Academic literature on the topic 'Temperatursensoren'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Temperatursensoren.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Temperatursensoren"

1

Böttcher, R. "Temperatursensoren – Prinzipien und Applikationen." Zeitschrift für Physikalische Chemie 196, Part_2 (1996): 279–80. http://dx.doi.org/10.1524/zpch.1996.196.part_2.279a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Laske, Matthias, Josef Ludwig, Günther Unseld, and Alfred Weiß. "Zylinderkopfdichtung mit integrierten Temperatursensoren." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 63, no. 12 (2002): 1000–1007. http://dx.doi.org/10.1007/bf03226667.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sternkopf, Christian, Udo Geyersbach, Torsten Maaß, and Olaf Kühn. "Automatisierter DC Widerstand-Temperaturmessplatz für Kalibrier- und Eichlaboratorien." tm - Technisches Messen 88, no. 10 (2021): 598–606. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2021-0044.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zur präzisen Prüfung von Widerstandsthermometern- und Temperatursensoren in Kalibrier- und Eichlaboratorien wurde ein automatisierter Temperaturmessplatz entwickelt, aufgebaut und messtechnisch untersucht. Der Messplatz besteht aus einer Präzisions-Zweikanal-Stromquelle, einer Multiplexereinheit, Referenzwiderständen sowie einem Präzisions-Spannungsmessgerät. Die zu prüfenden Widerstände und Temperaturfühler werden mit konstanten Gleichströmen (direct current, DC) in zwei Messrichtungen gespeist und die resultierenden Spannungsabfälle gemessen. Der Aufbau ermöglicht die Messung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmidt, Stefan, Jörn Bullert, Markus Schönen, and Verena Koll. "CO2-Einsparpotenzial genauerer Temperatursensoren im Abgassystem." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 75, no. 6 (2014): 22–27. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-014-0360-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Omelcenko, Alexander, Hendrik Wulfmeier, and Holger Fritze. "Planare resonante Temperatursensoren für die Hochtemperatur-Dünnschichtkalorimetrie." tm - Technisches Messen 85, no. 1 (2018): 1–12. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0084.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden Aufbau und Entwicklung eines neuen Messsystems zur Kalorimetrie an dünnen Schichten für den Temperaturbereich bis ca. 1000 ℃ vorgestellt. Im Folgenden werden das Messverfahren, die Hochtemperatur-Dünnschichtkalorimetrie (Thin-Film Calorimetry, TFC), sowie ein Modell zur Datenauswertung beschrieben. Die zentrale Komponente des Messsystems bilden hochtemperaturstabile piezoelektrische Resonatoren aus Langasit-Einkristallen (LGS, La3Ga5SiO14), die als planare Temperatursensoren betrieben werden. Auf diese werden die zu untersuchenden Aktivschichte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gröschl, Andreas C., Janik Schaude, and Tino Hausotte. "Evaluation und Korrektur thermischer Driften eines hochfrequent fokusabstandsmodulierten, fasergekoppelten konfokalen Punktsensors / Evaluation and correction of thermal drifts using a high-speed focal-distance-modulated fibre-coupled confocal sensor." tm - Technisches Messen 86, s1 (2019): 117–21. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0060.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Artikel wird die Messpräzision eines hochfrequent fokusabstandsmodulierten, fasergekoppelten Konfokalsensors unter temperaturstabilen Bedingungen bestimmt. Insbesondere in der Mikro- und Nanomesstechnik verursachen thermische Driften signifikante Messabweichungen. Diese lassen sich bei wiederholten Messungen zwar zu einem großen Teil korrigieren, innerhalb einer Messung ist dies bisher jedoch nicht möglich. Das verwendete Nanokoordinatenmesssystem (NMM-1) wurde daher um eine Temperierhaube erweitert, um thermische Driften zu minimieren. Weiterhin wird die Temperatur mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brecher, Christian, Marcel Fey, Marcel Wittmann, and Mathias Dehn. "Kompensation thermo-elastischer Maschinenfehler." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 7-8 (2021): 505–10. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0122.

