To see the other types of publications on this topic, follow the link: Telemedizin.

Journal articles on the topic 'Telemedizin'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Telemedizin.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Blaich, Cornelia. "Telemedizin – Zeit und Fahrtkosten sparen – und die Umwelt schonen." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 22, no. 06 (December 2017): 272. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122727.

Full text
Abstract:
Dullet NW et al. Impact of a University-Based Outpatient Telemedicine Program on Time Savings, Travel Costs, and Environmental Pollutants. Value Health 2017; 20: 542–546 Nicht nur in ländlichen, unterversorgten Regionen, in denen Patienten der Zugang zu fachärztlicher Versorgung fehlt, stellt die Telemedizin ein patientenorientiertes Behandlungsmodell dar, das eine qualitative ambulante Gesundheitsversorgung ermöglicht. Die Autoren untersuchen in ihrer Studie den Einfluss der Telemedizin auf das Einsparpotenzial von Fahrtzeit, Fahrtkosten sowie fahrtbedingten Umweltschadstoffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reimer, Jens. "Telemedizin." Suchttherapie 21, no. 04 (November 2020): 179. http://dx.doi.org/10.1055/a-1182-3018.

Full text
Abstract:
Liebe Leserinnen und Leser,aktueller könnte unser Themenschwerpunkt kaum sein. Als wir das Thema Telemedizin in der Suchttherapie planten, war das uns derzeit beschäftigende Coronavirus noch unbekannt. Was danach kam ist uns allen mehr als präsent.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hein, Holger. "Telemedizin." Schlaf 07, no. 04 (December 2018): 169. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1677324.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Alscher, Mark. "Telemedizin." Dialyse aktuell 20, no. 07 (September 12, 2016): 336. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-115160.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Handschu, René, Michael Oeff, and Antonio Ernstberger. "Telemedizin." Notfallmedizin up2date 3, no. 04 (December 2008): 321–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meyding-Lamadé, U. "Telemedizin." Der Nervenarzt 88, no. 2 (January 13, 2017): 111–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-016-0268-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brokmann, J. C., M. Czaplik, S. Bergrath, B. Valentin, F. Hirsch, R. Rossaint, and S. K. Beckers. "Telemedizin." Notfall + Rettungsmedizin 17, no. 3 (April 10, 2014): 209–16. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-013-1791-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Prückner, S. "Telemedizin." Der Anaesthesist 64, no. 3 (March 2015): 182. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-015-0015-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Krettek, C. "Telemedizin." Der Unfallchirurg 111, no. 3 (March 2008): 145. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-008-1419-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jünger, M. "Telemedizin." Der Hautarzt 70, no. 5 (May 2019): 322–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-019-4405-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wilhelm, Dirk, Heinz Weber, and Hubertus Feußner. "Telemedizin." Chirurgische Gastroenterologie 21, no. 2 (2005): 1–6. http://dx.doi.org/10.1159/000089341.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Nerlich, M. "Telemedizin." Notfall & Rettungsmedizin 2, no. 8 (November 24, 1999): 467. http://dx.doi.org/10.1007/s100490050178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Handschu, R., and H. J. Audebert. "Telemedizin beim Schlaganfall." Nervenheilkunde 28, no. 03 (2009): 103–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628589.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Telemedizin wird in der Versorgung von akuten Schlaganfällen zunehmend häufiger angewendet. Im Kompetenznetz Schlaganfall kooperierten mehrere aktive Telemedizinnetz-werke in verschiedenen deutschen Regionen, um ungeklärte Fragen der telemedizinischen Versorgung wissenschaftlich zu klären. In der prähospitalen Versorgung zeigte sich, dass die von Rettungsdiensten telemedizinisch über-tragenen Schlaganfall-Screeening-Scores nicht ausreichend zuverlässig sind, durch die frühzeitige Einbindung der Rettungsdienste, aber zu verbesserten Prozessen innerhalb der Klinik führen können. Ein prospektiver Ver-gleich zwischen Telekonsil mit Videounter-suchung und Bildübertragung versus telefoni-scher Beratung ergab, dass die telemedizi-nische Beratung einen höheren Zeitbedarf hatte, jedoch weniger Patienten in überregio-nale Kliniken verlegt wurden und die Behand-lung häufiger den empfohlenen Qualitätsstan-dards entsprach. Daneben konnte gezeigt wer-den, dass eine telekonsiliarische Beratung über ein mobiles Laptop trotz Einschränkun-gen in der Video- und Audioqualität technisch zuverlässig ist und auch schwierige klinische Entscheidungen getroffen werden können. Wenn die Telemedizin mit dem Stroke-Unit-Konzept verbunden wird, kann auch in nicht spezialisierten Krankenhäusern eine Verbesse-rung der Schlaganfallbehandlungsqualität und der Langzeitbehandlungsergebnisse er-reicht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ulsenheimer, Klaus, and Nicola Heinemann. "Rechtliche Aspekte der Telemedizin - Grenzen der Telemedizin." MedR Medizinrecht 17, no. 5 (May 1, 1999): 197–203. http://dx.doi.org/10.1007/s003500050241.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kucera, Martin. "Flickenteppich Telemedizin." kma - Klinik Management aktuell 19, no. 10 (October 2014): 56–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577509.

