of the localization algorithm is proved. An expected extension of pre-existing faults within the granitic body and the connection between some of the structures is comfirmed by the location results. T
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kamlot, Wolf-Peter. "Gebirgsmechanische Bewertung der geologischen Barrierefunktion des Hauptanhydrits in einem Salzbergwerk." Doctoral thesis, 2008. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22651.

Full text
Abstract:
Im Rahmen von Sicherheitsanalysen kommen Szenarien zur Anwendung, die eine Verletzung der geologischen Barriereintegrität in einem Endlager beschreiben. Während bei der normalen Entwicklung eines Endlagers im Steinsalz von dem langzeitig sicheren Einschluss der radioaktiven Abfälle ausgegangen wird, beschreiben die Szenarien die sogenannte "gestörte" Entwicklung. Das Anhydritszenario hebt auf den Lösungszufluss entlang der Anhydritklüfte und die sich ergebenden Konsequenzen für den Isolationsbereich ab. Obwohl untertägige Untersuchungen gezeigt haben, dass die meisten geologi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Oyhantçabal, Cironi Pedro Bernardo. "The Sierra Ballena Shear zone:." Doctoral thesis, 2005. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B225-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Heppe, Klaus. "Plate Tectonic Evolution and Mineral Resource Potential of the Lancang River Zone, Southwestern Yunnan, People's Republic of China." Doctoral thesis, 2004. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B329-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wagner, Bianca. "GIS-basierte Analyse der känozoischen Geodynamik und Mineralisationsgeschichte der östlichen Syntaxis des Himalaya (NW-Yunnan/ VR China)." Doctoral thesis, 2003. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B30C-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Andreas, Dieter. "Der Thüringer Wald im Zeitraum der Stefan-Unterperm-Entwicklung - ein Abschnitt der Zentraleuropäischen N-S-Riftzone innerhalb des Mitteleuropäischen Großschollenscharniers." Doctoral thesis, 2012. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22893.

Full text
Abstract:
Die einer unterschiedlichen Genese zuordenbaren tektonischen Strukturen, welche sich im Raum des Thüringer Waldes bündeln, formten in einem gerichteten Entwicklungsablauf das komplizierteste und vielseitigste hochoberkarbonisch-unterpermische Strukturgebäude Mitteleuropas. In dieser Arbeit wird der Versuch einer Synthese der strukturellen und der daran geknüpften vulkanogen-sedimentären Entwicklung innerhalb der permokarbonischen Thüringer Wald-Senke und ihres unmittelbaren mitteleuropäischen Umfeldes unternommen. Sie stützt sich dabei maßgeblich auf die Ergebnisse langfristig durchgeführter K
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!