Full text
Abstract:
Abstract Die Nachfrage nach präziseren Werkzeugmaschinen steigt kontinuierlich. Aus diesem Grund müssen thermo-elastische Fehlerkompensationsmethoden unter thermischen Echtzeitbedingungen genauer werden. Die korrekte Parametrierung eines modellbasierten Korrekturansatzes für die Kompensation thermo-elastischer Maschinenfehler hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Modellgenauigkeit. Insbesondere für die Langzeitkompensation der Maschinenfehler benötigt das Modell eine hohe Anpassungsfähigkeit aufgrund variierender Lasten. In diesem Beitrag wird eine Simulationsmodellarchitektur vorgestellt, d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Edler, Frank, and Petra Ederer. "Thermoelektrische Eigenschaften von Pt-40 %Rh/Pt-6 %Rh Thermoelementen." tm - Technisches Messen 88, no. 10 (2021): 592–97. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2021-0042.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Rahmen des europäischen Metrologie Programms für Innovation und Forschung (EMPIR) startete im Mai 2018 mit einer Laufzeit von 3 Jahren das Projekt „Enhancing process efficiency through improved temperature measurement – 2“ (EMPRESS-2) mit Beteiligung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, die Effizienz von Fertigungsprozessen durch die Verbesserung von Temperaturmess- und Steuerungsmöglichkeiten zu steigern. Die Arbeiten der PTB fließen in zwei Arbeitspakete ein und befassen sich mit der metrologischen Charakterisierung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Elsmann, Tino, Tobias Habisreuther, Manfred Rothhardt, and Markus Schmidt. "Saphir-Faser-Bragg-Gitter für die Hochtemperatursensorik." tm - Technisches Messen 84, no. 12 (2017): 797–803. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0081.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Saphir-Faser-Bragg-Gitter (SFBG) sind neuartige Temperatursensoren, die mittels fs-Laserpulsen in einkristallinen Saphirfasern erzeugt werden, wobei durch Wellenlängenmultiplexen mehrere Gitter in eine Faser geschrieben werden können. SFBG wurden von Raumtemperatur (RT) bis zu 1900 ℃ getestet. Die Temperaturabhängigkeit ist parabolisch und steigt von ca. 23 p.m./K bei RT auf 35 p.m./K bei 1500 ℃. Durch eine angepasste Auswertung des Reflexionsspektrums wird eine Faser-Bragg-Wellenlänge bestimmt, wobei relative Temperaturänderungen von ± 1 K nachgewiesen werden können. SFBG werd
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Böttcher, J. "Temperatursensoren. K.-W. BONFIG, Expert Verlag, Renningen 1995. 187 Seiten, 135 Bilder, 21 Tab., DM 78,-. ISBN 3-8169-1261-3." Chemie Ingenieur Technik 68, no. 7 (1996): 852. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330680725.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Temperatursensoren"

1

Crimmann, Frederic [Verfasser]. "Thermomechanische Untersuchung der Primärkühlzone einer Stahl-Stranggießanlage unter Einsatz faseroptischer Temperatursensoren / Frederic Crimmann." Düren : Shaker, 2021. http://d-nb.info/123849787X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Polzinger, Bernhard [Verfasser]. "Inkjetdruck von Silberleiterbahnen zur Anwendung als Temperatursensor / Bernhard Polzinger." München : Verlag Dr. Hut, 2018. http://d-nb.info/1155057104/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Horn, Marion. "Entwicklung eines Temperatursensors auf Basis optischer Resonanzen in sphärischen Mikropartikeln." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=978741382.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meyer, Lüder Wilken. "Einsatz von Temperatur- und Kraftsensoren in Schleifwerkzeugen /." Aachen : Shaker, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015429672&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Özel, Bilal [Verfasser], Gustav [Gutachter] Schweiger, and Cemal [Gutachter] Esen. "Entwicklung eines faseroptischen Temperatursensors auf der Basis von Whispering Gallery Modes / Bilal Özel ; Gutachter: Gustav Schweiger, Cemal Esen." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2017. http://d-nb.info/1137379987/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schienbein, Sigurd. "Zum Einsatz neuer Thermometerhütten." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-212379.

Full text
Abstract:
Die Verkleinerung der modernen Temperatursensoren ermöglicht die Volumenreduzierung der bisher angewandten Stevenson-Wetterhütten. Insbesondere bei automatischen Stationen finden wir wesentlich kleinere Strahlungsschutzeinrichtungen. Langjährige Beobachtungsreihen sind nicht mehr vergleichbar und müssen angepaßt werden. Es werden Einzelwertabweichungen für Temperaturen von mehr als 1 K genannt. Zur Lösung dieses Problems sind Vergleichsuntersuchungen und Anpassungsrechnungen erforderlich<br>The minimisation of modern temperature sensors allows to reduce the volume ofthe up to now used Stevenso
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schienbein, Sigurd. "Zum Einsatz neuer Thermometerhütten." Universität Leipzig, 1995. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15020.

Full text
Abstract:
Die Verkleinerung der modernen Temperatursensoren ermöglicht die Volumenreduzierung der bisher angewandten Stevenson-Wetterhütten. Insbesondere bei automatischen Stationen finden wir wesentlich kleinere Strahlungsschutzeinrichtungen. Langjährige Beobachtungsreihen sind nicht mehr vergleichbar und müssen angepaßt werden. Es werden Einzelwertabweichungen für Temperaturen von mehr als 1 K genannt. Zur Lösung dieses Problems sind Vergleichsuntersuchungen und Anpassungsrechnungen erforderlich.<br>The minimisation of modern temperature sensors allows to reduce the volume ofthe up to now used Steven
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jonathan, Strandberg. "Raspberry Pi-baserad lågeffektsmodul för dataloggning av olika miljöparametrar." Thesis, Linköpings universitet, Elektroniska Kretsar och System, 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:liu:diva-148861.

Full text
Abstract:
In this project a Raspberry Pi 3 B+ has been constructed to log a number of envi-ronmental data from connected sensors. The connectable sensors include: Rain sensor Temperature sensor Gas sensor Anemometer Sound sensor Camera These sensors availability are sensed at device start and the present ones arelogged in settable intervals, then saved locally in a .csv-file and for the cameraa .jpg-file. All log data is backed up periodically to a connected USB Flash drive.The log data is also available for transfer through Bluetooth and Wifi. A numberof energy saving procedures have also been impleme
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müller, Christian, Ammar Al-Hamry, Olfa Kanoun, et al. "Humidity Sensing Behavior of Endohedral Li-Doped and Undoped SWCNT/SDBS Composite Films." MDPI AG, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A33173.

Full text
Abstract:
We have investigated single-walled carbon nanotube (SWCNT) networks wrapped with the cationic surfactant sodium dodecyl-benzenesulfonate (SBDS) as promising candidates for water detection. This is the first time that the humidity behavior of endohedral Li-doped (Li@) and undoped SWCNTs/SDBS has been shown. We identified a strong and almost monotonic decrease in resistance as humidity increased from 11 to 97%. Sensitivities varied between −3 and 65% in the entire humidity range. Electrical characterization, Raman spectroscopy, and high-resolution transmission electron microscopy (HRTEM) analysi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Olofsson, Gustav, Johan Kareliusson, and Christofer Sandell. "Hemautomation." Thesis, Linnéuniversitetet, Institutionen för datavetenskap (DV), 2013. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-26431.

Full text
Abstract:
Det problem som denna uppsats hade för avsikt att besvara var varför hemautomation inte används i fler hem. Genom resultaten från en enkät som distribuerades kunde slutsatsen att kostnaden för de befintliga lösningar som finns på marknaden idag inte låg i den prisklass våra respondenter ansåg rimlig. Författarna utvecklade då problemet och ställde sig frågan om en hemautomationslösning verkligen måste ha en så hög kostnad som de befintliga lösningarna har idag. För att belysa detta problem implementerades en egen kostnadseffektiv lösning där respondenternas mest önskvärda funktioner togs i bea
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Temperatursensoren"

1

Baumann, Peter. "Temperatursensoren." In Ausgewählte Sensorschaltungen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16803-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schnell, G. "Temperatursensoren." In Sensoren in der Automatisierungstechnik. Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13943-0_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schaumburg, Hanno. "Temperatursensoren." In Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik. Vieweg+Teubner Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99927-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bernstein, Herbert. "Temperatursensoren." In Messelektronik und Sensoren. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00549-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Glück, Markus. "Temperatursensoren." In MEMS in der Mikrosystemtechnik. Vieweg+Teubner Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10778-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Baumann, Peter. "Temperatursensoren." In Ausgewählte Sensorschaltungen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26568-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Baumann, Peter. "Temperatursensoren." In Ausgewählte Sensorschaltungen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08558-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Baumann, Peter. "Schaltungen mit Temperatursensoren." In Sensorschaltungen. Vieweg+Teubner, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9753-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jessen, Jürgen, and Gerd-Peter Fischer. "Keramische und Silizium-Temperatursensoren und ihre Anwendungen." In Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik. Vieweg+Teubner Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96721-3_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hencke, Henri. "Temperatur- und Luftstrommessung mit lasergetrimmten Si-/Permalloy-Temperatursensoren." In Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik. Vieweg+Teubner Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96721-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Temperatursensoren"

1

Höra, C., S. Nagl, D. Belder, Z. Shu, and E. Beckert. "E7 - Integration fluoreszenter Temperatursensoren und resistiver Mikroheizer in mikrofluidische Durchflussreaktoren." In 11. Dresdner Sensor-Symposium 2013. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2013. http://dx.doi.org/10.5162/11dss2013/e7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!