Full text
Abstract:
Obwohl die Telemedizin von der flächendeckenden Versorgung noch weit entfernt ist, gibt es in Deutschland zahlreiche Netzwerke und Projektinitiativen. Dennoch fehlt bisher die allgemeine Aufnahme der Telemedizin in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Leis, A. "Telemedizin heute." Der Unfallchirurg 111, no. 3 (February 15, 2008): 146–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-008-1416-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Middeke, M. "Stört Telemedizin . . ." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 139, no. 16 (April 10, 2014): 807. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1337443.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schmidt, S., and H. Borgmann. "Interaktive Telemedizin." Der Urologe 55, no. 4 (March 8, 2016): 520–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-016-0060-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schmidt, S. "Telemedizin und Lebensqualität." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 132, no. 9 (March 2007): 442–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-970355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mewis, Dirk. "Telemedizin: Riesiges Potenzial." kma - Klinik Management aktuell 21, no. 10 (October 2016): 57–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1578525.

Full text
Abstract:
Digitale Krankenakten vereinfachen den Klinikalltag, Menschen überwachen ihr Wohlbefinden per Smartphone. Gleichzeitig wirft der demografische Wandel seine Schatten voraus. Auch deshalb wird sich das Volumen des digitalen Gesundheitsmarktes bis 2020 weltweit wohl mehr als verdoppelt haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Evers, Stefan. "Telemedizin bei Kopfschmerzen." Nervenheilkunde 37, no. 01/02 (January 2018): 90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639542.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Köhler, F., S. Prescher, and K. Köhler. "Telemedizin bei Herzinsuffizienz." Der Internist 60, no. 4 (February 28, 2019): 331–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-019-0570-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Waschkau, A., T. Uebel, and J. Steinhäuser. "Diabetestherapie 2.0 – Telemedizin." Der Internist 60, no. 9 (July 25, 2019): 917–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-019-0650-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Brauns, H. J., and Wolfgang Loos. "Telemedizin in Deutschland." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 58, no. 10 (September 1, 2015): 1068–73. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-015-2223-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Marx, Gernot, and Rainer Beckers. "Telemedizin in Deutschland." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 58, no. 10 (August 21, 2015): 1053–55. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-015-2232-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Dochow, Carsten. "Telemedizin und Datenschutz." Medizinrecht 37, no. 8 (August 2019): 636–48. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-019-5295-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Oelschlegel, Florian. "Triumph der Telemedizin." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 11 (November 2007): 90–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574451.

Full text
Abstract:
Die weltgrößte Messe für Medizintechnik lädt ein. Vom 14. bis 17. November gibt die Medica in Düsseldorf aufregende Einblicke in einen boomenden Markt. 4.300 Aussteller aus 65 Ländern, da kann man leicht den Überblick verlieren. Aber die Trends sind klar: Telemedizin, neue Röntgentechnik und – mal wieder – die Gesundheitskarte. Wer den Anschluss nicht verlieren will, muss dabei sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Zehnder, Adalbert. "Quo vadis, Telemedizin?" kma - Klinik Management aktuell 15, no. 09 (September 2010): 11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575715.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Mau, Jens. "Quo vadis, Telemedizin?" kma - Klinik Management aktuell 15, no. 10 (October 2010): 9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575743.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Gaede, Kirsten. "Quo vadis, Telemedizin?" kma - Klinik Management aktuell 15, no. 11 (November 2010): 9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575772.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Garstka, H. "Datenschutz bei Telemedizin." Der Hautarzt 70, no. 5 (March 12, 2019): 343–45. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-019-4380-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Demarco, F., J. Quisling, D. Carlson, W. Kleophas, and M. Krishnan. "Dialyse und Telemedizin." Nieren- und Hochdruckkrankheiten 46, no. 11 (November 1, 2017): 498–503. http://dx.doi.org/10.5414/nhx1891.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Biermann, E. "Telemedizin beim Diabetes." Diabetologie und Stoffwechsel 4, no. 06 (December 2009): 384–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1224714.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kittlick, Cornelia. "Digital begleitet – Telemedizin." ergopraxis 13, no. 05 (May 2020): 44–45. http://dx.doi.org/10.1055/a-1131-2149.

Full text
Abstract:
Gerade bei chronischen Erkrankungen kann eine engmaschige telemedizinische Betreuung der Patienten entscheidend für den objektiv messbaren Therapieerfolg und die subjektiv empfundene Lebensqualität der Betroffenen sein. Cornelia Kittlick von Thieme TeleCare gibt einen Einblick in die derzeitigen Möglichkeiten der Telemedizin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kremers, M. "Teleradiologie und Telemedizin." Der MKG-Chirurg 13, no. 4 (October 9, 2020): 248–59. http://dx.doi.org/10.1007/s12285-020-00270-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Fischer, Norbert. "Telemedizin-Pilotprojekt startet." hautnah dermatologie 31, no. 5 (September 2015): 58. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-015-1945-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Jahn, M., J. Kopecky, A. Statti, S. Meister, A. Kribben, and S. Becker. "Telemedizin – quo vadis?" Der Nephrologe 12, no. 5 (August 2, 2017): 363–66. http://dx.doi.org/10.1007/s11560-017-0186-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Gerlof, Hauke. "Telemedizin zum Anfassen." HNO Nachrichten 40, no. 1 (February 2010): 20. http://dx.doi.org/10.1007/bf03356816.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Gerlof, Hauke. "Telemedizin zum Anfassen." NeuroTransmitter 21, no. 2 (February 2010): 26. http://dx.doi.org/10.1007/bf03359421.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Martin, S. "Telemedizin in Deutschland." Der Diabetologe 8, no. 4 (June 2012): 274. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-011-0831-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schöne, K. "Telemedizin—juristische Aspekte." Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie 16, no. 3 (September 2005): 143–49. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-005-0479-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

wha. "Telemedizin unterstützt Hautkranke." Der Deutsche Dermatologe 65, no. 5 (May 2017): 330. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-017-1355-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Broding, H. C., and H. Drexler. "Berufsdermatologie und Telemedizin." Trauma und Berufskrankheit 8, no. 2 (May 2006): 87–95. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-006-1130-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Pačić, Harun. "Telemedizin als Telearbeit." Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht 7, no. 4 (2022): 259. http://dx.doi.org/10.33196/jmg202204025901.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Leippert, Claudia. "Alternative zur „Face-to-face“-Medizin." Diabetes aktuell 17, no. 02 (April 2019): 46–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-0836-1572.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Januar 2019 fand die „DiaTec“ mit dem Fokus auf die Telemedizin statt. Sie ist tendenziell zwar auf den Fachbereich Diabetologie gerichtet, jedoch reichen die Möglichkeiten der Anwendung von Telemedizin auch relevant u. a. in den hausärztlichen Bereich hinein. Telemedizin beschreibt medizinische Versorgungskonzepte mittels Informations- und Kommunikationstechnologien über räumliche Entfernungen (oder zeitlichen Versatz) hinweg 1. Unterschiedliche Umstände wie z. B. ländliche, minderversorgte Umgebung, Hausärztemangel, alte und/oder immobile oder berufstätige Patienten begünstigen und fordern den Einsatz von Telemedizin additiv zur konventionellen „Face-to-face“-Medizin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Struck, Julian, Mike Wenzel, Axel Heidenreich, Axel Merseburger, and Johannes Salem. "Die Implementierung der Telemedizin im urologischen Alltag." Aktuelle Urologie 49, no. 06 (December 2018): 509–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-0741-6664.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Da eine Steigerung der Anzahl an zu versorgenden geriatrischen Patienten mit urologischen Krankheitsbildern in den kommenden Jahrzehnten zu erwarten ist und die Urologie zugleich mit anderen Fachbereichen um den medizinischen Nachwuchs konkurriert, werden alternative Modelle benötigt, um die medizinische Versorgung dieser Patienten sicherzustellen. Ein vielversprechender Ansatz stellt die Telemedizin dar. Hierbei werden sowohl räumliche als auch zeitliche Distanzen mittels Datenaustausch bzw. Telekommunikation überbrückt, um eine urologische Diagnostik und Therapie sicherzustellen. Patienten/Material und Methoden Auswertung der relevanten, PubMed-gelisteten Artikel zu den Suchbegriffen „telemedicine“, „teleproctoring“, „telementoring“, „telerounding“ und „telecounseling“. Ergebnisse Die vorliegenden Daten zeigen, dass telemedizinische Produkte durchweg eine hohe Patientenzufriedenheit bei einfacher Handhabung aufweisen. Telemedizin kann den Urologen durch eine höhere Therapieadhärenz und Monitoring der Patienten in ihrem gewohnten Umfeld entlasten und damit eine Optimierung der Therapie ermöglichen. Sie kann durch die verlässliche Übermittlung von Patientendaten und einer damit einhergehenden Erhöhung der Diagnosesicherheit die Patientenzufriedenheit und Bindung der Patienten an Klinik und Praxis erhöhen. Voraussetzung für ein Gelingen der Technik stellen eine adäquate Information von Patienten und teilnehmenden Ärzten sowie ein regelmäßiger Informationsaustausch über im Rahmen der Programme auftretende Probleme dar. Allerdings beschränken sich die bisherigen Anwendungen auf kleine Fall- und Beobachtungsstudien, eine Anwendung auf größere Patientenkohorten muss in Zukunft angestrebt werden, um die Anwendbarkeit telemedizinischer Produkte auf solide Daten stützten zu können. Schlussfolgerung Die Telemedizin birgt großes Potenzial für die Versorgung urologischer Patienten. Ihr Einsatz in Kombination mit entsprechenden Serviceprogrammen stellt einen vielversprechenden Ansatz dar, um den durch demografischen Wandel und Ärztemangel ausgelösten Herausforderungen der urologischen Fachdisziplin zu begegnen und örtliche und zeitliche Begrenzungen zu überwinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Zöllner, Johann Philipp, Anna H. Noda, Jeannie McCoy, Christian Roth, Doris Fischer, Edgar Bollensen, Karl-Heinz Henn, et al. "Einstellungen und Hinderungsgründe bezüglich Telemedizin bei Epilepsien: Eine Umfrage in neurologischen Praxen." Zeitschrift für Epileptologie 34, no. 3 (June 30, 2021): 318–23. http://dx.doi.org/10.1007/s10309-021-00417-0.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund In Anbetracht ihres bedeutenden Potenzials zur Verbesserung der medizinischen Versorgung wird Telemedizin weiterhin zu wenig genutzt. Trotz einiger erfolgreicher Pilotprojekte in den vergangenen Jahren ist insbesondere über die Hindernisse der Etablierung und Verstetigung von Telemedizin wenig bekannt. Diese Studie hatte das Ziel, die Einstellung niedergelassener Neurologen hinsichtlich der Nutzung von Telemedizin in der Epileptologie und resultierende Hinderungsgründe zu verstehen. Gleichzeitig werden mögliche Lösungsansätze präsentiert. Methoden Mithilfe eines individuell erstellten 14-Item-Fragebogens befragten wir prospektiv alle Neurologen, die zuvor die Teilnahme an einem transregionalen Telemedizinpilotprojekt im Bereich der Epileptologie abgelehnt oder keine Rückmeldung gegeben hatten, zu Gründen für und gegen den generellen Einsatz von bzw. die Teilnahme an Telemedizin. Ergebnisse Von 58 kontaktierten Neurologen antworteten 33 (57 %). Die häufigsten Gründe für die fehlende Nutzung der Telemedizin waren ein vermuteter Zeitmangel oder ein vermuteter zu großer organisatorischer Aufwand (49 %). Zudem wurden Bedenken bezüglich der technischen Ausstattung (30 %) und eine Präferenz für alternative Wege der intersektoralen Kommunikation (30 %) angegeben. Befürchtete Probleme in Bezug auf die Kostenerstattung für telemedizinische Leistungen waren für 27 % ein Hindernis. Neurologen in ländlichen Gebieten waren signifikant häufiger bereit, zunächst eine telemedizinische Konsultation anzufordern, bevor sie eine Überweisung ausstellen (p = 0,006). Schlussfolgerungen Die flächendeckende Etablierung von Telemedizinstrukturen ist immer noch durch Hindernisse erschwert, die meist im organisatorischen Bereich liegen. Die bestehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen in ländlichen Gebieten sind eine besondere Chance für die Implementierung von Telemedizin. Die meisten Probleme der Telemedizin können gelöst werden, sollten aber bereits bei der Konzeptionierung von Projekten mitbedacht werden, um ihre Verstetigung zu erleichtern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kalb, Peter. "Rechtliche Aspekte der Telemedizin." GesundheitsRecht 17, no. 8 (August 1, 2018): 481–88. http://dx.doi.org/10.9785/gesr-2018-170803.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schewe, Denis. "Telemedizin erleichtert onkologische Untersuchungen." Im Fokus Onkologie 24, no. 6 (December 2021): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-021-3679-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Mues, Sigrid, and Rainer Surges. "Telemedizin und mobile Gesundheitstechnologien." Zeitschrift für Epileptologie 34, no. 3 (July 29, 2021): 251–52. http://dx.doi.org/10.1007/s10309-021-00431-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography